[go: up one dir, main page]

DE1069529B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1069529B
DE1069529B DENDAT1069529D DE1069529DA DE1069529B DE 1069529 B DE1069529 B DE 1069529B DE NDAT1069529 D DENDAT1069529 D DE NDAT1069529D DE 1069529D A DE1069529D A DE 1069529DA DE 1069529 B DE1069529 B DE 1069529B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
lifting
guide
fork
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1069529D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1069529B publication Critical patent/DE1069529B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Zur Lastaufnahme ist jeder Hubtransportwagen, insbesondere ein Stapler oder ein Hochhubwagen, mit einem heb- und senkbaren Hubglied versehen, welches in der Regel aus einer Plattform oder einer Gabel besteht. Sofern das Hubglied bis auf den Fußboden abgesenkt werden muß, ragt es z. B. bei Gabelstaplern in der Fahrtrichtung über die im wesentlichen rechteckige Grundform des Transportgerätes mit seiner ganzen Länge hinaus. Der erforderliche Platzbedarf zum Manöverieren wird bekanntlich durch die Gesamtlänge, also auch wesentlich durch das ausragende Hubglied bestimmt, was z. B. das Befahren von Aufzügen oftmals unmöglich macht. Bei Leerfahrt besteht besonders Gefahr, daß Personen oder empfindliche Güter durch daß frei ausragende Hubglied beschädigt werden.Each lifting transport trolley, in particular a forklift or a high-lift truck, is included to pick up loads a liftable and lowerable lifting member is provided, which usually consists of a platform or a fork consists. If the lifting member has to be lowered to the floor, it protrudes z. B. for forklifts in the direction of travel over the essentially rectangular basic shape of the transport device with his entire length. The space required for maneuvering is known to be determined by the total length, So also largely determined by the protruding lifting member what z. B. using elevators often makes impossible. If the vehicle is empty, there is a particular risk of people or sensitive goods by that freely protruding lifting members are damaged.

Bei seitlich zur Fahrtrichtung arbeitenden Hubtransportwagen, insbesondere Hochhubwagen, muß entsprechend der Länge des Hubgliedes ein freier Raum im Wagenrahmen vorgesehen werden, so daß das völlig abgesenkte Hubglied in den Grundriß des Transportwagens zurückgezogen werden kann. Wohl ist es bekannt, bei einer Gabel den einzelnen Arm zweiteilig auszubilden, um den einzelnen Gabelarm nach Wunsch verlängern oder verkürzen zu können. Der innere oder feste Teil des Gabelarmes ragt aber immer über den Wagenumriß hinaus. Auch ist es bekannt, starre Gabelarme ganz zurückziehbar anzuordnen, solche Gabelarme liegen aber seitlich des Wagens, so daß sich eine größere Wagenbreite ergibt. Eine Änderung des Abstandes beider Gabelarme ist dabei nicht möglich. Um die erwähnten Nachteile zu beseitigen, um also ein Transportgerät zu erhalten, das im Ruhezustand keine störenden vorstehenden Teile besitzt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Hubglied aus einer in bezug auf einen Wagenteil aus- und einfahrbaren Gliederkette besteht, deren Glieder sich aneinander abstützen. Eine solche Gliederkette kann in beliebiger Breite ausgeführt werden. Eine breite Gliederkette ersetzt die bekannte Plattform. Bei der bekannten heb- und senkbaren Gabel ist jeder Gabelarm durch eine verhältnismäßig schmale Gliederkette gebildet.In the case of lifting trolleys, in particular high lift trucks, working laterally to the direction of travel According to the length of the lifting member, a free space can be provided in the carriage frame, so that the completely lowered lifting member can be retracted into the plan of the transport trolley. Well it is known to form the individual arm in two parts in a fork to form the individual fork arm to be able to lengthen or shorten as desired. However, the inner or fixed part of the fork arm protrudes always beyond the outline of the car. It is also known to arrange rigid fork arms completely retractable, but such fork arms are to the side of the car, so that there is a larger car width. It is not possible to change the distance between the two fork arms. To the mentioned disadvantages too Eliminate, so to get a transport device that does not have any disturbing above in the idle state Has parts, it is proposed according to the invention that the lifting member consists of a with respect to a carriage part Extendable and retractable link chain, the links of which are supported on each other. Such a link chain can be made in any width. A wide link chain replaces the familiar platform. In the known raisable and lowerable fork, each fork arm is through a relatively narrow one Link chain formed.

Die wesentlichen Vorteile des neuen Hubgliedes liegen auf der Hand, denn es befindet sich bei Nichtgebrauch in eingefahrenem, oder zurückgezogenem Zustand innerhalb des Wagenrundrisses, während es bei Gebrauch schnell ausfahrbar ist.The main advantages of the new lifting element are obvious because it is not in use in the retracted or retracted state within the outline of the carriage while it is at Use can be extended quickly.

Bei Verwendung eines Hubtransportwagens, insbesondere eines Gabelstaplers mit frei ausragendem Hubglied in Fertigungshallen, wo üblicherweise nicht sehr hoch gestapelt wird, so daß aufgenommene oder abzusetzende Lasten über bereits abgestellte Güter hinweg geschwenkt werden können, wird nur noch Der Lastaufnahme dienendes Hubglied,
Gabel od. dgl. bei Hubtransportwagen,
insbesondere bei Staplern
und Hochhubwagen
When using a lifting transport vehicle, in particular a forklift with a freely protruding lifting element in production halls, where the stacking is usually not very high so that loads that have been picked up or deposited can be swiveled over goods that have already been parked, only lifting element serving the load pick-up is required,
Fork or the like with lifting trolleys,
especially with forklifts
and stacker trucks

Anmelder:Applicant:

Ernst Wagner, Apparatebau,
Reutlingen (Württ.)
Ernst Wagner, apparatus engineering,
Reutlingen (Württ.)

Ernst Winter und Erich Hahn, Reutlingen (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
Ernst Winter and Erich Hahn, Reutlingen (Württ.),
have been named as inventors

eine sogenannte Gangbreite entsprechend den Abmessungen des Grundgerätes benötigt, weil das leere Fahrzeug bei An- und Abfahrt das sonst starre Hubglied zurückziehen kann.a so-called aisle width corresponding to the dimensions of the basic device is required because the empty one The vehicle can retract the otherwise rigid lifting element on arrival and departure.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Gliederkette in der festen, vorzugsweise aus zwei U-Schienen bestehenden Führung gehalten, in weiche die Gelenkbolzen der Kettenglieder bzw. auf den Gelenkbolzen angeordnete Rollen eingreifen. Um für die Führung möglichst wenig Raum innerhalb des Transportwagens zu beanspruchen, verläuft die Führung gebogen. Die Führung kann auch in ganzer, teilweise auch ungefährerer Kreisform verlaufen, wobei das gewissermaßen innere Ende der Führung dem Austrittsende für die Gliederkette benachbart liegen kann.According to a further feature of the invention, the link chain is in the fixed, preferably of two U-rails held existing guide, in soft the hinge pins of the chain links or on the Engage pivot pin arranged rollers. In order to have as little space as possible within the To claim the transport trolley, the guide is curved. The tour can also take place in whole, partially also more approximate circular shape, with the inner end of the guide to a certain extent may be adjacent to the exit end for the link chain.

Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf den Antrieb der Gliederkette, auf die Anordnung dieses Antriebs und auf die Lagerung bzw. Aufhängung eines ganzen Gliederkettenaggregates.Further features of the invention relate to the drive of the link chain, to the arrangement this drive and the storage or suspension of an entire link chain assembly.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Hubgliedes dargestellt.In the drawing, an embodiment of the new lifting member is shown.

Fig. 1 zeigt die eine Gliederkette enthaltende Führung von der Seite gesehen, wobei die Gliederkette teilweise ausgefahren ist; Fig. 1 zeigt gleichzeitig den Aufbau eines ganzen Gliederkettenaggregates;Fig. 1 shows the guide containing a link chain seen from the side, the link chain is partially extended; Fig. 1 shows at the same time the structure of an entire link chain assembly;

Fig. 2 zeigt einen Teil der Gliederkette von der Seite gesehen, wobei die vorn liegende Führungsschiene weggelassen ist;Fig. 2 shows part of the link chain seen from the side, with the guide rail lying in front is omitted;

Fig. 3 stellt das vordere Ende der Gliederkette nebst Führung von oben gesehen dar;Fig. 3 shows the front end of the link chain together with the guide seen from above;

Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.FIG. 4 is a cross section along the line IV-IV of FIG. 3.

Das Hubglied im gezeichneten Beispiel, der Arm einer heb- und senkbaren Gabel, besteht aus einerThe lifting element in the example shown, the arm of a fork that can be raised and lowered, consists of a

909 649/260909 649/260

Gliederkette, deren einzelne Glieder 1 durch Gelenkbolzen 2 miteinander verbunden sind. Die Gelenkbolzen 2 tragen auf beiden Seiten der Glieder 1 im gezeichneten Beispiel Laufrollen 3. Das einzelne Kettenglied 1 ist, in der Ausfahrrichtung gesehen, hinten mit einem mittleren Ausschnitt versehen oder gegabelt. Diese Gabelteile 1' bilden Lager für den Gelenkbolzen 2. In der Ausfahrrichtung vorn liegend bildet das Kettenglied 1 ein Lagerauge 1" für den Gelenkbolzen 2, und von diesem Lagerauge 1" erstreckt sich nach vorn eine Stütznase 1'". Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, erstreckt sich das Lagerauge 1" zwischen die Gabelteile 1' jeden vorderen Kettengliedes. Im Anschluß an die Gabelteile 1' ist das Kettenglied 1 nach unten mit einer Ausnehmung 4 versehen, in welche die Stütznase 1'" des nachfolgenden Kettengliedes eingreift. Während alle vorhandenen Kettenglieder 1 gleichgestaltet sind, kann sich am vorderen Ende der Gliederkette das aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Endglied 5 befinden, welches vorn zugespitzt ist und welches eine Breite entsprechend der Entfernung der Laufrollen 3 voneinander aufweist, so daß seine seitlichen Lappen 5' einen Schutz gegen Beschädigungen der Laufrollen darstellen. Im übrigen ist das Endglied 5 gleichgestaltet, kann sich also auf der Stütznase 1'" des nachfolgenden Kettengliedes 1 abstützen. Entsprechend dem seitlichen Lappen 5' des Endgliedes 5 könnten auch die nachfolgenden Kettenglieder mit entsprechenden seitlichen Lappen versehen sein, die sich in den Zwischenraum aufeinanderfolgender Rollen erstrecken.Link chain, the individual links 1 of which are connected to one another by hinge pins 2. The hinge pins 2 carry rollers 3 on both sides of the links 1 in the example shown. The individual chain link 1 , viewed in the extension direction, is provided with a central cutout at the rear or is forked. These fork parts 1 ' form bearings for the hinge pin 2. Lying at the front in the extension direction, the chain link 1 forms a bearing eye 1 " for the hinge pin 2, and from this bearing eye 1" a support lug 1'" extends forward. 3 and 4, the bearing eye 1 " extends between the fork parts 1 'of each front chain link. Following the fork parts 1 ', the chain link 1 to the bottom is provided with a recess 4 in which the support lug 1' engaged "of the succeeding chain link. While all of the existing chain links 1 are conformed, may be at the front end of the link chain which consists of Figures . 2 and 3 apparent terminal member 5 can be found, which is forwardly tapering and which has a width corresponding to the distance of the rollers 3 from each other so that its lateral flaps 5 'represent, protection against damage to the rollers. Furthermore, the terminal member 5 is conformed, can So are supported on the support nose 1 '"of the following chain link 1 . Corresponding to the side tabs 5 'of the end link 5 , the following chain links could also be provided with corresponding side tabs which extend into the space between successive rollers.

Die Führung für die Gliederkette besteht im gezeichneten Beispiel aus zwei U-Schienen 6, die mit ihren Hohlräumen einander zugekehrt liegen. Die beiden Führungsschienen 6 sind fest miteinander verbunden, und die Kettenglieder sind mittels der Laufrollen 3 in den Schienen abgestützt. Um für die Führung 6 nach Möglichkeit wenig Raum zu beanspruchen, ist sie im Anschluß an das Austrittsende 7 gebogen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Fig. 1 zeigt, daß die Führung 6 entsprechend der ganzen Länge der Gliederkette in einer Kreisform oder einer angenäherten Kreisform gebogen ist, wobei das innere Ende 8 der Führung 6 dem Austrittsende 7 benachbart liegt.In the example shown, the guide for the link chain consists of two U- rails 6, which face one another with their cavities. The two guide rails 6 are firmly connected to one another, and the chain links are supported in the rails by means of the rollers 3. In order to take up as little space as possible for the guide 6 , it is bent following the outlet end 7 , as can be seen from FIG. 1 shows that the guide 6 is curved in a circular shape or an approximately circular shape corresponding to the entire length of the link chain, the inner end 8 of the guide 6 being adjacent to the outlet end 7.

Der Antrieb der Gliederkette beim Ein- und Ausfahren in bezug auf die Führung 6 kann in beliebiger Weise als Hand- oder Kraftantrieb ausgebildet sein. Als Antriebsrad ist in Fig. 1 ein Reibrad 9 vorgesehen, d. h. ein mit einem Reibbelag versehenes Rad. Dieses Reibrad 9 arbeitet mit der Oberfläche der einzelnen Kettenglieder 1 zusammen. Natürlich könnte an die Stelle des Reibrades 9 auch ein Zahn- oder Kettenrad treten, wenn für den Eingriff der Zähne in den Kettengliedern entsprechende Rasten oder Lücken vorgesehen sind. Im gezeichneten Beispiel wird die Welle 10 der Reibscheibe 9 über ein Getriebe 11 von einem Motor 12 angetrieben, wobei es sich um einen hydraulischen oder um einen Elektromotor handelt. Um den nötigen Andruck des Reibrades 9 zu erhalten, ist das Getriebegehäuse 11 um einen Bolzen 13 schwenkbar, und eine entsprechend eingespannte Druckschraubenfeder 14 sorgt für die Schwenkung des Antriebs imSinne des Andruckes der Reibscheibe 9 an die Kettenglieder.The drive of the link chain when moving in and out with respect to the guide 6 can be designed in any way as a manual or power drive. A friction wheel 9 is provided as the drive wheel in FIG. 1, ie a wheel provided with a friction lining. This friction wheel 9 works together with the surface of the individual chain links 1 . Of course, a toothed wheel or chain wheel could also take the place of the friction wheel 9 if corresponding notches or gaps are provided for the engagement of the teeth in the chain links. In the example shown, the shaft 10 of the friction disk 9 is driven by a motor 12 via a transmission 11 , which is a hydraulic or an electric motor. In order to obtain the necessary pressure of the friction wheel 9 , the gear housing 11 can be pivoted about a bolt 13 , and a correspondingly clamped compression coil spring 14 ensures the pivoting of the drive in the sense of the pressure of the friction disk 9 on the chain links.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 können die f»st miteinander verbundenen Führungsschienen 6 in einem Gehäuse oder einem Kasten 15 fest angeordnet sein. In dem Kasten 15 kann eine zweite Führung und eine zweite Gliederkette fest angeordnet sein, um dieIn the exemplary embodiment according to FIG. 1, the guide rails 6 , which are mostly connected to one another, can be fixedly arranged in a housing or a box 15. In the box 15 , a second guide and a second link chain can be fixed to the

bekannte Hubgabel zu erhalten. Der Gliederkettenantrieb Il1 12 befindet sich dann in der Mitte zwischen den beiden Führungen 6. Auf der Getriebeachse 10 sind zwei Reibräder befestigt, um beide Gliederketten gleichzeitig ein- und ausfahren zu können.known lifting fork. The link chain drive II 1 12 is then in the middle between the two guides 6. Two friction wheels are attached to the gear shaft 10 in order to be able to retract and extend both link chains at the same time.

Das ganze aus dem Kasten 15 und allen damit verbundenen Teilen bestehende Aggregat kann in der Längs- oder Querrichtung des Transportwagens verfahrbar sein, um die Hubgabel an der jeweils erforderlichen Stelle zu erhalten. Im gezeichneten Beispiel ist das Aggregat bzw. der Kasten 15 oben an einem Zapfen 16 aufgehängt, der fest mit einer als Schwenkrad 17 ausgebildeten Hülse 18 verbunden ist. Die Hülse 18 bildet beispielsweise die Hälfte eines Kugellagers 19, das in einem Gehäuse 20 des Transportwagens gelagert ist. In das Schwenkrad 17 greift eine im Gehäuse 20 gelagerte Schnecke 21 ein. Durch Drehung der Schnecke 21 ist daher das ganze Aggregat um eine senkrechte Achse drehbar, so daß die aus den beiden Gliederketten bestehende Hubgabel entweder in der Fahrtrichtung nach vorn, nach links oder nach rechts ausfahrbar ist.The entire unit consisting of the box 15 and all parts connected to it can be moved in the longitudinal or transverse direction of the transport vehicle in order to obtain the lifting fork at the required location. In the example shown, the unit or the box 15 is suspended at the top on a pin 16 which is firmly connected to a sleeve 18 designed as a swivel wheel 17 . The sleeve 18 forms, for example, half of a ball bearing 19 which is mounted in a housing 20 of the transport vehicle. A worm 21 mounted in the housing 20 engages in the swivel wheel 17 . By rotating the worm 21 , the whole unit can be rotated about a vertical axis so that the lifting fork consisting of the two link chains can be extended either to the front, to the left or to the right in the direction of travel.

Fig. 1 zeigt ferner noch, daß die Hubgabel um eine waagerechte Achse 22 schwenkbar ist, um entweder die vorderen Enden der ausgefahrenen Gliederketten etwas senken oder etwas heben zu können. In diesem Falle sind die Führungen 6 mit einem Bauteil 23 fest verbunden, der um die im Kasten 15 gelagerte Achse 22 schwenkbar ist. Jede Führungsschiene 6 ist beispielsweise an einer Platte befestigt, und die beiden untereinander verbundenen Halteplatten liegen mit einer Art Nase 28 oberhalb der Achse 22 an dem Bauteil 23 an. Vorzugsweise ist die Plattennase 28 durch eine Schraube 29 mit dem Bauteil 23 fest verbunden.Fig. 1 also shows that the lifting fork can be pivoted about a horizontal axis 22 in order to either lower the front ends of the extended link chains or to be able to lift something. In this case, the guides 6 are firmly connected to a component 23 which is pivotable about the axis 22 mounted in the box 15. Each guide rail 6 is fastened to a plate, for example, and the two interconnected holding plates are in contact with the component 23 with a type of nose 28 above the axis 22 . The plate nose 28 is preferably firmly connected to the component 23 by a screw 29.

Der Bauteil 23 ist beispielsweise durch ein Gelenk 24 mit der Kolbenstange 25 eines hydraulischen Zylinders 26 gelenkig verbunden. Der Zylinder 26 ist mittels der Zapfen 27 im Kasten 15 gelenkig gelagert. Je nach der Beaufschlagung des im Zylinder 26 befindlichen Kolbens wird daher der Bauteil 23 und mit ihm die ganze Hubgabel in der einen oder anderen Richtung etwas geschwenkt. Natürlich könnte an die Stelle des hydraulischen Zylinders 26 auch ein Handantrieb, beispielsweise mittels einer Schraubenspindel vorgesehen sein.The component 23 is connected in an articulated manner to the piston rod 25 of a hydraulic cylinder 26 , for example by a joint 24. The cylinder 26 is articulated in the box 15 by means of the pin 27. Depending on the action on the piston located in the cylinder 26 , the component 23 and with it the entire lifting fork is therefore pivoted somewhat in one direction or the other. Of course, a manual drive, for example by means of a screw spindle, could also be provided in place of the hydraulic cylinder 26.

Vorzugsweise sind zwei Gliederketten nebst Führungen in dem Kasten 15 angeordnet, was den Vorteil hat, daß der Abstand der beiden Gliederketten oder Gabelarme veränderlich ist. Zur Veränderung des Abstandes ist es nur erforderlich, die Schraube 29 zu lösen, worauf die Gliederkette nebst ihrer Führung und den Halteblechen nebst Nase 28 auf der Achse 22 in deren axialer Richtung verschoben wird. In der neuen Stellung wird die Nase 28 wiederum durch eine Schraube mit dem Bauteil 23 verbunden. Für die Schraube 29 kann im Bauteil 23 eine Reihe von Löchern oder ein Längsschlitz vorgesehen sein.Preferably, two link chains together with guides are arranged in the box 15 , which has the advantage that the distance between the two link chains or fork arms is variable. To change the distance, it is only necessary to loosen the screw 29 , whereupon the link chain together with its guide and the retaining plates together with the nose 28 is displaced on the axis 22 in its axial direction. In the new position, the nose 28 is in turn connected to the component 23 by a screw. A number of holes or a longitudinal slot can be provided in the component 23 for the screw 29.

Sobald beim Ausfahren die einzelnen Kettenglieder 1 in den waagerecht liegenden Teil der Führung 6 übertreten und sobald sie die Führung verlassen, stützt sich jedes vorn liegende Kettenglied auf der Stütznase V" des nachfolgenden Kettengliedes ab, so daß die ausgefahrene Gliederkette nicht nach unten ab- oder durchbiegbar ist.As soon as the individual chain links 1 cross over into the horizontally lying part of the guide 6 when extending and as soon as they leave the guide, each chain link at the front is supported on the support nose V "of the following chain link, so that the extended link chain does not go down or is deflectable.

Es sei hier erwähnt, daß aus Platzgründen in Fig. 2 die waagerecht liegenden Teile der Führungsschienen 6 verkürzt dargestellt worden sind. Wesentlich ist, daß der waagerechte Teil der Führungsschiene 6 so lang ist, daß sich in ihm drei Gelenkbolzen 2 bzw. Rollenpaare 3 nebeneinander befinden, wie dies aus Fig. 1It should be mentioned here that, for reasons of space, in FIG. 2 the horizontally lying parts of the guide rails 6 have been shown shortened. It is essential that the horizontal part of the guide rail 6 is so long that there are three hinge pins 2 or pairs of rollers 3 next to one another, as shown in FIG. 1

7n ersichtlich ist. 7 n can be seen.

Claims (10)

In vielen Fällen sind Stapler noch mit einer besonderen Abwerfvorrichtung für das auf der Gabel liegende Gut versehen. Einer solchen besonderen Abwerfvorrichtung bedarf es beim Erfindungsgegenstand nicht, denn das Abwerfen einer auf der Gabel ruhenden Last erfolgt einfach durch Zurückbewegung der beiden Gliederketten. Patentansprüche: IOIn many cases, forklifts are also equipped with a special drop device for the goods lying on the fork. Such a special dropping device is not required with the subject matter of the invention, because the dropping of a load resting on the fork is done simply by moving the two link chains back. Claims: IO 1. Der Lastaufnahme dienendes Hubglied1Gabel od. dgl. bei Hubtransportwagen, insbesondere Staplern und Hochhubwagen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer in bezug auf einen Wagenteil aus- und einfahrbaren Gliederkette (1) besteht, deren Glieder sich aneinander abstützen.1. The load bearing serving lifting member od 1 fork. Like. In Hubtransportwagen, especially trucks and high-lift trucks, characterized in that it consists of a off on a carriage part relative and retractable link chain (1), whose links are supported to each other. 2. Hubglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (1) in einer festen, vorzugsweise aus zwei U-Schienen (6) bestehenden Führung gehalten ist, in welche die Gelenkbolzen (2) bzw. auf letzterem angeordnete Rollen (3) eingreifen.2. Lifting link according to claim 1, characterized in that the link chain (1) is held in a fixed guide, preferably consisting of two U- rails (6) , in which the hinge pins (2) or rollers (3) arranged on the latter intervention. 3. Hubglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) innerhalb des Transportwagens oder eines Bauteils gebogen verläuft. 3. Lifting member according to claim 1 and 2, characterized in that the guide (6) extends curved within the transport carriage or a component. 4. Hubglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) in ganzer, teilweise auch ungefährer Kreisform verläuft, wobei das4. Lifting member according to claim 3, characterized in that the guide (6) runs in a whole, partially also approximate circular shape, wherein the Führungsende (8) dem Austrittsende (7) für die Gliederkette benachbart liegen kann.Leading end (8) can be adjacent to the exit end (7) for the link chain. 5. Hubglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gliederketten (1) nebst ihren Führungen (6) zu einer Hubgabel zusammengefaßt sind.5. Lifting member according to one of the preceding claims, characterized in that two link chains (1) together with their guides (6) are combined to form a lifting fork. 6. Hubglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederketten (1) in ihrem Abstand ein- und feststellbar sind.6. Lifting member according to claim 5, characterized in that the link chains (1) can be adjusted and locked in their distance. 7. Hubglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelnen Gliederkette oder einem Paar von Gliederketten ein Antrieb (9, 11, 12) zugeordnet ist.7. Lifting link according to one of the preceding claims, characterized in that the individual link chain or a pair of link chains is assigned a drive (9, 11, 12) . 8. Hubglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gliederkette nebst Führung oder zwei zu einer Gabel zusammengefaßte Gliederketten nebst Führungen in der Längs- oder Querrichtung des Transportwagens verschiebbar sind.8. Lifting member according to one of the preceding claims, characterized in that a Link chain with guide or two link chains combined to form a fork with guides are displaceable in the longitudinal or transverse direction of the trolley. 9. Hubglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gliederkette mit Führung oder zwei Gliederketten mit Führungen um eine senkrechte Achse (16) schwenkbar angeordnet sind.9. Lifting link according to one of the preceding claims, characterized in that a link chain with a guide or two link chains with guides are arranged to be pivotable about a vertical axis (16). 10. Hubglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) oder zwei Führungen schwenkbar gelagert sind, um die ausgefahrenen Gliederketten etwas heben oder senken zu können.10. Lifting link according to one of the preceding claims, characterized in that the guide (6) or two guides are pivotably mounted in order to be able to raise or lower the extended link chains somewhat. Hierzu. 1 Blatt ZeichnungenFor this. 1 sheet of drawings © 909 649/260 11.© 909 649/260 11.
DENDAT1069529D Pending DE1069529B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1069529B true DE1069529B (en) 1959-11-19

Family

ID=594629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1069529D Pending DE1069529B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1069529B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930587A (en) * 1973-04-12 1976-01-06 Bliss George N Retractable chain lifting device
DE2725789A1 (en) * 1977-06-08 1978-12-14 Adolf Theobald FACILITY FOR STORAGE OF RODS AND PARTS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930587A (en) * 1973-04-12 1976-01-06 Bliss George N Retractable chain lifting device
DE2725789A1 (en) * 1977-06-08 1978-12-14 Adolf Theobald FACILITY FOR STORAGE OF RODS AND PARTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011250B1 (en) Vehicle for loading and transporting heavy loads, especially motor vehicles
DE68903849T2 (en) TOWING VEHICLE FOR AIRPLANE.
DE3017129A1 (en) LOAD VEHICLE
DE2149410A1 (en) Front and side loader
DE3786850T2 (en) Device for loading and unloading palletized objects in and out of heat-insulated vans or containers.
DE2250428C3 (en) Lifting device for vehicles, in particular motor vehicles
DE69408471T2 (en) DEVICE FOR SETTING A GLASS DISC FOR A SHOP
DE102004018910A1 (en) Trailer for use at airport or in factory, comprising lifting and lowering unit for transported goods
DE2754009A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS
DE60115484T2 (en) SYSTEM FOR THE TWO-SIDED LOADING OF TRUCKS
EP0666209B1 (en) Transport trolley, especially roll container comprising retractable supporting feet
AT396775B (en) MOTOR DRIVEN VEHICLE
DE1506519C2 (en) Telescopic boom
DE3026746C2 (en)
DE1291684B (en) Side loader with a lifting mast that can be moved transversely and pivoted about a vertical pivot axis
DE2648251C2 (en) Truck with a lifting device
DE2821542A1 (en) Low profile transporter for cars - has U=section frame and front and rear hydraulic hoists, with wheels driven by electric hub motors
DE1069529B (en)
DE102006050431A1 (en) Industrial truck, in particular counterweight-forklift trucks, has vehicle frame with framework section for accommodating battery block that is reachable and extendable transverse to vehicle longitudinal axis
DE3921123A1 (en) TROLLEY VEHICLE FOR STORING AND REMOVING STORAGE CARGO CARRIERS
DE3437142C2 (en)
CH684256A5 (en) Device for holding a ladder on the roof of a vehicle
CH373314A (en) Load handling device on lifting trolleys, e.g. Forklifts and stackers
EP0983899A2 (en) Loading device for loading and unloading of a vehicle
DE2936160A1 (en) Heavy weight lorry loading installation - uses loading machine equipped with conveyor consisting of load carriers and auxiliary sliders