DE1071644B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1071644B DE1071644B DENDAT1071644D DE1071644DA DE1071644B DE 1071644 B DE1071644 B DE 1071644B DE NDAT1071644 D DENDAT1071644 D DE NDAT1071644D DE 1071644D A DE1071644D A DE 1071644DA DE 1071644 B DE1071644 B DE 1071644B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- shaped
- liquid
- nozzle
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/205—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating
- D06B3/208—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric by vibrating the treating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von Gewebebahnen oder -strängen, bei welcher das Gut durch einen gleich- oder entgegengesetzt gerichteten Flüssigkeitsstrom bewegt wird. Zweck der Erfindung ist es, zu erreichen, daß bei der Behandlung von Gewebebahnen durch Intensivierung der Naßhehandlung eine kürzere Behandlungszeit sowie kleinere und billigere Apparaturen geschaffen werden.The invention relates to a device for the wet treatment of fabric webs or strands which the material is moved by a flow of liquid in the same direction or in the opposite direction. The purpose of the invention is to achieve that in the treatment of tissue webs by intensification the wet treatment a shorter treatment time and smaller and cheaper equipment created will.
Es ist schon bekannt, zum Zwecke der Reaktionsbeschleunigung bei der Behandlung von Geweben od. dgl, in Flüssigkeiten auf die Flüssigkeit einwirkende, zeitlich eng begrenzte Kraftstöße zu verwenden, die durch ein Impulsorgan erzwungen werden. Derartige Strömungsimpulse werden in der Weise erzeugt, daß der Leitungsquerschnitt für den Zulauf der Flüssigkeit durch Klappen, Klappjalousien, Ventile od. dgl. kurzzeitig geschlossen und wieder geöffnet wird, so daß hierdurch einander abwechselnde Drucksteigerungen und -Senkungen innerhalb der Flüssigkeit auftreten, die an allen Stellen des Flüssigkeitssystems gleich groß sind und an den Grenzschichten zwischen der Flüssigkeit und dem umströmten Gut eine Beschleunigung des Austauschvorganges zwischen Behandlungsmittel und Gut bewirken sollen, Um eine ausreichend starke Impulswirkung zu erzielen, ist es hierbei erforderlich, den Vorgang des öffnens und Schließens der Sperrorgane möglichst plötzlich durchzuführen und durch die Strömungsunterbrechung eine Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit möglichst nahe an den Wert Null zu bringen, damit die hierdurch erzeugten Impulse noch wirksam genug sind. Derartige Anlagen sind insofern als nachteilig anzusehen, als, durch die vorbeschriebene Arbeitsweise eine wesentliche Verstärkung des gesamten Leitungs- und Behältersystems, vor allem aber; der Zuleitungen, erforderlich ist, damit diese den plötzlich auftretenden Flüssigkeitsschlägen auch standhalten können. Zudem müssen zusätzliche Steuerorgane verwendet werden, durch welche die Jalousien, Ventile, Schieber od. dgl. zu betätigen sind, so daß sich der Übelstand ergibt, daß vor allem beim Auftreten der Druckstöße die Abdichtung der nach außen ragenden Teile von Schiebern oder Ventilen besondere Sorgfalt erfordert. Durch den unvermeidlichen Verschleiß solcherart bewegter Teile bedarf es zudem noch einer ständigen Überwachung des Systems, welches naturgemäß sehr reparaturanfällig ist.It is already known that, for the purpose of accelerating the reaction in the treatment of tissues or the like, in liquids acting on the liquid, time-limited impulses that are enforced by an impulse organ can be used. Such flow pulses are generated in such a way that the line cross-section for the inflow of the liquid through flaps, folding louvres, valves or the like. Is briefly closed and reopened, so that alternating pressure increases and decreases occur within the liquid, which occur at all Places of the liquid system are of the same size and are intended to accelerate the exchange process between the treatment agent and the material at the boundary layers between the liquid and the material flowing around it to be carried out suddenly and, by means of the flow interruption, to bring the flow velocity as close as possible to zero, so that the pulses generated thereby are still effective enough. Such systems are to be regarded as disadvantageous insofar as, through the above-described mode of operation, a significant reinforcement of the entire line and container system, but above all ; the supply lines, is necessary so that they can withstand the sudden liquid shocks. In addition, additional controls must be used through which the blinds, valves, slides od. The like. To be operated, so that the inconvenience arises that the sealing of the outwardly protruding parts of slides or valves, especially when the pressure surges occur, special care requires. Due to the inevitable wear and tear of such moving parts, constant monitoring of the system is also required, which is naturally very susceptible to repair.
Es ist auch schon bekannt, die zu behandelnden Stqffe kontinuierlich durch eine Flüssigkeit zu führen,
wobei der die Flüssigkeit aufnehmende Behälter mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete,
einen Spalt für die Durchführung der zu behandelnden
Faserstoffe frei lassende und sich nahezu über die ge-Vorrichtung
zum Naßbehandeln
von Gewebebahnen oder -strängenIt is also already known to continuously guide the substances to be treated through a liquid, the liquid receiving container at least two spaced apart, leaving a gap free for the passage of the fibrous materials to be treated and extending almost over the ge device to the Wet treatment
of webs or strands of fabric
Anmelder:Applicant:
Otto Funke & Co. G.m.b.H.,
Wuppertal-IlberfeldOtto Funke & Co. GmbH,
Wuppertal-Ilberfeld
samte Breite der zu behandelnden Stoffbahnen erstreckende Körper aufweist, von denen einer mit einem Antrieb verbunden ist, der ihn in Vibration versetzt, um hierdurch eine ständig wechselnde Saug- und Druckwirkung innerhalb der Flüssigkeit zu erzielen. Der Nachteil derartiger Anlagen ist darin zu erblicken, daß die hierzu benötigten, beweglichen Teile sowie deren Kraftantrieb die Reparaturanfälligkeit beträchtlich erhöhen. Hinzu kommt, daß die Durchlaufgeschwindigkeit des zu behandelnden Gutes nur verhältnismäßig gering gewählt werden kann, so daß die Produktionsleistung einer derartigen Vorrichtung als nicht ausreichend für den praktischen Gebrauch zu betrachten ist.entire width of the fabric to be treated extending Has bodies, one of which is connected to a drive that causes it to vibrate, in order to achieve a constantly changing suction and pressure effect within the liquid. The disadvantage of such systems can be seen in the fact that the moving parts required for this purpose as well as whose power drive considerably increases the need for repairs. In addition, the throughput speed of the goods to be treated can only be selected relatively low, so that the Production efficiency of such a device to be insufficient for practical use consider is.
Des weiteren sind Anlagen zur Naßbehandlung von Geweben bekannt, bei denen das Gewebe durch eine ruhende, sich in engen Kanälen befindliehe Flüssigkeit bewegt und hierbei eine solch hohe Laufgeschwindigkeit aufweisen soll, daß Wirbel in der Flüssigkeit erzeugt werden. Bei derartigen turbulenten Strömungen besteht die Gefahr, daß es bei der hohen Geschwindigkeit zu einer turbulenten Ablösung der Wirbel kommt, so daß sich die Wirbel als selbständige Gebilde in der Hauptbewegung der Strömung abkapseln und damit für den gewollten Zweck wertlos und wirkungslos werden. Da das Eintreten eines derartigen Zustandes sehr stark von der Oberflächenbeschaffenheit der Ware sowie der Durchlaufgeschwindigkeit derselben und der Art der Flüssigkeit abhängt, ergibt sich der Nachteil, daß erst durch langwierige Versuche innerhalb dieser Vorrichtung die günstigste Durchlaufgeschwindigkeit der Ware festgestellt werden muß, wenn unterschiedliche Ware und unterschiedliche Flüssigkeiten Verwendung finden. Dieses bedeutet aber zeitlich einen zu großen Aufwand, der tunlichst vermieden werden muß. Da zudem die Hauptkräfte derartiger Kreis wirbel an den Rändern der Wirbel tangential gerichtet verlaufen,Furthermore, systems for the wet treatment of fabrics are known in which the fabric by a stationary liquid located in narrow channels and at such a high running speed should show that vortices are generated in the liquid. With such turbulent flows there is a risk of turbulent separation of the eddies at the high speed, so that the eddies encapsulate themselves as independent structures in the main movement of the current and thus become worthless and ineffective for the intended purpose. Since the occurrence of such a state very much on the surface quality of the goods as well as the throughput speed of the same and the Depending on the type of liquid, there is the disadvantage that only after lengthy experiments within this Device the most favorable throughput speed of the goods must be determined if different Goods and different liquids are used. However, this means one to be closed in time great effort that must be avoided as much as possible. In addition, since the main forces of such a circle whirl around the edges of the vertebrae are tangential,
909 690/232909 690/232
ist es zudem erklärlich, daß das Eindrängungsvermögen derartiger Wirbelballen in die Stoffschicht bzw. in das Innere des Stoffes nicht allzu wirksam sein kann.it can also be explained that the ability of such vortex balls to penetrate into the material layer or cannot be too effective in the interior of the substance.
Alle diese Nachteile sollen durch die Erfindung vermieden und es soll eine Vorrichtung geschaffen werden, in welcher eine Intensivierung der Warenbehandlung und gleichzeitig eine Produktionsleistung erzielt wird, die durch die vorbekannten Anlagen nicht erreicht werden können. Um dieses zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den für die Flüssigkeit bestimmten Durchlaufquerschnitt mit mehreren, in Abständen voneinander angebrachten Querschnittscinschnürungen bzw. -erweiterungen zu versehen, die zweckdienlich so ausgebildet sind, daß sie düsenförmig vorengt und wieder erweitert sind. Hierdurch wird bewirkt, daß die Apparatur aufeinanderfolgende Zonen aufweist, innerhalb welcher die Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit sowie deren innerer Druck wechselt und somit hohe Relativbewegungen zwischen Flüssigkeit und Ware erzeugt werden, so daß also nicht nur flache Gewebebahnen, sondern auch strangförmig zusammengefaßte Ware verarbeitet werden können, da sich der gleichzeitig ändernde innere Druck ein öffnen und Schließen der in der Vorrichtung verarbeitenden Warenstränge bewirkt. Durch diesen Vorgang wird sich die bei chemischen Austauschprozessen an der Warenoberfläche bildende Schutzschicht höherer Konzentration, die sonst einen weiteren Austausch durch Lösung und Verdünnung verhindern würde, durchdrungen und zerstört.All these disadvantages are to be avoided by the invention and a device is to be created, in which an intensification of the goods handling and at the same time a production output is achieved which cannot be achieved by the previously known systems. To make this possible, proposed according to the invention, the flow cross-section intended for the liquid with several, cross-sectional constrictions attached at a distance from one another or extensions to be provided, which are expediently designed so that they are nozzle-shaped are narrowed and expanded again. This will causes the apparatus to have successive zones within which the flow rate the liquid and its internal pressure changes and thus high relative movements are generated between liquid and goods, so that not only flat webs of fabric, but also Rope-like summarized goods can be processed, since the simultaneously changing inner Pressure causes an opening and closing of the strands of goods processed in the device. By this process is the one that forms on the surface of the goods during chemical exchange processes Protective layer of higher concentration, which would otherwise require further exchange through solution and dilution would prevent it from being penetrated and destroyed.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dann, wenn der Düsenkanal durch Teilstücke zusammengesetzt ist, die beispielsweise als mit Flansch besetzte, rechteckige Rohrstücke ausgebildet sein können, wobei zwei gegenüberliegende Seitenwände dieser Teilstücke im Querschnitt dachförmig geformt sind und der eingeschlossene Winkel cc' bzw. cc" der geneigten Dachfläche zweier gegenüberliegender Seitenwände jeweils verschieden sein kann, um hierdurch die Wirkung zu erhöhen. Der obere Flüssigkeitsbehälter ist bei der Vorrichtung bis auf den für die einlaufende Ware bestimmten schmalen Einlaßschlit'z nach außen hin geschlossen, wobei dieser zweckdienlich trichterförmig ausgebildet ist und die Spitze des Trichters in den erweiterten Teil des U-förmigen Düsenrohres hineinragt.A particularly advantageous embodiment is obtained when the nozzle channel is made up of sections is composed, which is formed, for example, as occupied with a flange, rectangular pipe pieces can be, with two opposite side walls of these sections roof-shaped in cross section are shaped and the included angle cc 'or cc "of the inclined roof surface of two opposite Side walls can each be different in order to thereby increase the effect. The upper liquid container is in the device except for the narrow inlet slot intended for the incoming goods closed to the outside, which is expediently funnel-shaped and the tip of the funnel protrudes into the enlarged part of the U-shaped nozzle tube.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird durch die Zeichnungen dargestellt. Es zeigtAn example embodiment of the subject matter of the invention is illustrated by the drawings. It shows
Fig. 1 eine im Schnitt dargestellte Imprägniervorrichtung, 1 shows an impregnation device shown in section,
Fig. 2 und 3 Querschnitte von Düsenrohrteilstücken.2 and 3 cross sections of nozzle pipe sections.
Die Imprägniervorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem U-förmig gebogenen Rohr 1, welches ungleich lange Schenkel 2, 3 besitzt. Am längeren Schenkel 3 befindet sich einBehälter4 für die Behandlungsflüssigkeit, die von hier aus mitsamt der Ware in den längeren Schenkel 3 einströmt. Am Ende des kürzeren Schenkels 2 befindet sich ein Behälter 5, der die austretende Flüssigkeit sammelt. Die Behälter 4 und 5 sind miteinander durch ein Rohrsystem verbunden, in welches eine Pumpe 6 zwischengeschaltet ist, die die Flüssigkeit aus dem Behälter 5 in den Behälter 4 hochdrückt. Die strichpunktiert angedeutete Warenbahn durchläuft die Imprägnierungsvorrichtung in Pfeilrichtung. Sie wird zunächst durch einen Ring 7 zusammengefaßt und einem Quetschwerk 8 zugeführt. Bei Durchlaufen des Quetschwerkes 8 kann der Warenstrang mit einer gleichmäßigen Feuchtigkeit versehen werden und anschließend über eine Führungswalze 9 in den Behälter 4 einlaufen. Der mit Flüssigkeit gefüllte Einlaufbehälter 4 ist nach oben durch einen Trichter abgeschlossen. Der sich nach unten zu einem schmalen Schlitz verengende Trichter hat zweierlei Aufgaben. Zunächst einmal dient er dazu, daß der Warenstrang auch in die Mitte des Schenkels 3 eingeführt wird. Hauptsächlich soll er aber dazu dienen, daß die durch die Pumpe 6 geförderte Flüssigkeit bei höherem Druck nicht oben aus dem Behälter austreten kann, sondern durch die trichterförmigen Wände umgelenkt wird und dann mit erhöhter Geschwindigkeit in den Schenkel 3 des U-Rohres eintritt. Zu diesem Zweck ist die Spitze 11 des trichterförmigen Abschlusses 10 bis in den erweiterten Anfang des Schenkels 3 des Düscnrohres eingeführt. Hierdurch wird erreicht, daß die Flüssigkeit nicht nur mit einer aus dem Höhenunterschied zwischen Behälter 4 und 5 resultierenden natürlichen Gefallgeschwindigkeit strömt, sondern eine zusätzliche Beschleunigung bzw. Geschwindigkeitserhöhung durch die Pumpe 6 erfahren kann. Der Höhenunterschied zwischen Behälter 4 und 5 kann also wesentlich geringer als bisher gewählt werden.The impregnation device according to Fig. 1 consists of a U-shaped bent tube 1, which is unequal has long legs 2, 3. On the longer leg 3 there is a container 4 for the treatment liquid, which flows from here together with the goods into the longer leg 3. At the end of the shorter one Leg 2 is a container 5, which collects the escaping liquid. Trays 4 and 5 are connected to one another by a pipe system in which a pump 6 is interposed, the pushes the liquid up from the container 5 into the container 4. The line of goods indicated by dash-dotted lines passes through the impregnation device in the direction of the arrow. It is initially supported by a ring 7 combined and fed to a squeezing unit 8. When passing through the squeezing mechanism 8 can Strand of goods are provided with uniform moisture and then via a guide roller 9 run into the container 4. The inlet container 4 filled with liquid is at the top completed by a funnel. The funnel narrowing down to a narrow slit has two tasks. First of all, it serves to ensure that the strand of goods is also in the middle of the Leg 3 is introduced. Mainly, however, it should serve to ensure that the pump 6 promoted At higher pressure, liquid cannot escape from the top of the container, but through the funnel-shaped walls is deflected and then at increased speed in the leg 3 of the U-tube enters. For this purpose, the tip 11 of the funnel-shaped end 10 is extended into the Introduced the beginning of the leg 3 of the nozzle tube. This ensures that the liquid not only with one of the height difference between Containers 4 and 5 resulting natural descent rate flows, but an additional acceleration or increase in speed the pump 6 can learn. The difference in height between container 4 and 5 can therefore be much smaller than previously elected.
Das U-förmig ausgebildete Rohr 1 ist mit Einschnürungen 12 bzw. Erweiterungen 13 versehen. Der Abstand der Einschnürungen bzw. Erweiterungen kann gleich oder aber auch verschieden gewählt werden. Durch die Einschnürungen bzw. Querschnitts-Verengungen 12 wird erreicht, daß sich an dieser Stelle die Flüssigkeit mit einer erhöhten Geschwindigkeit durch das Rohr hindurchbewegt. Durch die sich daran anschließende Ausdehnung der Flüssigkeit wird erreicht, daß die Geschwindigkeit wieder abnimmt.The U-shaped tube 1 is provided with constrictions 12 or widenings 13. Of the The spacing of the constrictions or widenings can be chosen to be the same or different. The constrictions or cross-sectional constrictions 12 ensure that at this point moves the liquid through the tube at an increased speed. By doing it subsequent expansion of the liquid causes the speed to decrease again.
Durch die somit wechselweise auftretende Druckerhöhung und die sich daran anschließende Druckerniedrigung wird eine sehr intensive Benetzung des Warenstranges erzielt. Die durch die Geschwindigkeitsdifferenzen bewirkte Wirbelbildung trägt mit zu einer intensiven Benetzung bei.Due to the alternating pressure increase and the subsequent pressure decrease very intensive wetting of the rope is achieved. The by the speed differences The vortex formation caused contributes to intensive wetting.
Um eine rationelle Fertigung des Düsenrohres 1 zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Rohr 1 aus Teilstücken zusammengesetzt ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen solche erfindungsgemäß vorgeschlagenen Teilstücke. Diese Teilstücke sind zweckmäßigerweise als Rohr mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Zur gegenseitigen Befestigung sind sie an beiden Seiten mit einem Flansch 14 ausgerüstet, der Bohrungen 15 besitzt. Die kürzeren Seitenwände 16 der Rohrstücke bilden eine gerade Begrenzungsfläche und verlaufen parallel zueinander. Die sich gegenüberliegenden langen Seitenwände 17 des Teilstückes gemäß Fig. 2 besitzen eine im Querschnitt dachförmig ausgebildete Form. Der von der geneigten Dachfläche eingeschlossene Winkel α ist bei beiden Seitenwänden gleich. Hieraus ergibt sich, daß die Firstkanten 18 sich genau gegenüberstehen.In order to ensure efficient production of the nozzle tube 1, it is proposed according to the invention that that the tube 1 is composed of sections. FIGS. 2 and 3 show those proposed according to the invention Cuts. These sections are expediently as a tube with a rectangular cross-section educated. For mutual attachment, they are equipped on both sides with a flange 14, the Has holes 15. The shorter side walls 16 of the pipe sections form a straight boundary surface and run parallel to each other. The opposing long side walls 17 of the section 2 have a roof-shaped cross-section. The one from the sloping roof surface included angle α is the same for both side walls. It follows that the ridge edges 18 face each other exactly.
Die Fig. 3 zeigt die Ausführungsform eines Düsenrohrteilstückes, bei welchem· durch eine besondere Formgebung Querströmungen innerhalb der Flüssigkeit erzeugt werden, die bestrebt sind, den Warenstrang quer zu durchfließen. Auch hierbei sind die längeren Seitenwände des Teilstückes 17' und 17" im Querschnitt dachförmig ausgebildet. Der von den beiden Dachflächen eingeschlossene Winkel α bzw. a" ist jedoch nunmehr voneinander verschieden groß. Ebenso weichen die Längen der Dachflächen voneinander ab, so daß sich hieraus ergibt, daß die Firstpunkte 18' bzw. 18" nicht mehr auf der gleichen Höhe liegen, sondern gegeneinander verschoben sind. Durch3 shows the embodiment of a nozzle pipe section in which transverse flows are generated within the liquid by means of a special shape, which tend to flow transversely through the rope. Here, too, the longer side walls of the section 17 'and 17 "are roof-shaped in cross-section. The angle α or a" enclosed by the two roof surfaces, however, is now different from one another. The lengths of the roof surfaces also differ from one another, so that the result is that the ridge points 18 'and 18 "are no longer at the same height, but are shifted relative to one another
eine solche beispielsweise Ausführung wird erreicht, daß eine Umlenkung der Strömungsrichtung erfolgt, die in etwa quer durch den Warenstrang zu fließen bestrebt ist, wodurch eine noch intensivere Benetzung innerhalb des Warenstranges erreicht werden kann.such an embodiment is achieved, for example, that a deflection of the flow direction takes place, which strives to flow approximately across the strand of goods, whereby an even more intensive wetting can be achieved within the strand of goods.
Claims (8)
Deutsche Patentschriften Nr. 820 590, 504 995,
501300, 839 632;Considered publications:
German patent specifications No. 820 590, 504 995,
501300, 839 632;
Textil-Praxis, Heft 12/54, S. 1176.Melliand Textile Reports, Volume 3/54, p. 304;
Textil-Praxis, issue 12/54, p. 1176.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1071644B true DE1071644B (en) | 1959-12-24 |
Family
ID=596291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1071644D Pending DE1071644B (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1071644B (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3346893A (en) * | 1965-09-29 | 1967-10-17 | Gaston County Dyeing Mach | Method for the continuous fluid treatment of running web material |
US3364705A (en) * | 1964-09-18 | 1968-01-23 | British Cotton & Wool Dyers As | Apparatus for treating textile materials |
US3409919A (en) * | 1965-09-28 | 1968-11-12 | Burlington Industries Inc | Process for treating textile material sequentially in a series of liquid treatments |
-
0
- DE DENDAT1071644D patent/DE1071644B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364705A (en) * | 1964-09-18 | 1968-01-23 | British Cotton & Wool Dyers As | Apparatus for treating textile materials |
US3409919A (en) * | 1965-09-28 | 1968-11-12 | Burlington Industries Inc | Process for treating textile material sequentially in a series of liquid treatments |
US3346893A (en) * | 1965-09-29 | 1967-10-17 | Gaston County Dyeing Mach | Method for the continuous fluid treatment of running web material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430487C2 (en) | "Device for mixing gaseous and / or liquid media in a pipe" | |
DE60006341T2 (en) | STATIC MIXER | |
DE2543878A1 (en) | AIR CONVEYING DUCT | |
DE2925462C2 (en) | Device for mixing different partial flows in a cooling tower | |
DE1457104B2 (en) | EQUIPMENT FOR DISPERSING POWDERED TO KOERNI GEN SOLIDS IN A GAS FLOW | |
DE1905963A1 (en) | Flow control unit | |
DE1902200B1 (en) | Device for mixing substances | |
DE1071644B (en) | ||
DE1671413B1 (en) | VENTURI WASHERS FOR WET CLEANING OF GASES | |
DE2331161A1 (en) | DEVICE WITH A CYLINDER AND A PISTON MOVABLE IN IT | |
DE856980C (en) | Device for deflecting and evenly distributing a flowing medium | |
DE2615492A1 (en) | Reactor safety valve immersed blowdown pipe - has two outlet groups producing phase displaced gas pulses | |
DE3932779A1 (en) | METHOD FOR TREATING OBJECTS WITH A LIQUID, AND APPARATUS FOR CARRYING OUT THE METHOD | |
EP0198073A1 (en) | Device for introducing a gas into a liquid. | |
DE2904121C2 (en) | ||
DE19741441C2 (en) | Device for compression spinning on a spinning machine, in particular a ring spinning machine | |
DE2540640C2 (en) | Device for the wet treatment of fabric webs | |
DE1460346A1 (en) | Flat chamber for the continuous treatment of textile goods | |
DE1120820B (en) | Device for the finely divided supply of a liquid into a gas stream | |
DE2820471A1 (en) | PROCESS AND EQUIPMENT FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF STRANDED TEXTILE MATERIAL | |
DE3508145C2 (en) | ||
EP3521658B1 (en) | Endless strip, device and their use | |
DE2245824C2 (en) | Device for conveying objects by means of blown air | |
DE2510754A1 (en) | Inertial droplet separator for gas streams - using corrugated baffles with separation chambers having outlet flow | |
DE2115640A1 (en) | DRYING SYSTEM FOR DRYING CONTAINERS OPEN ON ONE SIDE, E.G. CANS |