DE1068403B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1068403B DE1068403B DENDAT1068403D DE1068403DA DE1068403B DE 1068403 B DE1068403 B DE 1068403B DE NDAT1068403 D DENDAT1068403 D DE NDAT1068403D DE 1068403D A DE1068403D A DE 1068403DA DE 1068403 B DE1068403 B DE 1068403B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- aluminum
- welding
- copper
- aluminum wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 15
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 12
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/22—Percussion welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
Description
- Verfahren zum Widerstands-Stumpfschweißen von Aluminiumdrähten mit Anschlußdrähten aus Kupfer oder Silber durch Kondensatorentladung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Widerstands-Stumpfschweißen durch Kondensatorentladung von Aluminiumdrähten mit Anschlußdrähten aus Kupfer oder Silber, bei dem der schneidenartig zugeschnittene Anschlußdraht einen kleineren Durchmesser aufweist als der Aluminiumdraht und in den vollen Aluminiumdraht beim Schweißen hineingestoßen wird.
- Es ist bereits ein Verfahren zur Verschweißung eines Kupferdrahtes mit einem Aluminiumdraht vorgeschlagen worden, bei dem der Kupferdraht unter Anlegung einer Schweißspannung in das Aluminium eingestoßen wird, wobei vorzugsweise der Aluminiumkörper in an sich bekannter Weise vorgewärmt wird. Die Aluminiumkörper sind bei diesem vorgeschlagenen Verfahren mit einer Bohrung versehen.
- Unabhängig hiervon ist es bekannt, bei dem eingangs genannten Verfahren einen Kupferdraht zu verwenden, der einen kleineren Durchmesser aufweist als der Aluminiumdraht.
- Schließlich ist es bekannt, den Aluminiumdraht und den Kupferdraht zu erwärmen, wobei zusätzlich eine Hülse und eine Lötpastille Verwendung finden.
- Erfindungsgemäß wird im Rahmen des eingangs genannten Verfahrens nur der Aluminiumdraht vor der Verschweißung auf mindestens 200 bis 300° C erwärmt.
- Die hierdurch entstehende Verbindung zwischen dem Aluminiumdraht einerseits und dem Kupfer- oder Silberdraht anderseits zeigt im Schliffbild, daß der Kupferdraht eine durch Anschmelzung veränderte Kontur aufweist. Ohne Vorwärmung des Aluminiumdrahtes auf 200 bis 300°C entsteht keine brauchbare Schweißverbindung, da dann der Kupferdraht nicht weit genug in das Aluminium eindringen kann. Erst durch die Vorwärmung des Aluminiumteiles wird der Bedarf an Wärme bis zur Erreichung des Schmelzpunktes des Aluminiumdrahtes während der Verschweißung so herabgemindert, daß auch bei tiefem Eindringen des Kupferdrahtes in das nunmehr weichere Aluminium eine Schweißverbindung über eine größere Länge des Kupferdrahtes entsteht. Der Kupferdraht kommt an der Oberfläche zum Verschweißen, weil er schneidenartig angespitzt ist und daher zu Beginn des Einstoßens bereits bei einer relativ geringeren zugeführten Wärme an seiner Schneide und den anstoßenden Flanken oberflächlich auf Schmelztemperatur kommt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Drähte mit einem Durchmesser von weniger als 0,25 mm fest miteinander verschweißt werden.
- In der Figur ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens dargestellt. Der Aluminiumdraht 7 ist senkrecht in festliegenden und mittels einer Lötkolbenpatrone heizbaren Klemmbacken mit einer Überwurfmutter eingespannt, und zwar derart, daß sein Ende nach oben über die Klemmbacken 4 hinausragt. Der etwas dünnere Draht aus Kupfer oder Silber ist ebenfalls in einer Klemmbacke eingespannt, die an einem Hebelarm 2 befestigt ist. Dieser Hebelarm 2 ruht in einer Spitzenlagerung 1. Hebelarm 2 und Klemmbacke 3 wirken als Fallhammer. Die Anordnung ist derart getroffen, daß beim Fallenlassen der Klemmbacke 3 die Enden der Drähte 6 und 7 aufeinanderstoßen, so daß die Kondensatorentladung ausgelöst wird.
- Um das Durchstoßen der Oxydhaut auf dem Aluminiumdraht 7 durch den Draht 6 zu erleichtern, ist das Ende des Drahtes 6 als Schneide oder Spitze ausgebildet.
- Die elektrischen Einrichtungen, mittels deren eine Kondensatorentladung zwischen den Enden der Drähte 6 und 7 hervorgerufen wird, wenn sie sich beim Fallenlassen der Klemmbacke 3 einander nähern, sind an sich bekannt und daher nicht näher dargestellt.
- Die umzusetzende Energie beträgt bei Verschweißung von Kupfer- oder Silberdrähten mit Aluminiumdrähten mit Durchmessern der Größenordnung 0,5 mm etwa 1 Watt - sec.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Widerstands-Stumpfschweißen durch Kondensatorentladung von Aluminiumdrähten mit Anschlußdrähten aus Kupfer oder Silber, bei dem der schneidenartig zugeschnittene Anschlußdraht einen kleineren Durchmesser aufweist als der Aluminiumdraht und in den vollen Aluminiumdraht beim Schweißen hineingestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Aluminiumdraht in an sich bekannter Weise vor der Verschweißung auf mindestens 200 bis 300° C erwärmt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 661202; deutsche Patentschriften Nr. 922 899, 959 123, 944 391; schweizerische Patentschrift Nr. 245 50'3; ausgelegte Unterlagen der Anmeldung M 3382 VIII d/21 h (19. 11. 1953) ; Zeitschrift »Archiv für Elektrotechnik«, 1940, S. 425 bis 445; Zeitschrift »ETZ«, 1935, Heft 21, S. 579 und 580. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1031448.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1068403B true DE1068403B (de) | 1959-11-05 |
Family
ID=593738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1068403D Pending DE1068403B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1068403B (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH245503A (de) * | 1942-01-17 | 1946-11-15 | Fides Gmbh | Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung. |
GB661202A (en) * | 1949-02-01 | 1951-11-21 | Gabriel Victor Alphonse Duch | Improved process for electrically butt-welding or butt-soldering wires, conductors, tubes, plates and other metallic elements |
DE922899C (de) * | 1942-10-17 | 1955-01-27 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Stumpfschweissen von Draehten aus Metallen verschiedener Schweisseigenschaften |
DE944391C (de) * | 1949-01-29 | 1956-06-14 | Gabriel Victor Alphonse Duch | Verfahren zur elektrischen Widerstandsstumpfschweissung von leicht oxydierbaren Metallteilen |
DE959123C (de) * | 1936-12-19 | 1957-02-28 | American Platinum Works | Schweiss-Verfahren zum Bestuecken von Schreibfedern mit einem Hartmetallkoerper |
-
0
- DE DENDAT1068403D patent/DE1068403B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959123C (de) * | 1936-12-19 | 1957-02-28 | American Platinum Works | Schweiss-Verfahren zum Bestuecken von Schreibfedern mit einem Hartmetallkoerper |
CH245503A (de) * | 1942-01-17 | 1946-11-15 | Fides Gmbh | Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung. |
DE922899C (de) * | 1942-10-17 | 1955-01-27 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Stumpfschweissen von Draehten aus Metallen verschiedener Schweisseigenschaften |
DE944391C (de) * | 1949-01-29 | 1956-06-14 | Gabriel Victor Alphonse Duch | Verfahren zur elektrischen Widerstandsstumpfschweissung von leicht oxydierbaren Metallteilen |
GB661202A (en) * | 1949-02-01 | 1951-11-21 | Gabriel Victor Alphonse Duch | Improved process for electrically butt-welding or butt-soldering wires, conductors, tubes, plates and other metallic elements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1258240B (de) | Verfahren zum Warmstauchen von insbesondere stabfoermigen Werkstuecken | |
DE1068403B (de) | ||
DE1627658A1 (de) | Ultraschall-Schweissverfahren | |
DE3335483A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung der aeusseren isolierung ein- oder mehradriger kabel | |
DE2061593C3 (de) | Vorrichtung zum Ansetzen eines Messkopfes in einer Höhle des menschlichen Körpers | |
DE890078C (de) | Elektrische Klemme | |
DE3129190C2 (de) | ||
DE965876C (de) | Verfahren und Anordnung zum Verbinden von Isolierkoerpern mit Metallhuelsen | |
DE264405C (de) | ||
DE952465C (de) | Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden | |
DE657169C (de) | Einrichtung zum Einschweissen eines Steges in ein Rohr mittels der elektrischen Widerstandsschweissung | |
DE3047538A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum versehen des zahnspitzenbereichs eines saegeblattes mit hartmaterial-zahnschneiden | |
DE906284C (de) | Niet- und Loethilfsgeraet fuer Dachrinnen | |
DE719215C (de) | Verfarhen zum Verschweissen von insbesondere duenne Draehten, Baendern o. dgl., von denen wenigstens einer bzw. eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht | |
DE892958C (de) | Vorrichtung zum Anheizen von Salzbadoefen | |
DE1490632A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zur Kontaktierung elektrischer Leitungselemente fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2210352C3 (de) | Verfahren zum Stumpfschweißen dünner Drähte an metallische Werkstücke mittels Widerstandsschweißung | |
DE931146C (de) | Einspannvorrichtung fuer die Kohlen der Bogenlampe von Kinomaschinen | |
DE328475C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallwerkstuecken mittels zweier aneinander vorbeigefuehrter, das Werkstueck umschliessender, geteilter Matrizen | |
DE974796C (de) | Anwendung des Kaltpressschweissverfahrens zum Herstellen einer Stumpfstossverbindung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE432222C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschweissen von Staeben in Nuten an dem Umfang einesKoerpers | |
DE964945C (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Rohren aus legiertem, vorzugsweise hochlegiertem, z.B.austenitischem Stahl fuer den Ziehvorgang | |
DE949704C (de) | Verfahren zur Verbindung von Metallteilen mit Teilen aus Isolierstoffen, z. B. Keramik, durch elektrothermisches Stauchen der Metallteile | |
DE1465199C (de) | Verfahren zum Losen eines Keiles aus einem C fbrmigen Klemmkörper, in dem zwei Leitungen verkeilt sind | |
DE2238484A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von kondensatorfolien mit einem anschlussdraht und vorrichtung zu seiner ausuebung |