Zähl- oder Abzählvorrichtung für auf Transportbahnen geförderte Flaschenkästen
Für auf Transportbahnen beförderte Flaschen sind bereits mechanische, elektromechanische
und lichtelektrische Zähl- und Schaltgeräte bekannt oder vorgeschlagen worden. Desgleichen
ist es bekannt, den Durchmesser von einzeln auf einer Transportbahn beförderten
Milchkannen oder ähnlichen Gegenständen durch ein System von Lichtschranken während
des Transportes abzutasten und damit Maschinen, z. B. Kippvorrichtungen, sinngemäß
zu steuern. Weiter ist es bekanntgeworden, bei der Überprüfung von in Verpackungs-
oder Füllmaschinen einzeln und in genau festgelegten Abständen beförderten Gegenständen
den Ausfall eines Gegenstandes durch eine schräg zur Transportrichtung angeordnete
Lichtschranke anzuzeigen oder zu signalisieren. Hierbei wird der Lichtstrahl von
den genau in richtigen Abständen vorbeitransportierten Paketen od. dgl. stets unterbrochen
gehalten, während bei Ausfall eines der Güter eine Belichtung der lichtempfindlichen
Zelle erfolgt und dadurch ein Steuerschaltimpuls ausgelöst wird.Counting or counting device for bottle crates conveyed on conveyor belts
For bottles transported on conveyor belts, there are already mechanical, electromechanical ones
and photoelectric counting and switching devices are known or proposed. Likewise
it is known to measure the diameter of individually conveyed on a conveyor track
Milk cans or similar objects through a system of light barriers during
of the transport to be scanned and thus machines, e.g. B. tilting devices, mutatis mutandis
to control. It has also become known that when checking packaging in
or filling machines conveyed items individually and at precisely defined intervals
the failure of an object due to an oblique to the transport direction
Display or signal light barrier. Here the light beam from
the packages or the like transported past exactly at the right intervals. Always interrupted
held, while in the event of failure of one of the goods an exposure of the photosensitive
Cell takes place and thereby a control switching pulse is triggered.
Solche Vorrichtungen lassen sich jedoch zum Zählen oder Abzählen von
auf einer Transportbahn beförderten Gegenständen nicht verwenden, denn jeder Gegenstand
muß jeweils einen Zählimpuls abgeben, und außerdem kommen die Gegenstände auf der
Transportbahn zumeist mit ungleichen Abständen voneinander an der Kontrolleinrichtung
vorbei. Auf die Forderung, daß jeder Gegenstand einen einzigen Impuls an das Zählgerät
weitergibt, kann demnach nicht verzichtet werden. Es gibt allerdings zu befördernde
Gegenstände, die während des Transportes zeitweise ohne jeden Abstand, zeitweise
jedoch auch wieder mit Abständen beliebiger Größe aufeinander folgen. Um auch solche
Gegenstände einwandfrei zählen zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, durch
in die Transportbahn eingeschaltete und umlaufende Mitnehmer und Sperrvorrichtungen
die eng aufeinanderfolgenden Gegenstände zu vereinzeln, d. h. auf einen Mindestabstand
voneinander zu bringen.However, such devices can be used for counting or counting
Do not use objects transported on a conveyor track, because any object
must emit a counting pulse at a time, and the objects also come on the
Transport track mostly with unequal distances from each other at the control device
past. In response to the request that each item sends a single pulse to the counter
therefore cannot be dispensed with. There are, however, to be promoted
Objects that are temporarily unoccupied during transport
however, they also follow one another again at intervals of any size. To such
Being able to count objects properly has already been suggested by
Engaged and rotating drivers and locking devices in the transport path
to separate the closely spaced objects, d. H. to a minimum distance
to bring from each other.
Insbesondere für den Transport von z. B. durchbrochenen, gatterartigen,
durchsichtigen oder durchscheinenden Gegenständen, z. B. gefüllten oder leeren Flaschenkästen,
wurden solche Vorrichtungen bereits verwendet. Anschließend werden die Flaschenkästen
mechanisch oder elektromechanisch durch Verschwenken von Kontaktfingern od. dgl.
gezählt. Diese mechanischelektrische Zählung der Flaschen weist jedoch stets zahlreiche
Fehlschaltungen auf, verursacht durch Formabweichungen, Unebenheiten und ähnliche
Besonderheiten der Flaschenkästen. Da Flaschenkästen meist zwanzig oder mehr Flaschen
enthalten, vervielfacht sich jede Fehlschaltung des Zählgerätes hinsichtlich der
Gesamtflaschenzahl mit dem entsprechenden Faktor. Eine lichtelektrische Zählung
war bisher ebenfalls nicht möglich, da infolge des durchbrochenen, lückenhaften,
zum Teil durchsichtigen Gesamtkörpers eines jeden vollen oder leeren Flaschenkastens,
unkontrollierbare Mehrfachschaltungen und Zählungen auftreten. Es wurde auch bereits
versucht, mit Hilfe einer Zeitschaltvorrichtung das Schaltrelais nach der Abgabe
des jeweils ersten Impulses beim Vorbeitransport jedes Kastens für die Dauer gerade
dessen Vorbeitransportes auszutasten. Eine solche Einrichtung bedingt jedoch nicht
nur einen erheblichen Aufwand an elektrischen Schaltmitteln, sondern auch eine feste,
völlig exakte und eine stets sogar unabhängig von der Belastung des Transportbandes
konstant gehaltene Bandgeschwindigkeit oder aber eine elektrisch gesteuerte Koppelung
der Zeitdehnungsvorrichtung des Schaltrelais mit der Transportbandgeschwindigkeit,
was aber zu einem noch größeren Aufwand an Schaltmitteln führt, gleichzeitig jedoch
eine erhebliche Verteuerung und eine wesentliche Vergrößerung der Störanfälligkeit
im rauhen Brauerei- oder Molkereibetrieb bewirkt. Besonders beim vorübergehenden
Stillstand des Transportbandes oder bei Stockungen und beim Wiederanfahren entstehen
systembedingte Fehlschaltungen und Fehlzählungen, die ihrerseits nun wieder durch
neue elektrische Relais und sonstige Schaltglieder aufgehoben werden müssen. Manche
dieser Einrichtungen erfordern außerdem einen ganz genauen Abstand der zu zählenden
Güter, welche Bedingung beim Flaschenkastentransport wohl niemals exakt zu erfüllen
ist.Especially for the transport of z. B. openwork, gate-like,
transparent or translucent objects, e.g. B. filled or empty bottle crates,
such devices have already been used. Then the bottle crates
mechanically or electromechanically by pivoting contact fingers or the like.
counted. However, this mechanical-electrical counting of the bottles always shows numerous
Incorrect switching, caused by deviations in shape, bumps and the like
Special features of the bottle crates. Since bottle crates usually twenty or more bottles
contained, every incorrect switching of the counter with regard to the
Total number of bottles with the corresponding factor. A photoelectric count
was also not possible up to now, as due to the openwork, incomplete,
partially transparent overall body of every full or empty bottle crate,
uncontrollable multiple switching and counting occur. It was already
tried to switch the relay after the delivery with the help of a timer
of the first impulse in each case when each box is transported past for the duration
to feel its transport by. However, such a facility is not required
only a considerable amount of electrical switching means, but also a fixed,
completely exact and always independent of the load on the conveyor belt
Belt speed kept constant or an electrically controlled coupling
the time expansion device of the switching relay with the conveyor belt speed,
but this leads to an even greater cost of switching means, but at the same time
a considerable increase in cost and a substantial increase in susceptibility to failure
in the rough brewery or dairy industry. Especially with the temporary one
Standstill of the conveyor belt or in the event of stoppages and when restarting occur
system-related faulty switching and miscounting, which in turn now through
new electrical relays and other switching elements must be repealed. Some
these facilities also require a very precise interval between the ones to be counted
Goods, which condition when transporting bottle crates will probably never be met exactly
is.
Weiterhin sind Zähleinrichtungen mit gekreuzten Doppellichtschranken
bekanntgeworden, durch die ein mehrfaches Ansprechen des Zählwerkes auch bei
Transportgut,
das einen Lichtspalt oder ein Anhängsel aufweist, verhindert werden kann. Allerdings
sind hierbei zwei komplette Lichtschranken und ihre elektrische Zusammenschaltung
erforderlich. Gatterartig durchbrochenes Transportgut, z. B. Flaschenkästen od.
dgl., kann aber auch mit einer solchen Abtastvorrichtung nicht einwandfrei gezählt
werden, denn das regelmäßig durchbrochene Transportgut läßt häufig gleichzeitig
beide Lichtstrahlen durchtreten, was in jedem Falle zu einer Fehlzählung führt.There are also counting devices with crossed double light barriers
became known, through the multiple response of the counter also with
Cargo,
that has a light gap or an appendage can be prevented. However
are two complete light barriers and their electrical interconnection
necessary. Gate-like openwork cargo, z. B. bottle crates od.
Like., But can not be counted properly with such a scanning device
because the regularly perforated transport goods can often be carried out at the same time
both light beams pass, which in any case leads to a miscount.
Um diese Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden, geht die Erfindung
aus von einer Zähl- oder Abzählvorrichtung für auf Transportbahnen geförderte Flaschenkästen
u. dgl., mit dem elektromechanischen Zählwerk vorgeschaltetem lichtelektrischem
Impulsgeber sowie einer Vorrichtung zum Vereinzeln bzw. zum Auseinanderbringen der
auf der Transportbahn beförderten Flaschenkästen und ist gekennzeichnet durch die
Anordnung der lichtelektrischen Schranke mit einer zur Ebene der Flaschenkastentransportbahn
räumlichen Schräglage, und zwar sowohl unter einem an sich bekannten Winkel (a)
zur Transportrichtung als auch unter einem Winkel (ß) zur Horizontalen.In order to avoid these difficulties and disadvantages, the invention works
from a counting or counting device for bottle crates conveyed on conveyor tracks
and the like, with the photoelectric upstream of the electromechanical counter
Pulse generator and a device for separating or separating the
bottle crates transported on the transport track and is identified by the
Arrangement of the photoelectric barrier with one to the level of the bottle crate conveyor
spatial inclination, both at a known angle (a)
to the direction of transport as well as at an angle (ß) to the horizontal.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine einwandfreie
Zählung von Flaschenkästen und ähnlichen, zum Teil durchbrochenen oder durchscheinenden
Gütern erzielt.With the aid of the device according to the invention, a perfect
Counting of bottle crates and similar, partly openwork or translucent
Goods achieved.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines schematischen Auf-
und Grundrißbildes erläutert. Auf der Transportbahn 1 gelangen die Flaschenkästen
2 zu an sich, beispielsweise durch die deutsche Patentschrift 821774, bekannte Einteilvorrichtungen
3, wo sie auf einen Mindestabstand b voneinander gebracht werden. Dieser Mindestabstand
b gemäß der Erfindung läßt sich rechnerisch aus der Gleichung b > taa bestimmen.
Hierin ist die Kastenbreite mit g a und der Winkel des Tastlichtstrahles 4 zur Transportbahn
1 mit a bezeichnet. Der Tastlichtstrahl 4 geht von dem Lichtwerfer 5 aus und wird
durch die Fotozelle 6 aufgefangen, in der die Lichtimpulse in Spannungsimpulse und
endlich in an sich bekannter Weise in Schalt- oder Zählwerksimpulse umgeformt werden-Im
Aufriß ergibt sich gemäß der Erfindung ein Raumwinkel ß zur Horizontalen, der zusammen
mit dem Winkel a in Abhängigkeit von der Form der zu zählenden Kästen so gewählt
wird, daß während des Vorbeitranspörtes eines jeden Kastens der Lichtstrahl 4 stets
beispielsweise also mindestens durch einen Flaschenkörper unterbrochen bleibt. Durch
die räumlich schräge Anordnung des Tastlichtstrahles 4 wird dies gemäß der Erfindung
ermöglicht, denn in Richtung des Tastlichtstrahles 4 gesehen, überdecken sich die
senkrecht zueinander angeordneten Reihen und Zeilen der Flaschenkästen. Durch den
Winkel ß wird die Abtastung besonders bei Flaschenkästen, die nach oben verjüngte
Flaschen enthalten, erleichtert. Nach Maßgabe des eingestellten Winkels a muß sodann
der Mindestabstand b der Flaschenkästen gemäß der Erfindung und an Hand der angegebenen
Formel gewählt werden, damit hinter jedem Flaschenkasten 2 die Belichtung der Fotozelle
6 erfolgen kann, so daß beim Durchtransport des nächsten Flaschenkastens 2 durch
den Tastlichtstrahl4 das Zählwerk selbsttätig um eine Einheit weitergeschaltet wird.In the drawing, the invention is shown on the basis of a schematic layout
and floor plan. The bottle crates arrive on the transport track 1
2 to dividing devices known per se, for example from German patent specification 821774
3, where they are brought to a minimum distance b from each other. This minimum distance
b according to the invention can be determined arithmetically from the equation b> taa.
Here is the box width with g a and the angle of the tactile light beam 4 to the transport path
1 denoted by a. The touch light beam 4 emanates from the light projector 5 and is
captured by the photocell 6, in which the light pulses in voltage pulses and
finally be converted into switching or counter pulses in a manner known per se-Im
Elevation results according to the invention, a solid angle β to the horizontal, which together
with the angle α depending on the shape of the boxes to be counted
is that the light beam 4 always during the Vorbeitranspörtes of each box
for example, remains interrupted by at least one bottle body. By
the spatially inclined arrangement of the touch light beam 4 is this according to the invention
allows, because seen in the direction of the touch light beam 4, the overlap
rows and rows of bottle crates arranged perpendicular to one another. Through the
Angle ß is the scanning especially with bottle crates that tapered upwards
Bottles included, relieved. According to the set angle a must then
the minimum distance b of the bottle crates according to the invention and on the basis of the specified
Formula can be selected so that the exposure of the photocell behind each bottle crate 2
6 can be done so that when the next bottle crate 2 is transported through
the touch light beam4 the counter is automatically advanced by one unit.