DE1069440B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1069440B DE1069440B DENDAT1069440D DE1069440DA DE1069440B DE 1069440 B DE1069440 B DE 1069440B DE NDAT1069440 D DENDAT1069440 D DE NDAT1069440D DE 1069440D A DE1069440D A DE 1069440DA DE 1069440 B DE1069440 B DE 1069440B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- tongues
- rivet
- seal
- individual parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 19
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 2
- 241000237942 Conidae Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3208—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
- F16J15/3212—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es ist bekannt, in hydraulischen Anlagen, beispielsweise hydraulischen Bremsen, den Druckraum mittels
elastischer Manschetten abzudichten. Diese Manschetten liegen im wesentlichen durch ihre Eigenspannung
an der abzudichtenden Fläche an und werden bei Betätigung der Anlage noch zusätzlich durch
das Druckmittel beaufschlagt und an die abzudichtende Fläche (Zylinderwandung) angedrückt.
Es gibt Fälle, in denen die natürliche Eigenspannung einer Lippendichtung, beispielsweise bei niedrigen
hydraulischen Drücken, nicht ausreicht, um das Durchtreten von Flüssigkeit hinter die Dichtkante zu
verhindern. Es ist bekannt, zur Abhilfe in solchen Fällen zusätzliche federnde Mittel zur Einwirkung
auf die Dichtlippe zu bringen, beispielsweise eine Wurmfeder innenseitig in der Nähe der Dichtkante
einzulegen, die diese radial an die Zylinderwand andrückt. Es ist ferner bekannt, bei einer Lippenmanschette
innenseitig der Lippe einen geschlitzten Kolbenring einzulegen und auf diesen eine kegelstumpfförmige
Tellerfeder einwirken zu lassen, um ihn zu spreizen und damit die Lippe der Manschette
an die Zylinderwand anzulegen. In anderen Fällen dienen kegelstumpfförmige Tellerfedern, die sich mit
ihrem Mantel auf der ganzen Länge an die Innenseite der Lipppe anlegen, dazu, die Lippe zur Anlage an
der Zylinderwand zu bringen.
Es sind auch schon Dichtungen aus einem geg1;n hohe thermische Beanspruchung widerstandsfähigen
Kunststoff bekanntgeworden, die aus mehreren, mindestens in zwei Schichten übereinander angeordneten,
kegelstumpfförmigen Einzelteilen bestehen, wobei letztere durch Halterungsmittel miteinander verbunden
sein können. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung der Einzelteile ist der Forderung Rechnung getragen,
daß die Dichtung ausreichende Anpassungsfähigkeit erhält. Als Material wird vorzugsweise
Tetrafluoräthylen, das unter dem Handelsnamen »TEFLON« bekannt ist, gewählt. Bei der Form der
Dichtungsglieder ist dieses Material trotz der Unnachgiebigkeit gegen hohe thermische Beanspruchung,
die ihm innewohnt, als Dichtung geeignet. Trotzdem kann es vorkommen, daß die Dichtung kurzfristig
über die zulässige Temperatur hinaus beansprucht wird, was zur Folge haben kann, daß die Steifigkeit
sowie die Eigenspannung verringert werden, wodurch die Dichtung ihre abdichtende Wirkung verliert. Auf
eine solche Dichtung bezieht sich die vorliegende Erfindung. Die zur Anwendung gebrachten zusätzlichen
federnden Mittel, wie oben beschrieben, müssen aber hier versagen, da die Richtung, in der sie ihre Druckwirkung
ausüben, nicht geeignet ist, die Dichtheit der Lippe wiederherzustellen.
Es wird daher vorgeschlagen, eine Tellerfeder zur Dichtung aus Kunststoff
35
40
Anmelder:
Alfred Teves
Maschinen- und Armaturenfabrik
Maschinen- und Armaturenfabrik
Kommandit-Gesellschaft,
Frankfurt/M., Rebstöckerstr. 41-53
Frankfurt/M., Rebstöckerstr. 41-53
Hans Schanz, Niederhöchstadt (Taunus),
ist als Erfinder genannt worden
Anwendung zu bringen, deren Mantel in Zungen aufgeteilt ist. Erfindungsgemäß wirken die Zungen der
Tellerfeder auf die an der abzudichtenden Zylinderwandung anliegenden Lippen der abdichtenden Einzelteile
der Dichtung in einem Druckauflagepunkt ein, der um ein bestimmtes Maß außerhalb der Oberkante
der Manschettenfassung angeordnet ist. Die Druckauflagepunkte der Zungen müssen also in einem solchen
Abstand, von der oberen Kante der Fassung gesehen, auf die funktionell den Lippen entsprechenden
Enden bzw. Mantelflächen der Einzelteile wirken, daß sämtliche Dichtungsglieder, auch das unmittelbar
aus der Fassung angeordnete, im Druckbereich der Feder liegen. Dadurch wird erreicht, daß auch bei
Nachlassen der Steifigkeit oder Eigenspannung eine sichere Abdichtwirkung erhalten wird.
Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der Ausführungsform zu, bei der die Kegelmäntel
der Dichtungsglieder an der Außenseite des lippenartigen Teiles gestaffelt sind. Durch die Staffelung
wird bewirkt, daß bei Versagen eines Dichtungsgliedes die Wirksamkeit der anderen Dichtglieder
nicht beeinträchtigt wird. Eine solche Dichtung mit einer gemäß Erfindung geformten Feder ist im Schnitt
in der Abbildung dargestellt.
Die Fassung ist dabei mit 1. die Dichtungselemente mit 2, 3, 4 und die Tellerfeder mit 5 bezeichnet. Die
Dichtglieder und die Feder sind über einen Niet 6 mit der Fassung 1 verbunden. Der Niet 6 ist dabei
mit einem Zentrierbund 12 für die Tellerfeder 5 versehen, der dem Nietkopf 13 benachbart und mit einem
größeren Durchmesser als der Nietschaft 14 ausgebildet ist, auch ist die Stärke des Bundes 12 größer
als die Blechstärke der Feder 5 zu wählen. Der Bund des Nietes liegt bei Verbindung der Tellerfeder mit
909 649/231
Claims (2)
1. Aus einem gegen hohe thermische Beanspruchung widerstandsfähigen Kunststoff gefertigte, in
mehreren, mindestens zwei Schichten übereinandergelegten, aus kegelstumpfförmigen Einzelteilen
bestehende Dichtung, deren Einzelteile durch Halterungsmittel miteinander verbunden sein können
und die durch die Zungen einer Tellerfeder
zur Anlage an der Wand eines Zylinders gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen
(7) der Tellerfeder (5) auf die an der abzudichtenden Zylinderwandung anliegenden Lippen (9,
10,11) der abdichtenden Einzelteile (2, 3, 4) in einem Druckauflagepunkt (8) einwirken, der um
ein bestimmtes Maß (a) außerhalb der Oberkante der Fassung (1) angeordnet ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (5) zusammen mit
den Dichtungsgliedern (2, 3, 4) über einen Niet (6) mit der Fassung (1) verbunden ist, wobei der Niet
(6) mit einem Zentrierbund (12) für die Tellerfeder versehen ist, dessen Durchmesser größer als
der des Nietschaftes (14) und dessen Stärke größer als die Blechstärke der Tellerfeder (5) ist, so daß
der Bund bei Verbindung abdichtend auf dem oberen Dichtungsglied (4) aufliegt.
in Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 1 894 771, 2 630 343,
631 906;
631 906;
französische Patentschriften Nr. 564 999, 974 072.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 649/231 11.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1069440B true DE1069440B (de) | 1959-11-19 |
Family
ID=594555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1069440D Pending DE1069440B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1069440B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010953A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Festo Kg | Dicht- und abstreifring |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR564999A (de) * | 1924-01-16 | |||
US1894771A (en) * | 1927-04-16 | 1933-01-17 | Guardian Trust Company | Piston |
FR974072A (fr) * | 1941-12-05 | 1951-02-19 | Boutillon S A Ets | Garniture d'étanchéité pour pistons et organes analogues |
US2630343A (en) * | 1950-04-26 | 1953-03-03 | Garlock Packing Co | Sealing device |
US2631906A (en) * | 1945-01-12 | 1953-03-17 | Automotive Prod Co Ltd | Sealing device for fluid pressure apparatus |
-
0
- DE DENDAT1069440D patent/DE1069440B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR564999A (de) * | 1924-01-16 | |||
US1894771A (en) * | 1927-04-16 | 1933-01-17 | Guardian Trust Company | Piston |
FR974072A (fr) * | 1941-12-05 | 1951-02-19 | Boutillon S A Ets | Garniture d'étanchéité pour pistons et organes analogues |
US2631906A (en) * | 1945-01-12 | 1953-03-17 | Automotive Prod Co Ltd | Sealing device for fluid pressure apparatus |
US2630343A (en) * | 1950-04-26 | 1953-03-03 | Garlock Packing Co | Sealing device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010953A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Festo Kg | Dicht- und abstreifring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1500257C2 (de) | Rückschlagventil für Rohrleitungen | |
DE1028392B (de) | Dicht- und Sicherungsring | |
DE19524875B4 (de) | Triebwerks-Brennkammer mit dichter Verbindung zwischen Verbund-Gehäuse und Boden | |
DE2215041B2 (de) | Sicherung«- und Dichtungselement | |
DE1500161C3 (de) | Axiale Festlegung eines Hahnkukens im Hahngehause | |
DE1301714B (de) | Druckbehaelter | |
DE3517959C2 (de) | ||
DE1285264B (de) | Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl. | |
DE2125717B2 (de) | ||
DE2032005A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2608202A1 (de) | Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien | |
DE3436254C2 (de) | Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung | |
DE1575689B1 (de) | Kugelgelenk mit einer dichtungsmanschette | |
DE69224916T2 (de) | Stossdämpfungsvorrichtung für fliesskontrollvorrichtungen | |
DE3141416C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse | |
DE1069440B (de) | ||
DE2942584A1 (de) | Druckgefaess, insbesondere druckakkumulator fuer druckmittelkreise | |
DE4317483A1 (de) | Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage | |
DE2256542C2 (de) | Dichtungsanordnung für eine von zwei Seiten mit Druck beaufschlagte Druckmitteldichtung | |
DE1937399C3 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren | |
DE935106C (de) | Mechanische Dichtungsvorrichtung zwischen zwei koaxialen, relativ zueinander umlaufenden mechanischen Teilen | |
DE2033058A1 (de) | Dichtanordnung für ein Umsteuerventil mit Kolbenschieber | |
DE3219309A1 (de) | Ventil mit einem ventilverschluss | |
EP3842671B1 (de) | Wellendichtung, insbesondere radialwellendichtung, mit wenigstens einem dichtelement | |
DE2163734C3 (de) | Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile |