DE1065302B - Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1065302B DE1065302B DENDAT1065302D DE1065302DA DE1065302B DE 1065302 B DE1065302 B DE 1065302B DE NDAT1065302 D DENDAT1065302 D DE NDAT1065302D DE 1065302D A DE1065302D A DE 1065302DA DE 1065302 B DE1065302 B DE 1065302B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- helmet
- fabric
- layer
- layers
- outer shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42B—HATS; HEAD COVERINGS
- A42B3/00—Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
- A42B3/04—Parts, details or accessories of helmets
- A42B3/06—Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
- A42B3/062—Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means
- A42B3/063—Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets with reinforcing means using layered structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/30—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
- B29C70/34—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
- B29C70/345—Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/78—Moulding material on one side only of the preformed part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D22/00—Producing hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B29D99/0064—Producing wearing apparel
- B29D99/0075—Bathing caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H1/00—Personal protection gear
- F41H1/04—Protection helmets
- F41H1/08—Protection helmets of plastics; Plastic head-shields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/001—Shaping in several steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/08—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
- B29K2105/0809—Fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/4807—Headwear
- B29L2031/4814—Hats
- B29L2031/4821—Helmets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/48—Wearing apparel
- B29L2031/4807—Headwear
- B29L2031/4814—Hats
- B29L2031/4828—Bathing-caps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Helmets And Other Head Coverings (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine ballistische, (J. h. Geschosse oder dergleichen Flugkörper abweisende
Panzerung. Insbesondere betrifft sie einen Helm von geringem Gewicht und erhöhter Durchschlagfestigkeit.
Es sind Panzerungen aus durchschlagfestem Gewebe bekannt, die eine innere Schale, eine Lage aus
(jewebe und eine äußere Schale besitzen. Es ist weiter bekannt, die innere und die äußere Schale aus mit
Harz imprägniertem Faserstoff zu bilden. Diese bekannten Panzerungen bzw. durchschlagiesten Gewebe
genügen jedoch nicht den an sie in bezug auf die Durchschlagfestigkeit gestellten Anforderungen. Auch
besitzen sie im \'*erhältnis zu ihrer Durchschlagfestigkeit ein zu hohes Gewicht. Ferner weisen die Helme
eier bekannten Art im allgemeinen Befestigungsmittel wie Niete od. dgl. auf, um die Aufhängung zu halten,
mittels welcher der Helm auf dem Kopf des Trägers ruht. !Dies ist nachteilig, da die Niete od. dgl. als
sekundäre Geschosse wirken können.
Weiter bereiten auch die bekannten Verfahren speziell für die Herstellung von Helmen aus durchsehlagfestem
Gewebe große Schwierigkeiten, weil es schwer ist, den Stoff in die Helmform zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Panzerungen, insbesondere für Helme, so-
\\ ic deren Herstellungsverfahren zu verbessern.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Panzerung, insbesondere Helm, bestehend aus der Kombination
einer harten ersten Schicht (beim FIeIm"= innere Schale), einer oder mehrerer Lagen aus durchschlagtestem
Gewebe und einer harten zweiten Schicht (beim Helm = äußere Schale), wobei die harten Schichten
(beim Helm = Schalen) aus mit Harz imprägniertem Faserstoff gebildet sind.
Bei einer derartigen Panzerung wird die Erfindung nun darin gesehen, daß die Gewebelage eine Mehrzahl
von miteinander verbundenen Schichten aufweist, wobei ausgewählte Garne bestimmter Schichten in die
benachbarten Schichten übergehen. Es werden so im Abstand angeordnete Bindungen zwischen den Schichten
gebildet.
Die neue Gewebelage verleiht der Panzerung bzw. dem Helm im Gegensatz zu allen bisher bekannten
Gewebearten und Gewebeschichten, wie sie auch bei Panzerungen Yenvendung gefunden haben, wesentlich
hochwertigere ballistische Eigenschaften, insbesondere eine erhöhte Durchschlagfestigkeit bei gleichzeitig verhältnismäßig
geringerem Gewicht. Erreicht wird dieses durch die besondere Ausbildung des durchschlagfesten
Gewebes, indem dieses aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet wird, die auf Grund ihrer neuartigen Yerbmdungsweise
noch eine genügend große Bewegungsmüglichkcit
in sich und gegeneinander zulassen.
Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
General Textile Mills, Inc., Carbondale, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: H. Meissner und Dipl.-Ing. H. Meissner jun.,
Patentanwälte, Bremen, Bahnhofstr. 28-31
Leonard Peter Frieder, New York, N. Y., und Michael John Fryer, Carbondale, Pa. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Auch die Merkmale der Unteransprüche stellen eine neue und vorteilhafte Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen
Panzerung, vorzugsweise des Helms, dar.
Die Merkmale der Verfahrensansprüche sind ebenfalls neu und vorteilhaft. Sie ermöglichen in einfacher
Weise die schnelle und bequeme Formung der erfindungsgemäßen Panzerung.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen
veranschaulicht, die beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des durchschlagfesten Helms nach der Erfindung,
Fig. 2 die auseinandergezogenen Bestandteile des Helms nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt durch diesen Helm nach der Linie 3-3 in Fig. 1.
Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des durchschlagfesten
Helms nach der Erfindung, die eine erste Art der Vereinigung von innerer und äußerer Schale veranschaulicht,
und
Fig. 5 einen Teil eines Schnittes durch diesen Helm nach der Linie 5-5 in Fig. 4 in einem größeren Maßstab,
Fig. 6 in einem schematischen Schnitt die Webart, die für die Herstellung des durchschlagfesten Stoffes
lizw. Gewebes für den Helm nach der Erfindung Verwendung
findet.
Fig. 7 eine Ansicht eines Ausschnittes des durchschlagfesten Stoffes bzw. Gewebes für den FIeIm nach
der Erfindung,
Fig. S einen Teil eines Schnittes durch eine Ausfiihrungstorm
des Helms nach der Erfindung, der eine
509 627 SS
l UOO JUZ
andere Art der Vereinigung der inneren und äußeren
Schale veranschaulicht,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Herstellungsform für den Helm nach der Erfindung, der die gleichzeitige
getrennte Formgebung der inneren und äußeren Schale veranschaulicht,
Fig. 10 einen Teil eines Schnittes durch eine Ausführung.sform
des Helms nach der Erfindung, die gemäß Fig. 9 aus gleichzeitig geformten Schalen hergestellt
ist,
Fig. 11 einen Teil eines Schnittes durch eine andere
Herstellungstorni für das Formpressen des durchschlagfesten Helms als Ganzes,
Fig. 12 einen Teil eines Schnittes durch eine Ausiührungsforni
des Helms nach der Erfindung, die nach dem in Fig. 11 veranschaulichten Verfahren hergestellt
ist.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, weist die dort dargestellte Ausführungsform des
durchschlagfesten Helms nach der Erfindung die allgemein mit 10 bezeichnet ist, ein Vorderteil 12. ein
Kückenteil 14 und zwei Seitenteile 16 auf. die so geformt sind, daß sie den Ohren des Trägers Schutz
gewähren. Die äußere Schale 18 des Schutzhelms nach der Erfindung ist aus irgendeinem matteartigen, verfilzten,
gewebten, gewirkten oder geflochtenen Faserstoff gebildet. Vorzugsweise werden gesponnene Glasfasern
verwendet, doch kann auch ein anderer Werkstoff, wie Xylon od. dgl., herangezogen werden. Die
Faserstoffmatte ist mit einem geeigneten wärmcbildcnden oder wärmehärtenden Stoff, wie beispielsweise
Polyäthylcnkunststoff. Allylkunststoff, PoIysirenkunststoff.
Phenol tormaldehydverbindui ig und Harnstofformaldehydharz, od. dgl. imprägniert. Statt
dessen kann die äußere Schale aus einem Schaumkunststoff gebildet werden.
Nachdem die äußere Schale oder Hülle 18 durch Formpressen in die gewünschte Form gebracht worden
ist, wird eine Lage aus durchschlagfestem Stoff bzw. (jewebe ausgeschnitten und in die äußere Schale
eingelegt. Diese Lage, allgemein mit 20 bezeichnet, weist ein Mittelstück 22 auf. das etwa in Hantelform
zugeschnitten ist, derart, daß beim Einlegen in die äußere Schale 18 die Enden des hantelförmigen
Stückes 22 auf die Abschnitte 16 der äußeren Schale passen. Ferner sind zwei Seitenstücke 24 und -26 in
nie äußere Schale 18 eingelegt, um die Lage 20 zu vervollständigen. Um die Stücke 22, 24 und 26 in der
Schale 18 zu halten, wird zweckmäßig ein nicht härtendes Bindemittel, wie- Gunimikitt. verwendet. Dieser
hält nur die Lage 20 in der richtigen Stellung im Innern der Schale 18. bis die Fertigung des Helms
beendet ist. Die Verbindung zwischen dem Stück 22 und den Stücken 24 und 26 kann gelascht oder genäht
oder lediglich als dichte Stoßstelle ausgebildet sein. Die Form der Stücke 22, 24 und 26 zusammen mit
den glatten Verbindungen zwischen den Stücken gibt ιler Lage 20 einen glatten L'niriß.
!•'alls erforderlich oder erwünscht, kann eine zweite
Lage 28 aus durchschlagfesteni Gewebe in die Lage
20 eingelegt werden. Die Lage 28 um faßt ein etwa liantelförniiges Stück 30 und zwei Ergänzungsstücke
32. "Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Stücke 30 und 32 in der Lage 20 so angeordnet, daß die Verbindungsstellen
zwischen den Stücken 32 und dem Stück 28 nicht mit den Verbindungsstellen zwischen
<lui Stücken 24 und 26 und dem Stück 22 zusaimnen-
:'.':!h.'M. Vermöge dieser Ausrichtung der Lage 28 in
bezug auf die Lage 20 werden die Schwächungslinie!! in dein Helm verringert. Die Stücke 30 und 32 werden
in der Lage 20 ausgelegt und miteinander in derselben Weise verbunden wie die Stücke 22. 24 und 26
in der äußeren Schale 18. Die Lage 28 kann in der Lage 20 durch ein Klebemittel, wie Gummikitt od. dgl.,
befestigt Averden. um die Lage 20 in ihrer Stellung zu halten. Es ist zu beachten, daß der Gummikitt ein
nicht härtendes Klebemittel ist. Wenn ein härtendes Klebemittel tür die Festlegung der Lage 20 venvendet
wird, ist es wichtig, daß die Lagen an auseiuanderliegenden
Punkten aneinandergeheftet werden, um eine zusammenhängende Harzbindung zu vermeiden.
lis ist lerner zu beachten, daß jeweils eine geeignete
Anzahl von Lagen des durchschlagfesten Gewebes verwendet werden kann.
Xachdem die gewünschte Anzahl von Lagen des durchschlagfesten Gewebes in die äußere Schale IS
eingelegt worden ist. wird die Folie 34 aus einem Werkstoff angeordnet, der weder an der letzten Lage
30 des durchschlagfesten Gewebes noch au dem Wcrk-.stoff
zu haften vermag, aus dem die nachstehend beschriebene innere Auskleidung gebildet wird. Die
Folie 34 ist so geformt, daß sie glatt auf die Innenfläche der Lage 30 paßt. Diese nicht haftende Folie
kann aus einem geeigneten Werkstoff, wie Cellophan.
Aluminiumfolie od. dgl., bestehen.
-Vachdem die äußere Schale 18. die Lagen 20 und 28 und die Folie 34 vereinigt worden sind, wird eine
harte innere Auskleidung 36 in das vereinigte Gebilde eingeformt bzw. eingepreßt. Es ist zu beachten, daß
die äußere Schale 18, die Lagen 20 und 28 und die Folie 34 in einer Preßform vereinigt oder nach der
Vereinigung in eine Preßform eingebracht werden können. Die innere Auskleidung wird aus einem geeigneten
Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus
einem der mit Harz imprägnierten Faserstoffe, aus denen die äußere Schale 18 gebildet ist. Vorzugsweise
wird eine entsprechend zugeschnittene Matte aus Glasfasern in die Folie 34 eingelegt und mit Harz, etwa
einem Polyesterharz, durch geeignete Mittel, etwa
to einem Spatel, imprägniert. Xachdem die Matte
od. dgl. imprägniert worden ist. wird sie in gebräuchlicher Weise gehärtet bzw. abgebunden, etwa im
Gummisack- bzw. ßeutelvertahren oder unter Verwendung
von geteilten Metallformen. Falls der fertige Helm einen rückspringend geformten Querschnitt
haben soll, wie die in Fig. 1 bis 3 dargestellte HeImform.
wird das Gummisackverfnhren angewendet, Bei dieser Ausführungsform der Erfindung hält die Form
des Helms die äußere und die innere Schale 18 und 36 zusammen mit den Lagen 20 und 28 vereinigt, ohne
daß Hilt.-niittel für die Befestigung gebraucht werden.
Gegebenenfalls kann ein Streifen eines geeigneten Werkstoffes auf den Umfang des Hehns aufgebracht
werden.
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführun^storm
der Erfindung hat der Helm einen halbkugeligen bzw. halbkreisförmigen Querschnitt, so (laß λ orkehrungeii
erforderlich Mild, um die Schalen und
Lagen zu halten. Zu diesem Zweck ist hier die nicht haftende Folie 38 mit über ihre Fläche verteilten
Lochungeii 40 versehen. Offensichtlich können sich ergänzende Metallstempel oder -formen verwendet
werden, um die innere Schale 36 dieser Ausführungsforni
der Erfindung zu formen bzw. pre^en. Wie aus
Fig. 5 ersichtlich ist. wird im Laufe des Formens etwas von dem imprägiiierungsharz der inneren Schaie
36 durch die Lochuiigeu 40 in die Folie 38 gelnnyeu
und so auseinanderliegende \ erbindungsstellcn 42 zwischen der äußeren Schale 18 und der inneren
ro Schale 36 bilden. Gm den riciitiijen Fluß des Harzes
durch die Lagen 20 und 28 zu gewährleisten, können die Gewebelagen an den Lochungen der Folie 38 entsprechenden
Funkten ebenfalls gelocht werden. Es ist zu beachten, daß die Verbindungsstellen 42 auf die
Anzahl beschränkt sind, die zum Zusammenhalten der Schalen und Lagen ausreicht, so daß die Auswirkung
der Verbindungsstellen 42 auf die ballistischen Eigenschaften
des Helms, insbesondere seine Durchschlagfestigkeit, zu vernachlässigen ist. Der die Verbindungsstellen
42 bildende Harz erstreckt sich nur über einen sehr kleinen Abschnitt der Fläche jeder der
dureh.-chlagfesten Gewebelagen.
Vorzugsweise wird für die Lagen 20 und 28 ein durchschlagiestes Gewebe von der Art verwendet, wie
sie in den Fig. 6 und 7 mit beispielsweise fünf Gewebeschichten 44, 46, 48, 50 und 52 angegeben ist.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist ein Webende 54 der Schicht 44 in einem Punkt 56 nach unten gezogen, wo
es zur Bildung der nächsttieferen Schicht 46 beiträgt. Im 1'unkt 58 ist es dann wieder aufwärts in die
Schicht 44 gezogen. Das gleiche Webverfahren ist für ausgewählte Webenden in allen anderen Schichten
eingehalten, wobei es sich um Ketten- oder Schußi'iiden handeln kann. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist,
ergibt sich durch diese Wehart ein durchschlagfestes ι iewebe. das eine Mehrzahl von Gewebeschichten aufweist,
die über die Fläche des Gewebes verteilte \ erbindungspunkte 60 zwischen benachbarten Schichten
autweist. Zweckmäßig sind die Verbindungspunkte 60 in den F.cken eines Quadrats oder einer Raute von
der Seitenlange α angeordnet. Die Länge <v und die vim den Verbindutigspunkten 60 gebildete Figur sind
so gewählt, daß dem Gewebe die günstigsten ballistischen !Eigenschaften erteilt werden. Die Webenden
sind, wie etwa das Webende 54. vorzugsweise aus Garnen gebildet, die aus Fäden aus fortlaufenden
synthetischen Fasern erzeugt sind, die mit einer bestimmten
Anzahl von Drehungen je Längeneinheit gesponnen sind.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist nachstehend die Aufhängeeinrichtung
für den durchschlagfesten Helm nach der l'.rfindung besprochen. Diese weist einen biegsamen
Ring 62 aus geeignetem Werkstoff wie Metall, Kunststoff od. dgl. auf, Um den Ring 62 und die Aufhängung
(nicht dargestellt) zu halten, die an dem Ring im Innern des Helms nach der Erfindung ohne Verwendung
von Hilfsmitteln, die als sekundäre Geschosse wirken könnten, angebracht ist. sind an der
Innenseite der inneren Auskleidung 35 mehrere Vorsprünge 64 befestigt oder ausgebildet. Vermöge ihrer
Zahl und Länge sollen die λ orsprünge 64 eine verhältnismäßig
lange Berührungsiinie mit dem unteren Rand des Ringes 62 ergeben, um die Beanspruchung
auf einen großen Hereich der inneren Schale 36 zu verteilen, jeder Vorsprung 64 soll über seine ganze
Länge von der Innenfläche der Schale 36 nach innen bis zu einem festen Abstand vom Mittelpunkt des
llelnis vorspringen. Wenn die Formung im Guniimsack
angewendet wird, ist die Innenfläche der Auskleidung
36 verhältnismäßig rauh, so daß die Vorsprünge 64 an der Innenseite der Auskleidung 36 angeschweißt
werden. Zweckmäßig kann dies dadurch irreicht werden, daß Kunststoffsegmente oder-streifen
erhitzt und radial mittels einer Spannvorrichtung an die Innenseite der Auskleidung 36 angepreßt werden,
bis der Kunststoff abkühlt und eine Bindung zwischen den Segmenten und der Auskleidung 36 herstellt.
1AcIIi! sich ergänzende Stempel bzw. Formteile verwendet
werden, um einen MeIm mit halbkugeligem ■ !verschnitt zu erzeugen, kann der MatnzeiUeil zweckmäßig
mit rückspringenden Abschnitten tür die Ausbildung der Vorsprünge 64 versehen sein.
Gegebenenfalls kann der Rand des fertigen Helms mit Hilfe eines Dichtungsharzes oder eines schräggeschnittenen,
mit Harz imprägnierten Streifens, der um den Rand des Helms herumgelegt wird, verschlossen
werden. In manchen Fällen kann vorteilhaft eine Schwammgummi- oder sontige Leiste am Rand des
Helms angebracht werden.
ίο Ein Verfahren zur Herstellung des durchschlagfesten
Helms nach der Erfindung umfaßt folgende Stufen: λ or formen der harten äußeren Schale 18, Zuschneiden
eines durchschlagfesten Gewebes zu Formstücken, etwa den Stücken 22, 24 und 26. und Einlegen
der Stücke in die Schale 18 unter Bildung eines glatten Umrisses. Zusätzliche Lagen aus durchschlagfestem
Gewebe, wie die Lage 28. können gegebenenfalls in die Lage 20 eingelegt werden. Xachdem die
gewünschte Anzahl Lagen aus durchschlagfestem Gcwebe in der au 13eren Schale 18 ausgelegt würden ist,
wird eine Folie 34 aus einem Werkstoff, der nicht haftend ist bezüglich des durchschlagfesten Gewebes
der Lagen 20 und 28 und bezüglich des Werkstoffes, aus dem die Auskleidung 36 herzustellen ist, auf der
Innenseite der letzten in die Hülle 18 eingelegten Gewebelage aufgebracht. Der nächste Schritt bei der
Herstellung des durchschlagfesten Helms ist das Umformen bzw. Einpressen der inneren Schale 36 im
Innern des vereinigten Gebildes aus der Hülle 18, den verschiedenen Gewebelagen und der Folie 34. Die
\ orsprünge 64 zum Halten der Aufhängeeinrichtung werden dann an der Innenseite der eingetonnten Auskleidung
36 angebracht. Wenn der Helm der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform entspricht, wird
das Gummisack-Formverfahren angewendet. Wenn der Helm einen halbkugeligen bzw. halbkreisförmigen
Querschnitt gemäß der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform besitzt, kann eine gelochte Folie
38 und sich ergänzende Metallformteile für das Finformen bzw. Einpressen der Auskleidung 36 verwendet
werden. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. ist bei diesem λ erfahren in dem Helm nur eine einzige nicht
haftende Folie 34 enthalten.
in Fig. 9 ist ein zweckmäßiges und schnelles Herstellungsverfahren
zur gleichzeitigen Ausbildung der inneren Schale 36 und der äußeren Schale 18 des
Helms nach der Erfindung veranschaulicht. Offensichtlich ist die gleichzeitige Ausbildung der beiden
Schalen vorteilhaft, da hierbei gewährleistet wird, daß die Schalen eine zueinander passende Form erhalten.
Lni diese gleichzeitige Ausbildung der Schalen durchzuführen, wird zunächst eine Lage 66 eines mit
Harz imprägnierten Faserstoffes in einem Formteil 70 von zwei sich ergänzenden Formteileu 68 und 70
ausgelegt. Heizschlangen 72 und 74 in den Formteilen 68 und 70 dienen dazu, ein Heizmittel wie Dampf
od. dgl. durch die Formteile hindurchzuleiten. Über dem mit Harz imprägnierten Faserstoff 66 wird ein
nicht haftender Film 76 aus Cellophan angeordnet. Uni sicherzustellen, daß der richtige Abstand zwischen
der inneren und äußeren Schale ausgebildet wird, wird eine Lage 78 aus industriellem bzw. technischem
Gummi oder einem anderen geeigneten Werkstoff über dem Cellophanhlm 76 angeordnet. Eine zweite Folie
aus nicht haftendem Werkstoff, etwa ein Gellophaniilni
80, ireiint die Lage aus technischem Gummi von einer Lage 82 aus dem mit Harz imprägnierten Laserstotf.
aus dem die äußere Schale 18 des durchschlagfesten Helms nach der Erfindung gebildet wird. AIsdann
wird das Formteil 68 mit dem Fonnteil 70 in
Claims (3)
1. Panzerung, insbesondere Helm, bestehend aus der Kombination einer harten ersten Schicht (beim
Helm = innere Schale), einer oder mehrerer Lagen aus durchschlagfestem Gewebe und einer harten
zweiten Schicht (beim Helm = äußere Schale), wobei die harten Schichten (beim Helm = Schalen')
aus mit Harz imprägniertem Faserstoff gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebelage
eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Schichten aufweist, wobei ausgewählte Garne bestimmter
Schichten in die benachbarten Schichten übergehen.
2. Panzerung, insbesondere Helm, nach .Anspruch
1. dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus durchschlagfestem Gewebe wenigstens aus
zwei durch eine Xaht vereinigten Teilen besteht und eine zweite Gewebelage zwei durch eine zweite
Xaht vereinigte Teile aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist. daß die zweite Xaht nicht
mit der ersten Xaht zur Deckung kommt.
3. LIeIm nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie aus an der inneren Schale und der Gewebelage nicht haftendem Stoff
zur Trennung der inneren Schale und der Gewcbelagc
vorgesehen ist.
4. Helm nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Folie aus an der inneren Schale und der Gewebelage nicht haftendem Stoff
zur Trennung beider sowie eine zweite Folie aus an der äußeren Schale und der Gewebelage nicht
haftendem Stoff zur Trennung derselben vorgesehen sind.
ίο
5. Helm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus an der inneren
Schale und der Gewebelage nicht haftendem Stoff zur Trennung beider und eine Mehrzahl von in
Abstanden verteilten Bindungen zwischen der äußeren und inneren Schale, die sich durch die
Folie und die Gewebelage hindurch erstrecken, vorgesehen sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Helms nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine äußere Schale vorgeformt wird und eine oder
mehrere Lagen aus biegsamem, durchschlagfestem Gewebe in die äußere Schale eingelegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Folie aus einem bezüglich der äußeren Schale und des Gewebes
nicht haftenden Stoff über der Gewebelage angeordnet wird und sodann als innere Schale eine mit
Harz imprägnierte, noch nicht gehartete Faserstoffmattc
über die Folie aufgebracht und die -Matte gehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das durchschlagfeste Gewebe und die
Folie mit miteinander korrespondierenden Löchern versehen sind, wobei beim Härten der Matte durch
die Löcher der Folie und des durchschlagfesten Gewebes hindurch Bindungen z\vischen der die
innere Schale darstellenden Matte und der äußeren Schale erzeugt \verden.
8. Verfahren zur Herstellung eines Helms nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere und eine
äußere Schale für den Helm vorgeformt worden, eine Lage aus biegsamem, durchschlagfestein Gewebe
zwischen die innere und äußere Schale eingeschichtet \vird und die innere und äußere Schale
sowie die Gewebelage in dem geschichteten Zustand fixiert werden.
9. Verfahren nach Anspruch S. dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vorformling der inneren und auüeren Schale eine Lage aus mit Harz impräliniertem
Faserstoff in eines von zwei zusammengehörigen Formteilen eingelegt wird, eine Folie
aus bezüglich des Imprägniermittels des Faserstoffes nicht haftendem Stoff über der Lage aus
Faserstoff angeordnet wird, eine Abstandslage über die Folie aufgebracht wird, eine zweite Folie
aus einem bezüglich des Imprägniermittels des Faserstoffes nicht haftendem Stoff über der Abstandslage
angeordnet wird, eine Lage aus mit Harz imprägniertem Faserstoff über die zweite
Folie aufgebracht wird und die erste und zweite mit Harz imprägnierte Faserstofflage zwecks Bildung
der inneren und äußeren Schale gehärtet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren des geschichteten
Zustands eine Bindung zwischen der inneren und der äußeren Schale an deren Rändern erzeugt
wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Helms nach
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage aus mit Harz
imprägniertem Faserstoff in eines von zwei zusammengehörigen Formteilen eingelegt wird, eine
Folie aus bezüglich des Imprägnierungsmittels des Faserstoffes nicht haftendem Stoff über der Faserstofflage
angeordnet wird, eine Lage aus durchschlagfestem Gewebe über der Folie aufgebracht
wird, eine zweite Folie aus einem bezüglich des Imprägnierungsmittels des Faserstoffes nicht haftendem
Stoff über dem durchschlagfesten Gewebe angeordnet wird, eine zweite Lage aus mit Harz
imprägniertem Faserstoff auf die zweite Folie aufgebracht wird und die erste und zweite Lage
aus mit Harz imprägniertem Faserstoff zwecks Fertigstellung des Helms gehärtet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 722 276, 707 963,
Deutsche Patentschriften Nr. 722 276, 707 963,
207, 693 845. 192 587;
schweizerische Patentschriften Xr. 201 320,
513;
französische Patentschriften Xr. 1 074 800. 864 S44,
S64 011 ;
britische Patentschrift Xr. 579 422:
USA.-Patentschritten Xr. 2 354 840. 2 025 772.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
55 909 627'58 S.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US506955A US3018210A (en) | 1955-05-09 | 1955-05-09 | Ballistic helmet and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065302B true DE1065302B (de) | 1959-09-10 |
Family
ID=24016668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065302D Pending DE1065302B (de) | 1955-05-09 | Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3018210A (de) |
DE (1) | DE1065302B (de) |
FR (1) | FR1152747A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386282B (de) * | 1985-06-21 | 1988-07-25 | Oregon Ets Patentverwertung | Verfahren zur herstellung eines raeumlich geformten, mehrlagigen, beschuss- und/oder splitterhemmenden, textilen schutzelementes |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150792A (en) * | 1958-05-01 | 1964-09-29 | Air Logistics Corp | Reinforced plastic molded article and method of making same |
US3258010A (en) * | 1963-06-19 | 1966-06-28 | Mine Safety Appliances Co | Protective headgear |
US3444033A (en) * | 1964-06-22 | 1969-05-13 | Aerojet General Co | Lightweight armor with laminated base member resistant to delamination |
US3320619A (en) * | 1965-06-30 | 1967-05-23 | Abraham L Lastnik | Lightweight ballistic helmet |
US3353187A (en) * | 1965-11-19 | 1967-11-21 | Abraham L Lastnik | Protective helmet |
US3988780A (en) * | 1968-03-04 | 1976-11-02 | Armellino Richard A | Fabrication of armored fabric |
US3479666A (en) * | 1968-07-24 | 1969-11-25 | American Safety Equip | Camouflaged helmet shell and method for making same |
BE792623A (fr) * | 1971-12-17 | 1973-03-30 | Feldmuehle Anlagen Prod | Element de protection en forme de plaque ou analogue |
US3906546A (en) * | 1973-04-16 | 1975-09-23 | Elwyn R Gooding | Hand gun bullet proof protective headgear |
US3956447A (en) * | 1975-06-16 | 1976-05-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Method of making deep drawn, laminated articles |
US3958276A (en) * | 1975-07-09 | 1976-05-25 | Clausen Carol W | Helmet |
US4199388A (en) * | 1978-05-15 | 1980-04-22 | Geonautics, Inc. | Method for making a multi-ply continuous filament ballistic helmet |
DE3174772D1 (en) * | 1980-09-25 | 1986-07-10 | Lasar Spa | Improved high impact resistant nonmetallic shield |
US4522871A (en) * | 1981-05-04 | 1985-06-11 | Armellino Jr Richard A | Ballistic material for flexible body armor and the like |
AT380569B (de) * | 1983-09-29 | 1986-06-10 | Oregon Ets Patentverwertung | Schutzelement |
IT1184142B (it) * | 1985-01-23 | 1987-10-22 | Nolsa Srl | Calotte in composito per la protezione personale,quali caschi e simili |
FR2608964B1 (fr) * | 1986-12-24 | 1989-10-20 | Saint Gobain Isover | Panneaux composites moules |
GB2253589B (en) * | 1991-03-15 | 1994-12-14 | Gentex Corp | Assembly for resisting penetration by low speed missiles |
US5729830A (en) * | 1996-08-14 | 1998-03-24 | Luhtala; Anti Juhani | Protection headgear |
US6803005B2 (en) * | 2001-11-14 | 2004-10-12 | Mjd Innovations, Llc | Method for making multi-layer, personnel-protective helmet shell |
GB0314934D0 (en) * | 2003-06-26 | 2003-07-30 | Qinetiq Ltd | Safety helmets |
US8661572B2 (en) * | 2007-09-06 | 2014-03-04 | Artisent, Llc | Helmet edge band |
US8978167B2 (en) * | 2010-06-18 | 2015-03-17 | Mary Lynne Blair | Protective headgear |
DE102010042812B3 (de) * | 2010-10-22 | 2012-04-05 | Schott Ag | Verfahren zur Herstellung einer Schutzvorrichtung |
DE102013107945A1 (de) * | 2013-07-25 | 2015-02-19 | Visiotex GmbH | Verfahren zur Herstellung eines zusammenfaltbaren Elements |
ITMI20131249A1 (it) | 2013-07-25 | 2015-01-25 | Gruppo Rold S P A | Dispositivo assorbitore d'urti |
US10569453B2 (en) * | 2015-05-22 | 2020-02-25 | The Boeing Company | Thermoplastic composite part and method of fabrication |
JP6617159B2 (ja) | 2015-06-15 | 2019-12-11 | サエス・ゲッターズ・エッセ・ピ・ア | 衝撃保護構造、および衝撃保護構造を用いた装置 |
US11109628B2 (en) * | 2016-09-01 | 2021-09-07 | Adrienne Yeung | Headband with impact protection |
AU2022273526B2 (en) | 2021-05-12 | 2023-12-21 | Galvion Incorporated | System for forming a deep drawn helmet and method therefor |
WO2023150548A2 (en) * | 2022-02-03 | 2023-08-10 | Galvion Ltd. | Reconfigurable helmet |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2149507A (en) * | 1937-01-08 | 1939-03-07 | Camfield Russell Walton | Method for forming laminated shaped articles |
US2142463A (en) * | 1937-11-10 | 1939-01-03 | Upson Co | Damping means for automobile tops and the like |
US2439137A (en) * | 1940-12-20 | 1948-04-06 | Thompson S Ltd | Laminated plastic article |
US2378642A (en) * | 1941-09-02 | 1945-06-19 | Burkart Mfg Company F | Process of making fiber-body articles |
US2532442A (en) * | 1942-03-09 | 1950-12-05 | Daly Le Grand | Molded article |
US2401281A (en) * | 1942-04-10 | 1946-05-28 | Oscar H Webb | Composite structure |
US2395077A (en) * | 1943-05-03 | 1946-02-19 | Shellmar Products Co | Sheet material and seam construction |
US2465257A (en) * | 1945-09-12 | 1949-03-22 | Universal Moulded Products Cor | Laminated tubular article |
US2451483A (en) * | 1946-06-14 | 1948-10-19 | Sport Products Inc | Method of making protective helmets |
US2650184A (en) * | 1947-01-25 | 1953-08-25 | Owens Corning Fiberglass Corp | Coated cloth and other resin and fiber compositions |
US2766453A (en) * | 1950-12-21 | 1956-10-16 | Frieder | Plastic impregnated fabric material and method for making same |
US2746049A (en) * | 1951-11-23 | 1956-05-22 | Willson Products Inc | Helmet |
US2778761A (en) * | 1952-01-09 | 1957-01-22 | Frieder | Laminated plastic assembly |
US2794756A (en) * | 1952-10-03 | 1957-06-04 | Roy F Leverenz | Reinforced plastic article |
US2718583A (en) * | 1952-11-18 | 1955-09-20 | David B Noland | Water-heater tank of reinforced plastic and method and apparatus for making the same |
US2713016A (en) * | 1953-05-05 | 1955-07-12 | Alexander C Weiss | Laminated article and method of making same |
US2789076A (en) * | 1953-09-21 | 1957-04-16 | Frieder | Laminated ballistic fabric |
US2773791A (en) * | 1954-01-19 | 1956-12-11 | Charles P Maciver | Armored garment |
US2742388A (en) * | 1954-06-18 | 1956-04-17 | Russell Reinforced Plastics Co | Reinforced plastic structural member |
-
0
- DE DENDAT1065302D patent/DE1065302B/de active Pending
-
1955
- 1955-05-09 US US506955A patent/US3018210A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-05-09 FR FR1152747D patent/FR1152747A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT386282B (de) * | 1985-06-21 | 1988-07-25 | Oregon Ets Patentverwertung | Verfahren zur herstellung eines raeumlich geformten, mehrlagigen, beschuss- und/oder splitterhemmenden, textilen schutzelementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3018210A (en) | 1962-01-23 |
FR1152747A (fr) | 1958-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1065302B (de) | Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2937417C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schaum enthaltenden Struktur | |
EP1342553B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fensterrahmens für Flugzeuge aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009047302A1 (de) | Airbag-Basisstoff, Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102013013348A1 (de) | Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht | |
DE3113828C2 (de) | Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69326962T2 (de) | Verbundwerkstoff und verbundstruktur basiert auf eine dreidimensionale textilstruktur | |
DE3736073C2 (de) | Schutzhelmschale | |
DE2855967A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schutzhelmen, insbesondere fuer den motorradsport | |
DE10251580B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff | |
EP1656844B1 (de) | Atemschutzmaske | |
DE3222939C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen aus mit einer Verstärkung versehenem Harz, und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102014116354A1 (de) | Kaschierungstextilverbundmaterial | |
DE3209108A1 (de) | Schutzhelm | |
DE3516862A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauelementen | |
DE102010035616A1 (de) | Sattelunterlage und Sattelunterlagenbezug | |
DE202010013863U1 (de) | Luftdurchlässiger Helm | |
AT407088B (de) | Bauteil für sicherheitsfahrzeuge | |
DE4339677A1 (de) | Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen | |
DE9311632U1 (de) | Textile Kopfbedeckung | |
WO2006081834A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ballistischen schutzpanzers | |
DE202019105271U1 (de) | Fahrradhose | |
WO2014124817A1 (de) | Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3221638A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schutzhelmen | |
DE102015214698B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück |