DE1075904B - Schloss fuer eine Gallsche Kette - Google Patents
Schloss fuer eine Gallsche KetteInfo
- Publication number
- DE1075904B DE1075904B DEC13860A DEC0013860A DE1075904B DE 1075904 B DE1075904 B DE 1075904B DE C13860 A DEC13860 A DE C13860A DE C0013860 A DEC0013860 A DE C0013860A DE 1075904 B DE1075904 B DE 1075904B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- hook
- pin
- lock
- flat extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G15/00—Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
- F16G15/04—Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenschloß für eine Galische Kette, welches gestattet, den Umfang der
Galischen Kette ohne -Entfernen oder Einsetzen von" Gliedern zu verändern. Das Schloß ist besonders für
solche Fälle bestimmte bei welchen die Galische Kette
zum Befestigen einer "Brennschneidvorrichtung an ■ einem Rohr dienen soll,- wobei die Galische Kette das'
Rohr vollkommen umfaßtund über ein an der Brennschneidvorrichtung vorgesehenes Kettenrad geführt
ist. In diesem Falle kartndie Brennschneidvorrichtung
durch: Drehen des Kettenrades unter Abrollen desselben an der stillstehenden Kette vollkommen um das
Rohr herum bewegt werden. Da mit einer solchen Vorrichtung Rohre der verschiedensten Durchmesser beschnitten
werden sollen,"muß die Länge der Kette veränderlich sein, um sie'jeweils dem Durchmesser des
zu bearbeitenden RoHr^s anpassen zu können. Bisher
geschah die Änderung-des Umfanges der Kette durch Einsetzen oder Entfernen eines oder mehrerer Glieder.
Das Einsetzen oder Entfernen von Gliedern ist aber sehr umständlich und zeitraubend.
Bei Vorrichtungen zürn Zerschneiden von Rohren
mittels eines um das Rohr herum bewegten Messers ist es bekannt, das Schneidgerät mit einer das Rohr umfassenden
Galischen Kette am Rohr zu befestigen. Das eine Ende der Kette greift an dem das Schneidmesser
enthaltenden Block au, während das andere Ende mit zwei an ihm angebrachten längeren Laschen an einen
Hebel angelenkt ist, dessen Ende gelenkig mit dem das Schneidmesser enthaltenden Block verbunden ist.
Beim Herumführen des Schneidmessers wird die Kette mit verschoben. Die Laschen sind mit mehreren
in einer Reihe stehenden Löchern versehen und werden an dem Hebel durch einen herausziehbaren einfach
durch Splint gesicherten Bolzen gehalten. Um den Umfang der Kette zu verändern, braucht nur der
durch Splint gesicherte Bolzen herausgezogen und das Laschenpaar gegenüber dem Hebel so verschoben zu
werden, daß der Bolzen durch ein anderes Lochpaar der Laschen gesteckt werden kann. Aus praktischen
Gründen können die Laschen eine bestimmte Länge nicht überschreiten. Infolgedessen sind die Grenzen^
innerhalb welcher der Umfang der Kette geändert werden kann, verhältnismäßig klein. Diese Einrich=· tung
hat sich durchaus bewährt. Sie ist aber nicht verwendbar zum Festspannen einer Brennschneideinrichtung
derart, daß die feststehende Kette über ein an der Brennschneideinrichtung sitzendes Kettenzahnrad
geführt werden kann.
Es ist weiter ein bei Treibketten für Fahrräder und andere Fahrzeuge beim Bruch eines Gliedes dieser
Kette zu verwendendes Schloß bekannt, das durch Befestigen an dem zerbrochenen Glied an das eine Ende
der Kette angelenkt wird und einen Haken aufweist,
Anmelder:
Albin Cink, Vsetin (Tschechoslowakei)
Albin Cink, Vsetin (Tschechoslowakei)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Spreer, Patentanwalt,
Göttingen, Groner Str. 35
Göttingen, Groner Str. 35
Beanspruchte Priorität: ' "
Tschechoslowakei vom 27. OktoberΎ955
Albin Cink, Vsetiii (Tschechoslowakei),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
" ..'..-' 2 ■'■■■■ - -
der in den am anderen Ende der Kette befindlichen Kettenbolzen eingehängt werden kann, wobei dieser
Haken durch Anziehen an" das festgeklemmte zerbrochene Kettenglied mittels einer Schraube gesichert
wird. Dieses Schloß dient, wie bereits erwähnt, lediglich dazu, vorübergehend ein zerbrochenes Kettenglied
zu ersetzen, ist aber nicht dazu bestimmt, den Umfang der Kette beliebig ändern zu können.
Die Erfindung bezweckt, ein Schloß zu schaffen, das bei Galischen Ketten Anwendung finden soll, die zum
Befestigen einer Bremischneideinrichtung an Rohren verwendet werden und nach Umspannen des Rohres
über ein an der Brennschneideinrichtung vorgesehenes Kettenzahnrad geführt sind, das auf der Innenseite
der Galischen Kette zum Abrollen gebracht werden kann. Die Erfindung geht von dem bekannten oben,
geschilderten Schloß für Fahrzeugtriebketten aus.
Das Neue besteht darin, daß der am letzten Kettenbolzen
des einen Kettenendes drehbar gelagerte Haken des Schlosses eine vom Hakenmaul. nach rückwärts
gehende flache Verlängerung aufweist, die sich auf zwei dem Kettenende vorausgehende Kettenbolzen abstützt,
und daß an ihm außermittig eine Lasche angelenkt ist, die an ihrem der flachen Verlängerung zugekehrten
Ende die Sicherungsschraube trägt, die sich gegen die flache Verlängerung abstützt, während das
andere Ende der Lasche den auf den eingehängten Kettenbolzen des anderen Kettenendes folgenden Kettenbolzen
an die Außenseite des Hakens andrückt. Zweckmäßig ist das den folgenden Kettenbolzen an
den Haken andrückende Ende der Lasche in Richtung auf den umfaßten Kettenbolzen abgebogen.
Der an dem letzten Bolzen des einen Kettenendes drehbar angebrachte Haken kann an jedem beliebigen
909 730/256
Kettenbolzen des anderen Kettenendes eingehängt werden. Der von dem erfaßten Kettenbolzen nach dem
Kettenende zu gelegene Teil der Kette wird einfach nach außen auf die Kette umgeschlagen. Dieses freiliegende
Ende stört keineswegs, da die das Rohr umspannende und die Brennschneideinrichtung an ihm
festklemmende Kette nicht bewegt wird. Es wird vielmehr die Brennschneideinrichtung bei stillstehender
Kette um das Rohr herumgeführt, wobei das an der Brennschneideinrichtung angebrachte Kettenzahnrad
im Innern der Kette abrollt.
Ein Schloß gemäß der Erfindung ist in einer beispielsweisen Ausführung in der Zeichnung dargestellt,
und zwar
in Fig. 1 im Aufriß und
in Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-A aus Fig. 1.
Das in der Gesamtheit mit 1 bezeichnete Schloß für eine Galische Kette gemäß der Erfindung weist einen
am letzten Bolzen 3 des einen Endes der Kette 4 angelenkten Haken 8 auf, der eine vom Hakenmaul nach
rückwärts gehende flache Verlängerung 1 a hat. Diese Verlängerung 1 α erstreckt sich bis zu dem drittletzten
Bolzen des den Bolzen 3 tragenden Endes der Kette 4 und liegt auf den diese Bolzen umgebenden Hülsen auf,
wenn sich dieser Teil der Kette in Strecklage befindet.
Auf der der Nabe des Hakens 8 gegenüberliegenden Seite ist ein Auge 1 b vorgesehen. An einem dieses
Auge 1 b durchdringenden Bolzen 11 ist eine Lasche 2 mit zwei, das Auge 1 b überfassenden Lappen schwenkbar
gelagert, welche beiderseits verhältnismäßig weit über das Auge 1 b vorspringen. In dem in Richtung
der flachen Verlängerung 1 a des Hakens 8 verlaufenden Arm der Lasche 2 ist eine Schraube 10 vorgesehen,
die sich mit ihrem Fuß auf der Verlängerung 1 a des Hakens 8 abstützt. Der andere Arm der Lasche 2 ist
am Ende bei 9 nach dem Haken 8 abgebogen.
Der gekrümmte Teil des Hakens 8 ist so bemessen, daß seine Stärke an keiner Stelle größer ist als der
Zwischenraum zwischen zwei Bolzen der Galischen Kette, der Haken 8 läuft aber nach dem Ende zu spitz
aus. Der Zwischenraum zwischen der Lasche 2 und dem Rücken des Hakens 8 entspricht dem Durchmesser
der auf dem Bolzen der Kette sitzenden Hülse 6.
Beim Gebrauch wird die Kette 4 in die endlose Form von demjenigen Umfang gelegt, der jeweils benötigt
wird. Der zur Bildung dieser endlosen Form nicht benötigte Teil 4' der Kette wird nach außen umgelegt.
Dabei kommt das eine Glied der Kette ungefähr senkrecht zu dem entsprechenden Trum zu stehen.
Zwischen die beiden je eine Hülse 6 bzw. 7 tragenden Bolzen dieses Gliedes wird der Haken 8 des Schlosses 1
eingeschoben. Dieser hat in der Entfernung der Teilung t der Kette vom Zapfen 3, an welchem das Schloß
an die Kette angelenkt ist, eine zylindrische Ausnehmung 5 von einem dem Halbmesser der Hülsen entsprechenden
Halbmesser. Mit dieser Ausnehmung 5 setzt sich der Haken 8 auf die Hülse 6.
Die Außenseite des Hakens 8, auf welcher die Hülse? aufliegt, ist exzentrisch zur Achse der Hülse 6
derart gekrümmt, daß die Breite des Hakens 8 vom Ende nach der Nabe hin zunimmt. Die Hülse 7 wird
durch das etwas abgebogene Ende 9 der Lasche 2 beim Anziehen der während des Einfahrens des Hakens 8
zwischen die beiden benachbarten Hülsen 6 und 7 gelockerten Schraube 10 fest gegen die Rückseite des
Hakens 8 gepreßt und infolge der exzentrischen Krümmung der Außenseite des Hakens 8 nach der Nabe 1 b
des Schlosses zu gedrückt. Auf diese Weise wird eine vollkommen feste und starre Verbindung des das
Schloß tragenden Endes der Kette 4 mit dem anderen Teil der Kette herbeigeführt.
Das Schloß gemäß der Erfindung kommt insbesondere dann zur Verwendung, wenn die Kette stillsteht
und das in sie eingreifende Zahnrad längs der Kette
so bewegt wird, beispielsweise bei Vorrichtungen zum
Flammenschneiden von Rohren, welche mit der Galischen Kette an dem Rohr befestigt und unter Führung
an der Galischen Kette um das Rohr herumbewegt werden. Da in diesem Falle die Kette sich
selbst nicht bewegt, stört das frei nach außen umgeschlagene Ende der Kette nicht im geringsten.
Claims (2)
1. Kettenschloß für eine Galische Kette, das an das eine Ende der Kette angelenkt ist und einen
Haken aufweist, der in einen Kettenbolzen des anderen Kettenendes eingehängt werden kann,
diesen mit einer den Bolzen angepaßten Ausnehmung umgreift und durch eine auf anschließende
Kettenteile einwirkende Schraube gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken
(8) des Schlosses (1) eine vom Hakenmaul nach rückwärts gehende flache Verlängerung (1 a) aufweist,
die sich auf zwei dem Kettenende vorausgehende Kettenbolzen abstützt, und daß an ihm
außermittig eine Lasche (2) angelenkt ist, die an ihrem der flachen Verlängerung zugekehrten Ende
die Sicherungsschraube (10) trägt, die sich gegen die flache Verlängerung abstützt, während das
andere Ende der Lasche den auf den eingehängten Kettenbolzen des anderen Kettenendes folgenden
Bolzen an die Außenseite des Hakens (8) andrückt.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kettenbolzen an den
Haken andrückende Ende (9) der Lasche (2) in Richtung auf den umfaßten Kettenbolzen abgebogen
ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 155 142;
Britische Patentschrift Nr. 155 142;
USA.-Patentschriften Nr. 767 095, 1086 725.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS1075904X | 1955-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1075904B true DE1075904B (de) | 1960-02-18 |
Family
ID=5457215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC13860A Pending DE1075904B (de) | 1955-10-27 | 1956-10-24 | Schloss fuer eine Gallsche Kette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1075904B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483551A1 (fr) * | 1980-05-27 | 1981-12-04 | Columbus Mckinnon Corp | Dispositif d'accrochage de maillons de chaine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US767095A (en) * | 1903-12-11 | 1904-08-09 | Guy S Zepp | Drive-chain coupling. |
US1086725A (en) * | 1912-08-05 | 1914-02-10 | East Side Machine Co | Chain wrench. |
GB155142A (en) * | 1920-02-05 | 1920-12-16 | Jules Houdry | Improvements relating to chains and the like |
-
1956
- 1956-10-24 DE DEC13860A patent/DE1075904B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US767095A (en) * | 1903-12-11 | 1904-08-09 | Guy S Zepp | Drive-chain coupling. |
US1086725A (en) * | 1912-08-05 | 1914-02-10 | East Side Machine Co | Chain wrench. |
GB155142A (en) * | 1920-02-05 | 1920-12-16 | Jules Houdry | Improvements relating to chains and the like |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2483551A1 (fr) * | 1980-05-27 | 1981-12-04 | Columbus Mckinnon Corp | Dispositif d'accrochage de maillons de chaine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726472B2 (de) | Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlocher | |
DE1075904B (de) | Schloss fuer eine Gallsche Kette | |
DE2255109C3 (de) | Klemmbride mit Spannvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel | |
DE606411C (de) | Pendelhacke | |
DE2201812B2 (de) | Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen | |
DE180612C (de) | ||
DE2552993B2 (de) | Vorrichtung zum bewegen eines unter last stehenden verzurrgurtes | |
DE1933571B2 (de) | Reckkrampe | |
DE811021C (de) | Laufkatze | |
DE1174287B (de) | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden eines Kabels mit einem Werkzeug zum Spalten von Rohren | |
DE841384C (de) | Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen | |
DE2510635A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer zylindrische gegenstaende | |
DE284065C (de) | ||
DE625883C (de) | Radtraeger zum Befestigen eines oder mehrerer Ersatzraeder an einem Kraftwagen | |
DE301935C (de) | ||
DE584421C (de) | Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern | |
DE446262C (de) | Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder | |
DE591503C (de) | Stuhl mit abnehmbaren Polsterteilen | |
DE256989C (de) | ||
AT394767B (de) | Fuer elektrische leitungen bestimmte haengevorrichtung | |
DE853567C (de) | Vorrichtung an Fahr- oder Motorraedern, bei welcher eine umschlungene Seilrolle durch einen Doppeldrahtzug verschiebbar ist | |
DE138306C (de) | ||
DE128849C (de) | ||
DE71175C (de) | Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades | |
DE717051C (de) | Spannwerkzeug fuer die Umreifung von Packstuecken, insbesondere solchen mit gekruemmter Oberflaeche |