DE1071142B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1071142B DE1071142B DENDAT1071142D DE1071142DA DE1071142B DE 1071142 B DE1071142 B DE 1071142B DE NDAT1071142 D DENDAT1071142 D DE NDAT1071142D DE 1071142D A DE1071142D A DE 1071142DA DE 1071142 B DE1071142 B DE 1071142B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- frame
- legs
- guide bracket
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 239000003247 radioactive fallout Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1421—Drawers for printed circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
DEUTSCHES
Zum Aufbau von Anlagen in Gestellbauweise der Nachrichtentechnik oder einer anderen Informationen
verarbeitenden Technik, wie beispielsweise der Fernsprechtechnik oder Automatik, werden einzelne Gestellrahmen
mit auswechselbaren Einschüben bestückt. Auf diesen Einschüben sind die zur Anlage erforderlichen
Schaltelemente angeordnet und durch Drahtleitungen oder gedruckte Leitungen miteinander verbunden. Der
elektrische Anschluß dieser Einschübe, die zweckmäßig hochkant in den Gestellen eingeschoben werden und
vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sind, an die übrige Gestellverkabelung erfolgt über mehrpolige,
meist 20- oder 40teilige Stecker, deren Steckerleisten mit dem Einschub und deren Federleisten mit dem Gestellrahmen
fest verbunden sind.
Während sich die Einschübe mehr oder weniger leicht in die Gestell rahmen der Anlage einführen lassen,
bereitet ihr Herausziehen bisher immer Schwierigkeiten. Diese bestehen darin, daß bei den steckbaren Einschüben
während des Herausziehens an den Reibflächen ao der Steckerleisten mit den Federleisten ein Reibungswiderstand
von einigen Kilogramm überwunden werden muß, der plötzlich aufhört, wenn die Steckverbindung
getrennt ist. Am Anfang und Ende dieses Vorganges entsteht somit ein großer Kraftänstieg bzw.
-abfall, dessen Größe von der Anzahl und von der Ausbildung der Kontakte des. Steckers abhängt und sich je
nach Größe der Anlage auf den ganzen Gestellrahmen als Erschütterung überträgt. Gestellrahmen und Einschübe
sowie deren Verkabelung, insbesondere deren Lötstellen, sind durch diese Erschütterungen mechanischen
Belastungen ausgesetzt. Es besteht daher die Gefahr, daß die ganze Anlage oder Teile davon in ihrer
Wirkung ausfallen. Darüber hinaus ist es besonders für die Bedienungsperson schwierig, einen Einschub herauszuziehen,
wenn dieser im Gestellrahmen sehr hoch angebracht und nur durch eine Leiter zu erreichen ist.
Die plötzlichen Kraftunterschiede, die beim Herausziehen des Einschubs auftreten, können dann leicht zum
Sturz der Bedienungsperson von der Leiter führen.
Es sind Einschübe bekannt, bei denen Griffe vorgesehen sind, die fest oder auch lösbar mit dem Einschub
verbunden sind. Auch bei diesen bekannten Einschüben treten die obenbeschriebenen unerwünschten
Wirkungen bezüglich des Herausziehens auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herausziehen derartiger steckbarer Einschübe
zu schaffen, bei der die plötzlichen Kraftunterschiede beim Herausziehen der Einschübe wirkungslos
bleiben. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus einem den Einschub in
sich aufnehmenden U-förmigen Führungsbügel besteht, an dessen sich gegen den Gestellrahmen abstützenden
freien Schenkeln unter Federwirkung stehende Greifer Vorrichtung zum Herausziehen
von in mehrpolige Federleisten
einsteckbaren Einschüben
Anmelder:
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
J. Bernutz, Hoheneck bei Ludwigsburg (Württ.),
und A. Binzenhöfer, Ditzingen (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
angeordnet sind, die beim Verschieben einer sie tragenden Griffschale in Richtung auf den Bodensteg des Führungsbügels
in den Raum zwischen den beiden freien' Schenkeln zangenartig eingreifen und danach parallel
zu diesen gleiten.
Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Greifer als Winkelhebel mit verschieden langen Schenkeln
ausgebildet, und die kurzen Schenkel wirken mit ihrem abgewinkelten Ende als Greifer, während die
langen Schenkel in den Innenraum des Führungsbügels hineinragen und an ihren freien Enden abgewinkelt
und durch eine schwache Zugfeder miteinander verbunden sind. Die abgewinkelten Enden der kurzen Schenkel
greifen nur in Arbeitsstellung in den Raum zwischen den freien Schenkeln des Führungsbügels ein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind weitere Federn vorgesehen, die entgegen der Arbeitsbewegung
der Greifer wirken und stärker sind als die Feder, welche die beiden langen Schenkel des Greifers
miteinander verbindet. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Herausziehen zunächst nur die kurzen Schenkel
verschwenkt und mit dem Einschub in Eingriff gebracht werden und danach erst der Greifer verschoben
wird. Die Vorrichtung ist gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung so ausgebildet, daß der Bodensteg des
Führungsbügels und die die langen Schenkel tragende Griffschale mit einer Hand umspannt werden können.
909 689/125
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Herausziehen von in mehrpolige Federleisten einsteckbaren Einschüben, vorzugsweise
plattenförmigen Einschüben, für Gestellrahmen der Nachrichtentechnik oder einer anderen
Informationen verarbeitenden Technik, beispielsweise der Fernsprechtechnik, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung aus einem den Einschub (1) in sich aufnehmenden U-förmigen Führungsbügel (5) besteht, an dessen sich gegen den Gestellrahmen
abstützenden freien Schenkeln unter Federwirkung stehende Greifer (7) angeordnet
sind, die beim Verschieben einer sie tragenden Griffschale (6) in Richtung {A) auf den Bodensteg
(5") des Führungsbügels (5) in den Raum zwischen den beiden freien Schenkeln zangenartig
eingreifen und danach parallel zu diesen gleiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (7) als Winkelhebel
mit verschieden langen Schenkeln ausgebildet sind und daß die kurzen Schenkel mit ihrem abgewinkelten
Ende (7') als Greifer wirken, während die langen Schenkel (7") in den Innenraum des
Führungsbügels (5) hineinragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Schenkel (7") an
ihren freien Enden abgewinkelt und durch eine schwache Zugfeder (8) miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (7')
der kurzen Schenkel nur in Arbeitsstellung in den Raum zwischen den freien Schenkeln des Führungsbügels
(5) eingreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodensteg (5") des Führungsbügels
(5) und die die langen Schenkel (7") tragende Griffschale (6) mit einer Hand umspannt
werden können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Federn (9) vorgesehen
sind, die entgegen der Arbeitsbewegung der Greifer (7) wirken und stärker sind als die die langen
Schenkel (7") des Greifers (7) verbindende Zugfeder (8).
7. \rorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren Seite der
freien Schenkel des Führungsbügels (5) Führungsbleche (11) für die Einschübe (1) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (7')
der Greifer (7) in Ausschnitte (1') des Einschubs (1) greifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausziehen des Einschubs
(1) aus der Federleiste (3) der Führungsbügel (5) sich mit abgewinkelten Enden (5') der
freien Schenkel gegen feststehende Teile des Gestellrahmens (2) abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1071142B true DE1071142B (de) | 1959-12-17 |
Family
ID=595894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1071142D Pending DE1071142B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1071142B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1138837B (de) * | 1960-12-08 | 1962-10-31 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Fuehren von steckbaren Baugruppen fuer Geraete der Fernmeldetechnik und Elektronik |
DE1208374B (de) * | 1962-05-26 | 1966-01-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Vorrichtung zum Loesen und Anziehen von Einschueben |
DE1209177B (de) * | 1963-08-21 | 1966-01-20 | Felten & Guilleaume Gmbh | Verriegelung fuer in Gestelle der elektrischen Nachrichten- oder eine andere Informationen verarbeitenden Technik einbringbare Einschuebe, nebst einem das Ausziehen der eingebrachten Einschuebe aus dem Gestell ermoeglichenden Handgriff |
DE1234285B (de) * | 1963-08-03 | 1967-02-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Ausziehvorrichtung fuer in Einschubrahmen eingesteckte Traegerplatten mit Einschnapphalterung |
DE1256757B (de) * | 1963-09-19 | 1967-12-21 | Tekade Felten & Guilleaume | Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise |
-
0
- DE DENDAT1071142D patent/DE1071142B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1138837B (de) * | 1960-12-08 | 1962-10-31 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Fuehren von steckbaren Baugruppen fuer Geraete der Fernmeldetechnik und Elektronik |
DE1208374B (de) * | 1962-05-26 | 1966-01-05 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Vorrichtung zum Loesen und Anziehen von Einschueben |
DE1234285B (de) * | 1963-08-03 | 1967-02-16 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Ausziehvorrichtung fuer in Einschubrahmen eingesteckte Traegerplatten mit Einschnapphalterung |
DE1209177B (de) * | 1963-08-21 | 1966-01-20 | Felten & Guilleaume Gmbh | Verriegelung fuer in Gestelle der elektrischen Nachrichten- oder eine andere Informationen verarbeitenden Technik einbringbare Einschuebe, nebst einem das Ausziehen der eingebrachten Einschuebe aus dem Gestell ermoeglichenden Handgriff |
DE1256757B (de) * | 1963-09-19 | 1967-12-21 | Tekade Felten & Guilleaume | Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619657C2 (de) | ||
DE60209094T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln | |
DE1025035B (de) | Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0368825A2 (de) | Locator für ein Crimpgerät | |
DE1071142B (de) | ||
EP0924799A2 (de) | Vorrichtung zum Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte oder Anlagen | |
DE102020130458A1 (de) | Verbindungs-Crimpvorrichtung | |
DE4136707A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herausloesen eines metallsteckverbindungsteils | |
DE1515906A1 (de) | Steckanordnung | |
DE1100123B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE2423233C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln | |
DE102019106352B4 (de) | Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement | |
DE102020125558A1 (de) | Hilfsträger, Trägeranordnung und Tragevorrichtung | |
DE3338816C2 (de) | Beschaltwerkzeug zur Verdrahtung von elektrischen, mehrpoligen Steckverbindern, Steckleitungen o. dgl. in Klemmschneidtechnik | |
DE1282123B (de) | Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss | |
DE2829639C2 (de) | Elektrischer Baustein | |
DE946364C (de) | Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften | |
DE19635872B4 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE764464C (de) | Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden | |
DE2417802A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der leiter eines kabels mit starren metallkontakten einer steckdose, klemmenleiste und dgl. | |
DE2218064C2 (de) | Werkzeug zur Schnellmontage von elektrischen Reihenklemmen auf eine gemeinsame Trägerschiene | |
DE1047901B (de) | Schaltanlagen-Reihenklemme mit verschiebbaren Klemmgliedern | |
DE2904789C3 (de) | Montagevorrichtung zum Spreizen von elektrischen Leitern, insbesondere von Kabeladern für das Ansetzen von Klemmen o.dgl. | |
AT336715B (de) | Vorrichtung zur montage isolierter leiter mehradriger elektrischer bandkabel auf kontakten | |
DD244445A1 (de) | Klemm- und positioniervorrichtung fuer kontaktelemente |