DE1065824B - Drei stufiges Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittel aus bitumenhaltiger Kohlt - Google Patents
Drei stufiges Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittel aus bitumenhaltiger KohltInfo
- Publication number
- DE1065824B DE1065824B DENDAT1065824D DE1065824DA DE1065824B DE 1065824 B DE1065824 B DE 1065824B DE NDAT1065824 D DENDAT1065824 D DE NDAT1065824D DE 1065824D A DE1065824D A DE 1065824DA DE 1065824 B DE1065824 B DE 1065824B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- temperature
- particles
- coal
- filter aid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 55
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 32
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 19
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 claims description 6
- 239000012265 solid product Substances 0.000 claims description 4
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 7
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 4
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 4
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 3
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 229940063680 RAW SUGAR Drugs 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 206010000060 Abdominal distension Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N Sodium aluminate Chemical compound [Na+].O=[Al-]=O IYJYQHRNMMNLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011300 coal pitch Substances 0.000 description 1
- 239000011294 coal tar pitch Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/312—Preparation
- C01B32/336—Preparation characterised by gaseous activating agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
G 18683 IVa/12 i
ANMELDETAG·. 28. DEZEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 24. SEPTEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittels aus bituminöser
Kohle kleiner Teilchengröße und verschiedenen Gehaltes an flüchtigen Stoffen, bei dem in der ersten
Verfahrensstufe die Kohleteilchen bei einer Tempcratur des Reaktionsgefäßes zwischen etwa 620 und
etwa 1100° C einer schnellen Aufwärmung unterworfen werden, welche über 1093° C Oberflächentemperaturanstieg
je Sekunde beträgt, und hierbei kurzzeitig in einer gasförmigen Atmosphäre erhitzt \o
werden, die Sauerstoff in einer solchen Menge enthält, daß wenigstens 10°/o der entwickelten brennbaren
flächtigen Stoffe unverbrannt bleiben, in der zweiten Stufe das feste Produkt der ersten Stufe bei einer
Temperatur, die über der Kondensationstemperatur der gebildeten Gase bzw. Dämpfe liegt, von den gasförmigen
und dampfförmigen Produkten getrennt und in der dritten Verfahrensstufe das feste Produkt der
zweiten Stufe auf eine Temperatur zwischen etwa 700 und 12600C in Anwesenheit oxydierender bzw. inerter
Gase erhitzt wird, bis die restlichen flüchtigen Bestandteile, die auf den Teilchenoberflächen verblieben
sind, verbrannt bzw. abdestilliert sind.
Beim Filtrieren von Wasser und gewerblichen Flüssigkeiten zwecks Entfernung von feinverteilten kolloidalen
und schleimigen suspendierten Stoffen benutzt man zumeist besonders vorbereitete Filterhilfen aus
Kieselgur oder Diatomeenerden, die durch Röstung oder Calcinierung bei erhöhter Temperatur mit oder
ohne Flußmittel vorbereitet wurden. Diese Filterhilfen stehen im Gegensatz zu solchen wie Sand, Bimsstein,
Kies u. dgl., die lediglich eine grobe Filtrierung von Flüssigkeit bewirken, in welcher kolloidale Teilchen
suspendiert bleiben, so daß man sie nicht als echte Filterhilfen bezeichnen kann. Die Filtrierung mit
Diatomeenerde oder Kieselgur wird üblicherweise so ausgeführt, daß kleine Mengen des pulverförmigen
Mittels mit der Flüssigkeit gemischt und diese über ein Filtermittel (Sieb, Tuch oder einen anderen leicht
durchlässigen Träger) gefiltert wird, auf dem die Filterhilfe und die eingeschlossenen suspendierten
Teilchen zurückgehalten werden, die reine Flüssigkeit dagegen abfließt. Es kann aber auch eine Vorschicht
aus Filterhilfe auf eine in der Technik übliche Filtervorrichtung aufgebracht und die Flüssigkeit über
diese Schicht zwecks Abtrennung des suspendierten Stoffs geleitet werden.
Die Filtrierung einer alkalischen Flüssigkeit mit Hilfe von Diatomeenerde, insbesondere bei hohen
Temperaturen, war schwierig und oft unmöglich, und zwar auf Grund der schnellen Auflösung von Kieselgur
in ihr. Dieser Vorgang hatte eine Schädigung des Aufbaues der Filterhilfe unter gleichzeitiger Verminderung
der Strömungsgeschwindigkeit zur Folge. Bei Dreistufiges Verfahren
zur Herstellung eines Filterhilfsmittels aus bitumenhaltiger Kohle
Anmelder: Great Lakes Carbon Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27, Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 18. April 1955
Frederick L. Shea jun., Morton Grove, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
Vorliegen des suspendierten Stoffes in großer Teilchenform verwendete man gemahlenen, gewaschenen Anthrazitgrus,
der jedoch nur so wie regulärer Sand wirkt. Bei suspendiertem Stoff kleiner Teilchengröße
verwendet man bestimmte Kohlen aus der Entwässerung und Oxydation von »Schwarzlaugen«, die als
Nebenerzeugnis bei der Papierherstellung anfallen. Diese Flüssigkeit wird zur Wiedergewinnung der
Natriumsalze durch Versprühen in einem Ofen verdampft, dessen Innenraum durch Verbrennen von
festem Brennstoff erwärmt wird. Aus dem Entstandenen wurden die anorganischen löslichen Chemikalien durch
Auslaugen mit Wasser wiedergewonnen unter Zurücklassung einer unlöslichen Kohle mit geringem Aschegehalt.
Da die Schwarzlaugen ein Nebenerzeugnis sind, schwankt ihre Güte. Außerdem weisen die daraus
gewonnenen Kohleprodukte ziemlich hohen Aktivierungsgrad und ziemlich hohe Brüchigkeit auf. Diese
letzte Eigenschaft ist sehr nachteilig, da die Teilchen auch auf Grund der mechanischen Einflüsse der
Filtervorrichtung leicht zerfallen oder zerbrechen. Die vergrößerte Grusmenge im Erzeugnis vermindert
wesentlich die Filtriergeschwindigkeiten, so daß auch die anderen abhängigen Arbeiten verlangsamt werden.
Nach einem bekannten Verfahren gewinnt man reaktionsfähige Kohle durch eine aus einer Vor- und
Endoxydationsstufe bestehende langandauernde Behandlung von Steinkohle bei niedrigen Temperaturen,
wobei die Teilchen gegen Verschmelzen oder Plastischwerden unempfindlich gemacht werden. Weiterhin ist
909 629/278
es bekannt, Aktivkohle dadurch zu gewinnen, daß man Steinkohle, gegebenenfalls im Anschluß an eine Entaschungsstufe
unter Zuführung von Luft oder einem sonstigen oxydierend wirkenden Gas, lange erhitzt,
wobei gegebenenfalls ein mit einem zusätzlichen Sindemittel angeteigtes voroxydiertes Produkt bei
Temperaturen bis maximal 600° C einer Schwelung bzw. Entgasung unterworfen wird.
Im Gegensatz hierzu wird erfindungsgemäß eine Kurzzeitaufheizung eines nicht künstlich oxydierten
Aufgabegutes bis zu solchen Temperaturen durchgeführt, daß die Kohleteilchen verschmelzen und
plastisch werden; durch rasch anschließende Ausdehnung (Aufblähung) ergibt sich dann ein Produkt
geringen Schüttgewichts.
Bei dem erfindungsgemäßen dreistufigen Verfahren sind die bituminösen Teilchen des Aufgabegutes bei
gewöhnlichen Temperaturen fest, dehnen sich bei Erwärmung aus und werden weich. In der ersten Stufe
findet eine kurzzeitige oberflächliche Caicinierung oder Röstung der Teilchen in einer gasförmigen Atmospäre
statt, die Sauerstoff in einer solchen Menge enthält, daß mindestens 10% der entwickelten flüchtigen
Stoffe unverbrannt bleiben. In der zweiten Stufe werden die Feststoffe aus der ersten Stufe von den gas-
und dampfförmigen Produkten bei einer Temperatur abgeschieden, die nicht unter derjenigen liegt, bei der
im wesentlichen alle dampfförmigen Erzeugnisse in diesem Zustand verbleiben; in der dritten Stufe wird
das resultierende feste Produkt zwecks Abtreibung der in den Teilchenoberflächen verbliebenen flüchtigen
Stoffe erwärmt. Man gewinnt also aus gewöhnlich festem bituminösem Ausgangsgut ein gleichförmiges,
körniges, hartes und bruchfestes kohlenstoffhaltiges Material zur Filtrierung von Wasser und gewerblichen,
insbesondere stark alkalischen Flüssigkeiten mit einem Gehalt an suspendierten feinverteilten kolloidalen
und schleimigen Stoffen, wo ein sich schädlich auswirkendes Mitinlösunggehen von Kieselsäure
in den geklärten Flüssigkeiten nachteilig sein würde.
Bei der »kurzzeitigen Caicinierung« werden (erste Umsetzungsstufe) feinverteilte Teilchen aus einem
bituminösen Material einer sehr schnellen Aufwärmung, die über 1093° C (Oberflächentemperatur) je Sekunde
beträgt, in einem Reaktor unterworfen, der auf einer Temperatur von 621° C oder höher gehalten wird, die
genügt, um die Teilchen zu entzünden. Diese schnelle Aufwärmung wird in Gegenwart von Luft oder anderem
sauerstoffhaltigem Gas oder oxydierendem Gas ausgeführt; hierbei sind der Sauerstoff oder die Luft
in einer solchen Menge vorhanden, daß mindestens 10% der entwickelten verbrennbaren flüchtigen Stoffe
unverbrannt bleiben, sie muß so groß sein, daß das Verfahren von selbst weiterläuft, wobei gleichzeitig
eine Ausdehnung der einzelnen bituminösen Teilchen mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, wobei jedoch nur
eine geringe Verbrennung der einzelnen ausgedehnten Teilchen des Erzeugnisses der ersten Stufe erfolgt.
Erfahrungsgemäß sind höhere Temperaturen zulässig, wenn größere Teilchen zur Anwendung kommen.
Erfindungsgemäß wird feinverteiltes bituminöses, gewöhnlich bei üblichen Temperaturen festes und bei
Erwärmung unter Weichwerden blähendes Material in drei Stufen behandelt. In der ersten Stufe wird es
in einer Gasatmosphäre kurzzeitig geglüht oder calciniert, die Sauerstoff in solchen Mengen enthält, daß
mindestens 10% der entwickelten \^erbrennbaren flüchtigen Stoffe unverbrannt bleiben.
In der zweiten Stufe werden die anfallenden ausgedehnten Teilchen von den Gasen und den dampfför-'aie
Kondensation der zn ^eillhen verhindert
%. /ärmebehandlung
migen Erzeugnissen bei einer Temperatur getrennt, die nicht unter derjenigen liegt, bei der praktisch alle
dampfförmigen Produkte aus der ersten Stufe im dampfförmigen Zustand verbleiben. Diese Temperatur
ändert sich mit der Art des verwendeten Materials und soll so hoch sein, dafi
Dämpfe auf den ausgedehr
wird.
Dämpfe auf den ausgedehr
wird.
In der dritten Stufe wird
ίο der abgetrennten ausgedehnten Teilchen fortgesetzt,
um so viel flüchtige, auf den Teilchenoberflächen verbliebene oder auf ihnen kondensierte Stoffe zu entfernen,
daß die Teilchen benetzbar werden. Die Teilchen können z. B. in Berührung mit oxydierenden
Gasen bei einer so hohen Temperatur erwärmt werden, daß der auf ihren Oberflächen verbliebene flüchtige
Stoff verbrennt, oder sie können mit einem Strom aus inerten Gasen, z. B. Abgasen, bei einer so hohen Temperatur
in Berührung gebracht werden, daß die auf ihren Oberflächen verbliebenen flüchtigen Stoffe abdestilliert
werden.
Das Schüttgewicht des fertigen Erzeugnisses soll geringer sein als 400 g/l. Es kann am besten hergestellt
werden, wenn die Calcinierungstemperatur in der ersten Stufe nicht unter etwa 620 und nicht über etwa
1100° C gehalten wird. Die günstigste Temperatur richtet sich nach dem verwendeten bituminösen Material.
Bei zu niedriger Temperatur ergibt sich eine ungenügende Ausdehnung. Bei zu hoher Temperatur dagegen
tritt eine unzulässige Schrumpfung oder Zusammenfallen der Teilchen mit entsprechender übermäßig
hoher Schüttdichte des Erzeugnisses ein.
Die Temperaturregelung während der Warmbehandlung in der ersten Stufe erfolgt durch Regelung der
Sauerstoffzuführung. Erfahrungsgemäß beträgt die erforderliche Sauerstoffmenge des bituminösen Materials
zwischen 0,124 und 0,248 m3/kg, wenn Kalt luft als Sauerstoffquelle zur Anwendung kommt.
Kleinere Sauerstoffmengen können natürlich benutzt werden, wenn die Beschickung oder die Luft oder der
zugeführte Sauerstoff vorgewärmt wird oder wenn die Sauerstoffquelle verhältnismäßig reiner Sauerstoff
oder mit Sauerstoff angereicherte Luft usw. ist. In jedem Falle darf der Sauerstoff nur in einer solchen
Menge vorhanden sein, daß mindestens 10% des entwickelten verbrennbaren flüchtigen Stoffes unverbrannt
bleiben. Dieser unverbrannte flüchtige Stoff wird von den geblähten Teilchen in der zweiten Stufe
in einem Separator getrennt, der den Stoff zu einer
Verwendungsstelle fördert, beispielsweise zu der in der Zeichnung dargestellten Verbrennungskammer 26.
Durch diese Begrenzung der Verbrennung des entwickelten brennbaren flüchtigen Stoffes in der ersten
Stufe können die Temperaturen im Reaktor so niedrig (1100° C oder niedriger) gehalten werden, daß das erwähnte
Schrumpfen oder Zusammenfallen der bituminösen Teilchen vermieden wird.
Die aus der ersten Stufe erhaltenen geblähten Teilchen sind nicht netzbar, jedoch wird in der dritten
Stufe die Wärmebehandlung so geführt, daß die Benetzbarkeit erreicht wird. Dies ist ein wichtiges,
wesentlich von dem bekannten Stand der Technik abweichendes Kennzeichen der Erfindung. Das erfindungsgemäße
dreistufige Verfahren ergibt wesentlich höhere Materialausbeuten und bessere Materialgüte,
als dies beispielsweise bei einem einstufigen Verfahren der Fall ist, bei welchem sowohl die Ausdehnung als
auch die Benetzbarkeit in einer einzigen Stufe erstrebt wird. Nach der Erfindung wird die geregelte Ausdehnung
der Teilchen in der ersten Stufe und die ge-
regelte Erwärmung in der dritten Stufe ermöglicht, in der dann die gewünschte Benetzbarkeit erhalten wird.
Wenn auch vorzugsweise in jeder Stufe die Wärme von den Teilchen selbst geliefert wird, liegt es im
Bereich der Erfindung, daß ein wesentlicher Teil der Wärme von außen her oder durch einen Hilfsbrennstoff
zugeführt wird. Die schnellsten Aufwärmgeschwindigkeiten werden natürlich dann erhalten,
wenn die Teilchen selbst als Wärmequelle dienen.
Das bei dem neuen Verfahren verwendete Rohmaterial kann jedes feinverteilte bituminöse Material
sein, das bei üblichen Temperaturen für gewöhnlich fest ist und sich bei der Erwärmung unter Weichwerden
ausdehnt, aufbläht, d. h. daß es bei Erwärmung über den plastischen Zustand hinaus weich wird
und anschwillt, wenn der flüchtige Bestandteil jedes Teilchens mit einer genügend hohen Geschwindigkeit
abgetrieben wird. Zu solchen Materialien gehören sowohl schwerflüchtige und leichtflüchtige bituminöse
Kohlen, Rohkohle, Teerpechkohle und Kohlenteerpech, die auch z. B. mit Gasruß vermischt sein können. Auf
keinen Fall darf das ausgewählte Ausgangsgut Stoffe enthalten, die eine Erwärmung auf eine so hohe Temperatur
bewirken, daß sich ein blähend geformtes kohlenstoffhaltiges Gefüge ergibt. Ein solcher Rohstoff
dehnt sich bei der Erwärmung auf Weichwerden unter den beschriebenen Bedingungen nicht genügend
aus.
Zur Vorbereitung des bituminösen Materials in Form feinverteilter Partikeln zur Verwendung in der
ersten Stufe des Kurzcalcinierungsvorganges muß das Material zweckentsprechend gemahlen oder zerkleinert
werden; dies erfolgt durch Verwendung einer Hammermühle, eines Desintegrators oder einer anderen
zweckdienlichen Zerkleinerungsvorrichtung, die das bituminöse Material auf eine Teilchengröße
bringt, von der etwa 95% kleiner als etwa 149 μ, vorzugsweise etwa 75 bis 95°/o kleiner als etwa 74 μ sind.
Erfahrungsgemäß wird die letzterwähnte Materialgröße bevorzugt, um aus Kohle eine Filterhilfe zu
bilden, deren Teilchengröße innerhalb des Bereiches von 5 bis 140 μ liegt, wobei sehr wenig Teilchen außerhalb
dieses Bereiches liegen. Unter gewissen Verhältnissen kann die Zerkleinerung und Klassierung des bituminösen
Materials nach Trockenverfahren oder Naßverfahren erfolgen.
Wenn die mit der aus Kohlenstoff bestehenden Filterhilfe zu filternde Flüssigkeit neutral ist (pH = 7)
oder einen pH-Wert in der Größe von 6 bis 8 hat, ist der Aschegehalt der Filterhilfe nicht sehr wichtig, so
daß es also nicht notwendig ist, von einem Rohmaterial auszugehen, dessen Aschegehalt besonders niedrig ist.
Wie bereits erwähnt, eignet sich die aus Kohlenstoff bestehende Filterhilfe besonders gut zum Filtrieren
von stark alkalischen Flüssigkeiten, deren pH-Wert größer als 10 und oft 12 bis 13 ist. In diesen Fällen
ist es häufig wesentlich, daß der Aschegehalt der hergestellten Filterhilfe hinsichtlich Zusammensetzung
und Menge durch Wahl des Rohmaterials geregelt wird, umLösungen von Kieselsäure, Eisen oder anderen
schädlichen Materialien zu verhüten. Im allgemeinen wurde gefunden, daß ein bituminöses Material mit
einem Aschegehalt bis zu 7% und einem entsprechenden Gehalt an flüchtigem Stoff eine zufriedenstellende
Filterhilfe für alkalische Flüssigkeiten bildet.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von aus Kohlenstoff bestehenden Filterhilfen erzielt man besonders
günstige Ergebnisse durch Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsgehaltes vom Rohmaterial auf unter
5 Gewichtsprozent. Übermäßige Feuchtigkeit im Aufgabegut zum Reaktor, in dem die Kurzcalcinierung
erfolgt, erfordert die Verdampfung des Wassers bei einer Temperatur oberhalb 621° C oder bei der jeweils
verwendeten Temperatur der Reaktorkammer; hierdurch verringert sich die Geschwindigkeit des
Temperaturanstieges der bituminösen Teilchen wesentlich. Infolgedessen muß oft zusätzlicher Brennstoff in
der Kammer verbrannt werden, da durch die übermäßige Feuchtigkeit in den Teilchen die Temperatur
ίο des Arbeitsvorganges so weit erniedrigt wird, daß die
gewünschten Ergebnisse nicht erzielt werden.
Die aus Kohlenstoff bestehende Filterhilfe, deren Herstellungsverfahren nachstehend beschrieben wird,
kann eine sehr enge Teilchengrößenverteilung haben; dies hängt von den Erfordernissen der zu filternden
Flüssigkeit ab. Beispielsweise kann ein Erzeugnis aus Teilchen unter etwa 149 μ und mit nicht mehr als
25% einer Größe von 10 μ oder aus Teilchen bestehen, deren Größe abgestuft ist und im wesentlichen im Bereich
von 5 bis 70 μ liegt. Die richtige Größenverteilung kann durch mittels Luft erfolgender Klassierung
sowohl des Ausgangsmaterials als auch des in jeder Stufe erhaltenen Erzeugnisses erhalten werden, wobei
Vorrichtungen zur Verwendung kommen, die bei der Herstellung von Filterhilfen aus Kieselgur verwendet
werden. Das Erzeugnis kann auch naß klassiert werden. Beide Vorgänge ergeben obere und untere Grenzen
hinsichtlich der Größe der Teilchen.
Ein wesentliches Kennzeichen einer aus Kohlenstoff bestehenden Filterhilfe besteht darin, daß sie im
wesentlichen völlig in der zu filternden Flüssigkeit netzbar ist. Dies wird leicht dadurch festgestellt, daß
man eine kleine Menge der Filterhilfe in eine Probe der Flüssigkeit einbringt und diese kräftig rührt.
Wenn die Filterhilfe leicht dispergiert und in der Flüssigkeit suspendiert wird, bezeichnet man sie als »netzbar«.
Ein weiteres Erfordernis der erfindungsgemäß hergestellten Filterhilfe besteht darin, daß sie ein Schüttgewicht
kleiner als 400 g/l und vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 80 bis 320 g/l hat. Die Werte des
Schüttgewichts bestimmt man dadurch, daß das Erzeugnis in einem mit Einteilung versehenen Zylinder
frei fallen gelassen und das lose abgesetzte VoIumen eine bestimmten Gewichts von ihm gemessen
wird.
Außer den obigen Definitionen sind auch noch die nachstehenden, zur Beschreibung der erfindungsgemäß
hergestellten kohlenstoffhaltigen Filterhilfen zweckmäßig.
Der »Gehalt an flüchtigen Stoffen« der Kohle und der kohlenstoffartigen Filterhilfe, ausschließlich
Wasser, wird nach einem abgeänderten ASTM-Verfahren Nr. D 271-48 bestimmt. Eine kleine Probe der
Kohle oder der Filterhilfe wird 5 bis 10 Minuten auf 950° C erwärmt; hierbei bezeichnet man den Gewichtsunterschied
zwischen der Probe und dem fertigen Erzeugnis als den »Gehalt an flüchtigen Bestandteilen«.
Die »Kuchendichte« einer Filterhilfe wird dadurch gemessen, daß man die Filterhilfe in Wasser suspendiert
und die Suspension durch ein Sieb oder ein Filtertuch hindurchfiltriert. Die »Kuchendichte«
(kg/1) wird aus dem Volumen und Trockengewicht des entstandenen Filterkuchens berechnet.
Das »Fließverhältnis« und die »Klärungsleistung« des gefilterten Erzeugnisses erhält man durch einen
\^ergleich mit einer aus Kieselgur bestehenden normalen
Filterhilfe, beispielsweise »DICALITE SPEED-PLUS« (zerkleinertes und klassiertes Produkt aus bei
i 065 824
7 8
815,56° C mit Natriumcarbonat calcinierter Di- Zusatzluft wird in den Reaktor 17 über das Ventil
atomeenerde, der Great Lakes Carbon Corp.), einem 33 in solchen Mengen geleitet, daß die Reaktortempehochwertigen
frei fließenden Material, das weitgehend ratur auf etwa 700 bis 1260° C gehalten wird. Das
zur Klärung von Rohzuckerlösungen verwendet wird. Erzeugnis aus dem Reaktor (der Arbeitsvorgang der
Eine derartige Lösung dient als Normalmaß in zahl- 5 dritten Stufe) wird zum Boden des Reaktors 17 gereichen
Gewerben, bei denen Filtrierungen stattfinden, leitet und dem Fliehkraftabscheider 18 zugeführt. Die
und ist ein Mittel zur Prüfung der Eigenheiten oder gasförmigen Produkte aus dem Reaktor 17 werden
der Klärungsleistung der Filterhilfe. aus der Kopfseite des Fliehkraftabscheiders 18 einem
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung Wäscher 19 zugeführt, der Wassersprühdüsen 35, 36
wird feinteilige bituminöse Kohle mit einem Gehalt io und 37 aufweist. Aus dem Wäscher 19 wird Schlamm
an flüchtigen Stoffen zwischen etwa 15 und etwa 2O*/o im Schlammfänger 20 niedergeschlagen und aus ihm
kurzzeitig calciniert, indem von einem Luftstrom mit- in üblicher Weise entfernt. Die fertige Filterhilfe gegenommen
und in den Kopf eines lotrechten Reaktors langt aus dem Bodenteil des Fliehkraftabscheiders 18
eingeführt wird. Diesem wird Zusatzluft zugeführt, so über das Ventil 34 in eine Trommel 21.
daß sich eine Gesamtsauerstoffmenge zwischen 0,13 15 Zur näheren Erläuterung, jedoch nicht zwecks Ab- und 0,217 m3/kg der Kohle ergibt und eine Reaktor- grenzung der Erfindung, sind in den nachstehenden Beitemperatur zwischen 732 und etwa 898° C erreicht spielen verschiedenartige Formen von festen bitumiwird. Der ausgedehnte (geblähte) Feststoff aus der nösen Stoffen angegeben, die vorher auf geeignete ersten Stufe wird dann von den gasartigen Erzeug- Teilchengröße mit geregeltem Feuchtigkeitsgehalt vernissen in einem Flickkraftabscheider abgetrennt, und 20 mahlen wurden, worauf das zerkleinerte Material in zwar bei einer Temperatur, die nicht niedriger als die einer Vorrichtung der in der Zeichnung dargestellten Temperatur ist, bei der praktisch alle dampfförmigen Art behandelt wurde.
daß sich eine Gesamtsauerstoffmenge zwischen 0,13 15 Zur näheren Erläuterung, jedoch nicht zwecks Ab- und 0,217 m3/kg der Kohle ergibt und eine Reaktor- grenzung der Erfindung, sind in den nachstehenden Beitemperatur zwischen 732 und etwa 898° C erreicht spielen verschiedenartige Formen von festen bitumiwird. Der ausgedehnte (geblähte) Feststoff aus der nösen Stoffen angegeben, die vorher auf geeignete ersten Stufe wird dann von den gasartigen Erzeug- Teilchengröße mit geregeltem Feuchtigkeitsgehalt vernissen in einem Flickkraftabscheider abgetrennt, und 20 mahlen wurden, worauf das zerkleinerte Material in zwar bei einer Temperatur, die nicht niedriger als die einer Vorrichtung der in der Zeichnung dargestellten Temperatur ist, bei der praktisch alle dampfförmigen Art behandelt wurde.
Produkte im dampfförmigen Zustand verbleiben. In Aschegehalt und Schüttgewicht oder Kuchendichte
der dritten Stufe werden die abgetrennten Teilchen in der fertigen Erzeugnisse wurden nach den bereits erden
Kopf eines zweiten lotrechten Reaktors transpor- 25 wähnten Verfahren bestimmt. Die Werte für das
tiert. In diesem Reaktor wird mittels Zusatzluft eine Fließverhältnis der Erzeugnisse wurden mit einer
so hohe Temperatur erzeugt, daß die auf den Teilchen- wäßrigen 60°-Brix-Rohzuckerlösung bei 80° C beoberflächen
verbliebenen restlichen flüchtigen Stoffe stimmt. Die Zahlen für das Fließverhältnis zeigen
verbrannt werden. die Relativleistung (Flüssigkeitsfließgeschwindigkeit
Die bevorzugte Ausführung ist in der Zeichnung 30 durch den Filterkuchen) der nach der Erfindung herdargestellt,
wobei bei dieser Anlage die feinverteilte gestellten Filterhilfen im Vergleich zu einer normalen
bituminöse Kohle in den Kopf eines unter Druck Filterhilfe aus Kieselgur. Die Bestimmung des Fließstehenden Fülltrichters 12 eingebracht wird, in dem Verhältnisses wird wie folgt durchgeführt. Zu der Rohsjch
ein aus einer umlaufenden Welle mit radialen zuckerlösung gibt man 0,3 Gewichtsprozent der Filter-Speichen
bestehendes Rührwerk 13 und ein Schnecken- 35 hilfe, bezogen auf den Feststoffgehalt der Zuckerförderer
14 befinden. Die von diesem zugeführte Kohle lösung. Die entstandene Flüssigkeit wird über ein
wird von einem Luftstrom mitgerissen und in den Filter von 25 mm Durchmesser 21 Minuten gefiltert,
Kopf eines Erststufenreaktors 15 übertragen, in dem wobei der Druck gleichmäßig von 0,7 auf 2,8 kg/cm2
sie vorzugsweise durch eine wassergekühlte (nicht ge- bei 3-Minuten-Intervallen (in jedem Intervall 0,7 kg/
zeigte) Düse eingebracht wird. Die Zusatzluft wird in 40 cm2) während der ersten 9 Minuten des Versuches
den Reaktor 15 an einer nahe seinem Kopf befind- erhöht wurde. Die Werte wurden verglichen mit einer
liehen Stelle eingeleitet. Die Temperaturen innerhalb hochwertigen frei fließenden Filterhilfe aus Kieselgur,
dieses Reaktors liegen vorzugsweise zwischen 730 und wie sie als »DICALITE SPEEDPLUS« bekannt ist
900° C. Ein Gebläse 24 führt sowohl Hauptluft als und beim Filtrieren von Zuckerlösungen verwendet
auch Zusatzluft durch die Ventile 27 bzw. 28 zu. Die 45 wjrd. Günstige Fließgeschwindigkeitswerte für kohlenaus
dem Reaktor 15 mitgenommenen Teilchen werden stoffhaltige Filterhilfen im Vergleich zu diesem kieselvon
seinem Boden zusammen mit den gasförmigen gurartigen Filterhilfentyp ermöglichten eine Voraus-
und dampfförmigen Erzeugnissen zum Fliehkraft- sage des Verhaltens des ersterwähnten Erzeugnisses
abscheider 16 getragen. In diesem erfolgt ihre Tren- bei anderen Systemen, die sich gewöhnlich schwierig
nung. Die gasförmigen und dampfförmigen Produkte 50 filtern lassen.
werden aus dem Oberteil des Fliehkraftabscheiders 16 Das in dem obenerwähnten Versuch gewonnene FiI-abgeleitet
und einer Verbrennungskammer 26 züge- trat, mit Ausnahme des während der ersten 3 Minuten
führt, in der sie vor ihrem Entweichen in einen erhaltenen und verworfenen Filtrats, wurde optisch
Schornstein verbrannt werden. Zwecks Verbrennung auf »Durchsichtsklarheit« geprüft, die ein Maß der
der Gase wird Luft mittels des Gebläses 25 und des 55 »Klärungskraft« der Filterhilfe ist. Die in den
Regelventils 32 zusammen mit Betriebsgas in die Ver- folgenden Beispielen gegebenen Werte werden auf
brennungskammer 26 eingeleitet. Das Gebläse 23 wird »DICALITE SPEEDPLUS« bezogen, wobei diesem
vor dem normalen Betrieb der Anlage angestellt, um Stoff ein willkürlicher Wert von 100 gegeben wurde.
Betriebsgas Hilfsbrennern zuzuführen, die die Reaktoren 15 und 17 auf die Arbeistemperaturen bringen. 60 Beispiel 1
Das Erzeugnis der im Fliehkraftabscheider 16 aus- Eine Probe von bituminöser Kohle aus der Lillygeführten
zweiten Bearbeitungsstufe wird durch das brock Mine Nr. 3 mit einem Gehalt an flüchtigen BeAbschluß
ventil 30 abgeleitet und von einem Luftstrom, standteilen von 17°/o und einem Aschegehalt von 4,3%
der von dem Gebläse 24 über das Ventil 31 zugeleitet wurde auf 75°/o unter 74 μ vermählen. Der Reaktor 15
wird, der Oberseite des Reaktors 17 zugeführt. Das 65 für die erste Stufe wurde auf eine Temperatur von
Abschlußventil 30 ist erforderlich, da der Reaktor 15 765° C durch Verbrennung von Gas in ihm, das von
und der Fliehkraftabscheider 16 unter einem Über- der Gaspumpe 23 den Hilfsbrennern zugeleitet wurde,
druck stehen, während der Reaktor 17 mittels des Ge- vorgewärmt. Die Kohle wurde dann dem Reaktor 15
biases 22, das als saugender Ventilator arbeitet, unter zugeführt und das Verfahren wie nach der bevorzugten
einem Unterdruck gehalten wird. 7° Ausführung durchgeführt. Die Zuführungsgeschwin-
digkeit betrug 60 kg/Std., die Höchsttemperatur in der ersten Stufe (Reaktor 15) 850° C. Die Mindesttemperatur
in der zweiten Stufe (Fliehkraftabscheider 16) war 430° C, die Höchsttemperatur in der dritten Stufe
(Reaktor 17) 1070° C. Es ergab sich eine zufriedenstellende Filterhilfe in einer Ausbeute von 50,1 %, bezogen
auf das Trockengewicht der der ersten Stufe zugeführten Masse. Das Erzeugnis hatte einen Aschegehalt
von 9,23 Gewichtsprozent, eine Kuchendichte von 257 g/l, ein Fließverhältnis von 153 und eine
Durchsichtsklarheit von 44.
Eine gleiche Probe der zerkleinerten Kohle und die im Beispiel 1 verwendete Behandlungsvorrichtung
wurden bei etwas abweichenden Reaktorverhältnissen verwendet. Die Zuführgeschwindigkeit betrug 72 kg/
Std.. die Höchsttemperatur in der ersten Stufe 875° C, die niedrigste Temperatur in der zweiten
Stufe 436° C und die Höchsttemperatur in der dritten Stufe 11070C. Eine zufriedenstellende Filterhilfe
wurde in einer Ausbeute von 58,Ofl/o erhalten; hierbei
betrug ihr Aschegehalt 7,8 Gewichtsprozent, ihre Kuchendichte 273 g/l, ihr Fließverhältnis 186 und die
Durchsichtsklarheit 44.
Eine Probe einer bituminösen Kohle aus der Mine Red Jacket mit einem Gehalt an flüchtigen Stoffen von
22°/o und mit einer Korngröße von 75°/o unter 74 μ wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt,
indem eine Zuführungsgeschwindigkeit von' 58,9 kg/Std. benutzt wurde, wobei eine Höchsttemperatur
von 811° C im Reaktor 15 in der ersten Stufe und eine Höchsttemperatur von 1106° C im Reaktor
17 der dritten Stufe vorhanden war. Es wurde eine Ausbeute von 42% erzielt mit einem Aschegehalt von
5,80 Gewichtsprozent, einer Kuchendichte von 196,8g/l, einem Fließverhältnis von 198 und einer Durchsichtsklarheit von 29.
Eine Probe einer bituminösen Kohle aus der Mine Ditney Hill mit einem Gehalt an flüchtigen Stoffen
von 36% und einer Korngröße von 63% unter 74 μ wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt,
indem eine Menge von 69,7 kg/Std. zugeführt wurde. Die Höchsttemperatur des Reaktors betrug in
der ersten Stufe 892° C und in der dritten Stufe 1213° C. Eine zufriedenstellende Filterhilfe wurde erhalten
in einer Ausbeute von 30,6% mit einem Aschegehalt von 10,11 Gewichtsprozent, einer Kuchendichte
von 238 g/l, einem Fließverhältnis 191 und einer Durchsichtsklarheit 38.
Eine Probe einer bituminösen Kohle aus der Mine Lillybrock Nr. 3 mit einer Korngröße von 75 bis 79%
unter 74 μ wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise behandelt. Die Zuführmenge betrug 61 kg/Std.
Die Höchsttemperatur im Reaktor der ersten Stufe betrug 923° C und das Luft-zu-Kohle-Verhältnis
1,19 ms/kg. Eine zufriedenstellende Filterhilfe wurde erhalten; sie hatte bei einer Ausbeute von 70% ein
Schüttgewicht von 296,0 g/l.
Eine Probe, die der im Beispiel 5 verwendeten Probe ähnlich war, wurde in der gleichen Weise mit
der Ausnahme behandelt, daß die Zuführmenge 55,8 kg/Std. und die Höchsttemperatur des Reaktors
der ersten Stufe 800° C betrug. Das Luft-zu-Kohle-Verhältnis betrug l,10m3/kg. Es ergab sich eine
69%ige Ausbeute bei einem Schüttgewicht von 216 g/l. 5
Die Probe einer bituminösen Kohle, die der im Beispiel 5 verwendeten Probe ähnlich war, wurde in der
gleichen Weise, jedoch mit der Ausnahme behandelt,
ίο daß die Zuführmenge 56,2 kg/Std. und die Höchsttemperatur
des Reaktors der ersten Stufe 790° C betrug. Das Luft-zu-Kohle-Verhältnis war l,10m3/kg.
Es ergab sich eine hervorragende Ausbeute von 83% von einer ausgezeichneten Filterhilfe mit einem
Schüttgewicht von 200 g/l.
Eine Probe einer bituminösen Kohle der Mine Williams, Seam Nr. 6, mit einem Gehalt an flüchtigen
Bestandteilen von 37 Gewichtsprozent und einem Aschegehalt von 3% wurde bis auf eine Korngröße
von 49% unter 74 μ vermählen und in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt. Die Temperatur
des Reaktors der ersten Stufe betrug 793° C. Anstatt
jedoch die Teilchen in den lotrechten Reaktor der dritten Stufe zu führen, wurden die Teilchen aus dem
Fliehkraftabscheider 16 in einem sich bewegenden Bett in einer oxydierenden Atmosphäre 10 Minuten lang
bei 815° C calciniert. Es wurde eine ausgezeichnete netzbare Filterhilfe in einer Ausbeute von 37,0% erhalten.
Das Schüttgewicht des Erzeugnisses war sehr niedrig und betrug 112 g/l, das Fließverhältnis 135
und die Durchsichtdichte 69.
Die beschriebenen, aus Kohlenstoff bestehenden Filterhilfen sind als geeignet zum Filtrieren von
alkalischen Lignin- oder Natriumaluminatlösungen, von denen die letzteren bei dem Aufarbeiten von
Bauxit erzeugt wurden, ermittelt worden. In diesen Fällen wurde eine geringe Aufnahme von Silizium
aus der Filterhilfe beobachtet. In allen Fällen genügten die Fließgeschwindigkeit und die Klärungseigenschaften
den Erfordernissen der gewerblichen Verwendung. Zum völligen Verständnis der Erfindung sei darauf
hingewiesen, daß die in den verschiedenen Beispielen erwähnten Reaktortemperaturen nicht die Teilchentemperaturen,
sondern die atmosphärischen Temperaturen sind, die mittels Thermosäulen gemessen wurden,
die in den Innenraum des Reaktors über in den Reaktorwänden befindliche, keramisch abgedichtete
Bohrungen eingeführt wurden.
Es können auch andere bituminöse Stoffe zur Herstellung der erfindungsgemäßen, aus Kohlenstoff bestehenden
Filterhilfen verwendet werden, vorausgesetzt, daß diese Stoffe sich bei der Erwärmung auf
Formveränderungsvermögen ausdehnen können. Auch kann man andere übliche Typen von Reaktoren benutzen,
solange in diesen Temperatur- und Luftbedingungen geschaffen werden können, wie sie in den vorstehenden
Beispielen ausgeführt sind. An Stelle des lotrechten Reaktors 17 (Fig. 1) kann beispielsweise
eine Wirbelschichteinheit, ein von außen beheizter Drehofen oder ein Herdofen, wie ein Herreshoff-Ofen,
benutzt werden, in dem die Kohleteilchen allmählich nach unten geführt werden, während sie einem Strom
heißer Gase ausgesetzt sind. Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Filterhilfen können
auch nach Trocken- oder Naßverfahren klassiert (oder gemahlen und klassiert) werden, um die Fließgeschwindigkeiten,
die Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung entsprechend den Erfordernissen
909 629/278
der zu filternden Flüssigkeit zu regeln. Im allgemeinen ergibt ein Prozentsatz von unter ΙΟ-μ-Teilchen verbesserte
Klärungen, wo dies nötig ist. Eine Mindestmenge von ΙΟ-μ-Teilchen verbessert wesentlich die
Fließeigenheiten des Erzeugnisses in dem Falle, in dem die Klärung der Endlösung nicht unbedingt
wichtig ist. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte ist nicht auf Filterhilfen begrenzt. Diese
können auch anderen Zwecken dienen, beispielsweise als absorbierendes Kohlenstoffmaterial, wie es bei jo
Explosivstoffen mit flüssigem Sauerstoff Verwendung findet.
Claims (4)
1. Dreistufiges Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittels aus bitumenhaltiger Kohle kleiner
Teilchengröße, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Verfahrensstufe die Kohleteilchen bei einer
Temperatur des Reaktionsgefäßes zwischen etwa 620 und etwa 1100° C einer schnellen Aufwärmung
unterworfen werden, welche über 1093° C Oberflächentemperaturanstieg je Sekunde beträgt, und
hierbei kurzzeitig in einer gasförmigen Atmosphäre erhitzt werden, die Sauerstoff in einer solchen
Menge enthält, daß wenigstens 10% der entwickelten brennbaren flüchtigen Stoffe unverbrannt bleiben,
in der zweiten Stufe das feste Produkt der ersten Stufe bei einer Temperatur, die über der
Kondensationstemperatur der gebildeten Gase bzw. Dämpfe liegt, von den gasförmigen und dampfförmigen
Produkten getrennt wird und in der dritten Verfahrensstufe das feste Produkt der zweiten
Stufe auf eine Temperatur zwischen etwa 700 und 1260° C in Anwesenheit oxydierender bzw. inerter
Gase erhitzt wird, bis die restlichen verbliebenen flüchtigen Bestandteile, die auf den Oberflächen
der Teilchen verblieben sind, verbrannt oder abdestilliert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial bituminöse
Kohle mit einem Gehalt an flüchtigen Stoffen zwischen etwa 15 und etwa 2O°/o verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Verfahrensstufe eingesetzte Sauerstoff menge zwischen etwa
0,124 und etwa 0,248 ms/kg, vorzugsweise zwischen etwa 0,136 und 0,218 ms/kg Kohle beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur
der kurzzeitigen Erhitzung in der ersten Stufe zwischen 730 und 900° C liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung B 3530 IVa/12 i
kanntgemacht am 28. 2. 1952);
Deutsche Patentanmeldung B 3530 IVa/12 i
kanntgemacht am 28. 2. 1952);
deutsche Patentschrift Nr. 909 453.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 629/278 9.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065824B true DE1065824B (de) | 1959-09-24 |
Family
ID=592073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065824D Pending DE1065824B (de) | Drei stufiges Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittel aus bitumenhaltiger Kohlt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1065824B (de) |
-
0
- DE DENDAT1065824D patent/DE1065824B/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400284C3 (de) | Verfahren zum Trockendestillieren von vulkanisiertem und unvulkanisiertem Kautschuk | |
DE2501636C2 (de) | ||
DE112016005717T5 (de) | System zum Schmelzen von Aluminium und zum Recyceln von schwarzer Krätze und Verfahren zum Schmelzen von Aluminium und zum Recyceln von schwarzer Krätze | |
DE3334627C2 (de) | Salzröstverfahren für Vanadiumerze in Gegenwart von Kohlenstoff | |
DE2440929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxyd | |
DE2141181C3 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von ver brauchten Kohlenstoffauskleidungen einer Aluminiumreduktionszelle | |
DE2611667A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen | |
DE2644520A1 (de) | Herstellung von aktivkohle | |
DE3023670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwelen von oelschiefer | |
DE4340382A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker | |
DE1646674B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von totgebranntem Magnesiumoxyd niedriger Porositaet | |
DE1065824B (de) | Drei stufiges Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittel aus bitumenhaltiger Kohlt | |
DE2758205A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von magnesiumoxid aus feuerfestaltmaterial | |
DE3413664C2 (de) | ||
DE2419822A1 (de) | Verfahren zum calcinieren von strontiumcarbonat | |
DE69407605T2 (de) | Poröses körniges material aus waschwassern von wolle verfahren zur herstellung und verwendungen | |
DE538783C (de) | Herstellung von Kohlenstoff von hoher Reinheit | |
DE412508C (de) | Erzeugung und Wiederbelebung von aktiver Kohle | |
AT104732B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Wiederbelebung von aktiver Kohle. | |
DE1149691B (de) | Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln aus Filterasche fuer Fluessigkeiten | |
DE581123C (de) | Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen | |
AT250910B (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Magnesiumhydroxyd | |
AT222891B (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Aluminiumoxyd und Kohlenstoff bestehenden Stoffen, die besonders für Redoxbehandlungen geeignet sind | |
DE2410372A1 (de) | Verfahren zum reaktivieren von verbrauchter kugelfoermiger oder blaeschenartiger aktivkohle | |
DE102020200602A1 (de) | Thermische Behandlung von mineralischen Rohstoffen mit einem mechanischen Wirbelbettreaktor |