DE1072139B - Werkzeug zum Polieren von Glasplatten - Google Patents
Werkzeug zum Polieren von GlasplattenInfo
- Publication number
- DE1072139B DE1072139B DENDAT1072139D DE1072139DA DE1072139B DE 1072139 B DE1072139 B DE 1072139B DE NDAT1072139 D DENDAT1072139 D DE NDAT1072139D DE 1072139D A DE1072139D A DE 1072139DA DE 1072139 B DE1072139 B DE 1072139B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- channels
- polishing
- tool
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/20—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B7/22—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B7/24—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/20—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B7/22—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B7/24—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
- B24B7/247—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass using reciprocating grinding tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Für das Polieren von Glasplatten werden Werkzeuge benutzt, die eine Relativbewegung gegenüber
den zu polierenden Platten erhalten und auf diese einen gewissen Druck ausüben, wobei Flüssigkeit zugeführt
wird, die von Natur aus oder durch ein von ihr in Suspension mitgeführtes Poliermittel mit den Werkzeugen
polierend wirkt.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Werkzeuge zum Polieren eines Glasbandes, das ununterbrochen
unter in der Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Polierwerkzeugen fortbewegt wird.
Hierbei werden z. B. Polierwerkzeuge von rechteckiger Form benutzt, deren Länge ungefähr der Breite des
Glasbandes entspricht und die quer zum Glasband angeordnet sind. Durch Kanäle, die die Werkzeuge durchsetzen
und auf ihrer Arbeitsfläche münden, wird den Werkzeugen die Polierflüssigkeit unter Druck zugeführt.
Da bei dieser Anordnung das Werkzeug eine verhältnismäßig große Fläche des Glasbandes bedeckt,
ist es schwierig, die Polierflüssigkeit auf alle mit dem Glas in Berührung kommende Stellen des Werkzeuges
gleichmäßig zu verteilen.
Die Erfindung hat den Zweck, diese Schwierigkeit zu beheben. Sie besteht dar^n, daß die mit dem Glas
in Berührung kommende Arbeitsfläche des Polierwerkzeuges mit quer zur Werkstückbewegungsrichtung verlaufenden
Rinnen versehen ist, in welche die die Polierflüssigkeit zuführenden Kanäle münden, wobei von
zwei benachbarten Rinnen wenigstens eine mit einer oder mit mehreren Zufuhröffnungen für die Flüssigkeit
versehen ist.
Vorzugsweise sind alle reibenden Teile des Werkzeuges durch die Rinnen derart begrenzt, daß für alle
Punkte der zu polierenden Fläche bei gleicher Bearbeitungsdauer eine annähernd gleiche Summe der wirksamen
Einzelstrecken am Werkzeug gewährleistet ist.
Gemäß der Erfindung können geschlossene Rinnen für Flüssigkeitszufuhr mit offenen Rinnen mit Flüssigkeitsabfluß
abwechseln.
Es können aber auch alle Rinnen Flüssigkeitszu- und -abflußöffnungen aufweisen, die so bemessen sind,
daß in den Rinnen ein Flüssigkeitsdruck entsteht, der die an der Polierstelle wirkende Flüssigkeitsmenge
bestimmt.
Bei der letzteren Ausführung sind die Rinnen zweckmäßig an ihrem einen Ende geschlossen, an ihrem anderen
Ende offen und die Zuflußöffnungen nahe dem geschlossenen Ende jeder Rinne vorgesehen.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Polierwerkzeugen gemäß der Erfindung
dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 ein Polierwerkzeug, bei dem die Rinnen abwechselnd Zufluß- und Abflußrinnen sind,
Abb. 2 ein Polierwerkzeug mit einem System von Werkzeug zum Polieren von Glasplatten
Anmelder:
Societe Anonyme des Manufactures
des Glaces et Produits Chimiques
de Saint-Gobain, Chauny & Cirey,
Paris
Vertreter: Dr.-Ing. H. Scheller, Patentanwalt,
Aachen, Wilhelmstr. 80
Aachen, Wilhelmstr. 80
Beanspruchte Priorität:
Franl^reich vom 9. August 1955 und 26. Juli 1956
Franl^reich vom 9. August 1955 und 26. Juli 1956
Pierre Rene Heymes, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Rinnen, bei dem die von den Rinnen begrenzten Reibstreifen von konstanter Breite, aber nicht geradlinig
sind,
Abb. 3 in, Verbindung mit dem Glasband ein ähnliches Polierwerkzeug, bei dem die Reibstreifen von
konstanter Breite und geradlinig sind,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 3,
Abb. 5 ein Polierwerkzeug, bei dem jede Rinne mit einer Zuflußöffnung und'einer Abflußöffnung versehen
ist,
Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der AbI). 5, das Polierwerkzeug in Berührung mit dem
Glasband darstellend.
Das in Abb. 1 dargestellte Polierwerkzeug hat die Form eines Rechtecks, dessen zur Schmalseite parallele
Achse mit X-X bezeichnet ist. Es hat Reibstreifen, die sich über die ganze Länge des Rechtecks erstrecken
und mit Bezug auf die Achse X-X symmetrisch sind. Es sind vier Reibstreifen 1, 2, 3, 4 dargestellt,
die von einer mittleren geschlossenen Rinne 5, die durch Öffnungen 6 gespeist wird, und durch zwei
offene Abflußrinnen 7, 8 begrenzt sind.
Die unter Druck durch die Öffnungen 6 zugeführte Polierflüssigkeit füllt die geschlossene Rinne 5 und
tritt dann aus dieser nach beiden Seiten unter die mit dem Glas in Berührung stehenden Reibstreifen 2 und 3
in die offenen Rinnen 7 und 8, aus denen sie abfließt.
Die äußeren Reibstreifen 1 und 4 von rechteckiger Form begrenzen außen die Abflußrinnen 7 und 8.
Die Zwischenstreifen 2 und 3 haben Komplementärformen. Ihre Kanten 9 und 10, welche die
909 690/62
Claims (5)
1. Werkzeug von rechteckiger Form zum Polieren von Glasplatten, dessen Arbeitsfläche mit
quer zur Werkstückbewegungsrichtung verlaufenden, Zuleitungskanäle für die Polierflüssigkeit aufweisenden
Rinnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei benachbarten Rinnen wenigstens
eine mit einer oder mit mehreren Zufuhröffnungen für die Flüssigkeit versehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch derartige Begrenzung aller reibenden Teile
des Werkzeugs, daß für alle Punkte der zu polierenden Fläche bei gleicher Bearbeitungsdauer eine
annähernd gleiche Summe der wirksamen Einzelstrecken am Werkzeug gewährleistet ist.
3. Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß geschlossene Rinnen für Flüssigkeitszufuhr
abwechseln mit offenen Rinnen für Flüssigkeitsabfluß.
4. Polierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rinnen Flüssigkeitszu- und
-abflußöffnungen aufweisen, die so bemessen und angeordnet sind, daß in den Rinnen ein Flüssigkeitsdruck
entsteht, der die an der Polierstelle wirkende Flüssigkeitsmenge bestimmt.
5. Polierwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen an ihrem einen Ende
geschlossen, an ihrem anderen Ende offen und die Zuflußöffnungen nahe dem geschlossenen Ende jeder
Rinne vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR807534X | 1955-08-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072139B true DE1072139B (de) | 1959-12-24 |
Family
ID=9252490
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1072139D Pending DE1072139B (de) | 1955-08-09 | Werkzeug zum Polieren von Glasplatten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1072139B (de) |
FR (2) | FR1130281A (de) |
GB (1) | GB807534A (de) |
NL (1) | NL209650A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281886B (de) * | 1962-04-05 | 1968-10-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Poliereinrichtung zur ein- oder gleichzeitig doppelseitigen Bearbeitung kontinuierlich bewegter Glasbahnen |
DE102014004293A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-15 | Weha - Ludwig Werwein Gmbh | Schleifscheibe zur Bearbeitung einer Steinplatte und Maschine zur Bearbeitung der Kante oder Oberfläche einer Steinplatte |
-
0
- NL NL209650D patent/NL209650A/xx unknown
- DE DENDAT1072139D patent/DE1072139B/de active Pending
-
1955
- 1955-08-09 FR FR1130281D patent/FR1130281A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-07-26 FR FR1156570D patent/FR1156570A/fr not_active Expired
- 1956-08-09 GB GB24473/56A patent/GB807534A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1281886B (de) * | 1962-04-05 | 1968-10-31 | Libbey Owens Ford Glass Co | Poliereinrichtung zur ein- oder gleichzeitig doppelseitigen Bearbeitung kontinuierlich bewegter Glasbahnen |
DE102014004293A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-15 | Weha - Ludwig Werwein Gmbh | Schleifscheibe zur Bearbeitung einer Steinplatte und Maschine zur Bearbeitung der Kante oder Oberfläche einer Steinplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB807534A (en) | 1959-01-14 |
NL209650A (de) | |
FR1130281A (fr) | 1957-02-04 |
FR1156570A (fr) | 1958-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1552360B2 (de) | Schneideinsatz | |
DE2645604C3 (de) | Dosierleiste eines Farbkastens an Druckmaschinen | |
DE2607822C3 (de) | Stoffauflauf für Papiermaschinen | |
DE3417289A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke | |
DE1283791B (de) | Walzbacken zum Herstellen eines Gewindes mit zwei Gaengen unterschiedlicher Gangtiefe auf einem Schraubenrohling | |
DE1528963C3 (de) | Zahnradpumpe | |
DE696302C (de) | Laufdecke fuer Fahrzeugbereifung | |
DE1072139B (de) | Werkzeug zum Polieren von Glasplatten | |
DE1072139A1 (de) | ||
CH646075A5 (de) | Apparat zum auftragen von farbe auf eine mehrzahl von draehten. | |
DE2809283C2 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften | |
DE2813817C3 (de) | Düse zum Auftragen pastöser Medien | |
EP0163818B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke | |
DE2642579C3 (de) | Wischer für Fensterscheiben | |
DE2316156B2 (de) | Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im Fußbereich teilweise weggeschnitten sind | |
DE2017029A1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE684430C (de) | Prallflaechenfilter zum Reinigen von Luft oder Gasen | |
DE460926C (de) | Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler | |
DE1002183B (de) | Gekuehlter Schneidkoerper, vorzugsweise aus Hartmetall | |
DE507911C (de) | Einrichtung zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen | |
DE657694C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Abdichten der Walzen von Walzenmuehlen | |
AT248273B (de) | Vorrichtung zur Führung von Trennscheiben | |
CH632706A5 (de) | Bleistiftanspitzer. | |
AT403261B (de) | Mehrzweckmaschine zur metallbearbeitung | |
DE1950895A1 (de) | Axial verstellbares Schleifsegment und Spannfutter zur Aufnahme dieses Schleifsegmentes |