DE1068831B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1068831B DE1068831B DENDAT1068831D DE1068831DA DE1068831B DE 1068831 B DE1068831 B DE 1068831B DE NDAT1068831 D DENDAT1068831 D DE NDAT1068831D DE 1068831D A DE1068831D A DE 1068831DA DE 1068831 B DE1068831 B DE 1068831B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- heating
- temperature
- coils
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 53
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003068 static Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
- H05B6/103—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum induktiven Erwärmen metallischer Werkstücke auf eine
selbsttätig zu erreichende einheitliche Endtemperatur. Diese einheitliche Endtemperatur sollen alle Werkstücke
gleichermaßen erreichen, unabhängig davon, mit welcher Ausgangstemperatur sie in die Erhitzungseinrichtung
eingebracht werden.
Eine derartige Aufgabenstellung ergibt sich im praktischen Betrieb in den verschiedensten Fällen, und
zwar vornehmlich bei der neuerdings in steigendem Maße angewendeten kombinierten Erwärmung von.
Werkstücken, beispielsweise für Zwecke der Warmformgebung, und ferner auch, wenn es darauf ankommt,
Werkstücke, beispielsweise, im Anschluß an eine Warmformgebung unter Zwischeiierwärmung,
weiterzuverarbeiten.
Im erstgenannten Fall wird so vorgegangen, daß die Werkstücke in einem gas-, öl- oder koksbeheizten
Ofen auf Temperaturen von beispielsweise 400 bis 750° C erwärmt und anschließend in einer Induktionsheizeinrichtung
auf die erwünschte Endtemperatur gebracht werden. Je nach den gegebenen Umständen
kann diese Endtemperatur zwischen 800 und 1250° C liegen, wobei es zunächst von untergeordneter
Bedeutung ist, ob die Endtemperatur dem Zweck des Glühens, Härtens oder Normalisierens dienen
soll oder ob sie dazu dient, die notwendige Temperatur für eine Warmformgebung zu erreichen, oder ob
bei erhöhter Temperatur gescrweißt werden soll.
Dieses sogenannte kombinierte Verfahren hat sich deshalb in die Praxis eingeführt, weil die Temperaturerhöhung
in den öl-, gas- oder koksbeheizten öfen mit geringeren Investierungskosten erreicht werden
können, als dies.mit einer Induktionsefhitzungsanlage
allein der Fall wäre. Die nachgeschaltete induktiv arbeitende Einrichtung hat hierbei einen geringeren
Leistungsbedarf. Insgesamt gesehen, wäre beispielsweise bei einer Erwärmung auf 1200° C zum
Zwecke des anschließenden Warmfoimgebens der gas-, öl- oder koksbeheizte Ofen — also der Vorofen — für
eine Temperatur von etwa 700° C auszulegen, und die Erhitzung auf die Endtemperatur von 1200° C wird
in einer Induktionseinrichtung vorgenommen. Die Kosten für den nicht induktiv betriebenen Teil der
Einrichtung betragen für einen bestimmten Durchsatz etwa. 45% derjenigen Kosten, die aufzuwenden wären
für eine Induktionsanlage, die die Werkstücke von Raumtemperatur auf die Endtemperatur erwärmt.
Neben diesem wirtschaftlichen Vorteil ergibt sich ein technischer Vorzug deshalb, weil die langen Verweilzeiten
in den gas-, öl- oder koksbeheizten, öfen jedenfalls bei Werkstücken aus Stahl keine nennenswerte
Verzunderung mit sich bringen, da die Temperaturen in der Nähe von 700° C liegen. Meist tritt
Verfahren und Einrichtung
zum induktiven Erwärmen metallischer
Werkstücke mit unterschiedlicher
Ausgangstemperatur
Anmelder:
Deutsche Edelstahlwerke
Aktiengesellschaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16,
und Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 150
Dr.-Ing. Gerhard Seuleri und Friedrich Scheffler,
Remscheid,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
eine nennenswerte Verzunderung erst jenseits dieser Temperaturgrenze auf.
Das kombinierte Verfahren hat aber auch einen
entscheidenden Nachteil, der darin gelegen, ist, daß das Aufheizen in dem Vorofen nicht mit genügend
genauer Reproduzierbarkeit hinsichtlich der zu erreichenden Temperaturhöhe gelingt. Die Endtemperaturen
des Vorofens schwanken in verhältnismäßig großen Bereichen. Beim Erhitzen von Rohren zum
nachfolgenden Streckreduzieren unter Verwendung eines ölbeheizten Vorofens auf eine gewünschte Temperatur
von 700° C treten beispielsweise Temperaturschwankungen in den Grenzen von 600 bis 780° C
auf. Beim Erwärmen von Blöckchen aus Stahl· in einem gasbeheizten A^orofen auf eine gewünschte
Temperatur von 650° C ergeben sich beispielsweise Schwankungen in den Grenzen von 580 bis 700° C.
Diese Temperaturschwankungen lassen, sich in einer Induktionsheizeinrichtung, die mit konstanter Leistung
betrieben wird, nicht mehr ausgleichen, und infolgedessen verlassen die Werkstücke die nachgeschaltete
Induktionsheizeinrichtung mit Temperaturen, die ebenfalls in diesen Grenzen schwanken. Abgesehen
davon, daß diese Temperaturunterschiede in den einzelnen Werkstücken für die Gleichförmigkeit des
AVarmformgebunigsverfahrens unerwünscht sind, so sind sie auoh untragbar im Hinblick auf die Gefügeausbildung
und die Ausbildung der Oberfläche. Außer-
909 64J/337
dem kann es in ungünstigen Fällen sogar zum teilweisen Schmelzen oder Verbrennen der Werkstücke
führen. Es wäre zwar denkbar, die nachgeschaltete . Induktionsheizeinrichtung mit einer feinfühligen Temperaturregeleinrichtung
zu versehen, die in der Lage sein könnte, die Temperaturschwankungen, der durchlaufenden
Werkstücke vom Eingangsende bis zum Ausgangsende in einem gewissen Umfang auszugleichen.
Solche Einrichtungen sind aber teuer und störanfällig.
Im zweitgenannten Fall, nämlich beim Zwischenerwärmen, ergibt sich ebenfalls eine Undefinierte Ausgangstemperatur
für den induktiven Erwärmungsvorganig. Werden beispielsweise Werkstücke in gas-,
öl- oder koksbeheizten öfen oder auch induktiv aufgeheizt
und anschließend, warmverformt, so ist nach dem Warmformen die Temperatur der verschiedenen
Werkstücke unterschiedlich, da die Schnelligkeit der Verarbeitung, der Wärmeentzug durch die Verarbeitungswerkzeuge,
die Außentemperatur des Raumes und andere betrieblich bedingte Faktoren die Temperaturhöhe
beeinflussen. Wenn nun an solchen Teilen ein weiterer Verformungsvorgang durchgeführt werden
muß, so ist hierfür ein weiterer Aufheizvorgang, eine sogenannte zweite Wärme oder Zwischenerwärmung,
erforderlich. Der Induktionsheizeinrichtung, in der der zweite Wärmevorgang durchgeführt
wird, werden somit aufeinanderfolgend Werkstücke zugeführt, deren- Temperatur in verhältnismäßig
weiten Grenzen schwankt. Diese Temperaturunterschiede können von der Heizeinrichtung nicht oder
nur mit einem erheblichen Aufwand an Steuereinrichtungen
ausgeglichen werden und auch dann nur teilweise.
Auch in solchen Fällen, in denen von der Stange abgeseihmiedet wird, ist der Temperaturverlauf am
ersten Ende unterschiedlich und ebenfalls von den betrieblichen Faktoren während des Abschmiedevorganges
abhängig. Hinzu kommt, daß bei Verwendung einer neuen Stange das abgeschmiedete Stück Vormaterial
von Raumtemperatur auf Formgebungstemperatur erwärmt werden muß, während bereits
beim nächsten Schmiedevorgang in dem ersten Ende eine erhöhte Temperatur vorhanden ist. Auch in
diesem Falle ließen sich die Temperaturunterschiede durch Einsatz entsprechender Temperatursteuereinrichtungen
ausgleichen. Wie bereits vorher erwähnt, sind jedoch solche Einrichtungen aufwendig und in
starkem Maße störanfällig.
Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird erfmdungsgemäß
vorgeschlagen, metallische Werkstücke, die eine unterschiedliche Ausgangstemperatur haben,
selbsttätig auf eine einheitliche Endtemperatur zu bringen, indem die Werkstücke nacheinander mit mindestens
zwei verschiedenen Frequenzen induktiv be- ;heizt werden. Die Frequenz und die Mindestzeit für
den ersten Heizvorgang werden hierbei in Abhängigkeit
vom Werkstückquerschnitt so gewählt, daß die Werkstücke unabhängig von der Ausgangstemperatur
sowie der während dieser Zeit zugeführten Heizleistung eine einheitliche Temperatur annehmen. Ausgehend
von dieser für alle Werkstücke einheitliche Temperatur werden diese für die Erhitzung auf die
gewünschte Endtemperatur im zweiten Heizvorgang mit einem Strom höherer Frequenz beheizt.
Es.ist zwar bekannt, daß bei einer bestimmten Frequenz
Werkstücke bestimmter Eigenschaften und bestimmter Abmessungen nur eine bestimmte Temperatur,
erreichen können, die nicht überschritten werden kann. Es wurde aber nicht erkannt, daß diese
Erscheinung dazu ausgenutzt werden konnte, verfahrensmäßig im praktischen Betrieb eine Vergleichmäßigung
der Temperaturen von Werkstücken zu erzielen, deren Ausgangstemperatur in weiten Grenzen
schwankt. Weiter ist es bekannt, durch Wahl einer geeigneten Frequenz bei der induktiven Erwärmung
die Tiefenwirkung des induzierten Stromes und damit die Erwärmung des AVerkstückes zu regeln. Hierbei
können auch mehrere Frequenzen einander überlagert und so das Verteilungsbild des Stromes bzw.
'der Erwärmung in erwünschter Weise beeinflußt werden. Jedoch sind auch bei diesem Verfahren die
AusgangstempeTatur und die Abmessungen des Werkstückes in jedem Falle zu berücksichtigen, so daß ein
selbsttätiges Einstellen einer einheitlichen Endtemperatur ohne Rücksicht auf die Ausgangstemperatur
nicht erfolgt.
Induktionsheizeinrichtungen, die für das Verfahren gemäß der Erfindung zu verwenden sind, bestehen
— wie an sich bekannt — aus zwei Induktoren, wobei die Frequenz der Ströme, mit der sie
beaufschlagt werden, unterschiedlich ist. Im ersten Induktor muß die Frequenz abgestellt sein auf die
Werkstückabmessungen, die durchgesetzt werden, und zwar derart, daß die gewünschte Temperatur
erreicht wird, mit der die Werkstücke in den zweiten Abschnitt der Heizeinrichtung einfahren sollen. Es
ist auch möglich, einen Induktor vorzusehen und ihn nach einer gewissen Zeit auf einen Strom anderer
Frequenz umzuschalten. Die Gesamteinrichtung wird im Anschluß an einen öl-, gas- oder koksbeheizten
Ofen. bzw. einen mit elektrischen Widerständen versehenen Vorofen aufgestellt oder im Anschluß an eine
Warmformgebungseinrichtung od. dgl.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich in den verschiedensten Fällen anwenden, und im nachfolgenden
werden einige Beispiele aufgeführt:
Streckreduzieren von Rohren, Stangen od. dgl. unter Verwendung eines öl-, gas-, koks- oder elektrisoh
beheizten Vorofens, Warmformen von Muttern aus kontinuierlich durchlaufendem Mutterneisen.
Auch das Mutterneisen durchläuft dabei zunächst einen beliebig beheizten Vorofen und sodann die
Induktionsheizeinrichtung, die gemäß dem Verfahren betrieben wird. Beim Warmformen von Werkstücken
aus Stangenabschnitten oder Blöckchen werden ebenfalls beliebig beheizte Voröfen mit nachgeschalteten
Indüktionseinrichtungen der beschriebenen Art eingesetzt.
Beim Abschmieden von der Stange verbleiben Restenden, die je nach der Schnelligkeit und Geschicklichkeit
des Arbeiters eine Restwärme unterschiedlicher Größe aufweisen. Die Restenden müssen wieder
aufgeheizt werden und kommen infolgedessen mit unterschiedlichen Temperaturen in die hierzu vorzusehende
Induktionsheizeinrichtung. Hierbei kann die Temperatur nicht nur von Werkstück zu Werkstück
unterschiedlich sein, sondern auch in. Achsrichtung des Werkstückes unterschiedliche Werte aufweisen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet auch, solche Temperaturunterschiede auszugleichen. Sinngemäß
das gleiche gilt, wenn irgendwelche Werkstücke einer Warmformgebung unterworfen worden sind und
anschließend nach einer. Zwischenerwärmung weiterverformt werden sollen. Die hierbei zwangläufig auftretenden
Temperaturunterschiede in den einzelnen Werkstücken werden durch das Verfahren, gemäß der
Erfindung ausgeglichen.
Das Verfahren kann somit durchgeführt werden, indem die Werkstücke kontinuierlich durch die beiden
5 6
Induktionseinrichtungen, die mit verschiedenen Fre- nacheinander durchlaufen, ist beispielsweise beim
quenzen beaufschlagt sind, hindurchgeführt werden. partiellen Erwärmen ein unterbrochenes Arbeiten
Es liegt aber auch im Sinne der Erfindung, beispiels- erforderlich, so z. B. um Stangenenden, von denen
weise zwei mit unterschiedlicher Frequenz beauf- Teile abgeschmiedet wurden, immer wieder auf
schlagte Induktoren nebeneinander aufzustellen und 5 die erforderliche Warmformgebungstemperatur zu
die AVerkstücke von der einen Induktionseinrichtung bringen, bis die Stange verbraucht ist.
in die andere zu überführen. Welche Art der Anord- In Abb. 2 ist eine Einrichtung dargestellt, die für nurig zweckmäßigerweise zu wählen ist, ergibt sich eine solche Arbeitsweise geeignet ist. .
auf Grund der jeweiligen Betriebsverhältnisse. Die Stangeii22 sollen an ihren Enden23 auf Warm-Sollenz. B. Rohre, Stangen, Blöckchen od. dgl. er- ίο formgebungsteniperatur erwärmt werden, nachdem wärmt werden, so werden zweckmäßigerweise minde- von einem solchen Ende bereits ein Werkstück abstens zwei mit verschiedenen Frequenzen eingespeiste geschmiedet wurde. Die jeweilige Ausgangstemperatur InduktionsheizeinTichtungen derart angeordnet, daß der Enden 23 ist damit Undefiniert,
die Werkstücke diese nacheinander durchlaufen. Die Stangen 22 werden zu diesem Zweck auf eine
in die andere zu überführen. Welche Art der Anord- In Abb. 2 ist eine Einrichtung dargestellt, die für nurig zweckmäßigerweise zu wählen ist, ergibt sich eine solche Arbeitsweise geeignet ist. .
auf Grund der jeweiligen Betriebsverhältnisse. Die Stangeii22 sollen an ihren Enden23 auf Warm-Sollenz. B. Rohre, Stangen, Blöckchen od. dgl. er- ίο formgebungsteniperatur erwärmt werden, nachdem wärmt werden, so werden zweckmäßigerweise minde- von einem solchen Ende bereits ein Werkstück abstens zwei mit verschiedenen Frequenzen eingespeiste geschmiedet wurde. Die jeweilige Ausgangstemperatur InduktionsheizeinTichtungen derart angeordnet, daß der Enden 23 ist damit Undefiniert,
die Werkstücke diese nacheinander durchlaufen. Die Stangen 22 werden zu diesem Zweck auf eine
Abb. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungs- 15 nicht näher veranschaulichte Transporteinrichtung
form einer Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens aufgelegt, die in schrittweiser Bewegung die Werk-
im kontinuierlichen Durchlauf. · stücke in Richtung des Pfeiles 24 bewegt. Zum Auf-
Die Heizeinrichtung besteht aus den beiden Spulen 1 heizen sind insgesamt vier Heizspulen vorgesehen,
und 11, die von den Werkstücken 20 in Richtung des die gruppenweise zusammenarbeiten. Jede Gruppe
Pfeiles 21 durchlaufen werden. Die Werkstücke korn- 20 könnte beispielsweise auch nur je eine Spule aufmen
beispielsweise auf einen Rollgang aus einem weisen. Im gewählten Beispiel werden die beiden
nicht dargestellten, beliebig beheizten Vorwärmofen. Spulen 25 von einer Stromquelle 26 mit .einem .Strom
Die mit einer vergleichsweise niedrigeren Frequenz niedrigerer Frequenz eingespeist, während die beiden
gespeiste Spule 1 hat eine aus festen Kondensatoren 2 Heizspulen 27 von einer Stromquelle 28 mit einem
und über Schalter 4 schaltbaren Kondensatoren- 25 Strom höherer Frequenz versorgt werden:. Die Heizeinheiten
3 bestehende Kondensatorenbatterie zur spulen 25 und 27 sind in Richtung des .Doppelpfeiles
Kompensation der in der Heizspule 1 entstehenden 29 verschiebbar und können dadurch in einem, der
Blindströme. Über einen Schalter 5 wird, die speisende Länge des aufzuheizenden Abschnittes 23 entspre-Stromquelle
6 zu- bzw. abgeschaltet. Je nach. Form chenden Maß auf die Stangen 22 aufgeschoben
und Abmessung der zu behandelnden Werkstücke 30 werden. Der Vorgang wird dabei so gesteuert, daß
kann die speisende Stromquelle 6 ein rotierender Ge- die Spulen 25 und 27 über die Enden 23 fahren, in
nerator, ein statischer Wechsel- oder Umrichter, ein einstellbarer Zeit das gewünschte Aufheizen, vorstatischer
Frequenzvervielfacher oder das üblicher- nehmen, sodann in ihre Ausgangsstellung zurückweise
in den, Betrieben vorhandene Kraftstromnetz fahren, worauf der Transport der Werkstücke 22 in
sein. 35 Richtung des Pfeiles 24 um eine Schrittlänge erfolgt,
Wenn die Anordnung nicht nur gedacht ist für den worauf sich der Vorgang entsprechend fortlaufend
Durchsatz von Werkstücken gleicher Abmessung, son- wiederholt.
dem für Werkstücke, die Unterschiede in ihren Ab- Im gewählten Beispiel sind zum Erreichen einer
messungen aufweisen, so ist es vor allem bei starken einheitlichen Temperatur bestimmter Höhe die beiden
Abmessungsunterschieden meist unerläßlich, die Fre- 40 mit einem Strom niedrigerer Frequenz eingespeisten
quenz des die Spule 1 speisenden Stromes verändern Spulen 25 vorgesehen und zum Erreichen der ge-
zu können, um gemäß dem Abfahren nach der Erfin- wünschten Endtemperatur die mit einem Strom
düng die Frequenz den Abmessungen der Werkstücke höherer Frequenz gespeisten Spulen 27. Je nach den
anpassen zu können. Dies ist beispielsweise bei Ver- betrieblichen Gegebenheiten ist unter Berücksich-
wendung umlaufender Generatoren durch Änderung 45 tigung von Form, Abmessungen und Werkstofreigen-
der Drehzahl, bei Verwendung von Wechsel- oder schäften der Stangen 22 zu entscheiden, wie viele
Umrichtern durch Veränderung der Impulszahl der Heizspulen für jeden Frequenzbereich, vorzusehen
Steuereinrichtung erreichbar. sind. Handelt es sich beispielsweise darum, ver-
Die nachgeschaltete Spule 11 ist mittels der Fest- gleichsweise geringe Temperaturunterschiede auszukondensatoren
12 und der über einen Schalter 14 50 gleichen, so kann es genügen, für die niedrigere
zu- und abschaltbar eingerichteten Kondensatoren- Frequenz nur eine Spule 25 vorzusehen, wobei aber
einheiten 13 kompensiert. Über einen Schalter 15 bei vorgegebener Taktzeit der Transporteinrichtung
wird die speisende Stromquelle 16, im vorliegenden die Mindestverweilzeit erreicht werden muß. Sinn-Beispiel
als umlaufender Mittelfrequenzgenerator dar- gemäß entsprechend ist bei der Spülengruppe 27 zu
gestellt, zugeschaltet. Die Leistungsabnahme dieses 55 verfahren.
Generators wird durch eine die Erregerwicklung 17 In manchen Fällen, insbesondere beim teilweisen
des Generators 16 beeinflussende Regeleinrichtung 18 Erwärmen von sperrigen Werkstücken, ist es zweckdurchgeführt.
Die Regeleinrichtung 18 wird von. einer mäßig, das zeitlich nacheinanderfolgende Aufheizen
Stromquelle 19 eingespeist. . mit verschiedenen Frequenzen in einer Heizspule
An Stelle des umlaufenden Generators 16 kann in 60 durchzuführen, indem die Heizspule in direkter zeit-
diesem Falle auch eine andere Stromquelle verwendet licher Aufeinanderfolge mit zwei Strömen unter-
werden, wie beispielsweise ein elektronisch gesteuerter schiedlicher Frequenz beaufschlagt wird. Um in diesem
Wechsel- oder Umrichter bzw. ein magnetischer Fall zu einer günstigen Ausnutzung der Einrichtung
Frequenzvervielfacher. Dabei muß in jedem Fall da- zu kommen, werden zweckmäßigerweise zwei .gleiche
für gesorgt werden, daß die Frequenz des die Spule 65 Heizspulen angeordnet. Die eine Spule wird mit
11 beaufschlagenden Stromes höher ist als die Fre- höherer, die andere mit niederer Frequenz gespeist
quenz des die Spule 1 speisenden Stromes. und sodann nach entsprechendem Werkstückwechsel
Während beim fortlaufend erfolgenden Aufheizen ein Umschalten vorgenommen.
von Rohren, Stangen, Blöckchen od. dgl. die Werk- In Abb. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt,
stücke die hintereinander angeordneten Heizspulen 70 die für eine solche Arbeitsweise, geeignet ist. Die
beiden Werkstücke 30 und 31 sollen an ihren Enden 32 und 33 auf eine einheitliche Endtemperatur erwärmt
werden, unabhängig von der Ausgangstemperatur dieser Enden. Zu diesem Zweck werden die
beiden Heizspulen 34 und 35 vorgesehen:, die von den auf unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Stromquellen
36 und 37 gespeist werden, über die Wechselschalter 38 und. 39 werden die beiden Heizspulen 34
und 35 wechselweise für einstellbare Zeiten mit den Strömen unterschiedlicher Frequenz beaufschlagt.
Claims (4)
1. Verfahren zur induktiven Erwärmung metallischer Werkstücke mit unterschiedlicher Ausgangstemperatur
auf eine selbsttätig zu erreichende einheitliche Endtemperatur, dadurch
gekennzeichnet, daß die Werkstücke nacheinander • mit mindestens zwei verschiedenen Frequenzen
. beheizt werden und Frequenz und Mindestzeit für den ersten Heizvorgang, wie an sich bekannt, in
- Abhängigkeit vom Werkstückquerschnitt so gewählt wird, daß die Werkstücke unabhängig von
. ■ der Ausgangstemperatur und der während der Zeit zugeführten Irieizleistung eine für alleWerk-
, - stücke einheitliche Temperatur bestimmter Hohe . erreichen, die als Ausgangstemperatur dient für
die Erhitzung der Werkstücke auf die gewünschte Endtemperatur in einem zweiten, mit einem Strom
höherer Frequenz durchgeführten Heizvorgang.
2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei
hintereinander angeordnete, mit unterschiedlicher Frequenz zu beaufschlagende Spulen (1 und 11)
und eine die Werkstücke fortlaufend durch die Spulen transportierende Fördereinrichtung.
3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei axial
hin- und herbewegliche Spulengruppen (25 und 27), die mit unterschiedlichen Frequenzen beaufschlagt
sind, und eine die Werkstücke senkrecht zur Spulenbewegung schrittweise fördernde Transporteinrichtung.
4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei.
Spulen (34 und 35) und zwei auf unterschiedlichen Frequenzen arbeitende, über Wechselschalter (38
und 39) mit den Spulen verbundene Generatoren (36 und 37), derart, daß jede Spule in unmittelbarer
zeitlicher Aufeinanderfolge ohne Werkstückwechsel mit niedrigerfrequentem und mit höherfrequentem
Strom beaufschlagbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 857 839;
Buch von Cable : »Induction and Dielectric Heating«, 1954, S. 305 und 235.
Deutsche Patentschrift Nr. 857 839;
Buch von Cable : »Induction and Dielectric Heating«, 1954, S. 305 und 235.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 648/337 11.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1068831B true DE1068831B (de) | 1959-11-12 |
Family
ID=594088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1068831D Pending DE1068831B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1068831B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144421B (de) * | 1961-06-30 | 1963-02-28 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Schaltung fuer den Betrieb elektroinduktiver Erwaermungsanlagen |
DE1172785B (de) * | 1962-03-10 | 1964-06-25 | Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni | Mittelfrequenz-Induktions-Erwaermungs-maschine fuer Metall-, insbesondere Stahlstangen und -rohre |
DE2834275A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Tocco Stel | Stumpfschweissverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
FR2584559A1 (fr) * | 1985-07-08 | 1987-01-09 | Carnaud Emballage Sa | Dispositif de prechauffage de fonds de boites a conserve pour l'enduction du joint de sertissage sur le corps |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857839C (de) * | 1940-11-27 | 1952-12-01 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken |
-
0
- DE DENDAT1068831D patent/DE1068831B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE857839C (de) * | 1940-11-27 | 1952-12-01 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1144421B (de) * | 1961-06-30 | 1963-02-28 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Schaltung fuer den Betrieb elektroinduktiver Erwaermungsanlagen |
DE1172785B (de) * | 1962-03-10 | 1964-06-25 | Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni | Mittelfrequenz-Induktions-Erwaermungs-maschine fuer Metall-, insbesondere Stahlstangen und -rohre |
DE2834275A1 (de) * | 1977-08-05 | 1979-02-15 | Tocco Stel | Stumpfschweissverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung |
FR2584559A1 (fr) * | 1985-07-08 | 1987-01-09 | Carnaud Emballage Sa | Dispositif de prechauffage de fonds de boites a conserve pour l'enduction du joint de sertissage sur le corps |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2955239B1 (de) | Verfahren und erwärmungsanlage für das serienmässige erwärmen von blechplatinen mit ausbildung unterschiedlicher temperaturzonen | |
DE1036886B (de) | Vorrichtung zum induktiven Haerten langgestreckter Werkstuecke | |
DE102007054876A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schweißnähten | |
EP1280381A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule | |
DE1068831B (de) | ||
DE102015114863A1 (de) | Umformverfahren sowie Umformvorrichtung | |
DE102008051471B4 (de) | Verfahren zur Erwärmung von Blechteilen | |
DE1185744B (de) | Induktionsanlage mit mindestens zwei ueber eine Sammelschiene gespeisten Heizstationen mit mehreren aufeinanderfolgenden, mit verschiedenen Leistungen und unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Erwaermungszonen zum regelbaren Erwaermen von metallischen Werkstuecken | |
DE1010211B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandserhitzen von metallischem Halbzeug zum Zwecke einer unmittelbar anschliessenden Warmverformung | |
DE898503C (de) | Schaltung fuer elektroinduktive Heizeinrichtungen | |
DE102011051776B3 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Schmiedewerkzeugen und zugehörige Schmiedepressenanlage | |
DE102013010936A1 (de) | Verfahren zum Temperieren eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1192343B (de) | Vorrichtung zum induktiven Erwaermen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken | |
DE19955670B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Flächen einer Kurbel- oder Nockenwelle | |
DE975798C (de) | Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung | |
EP1171640A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum härten von flächen einer kurbel- oder nockenwelle | |
DE811479C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen der Endabschnitte und der Stirnflaechen von langgestreckten Werkstuecken | |
DE896502C (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von metallischen Werkstuecken in Fliessfertigung | |
DE1090352B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektroinduktiven Erwaermung von metallischen Rohlingen, beispielsweise Stahlbloecken | |
DE971617C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Koerpern | |
DE1019412B (de) | Induktionsofenanlage fuer die Erwaermung von groesseren magnetischen Gegenstaenden in zwei Stufen | |
DE1081985B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden induktiven Erwaermen von Blechbaendern | |
DE3439248C1 (de) | Verfahren zum Warmhalten von induktiv erwaermten Werkstuecken,insbesondere Stangen und Rohre | |
DE1047961B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Erwaermen von Werkstuecken | |
DE949761C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Haerten mittels Hochfrequenz |