DE1066429B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1066429B DE1066429B DENDAT1066429D DE1066429DA DE1066429B DE 1066429 B DE1066429 B DE 1066429B DE NDAT1066429 D DENDAT1066429 D DE NDAT1066429D DE 1066429D A DE1066429D A DE 1066429DA DE 1066429 B DE1066429 B DE 1066429B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- parts
- engine
- aircraft
- diffuser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 2
- FDPIMWZHGJNESB-VCSXYVMHSA-N (2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]hexanoyl]ami Chemical compound C([C@@H](C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C1=CC=CC=C1 FDPIMWZHGJNESB-VCSXYVMHSA-N 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 229940095399 Enema Drugs 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C29/00—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
- B64C29/0091—Accessories not provided for elsewhere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf in Flugzeugen schwenkbar angeordnete Gasturbinentriebwerke, durch
die in ausgeschwenkter Lage ein nach oben gerichteter Schub erzeugt wird.
Es ist bei Flugzeugen, von denen Senkrechtstart- und Senkrechtlandeeigenschaften verlangt werden,
"bekannt, in dieselben (jasturbinentriebwerke schwenkbar einzubauen oder die Triebwerke schwenkbar an.
den Tragflächenenden anzubringen. Beim Start und bei der Landung werden diese in einem Winkel von
90° oder weniger als 90° zur. Flugzeuglängsachse angestellt, so daß der erzeugte Schub entgegen der
Schwerkraft gerichtet ist. Bei Normalflug sind die Triebwerke wieder eingeschwenkt, und der Schub
wirkt in Richtung Flugzeuglängsachse.
Dieser bekannten Art der schwenkbaren Anordnung der Triebwerke haftet der Nachteil an, daß die gesamte
Triebwerkverkleidung und der Lufteintrittsdiffusor^#usammen mit dem übrigen Triebwerk geschwenkt
wird.
Bekanntlich hat bei Überschallflugzeugen der Einlaufdiffusor zwei extremen Bedingungen strömungstechnischer Art gerecht zu werden. Bei Start und
Landung sowie im Langsamflug wird die Luft vom Verdichter, konzentrisch angesaugt und dabei im Einlauf
beschleunigt. Dazu ist eine große und möglichst trichterförmige, nach vorn sich erweiternde Ansaugöffnung
erforderlich, um die bei Kantenumströmung auftretenden Verluste gering zu halten.
Dagegen ist für den Schnell- und^Überschallflug ein Uberschalleinlauf nötig, der möglichst als
sogenannter Schrägstoßdiffusor mit einem konischen Verdrängerkörper und mit verhältnismäßig scharfen
und schlanken Fanglippen ausgebildet sein muß. Ist daher ein Lufteinlauf so ausgelegt, daß er beim Start
und bei langsamen Geschwindigkeiten mit geringen Drückverlusten arbeitet, so ist erklärlicherweise sein
Wirkungsgrad im Schnell- und Überschallflug schlecht. Genauso liegen die Verhältnisse umgekehrt, wenn der
Einlauf für Überschallbedingungen. gebaut ist. Eine befriedigende Kompromißlösung wurde bisher nicht
gefunden, und eine Formänderung des Einlaufs durch bewegliche Organe bei rotationssymmetrischer Ausbildung
des EinlaufdifFusors stößt auf erhebliche konstruktive und fertigungstechnische Schwierigkeiten.
Um die vorstehend genannten Mängel zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, nur den für
den Unterschallbereich bestimmten Teil des Einlaufdiffusors mit dem eigentlichen Triebwerk zu schwenken,
während der für den Überschallbereich gültige vordere Teil des Diffusors mit der Flugzeugzelle fest verbunden
ist. . ~.
In Ausgestaltung dieses Hauptgedankens der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, den Übersehall-Anordnung von Gasturbinentriebwerken
in Flugzeugen
Anmelder: Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstf. 136
Kurt Reiniger, .Stuttgart-Zuffenhausen, ist als Erfinder genannt worden
diffusor oder zumindest Teile desselben und den Verdrängerkörper als tragende Zellenelemente des Flugzeuges
auszubilden bzw. diese Teile als tragende Elemente in den Zellenverband, mit einzubeziehen.
Insbesondere bei einer Anordnung von mehreren Triebwerken unmittelbar nebeneinander, z. B. eingebaut
in Doppelrumpfflugzeugen oder in 'Flugzeugen,
as die einen Mittelrumpf und zwei seitlich nebeneinänder-. liegende Nebenrümpfe besitzen, wirkt sich die zuletzt
angeführte Maßnahme besonders vorteilhaft aus, da . hierbei der Verdrängerkörper ebenso wie die unbeweglichen
Teile des Diftusors als querverlaufende Holme zwischen den Rümpfen liegen und beidseitig
mit denselben fest verbunden sind.
Weiter . wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, das oder die Triebwerke derart innerhalb
einer Tragfläche einzubauen, daß in ausgeschwenkter Lage Teile der Tragflächenbeplankung sich mit den
Triebwerken mitbewegen. Damit ist die Tragfläche in ausgeschwenkter Lage der Triebwerke unterbrochen,
wodurch eine Querdurchströmung von der Saugseite zur Druckseite stattfinden kann, was eine Verminderung
des Ausströmwiderstandes mit sich bringt, die für den Start- und Steigflug von Wichtigkeit ist.
Bei einem festen Einbau des Nachbrenners gegenüber der Turbine in der Weise, daß die Längsachsen
dieser beiden Teile einen Winkel zueinander bilden, wobei die Längsachse des Nachbrenners gegenüber
der Längsachse der Turbine nach , unten geneigt verläuft und — analog dazu — bei einer festen Anordnung
der Schubdüse gegenüber dem Nachbrenner derart, daß die Längsachse beider Teile ebenfalls einen
Winkel zueinander bilden, wobei die Längsachse der Schubdüse gegenüber der Längsachse der Turbine
auch nach unten geneigt verläuft, wird der Schwenkwinkel für die Triebwerke, der im anderen Falle 90°
betragen müßte, wesentlich vermindert; trotzdem aber
909 630/26
Claims (6)
1. In Flügzeugen, insbesondere in Senkrechtstart- und Kurzstartflugzeugen, schwenkbar angeordnete
Gasturbinentriebwerke zur Erzeugung einer in ausgeschwenkter Lage nach oben gerichteten
Schubkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß nur der für den Unterschallbereich bestimmte Teil (15) des Einlaufdiffusors mit dem
eigentlichen Triebwerk schwenkbar ist, während der für den Überschallbereich gültige vordere Teil
des Diftusors (17, 18, 19) mit der Flugzeugzelle fest verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschalldiffusor oder zumindest
Teile (17) desselben und der Verdrängerkörper (19) als tragende Zellenelemente des Flugzeuges
ausgebildet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Triebwerke
derart in einer Tragfläche eingebaut sind, daß in ausgeschwenkter Lage Teile (16, 16') der Tragflächenbeplankung
sich mit den Triebwerken mitbewegen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, insbesondere mit mehreren nebeneinanderliegenden
Triebwerken innerhalb der Tragfläche oder bei Flugzeugen mit Mittelrumpf in einer Tragflächenhälfte,
dadurch gekennzeichnet, daß der Überschalldiffusor (17, 17') den vorderen Abschnitt der
oberen und unteren Tragflächenbeplankung bildet, an dem verstellbare, als Flächenteile gestaltete
Klappen (18) angelenkt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere nebeneinanderliegende
Triebwerke ein gemeinsamer Verdrängerkörper (19) vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrrumpfigen Flugzeugen
die feststehenden Teile der Überschall-
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1066429B true DE1066429B (de) | 1959-10-01 |
Family
ID=592531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1066429D Pending DE1066429B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1066429B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140779B (de) * | 1960-05-07 | 1962-12-06 | M A N Turbomotoren G M B H | Verstellbarer Lufteinlauf fuer Strahltriebwerke |
DE1175036B (de) * | 1960-07-01 | 1964-07-30 | Rolls Royce | Flugzeug-Strahltriebwerkanlage |
US4418708A (en) * | 1980-03-12 | 1983-12-06 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Two-dimensional, unilateral oblique shock diffuser as the air inlet for a gas turbine jet engine for the propulsion of heavy-duty aircraft |
-
0
- DE DENDAT1066429D patent/DE1066429B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140779B (de) * | 1960-05-07 | 1962-12-06 | M A N Turbomotoren G M B H | Verstellbarer Lufteinlauf fuer Strahltriebwerke |
DE1175036B (de) * | 1960-07-01 | 1964-07-30 | Rolls Royce | Flugzeug-Strahltriebwerkanlage |
DE1175036C2 (de) * | 1960-07-01 | 1965-02-04 | Rolls Royce | Flugzeug-Strahltriebwerkanlage |
US4418708A (en) * | 1980-03-12 | 1983-12-06 | Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Two-dimensional, unilateral oblique shock diffuser as the air inlet for a gas turbine jet engine for the propulsion of heavy-duty aircraft |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0667283B1 (de) | Kombinations-luftfahrzeug | |
EP1057723B1 (de) | Zusatzflügel für Hauptflügel von Flugzeugen | |
DE3246737A1 (de) | Gondel-einbau | |
DE2924504A1 (de) | Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug | |
DE69404867T2 (de) | Flügel/triebwerksgondel-kombination eines flugzeuges | |
DE2412069A1 (de) | Tragflaeche fuer ueberschall-flugzeuge | |
DE2121486A1 (de) | Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes | |
DE1049709B (de) | Senkrecht aufsteigende und landende flugmaschine | |
DE2535511A1 (de) | Senkrecht startendes und landendes flugzeug | |
DE2132494A1 (de) | Antriebssystem fuer Senkrechtstart | |
DE2657714A1 (de) | Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug | |
DE1066429B (de) | ||
DE4237873C2 (de) | Senkrechtstartflugzeug mit aktiver Auftriebserzeugung und aktiver Steuermomenterzeugung | |
DE2421627A1 (de) | Flugzeug-faltpropeller | |
DE1021249B (de) | Einrichtung an Quertriebsflaechen, insbesondere Luftfahrzeugfluegeln | |
DE4000344A1 (de) | Fluegelrand-duesen-vsl-flugzeug | |
DE3107496C2 (de) | ||
EP0547266A1 (de) | Defence Fighter (DF 2000) Konfiguration mit definierter Zuordnung von den Triebwerks-Rückeneinläufen seitlich am Rumpf hinter dem Cockpit über dem Flügel mit den Canards als zusätzliche Luftleitflächen für die Triebwerkszuluft | |
DE1235150C2 (de) | Luftfahrzeug mit einem Zweikreisturbinen-strahltriebwerk und einer Umlenkeinrichtungfuer den Strahl | |
DE2136129C3 (de) | Raumfahrzeug mit abdeckbaren Triebwerken | |
DE1133252B (de) | Flugzeug mit Hubgeblaesen | |
DE908450C (de) | Flugmaschine mit Triebwerk | |
DE102020106226A1 (de) | Triebwerksanordnung, Triebwerksverkleidung und Triebwerksgondel mit Thrustfoils und Luftfahrzeug mit Triebwerksanordnung, einer Triebwerksverkleidung bzw. einer Triebwerksgondel mit Thrustfoils | |
DE19912455A1 (de) | Vertikalstart/Kurzstart-Flugzeug | |
EP4417511A1 (de) | Vtol-flugzeug |