DE1065168B - Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyätherurethanen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden PolyätherurethanenInfo
- Publication number
- DE1065168B DE1065168B DENDAT1065168D DE1065168DA DE1065168B DE 1065168 B DE1065168 B DE 1065168B DE NDAT1065168 D DENDAT1065168 D DE NDAT1065168D DE 1065168D A DE1065168D A DE 1065168DA DE 1065168 B DE1065168 B DE 1065168B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanate groups
- free isocyanate
- water
- glycol ether
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4854—Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5075—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
- C08G18/5081—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
- C08G18/5084—Phosphate compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0008—Foam properties flexible
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0041—Foam properties having specified density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0083—Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
36. β
kl 39 b 22/04
INTERNAT KL C 08 g
P 16165 IVb/39b
ANMELDETAG 28APRIL1956
BEKANNTMACHUNG _ rP /fyfS$-//.£"
BEKANNTMACHUNG _ rP /fyfS$-//.£"
nEB INMEI.nilNC -ff
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT
10 SEPTEMBER 1959
Die Herstellung von Schaumstoffen aus Polyatherurethanen
ist an sich bekannt Allen bekannten Pro dukten ist jedoch ein mehr oder minder ausgeprägtes
Quellvermogen m Wasser gemeinsam, was naturgemäß
fur viele Verwendungszwecke, fur welche stabile Abmessungen erforderlich, sind, ζ Β fur Polster, Matratzen,
Teppiche, Decken, Kleidungsfutter usw , unbrauchbar ist
Die Erfindung betrifft nun die Schaffung eines neuen
Polvatherurethanschaumstoffs aus einem Poly η butylenglykolather,
welcher m Wasser kaum quillt. Die erfindungsgemaß erhaltenen Schaumstoffe sind ferner den
bisher bekannten Schaumstoffen auch in der Widerstandsfähigkeit
gegen Warme, Licht- oder Sauerstoffalterung überlegen, sie besitzen einen kautschukartigeren Griff,
eine kautschukartigere Beschaffenheit sowie eine höhere
Elastizität und Zugfestigkeit
Gemäß der Erfindung geht man nun so vor, daß man als Polyatherurethan em Polybutylenglykolatherurethan
mit mindestens drei freien Isocyanatgruppen im Molekül
verwendet, in dem nicht mehr als drei freie Isocyanatgruppen
auf jeweils 1400 Molekulargewichtseinheiten des Polymeren treffen, mindestens 60 Gewichtsprozent
des Polymeren aus Polybutylenglykolatherresten mit einem Molekulargewicht zwischen 748 und 7498 bestehen
und in dem das Verhältnis von freien Isocyanatgruppen
zu der Anzahl isocyanatgruppentragender Moleküle großer als 2 ist.
Die ernndungsgemaß verwendeten Ausgangsverbm
düngen, der Einfachheit halber »Vorpolymerisate« genannt, können nach verschiedenen, bekannten Methoden
hergestellt werden Eine dieser Methoden besteht dann,
daß man eine Mischung von Di- und Triisocyanaten mit
dem Poly-n-butylen-glykolather reagieren laßt Bei einer
anderen Methode laßt man em Molekül Poly η butylenglykolather
mit 2 Mol eines Diisocyanate reagieren und das erhaltene »Diurethan«- kann dann mit einem anderen
Molekül eines Diisocyanate umgesetzt werden, wobei sich wahrscheinlich em Allophanat mit drei endständigen
Isocyanatgruppen bildet
Eine weitere geeignete Methode besteht in der Bildung
eines Urethans aus einem Poly-n-butylenglykolather
mit 2 Mol eines Diisocyanate 3 Mol des erhaltenen endstandige
NCO Gruppen aufweisenden Poly-n butylenglykolathers
können dann mit einer Trioxy verbindung,
ζ B Glycerin, umgesetzt werden Eine andere Art einer Triisocyanatverbmdung kann durch Reaktion von 3 Mol
eines Diisocyanate mit einer Verbindung erhalten werden, die man durch Reaktion von 1 Mol eines Diisocyanate
mit 1 Mol Poly-n butylenglvkolather und einer Tnoxyverbmdung
erhalt
Noch eine weitere Methode besteht darm, daß man
ein Tnol, ζ B Glycerin, mit 3 Mol eines Diisocyanate
umsetzt Das erhaltene Produkt kann dann mit dem Reaktionsprodukt von 1 Mol Poly n-butylenglykolather
Verfahren zur Herstellung
von Zellkorpern durch Umsetzung
von freie Isocyanatgruppen aufweisenden
Polyatherurethanen
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company,
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter Dipl -Ing E Prinz, Patentanwalt,
Munchen-Pasmg, Bodenseestr 3 a
Munchen-Pasmg, Bodenseestr 3 a
Beanspruchte Priorität
V St ν Amerika vom 29 April 1955
V St ν Amerika vom 29 April 1955
Eric Barthel jun , Wilmington, Del (V St A),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
und 2 Mol eines Diisocyanate unter Erzielung einer Miechung zwei- und dreifunktioneller Ieocyanate gemischt
werden In den verschiedenen Gruppen der nach einer der vorstehenden Methoden erhaltenen Kunstharze
kann die Anzahl Isocyanatgruppen pro Molekül durch Reaktion von 2 Mol des Polymeren mit 1 Mol einer
zwei aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung, ζ B einem Diamm, einem Glykol usw erhöht werden.
So kann ein drei endstandige Ieocyanatgruppen enthaltendes
Polymeres m em solches mit vier endständigen
Isocyanatgruppen oder em vier endetandige Isocyanatgruppen
enthaltendee Polymeres m ein sechs endstandige Isocyanatgruppen enthaltendes Polymeres übergeführt
werden
Die zur erfmdungsgemaßen Herstellung der Schaumstoffe
geeigneten Poly-n-butylenglykolather müssen ein
Molekulargewicht zwischen etwa 750 und etwa 7500 besitzen Zur Herstellung der Ausgangsetoffe werden
bevorzugt Poly n-butylenglykolather mit einem Molekulargewicht zwiechen etwa 2500 und 3200 Bei einem
wesentlich unter etwa 750 liegenden Molekulargewicht nimmt die Elastizität und Spannkraft des erhaltenen
Schaumstoffes rasch ab Dessen kautschukartige Beschaffenheit vereclrw mdet Bei Molekulargewicht wesentlich
oberhalb 7500 erzielt man beim Aufschäumen em weniger elastisches Material an Stelle eines lebendigen,
federnden Schaumstoffes
Verschiedene Diisocyanate und Mischungen von Diisocyanaten
können verwendet werden In der Regel
3 4
wird jedoch Toruylen-2,4-dnsocyanat verwendet, da es Das Verfahren zur Herstellung des Schaum- oder ZeIl-
leicht erhältlich und einfach zu handhaben ist Andere korpers aus den Polyatherurethanen verlauft so, daß
Diisocyanate sind ζ B m-Phenylen-diisocyanat, Meth- man sorgfaltig Wasser und einen Katalysator einmischt
ylen-bis-(4-phenyhsocyanat), 4-Methoxy-m-phenylen- Das in der Masse anwesende überschüssige Isocyanat
diisocyanat, 1,6-Hexamethylen-diisocyanat u dgl Zur 5 reagiert mit dem Wasser, wobei Kohlendioxyd frei wird
Herstellung der polymeren Ausgangsstoffe durch Reak- Dieses Kohlendioxyd wird von dem viskosen Reaktions-
tion eines Poly-n-butylenglykolathers mit einer Mischung material emgefangen und bildet darm kleine Blasen
aus Di- und Tnisocyanaten kann jedes Tnisocyanat Durch diese Blasenbildung wird die Masse allmählich
verwendet sein Toluylen-2,4,6-tnisocyanat und Di- aufgebiaht und bildet einen Schaum Wahrend der
phenylather-2,4,4'-trusocyanat sind jedoch bevorzugt io Reaktion der Isocyanatgruppen mit Wasser bilden sich
Im allgemeinen werden die erflndungsgemaß zu ver- gleichzeitig durch Kettenverlangerung, Vernetzung und
wendenden Polymeren in bekannter Weise am em- Aushärtung unter Zusammenschluß der Moleküle Makrofachsten
und leichtesten durch Reaktion eines Poly- molekule Wenn so ζ B die Isocyanatgruppe an einem
n-butylenglykolathers mit einer Mischung von Di- und Ende des langen Moleküls mit Wasser reagiert, bildet
Trnsocyanaten erhalten Bei dieser Reaktion müssen 15 sich eine Ammogruppe, und es wird Kohlendioxyd frei
lediglich die Mengen der Reaktionsteilnehmer im ge- Diese Ammogruppe reagiert dann mit dem Isocyanat
eigneten Verhältnis gemischt, und es muß leicht erwärmt am Ende eines anderen langen Moleküls, wobei diese
werden In der Regel sind Temperaturen von Raum- beiden Molekule durch eine Harnstoffgruppierung mit
temperatur bis zu etwa 1000C geeignet Bei den höheren einander verbunden werden, so daß das Molekulargewicht
Temperaturen sind jedoch nur kürzere Reaktionszeiten 20 rasch ansteigt In dem Maße, in welchem das Molekularerforderlich So genügen bei 90 bis 1000C 1 bis 2 Stunden gewicht ansteigt und somit die Verbindung aushärtet,
fur die Reaktion zwischen den Isocyanaten und dem wird das Kohlendioxyd m den kleinen Blasen fest-Poly-n-butylenglykolather.
gehalten, und die ganze Masse dehnt sich langsam aus
Das erfindungsgemaß erforderliche Verhältnis von Diese Ausdehnung ist in der Regel von einem Tempefreien
Isocyanatgruppen zu der Anzahl isocyanatgruppen- 25 raturanstieg begleitet, da die Reaktion exotherm verlauft
tragender Molekule über 2 erhalt man mit Sicherheit Um die Aushartungsgeschwmdigkeit des Schaumes zu
immer dann, wenn man einen Überschuß an Isocyanat regeln, wird em Katalysator verwendet Wenn kein
und Reaktionsteilnehmer mit einer Wertigkeit über 2, Katalysator zugegen ist, können die Aushartungsd
h mehr als zwei Hydroxylgruppen oder mehr als geschwindigkeit und die Geschwindigkeit der CO2-Entzwei
Isocyanatgruppen tragende Reaktionsteilnehmer 30 wicklung verhältnismäßig langsam sein Die fur die
verwendet Eine genauere Berechnung erhalt man durch Reaktion bevorzugten Katalysatoren sind basische VerBestimmung
des NCO Gruppen-Gehalts und des Mole- bmdungen und umfassen unter anderem Verbindungen
kulargewichts des auf schaumbaren Polyatherurethans wie ζ B N Methylmorpholin, Diathylathanolamm, Tnnach
der Formel athylamm oder Pyridm Wäßrige Losungen von basischen
35 Verbindungen, z. B Kaliumcarbonat oder Natrium-Gewicht des aufschaumbaren carbonat, können ebenfalls verwendet werden Die fur ge-
Verhaltms der freien
Isocyanatgruppen/
Anzahl isocyanatgruppentragender
Molekule
Isocyanatgruppen/
Anzahl isocyanatgruppentragender
Molekule
Harzes χ °/0 NCO-Gruppen m wohnlich verwendete Katalysatormenge betragt zwischen
dem Harz/4200 X Gewicht des 0,05 und 2,0 °/0, bezogen auf das »Vorpolymensat« Die
Harzes bevorzugte Katalysatormenge hangt jedoch von der
DurchschnittsmolekulargewidrT 4° spezifischen Wirksamkeit des Katalysators ab Zum
des Harzes Beispiel wird N-Methylmorpholm m einer Menge von
1 %, Tnathylamm m einer Menge von 0,2 °/0 verwendet
In der Regel sind tertiäre Amme als Katalysatoren
Wenn das Verhältnis der Isocyanatgruppen pro Molekül bevorzugt
kiemer als 2 ist, verschlechtern sich die Elastizität, 45 Die zur Bildung des Zellkorpers verwendete Wasser-Zusammendruckbarkeit
und elastische Durchbiegung des menge kann etwa zwischen 50 und einigen 100 °/0 der
Schaumstoffes Das verwendete Polybutylenglykolather- theoretisch erforderlichen Menge schwanken, wobei die
urethan soll ferner nicht mehr als 9 Gewichtsprozent theoretische Menge 1 Molekül Wasser auf zwei Isofreie
Isocyanatgruppen enthalten Diese freien Isocyanat- cyanatgruppen betragt In der Regel betragt die vergruppen
dienen als wirksame Angriffsstellen fur eine 50 wendete Wassermenge mehr als 100% der Theorie, der
Vernetzung oder fur eine Verbindung der Molekule des Überschuß soll jedoch nicht zu groß sein Em 10- bis
Polymeren miteinander Bei mehr als etwa drei dieser 50 "/„-Überschuß ist em geeigneter Bereich Indessen gibt
Angriffsstellen auf etwa 1400 Molekulargewichtseinheiten häufig auch em 200- bis 300°/0iger Überschuß einen
ist der erhaltene Schaumstoff weniger elastisch und Schaumstoff mit guten Eigenschaften
starrer 55 In der Praxis können das Wasser und der Katalysator Da Wasser zum Aufschäumen verwendet wird, soll miteinander gemischt und dann dem Polyatherurethan
das Polyatherurethan zweckmäßig flussig sein oder unter- zugegeben werden Andererseits kann auch der Katahalb
100° C schmelzen Wenn der Schmelzpunkt der lysator der Masse zugegeben und sorgfaltig eingemischt
Masse wesentlich oberhalb 1000C lage, wurde das Wasser werden, worauf man das Wasser zusetzt Die Bestandteile
in Dampf übergeführt werden, dessen sichere und genaue 60 können von Hand oder maschinell gemischt werden In
Handhabung dann wesentlich schwieriger ware Außer- der Regel ist nur em etwa 1 bis 4mmutiges sorgfaltiges
dem verlauft bei Temperaturen wesentlich oberhalb Durchruhren zur richtigen Durchmischung erforderlich
1000C die Reaktion von Isocyanaten mit aktive Wasser- Wenn die Masse, das Wasser und der Katalysator grundstoffatome
enthaltenden Verbindungen sehr rasch Die hch miteinander vermischt sind, beginnt die Masse zu
Reaktion wurde so schnell vor sich gehen, daß die richtige 65 schäumen Sie muß dann sofort m die Form gegossen
Schaumstoffbildung äußerst schwierig ware Vorzugsweise werden, in welcher der Schaum verformt werden soll
soll die Masse bei Temperaturen nicht über etwa 50° C Diese Form kann entweder eine einfache Form oder eine
schmelzen, da dies em gunstiger Anwendungsbereich fur mit komplizierterer Gestalt sein, wenn der Schaum um
das Wasser ist und em Eingießen der Masse m eine einen Gegenstand herum geformt werden soll Die Dichte
Form ohne unnötiges Risiko ermöglicht 70 der Schaumstoffe kann je nach der verwendeten Iso-
cyanatmenge geändert werden Wenn die als endständigen
NCO-Gruppen des Polyatherurethans nicht zur
Entwicklung von so viel Kohlendioxyd ausreicht, um einen Schaum mit der gewünschten geringen Dichte zu
ergeben, kann vor Zugabe des fur das Aufschäumen erforderlichen Wassers weiteres Dnsocyanat zugegeben
werden
Den aufschaumbaren Massen können verschiedene Schaumhilfsmittel zugesetzt werden So bringt ζ Β
Dimethyl-polysiloxan mit einer Viskosität von 50 bis
1000 Centist okes eine Verbesserung der Zeil- und Matenalstruktur hervor. Zur Erzielung gefärbter Schaume
können Farbstoffe zu den Polymeren zugegeben werden Auch Pigmente können gegebenenfalls beigefugt werden
In der Regel ist es nicht besonders zweckmäßig, Stoffe
einzubringen, welche sich der elastischen Natur des Schaumes nicht anpassen Emulgiermittel können zum
leichteren Dispergieren des Wassers in dem Schaum "verwendet werden
Die erfmdungsgemaß hergestellten Schaumstoffe besitzen
em weites Anwendungsgebiet So können sie ζ Β
als Sitzkissen und als Polsterung, fur Isolationszwecke als olbestandige Schwämme, als Verstärkungsmittel fur
bauliche Zwecke u dgl Verwendung finden
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
genauer erläutert Wenn nicht anders angegeben, bedeuten Teile Gewichtsteile
Der Test auf die elastische Durchbiegung wird nach
der ASTM Methode D-575-46, Methode B, veröffentlicht in dem Handbuch »ASTM Standards on Rubber Products«,
von der American Society for Testing Materials, Philadelphia, Pa , Dezember 1954, S 264 bis 266, durchgeführt
Die bleibende Verformung wird nach der ASTM-Methode
D 395 53 T, Methode B, beschrieben auf S 148 bis 153 der obigen Veröffentlichung, bestimmt Die
Spannkraft oder Elastizität wird nach der ASTM-Methode
D-945-52 T, beschrieben auf S 434 bis 443 der obigen Veröffentlichung, bestimmt
Die Zugfestigkeit bis zum Bruch und die Bruchdehnung
werden so bestimmt, daß man die Ober- und Unterseite der Schaumstoffplattchen an Alumimumknopfe
ankittet und den Kitt über Nacht hart werden laßt Die Proben werden in einer Timus-Olsen-Maschme
mit einer Kopfgeschwindigkeit von etwa 5 cm pro Minute und einer Tabellengeschwindigkeit von etwa
50 cm pro Minute auseinandergezogen Die Ergebnisse sind m kg/cm2 am Bruchpunkt (ZB) und prozentuale
Dehnung am Bruchpunkt (DB) angegeben
Die Dichte wird in kg/cm3 angegeben
Die folgenden Abkürzungen wurden in den Beispielen benutzt Das Wort »Vorpolymerisat« bezeichnet das Polybutylenglykolatherurethan vor der Reaktion mit Wasser
Die folgenden Abkürzungen wurden in den Beispielen benutzt Das Wort »Vorpolymerisat« bezeichnet das Polybutylenglykolatherurethan vor der Reaktion mit Wasser
MG = Molekulargewicht
PBGA = Poly-n-butylenglykolather
TDI = Toluylen-2,4-dusocyanat
TTI = Toluylen-2,4,6-trusocyanat
Soweit m den folgenden Beispielen Angaben über die Herstellung der verwendeten »Vorpolymerisate« enthalten sind, dienen diese lediglich der Erläuterung und gehören nicht zu der Erfindung
PBGA = Poly-n-butylenglykolather
TDI = Toluylen-2,4-dusocyanat
TTI = Toluylen-2,4,6-trusocyanat
Soweit m den folgenden Beispielen Angaben über die Herstellung der verwendeten »Vorpolymerisate« enthalten sind, dienen diese lediglich der Erläuterung und gehören nicht zu der Erfindung
Beispiel 1
Eigenschaften der Vorpolymerisate
Eigenschaften der Vorpolymerisate
MG von | PBGÄ | Zur Vorpolymerisatherstellung | TDI | TTI | Molverh altnisse | TDI | TTI | Gewichts | angenähertes | angenähert 0/ PRGÄ |
|
PT-GÄ | g | verwendete Mengen in g | (Reinheit) | (Reinheit) | PBGA | 1,67 | 0,33 | prozentfreie | MG zwischen | /q IT iDV_rr\. im Vorpoly |
|
980 | 297,0 | H2O im PBGÄ |
89,3 | 22,75 | 1,0 | NCO Grup pen im Vor |
Angriffs stellen fur |
mensat | |||
g | (98.5 0/,,) | (98,3 o/o) | 0,0 | 2,0 | polymerisat | Vernetzung | 72,7 | ||||
A | 2 730 | 137,5 | 0,03564 | 0,0 | 28,5 | 1,0 | 1,50 | 0,50 | 7,14 | 4 090 | |
2 750 | 550 | 70,3 | 28,5 | 1,0 | 1,80 | 0,20 | 83,0 | ||||
B | 2 320 | 232 | 0,33 | 37,1 | 4,87 | 1,0 | 1,95 | 0,05 | 6,20 | 1590 | 84,6 |
C | 2 750 | 275 | 0,66 | 47,4 | 1,09 | 1,0 | 1,75 | 0,25 | 4,39 | 2 360 | 84,7 |
D | 3 065 | 3 065 | 0,32 | 342,0 | 60,0 | 1,0 | 3,96 | 13 500 | 85,0 | ||
E | 0,66 | 3,70 | 64 700 | 88,4 | |||||||
F | 2,14 | 2,79 | 15 000 | ||||||||
Es werden weiteres Toluylen-2,4-dnsocyanat und Dimethylsiloxan
(als Schaumungshilfsmittel) den »Vorpolymerisaten« zugegeben Die Massen werden dann
mit Wasser und Katalysator gemischt, worauf man sie schäumen laßt Die Zugabe von Wasser und Katalysator
und das Durchruhren erfolgen durch grundliches Mischen
von Hand Das Schäumen beginnt wahrend des Mischens
Die Masse wird dann m einen mit einem Polyathylenfilm
ausgekleideten Kasten gegossen Das Schäumen und Ausharten erfordert etwa 1 Stunde Die Schaume laßt
man dann mindestens 5 Tage vor dem Testen stehen. Die verwendeten Mengen und die erhaltenen Eigenschaften
der aufgeschäumten Zellkörper sind in der
folgenden Tabelle wiedergegeben
g Vor poly mensat |
g TDI |
S Wasser |
% der Theorie Wasser |
g Katalysator (N-Methyl morpholm) |
g Schau- mungs hilfs- mittel |
Zug festigkeit bei Bruch |
Bruch dehnung |
elast Durcht 25 »/0 |
sehe legung 50 »/„ |
bleibende Verformung |
70° | Yerz ley Elasti Zitat |
Dichte |
kg/cm2 | % | kg/cm2 | kg/cm2 | 25° | 7,8 | % | g/cm3 | ||||||
50 A | 2,5 | 1,20 | 120 | 0,5 | 0,5 | 1,31 | 89 | 0,070 | 0,126 | 8,9 | 22,6 | 0,2856 | |
5OB | 5 | 1,42 | 120 | (2,84)* | 0 | 1,90 | 40 | 0,231 | 0,35 | 12,1 | 39,9 | 0,3836 | |
5OC | 5 | 1,20 | 120 | 0,5 | 0,5 | 3,00 | 118 | 0,147 | 0,238 | 8,9 | 48,3 | 0,3318 | |
50D | 5 | 1,15 | 120 | 0,55 | 0,5 | 2,48 | 212 | — | — | 3,1 | 51,3 | — | 0,2870 |
5OE | 5 | 1,10 | 120 | 0,5 | 0,5 | 3,5 | 190 | 0,182 | 0,294 | — | 10,4 | 54,9 | 0,5754 |
45 F | 5 | 0,97 | 120 | 0,5 | 0,5 | 3,57 | 241 | 0,1043 | 0,1645 | 4,5 | 61,3 | 0,2982 |
* Katalysator wie im Beispiel 2
Beispiel 2 Eigenschaften der verwendeten Vorpolymerisate
MG vom PBGA |
PBGA | H2O in PBGA |
insgesamt verwendetes | e) | TDI | Gewichts | Gewichts | Mol \CO | e TDI | angenähertes | ange | |
g | g | TDI | zusätz lich |
prozent | prozent | MG zwischen Vernetzungs |
nähert °/o | |||||
980 | 980 | 0,238 | TDI | 72,0 | freie NCO |
freie end standige |
ver braucht/ Tl Jt 1 |
zuges zumVor |
stellen | PBGA im Vor |
||
(stocmo metrisch) |
(5%) | Gruppen gefunden |
NCO Gruppen |
MoI PBGA |
poly merisat |
3 550 | poly merisat |
|||||
A | 2 980 | 596 | 0,62 | 358,5 | 8,9 | 8,22 | 7,46 | 0,405 | 0 | 69,7 | ||
(98,5%) | 107 500 | |||||||||||
B | 3 065 | 3 065 | 2,17 | 83,0 | 616 | — | 3,51 | 0,0323 | 77,7 | 86,5 | ||
(98.5%) | (15%) | 3 730 | ||||||||||
C | 390,5 | 8,87 | 8,40 | 1,10 | 0 | 75 6 | ||||||
Herstellung und Eigenschaften der Schaumstoffe
Vorpoly mensat |
Wasser | Kataly, sator |
Schau mungs- hilfs- mittel |
Zug festigkeit bis Bruch |
elastisch bieg 25 % |
e Durch Ting 50°/a |
bleibende Ver formung 25° 70° |
39,5 | Bruch dehnung |
Yerzley Elasti zität |
Dichte |
g | g | g | g | kg/cm2 | kg/cm2 | kg/cm2 | 30,3 | (Vo) | Vo | g/cm3 | |
50 A | 1,0 | 2,0 | 0,5 | 0,90 | 0,014 | 0,042 | 4,5 | 77,8 | 290 | 43,5 | 0,0768 |
50B | 1,0 | 2,0 | 0,5 | 3,31 | 0,094 | 0,157 | 12,4 | 232 | 59,5 | 0,0725 | |
100 C | 2,25 | 4,5 | 1,0 | 2,79 | 0,070 | 0,105 | 15,0 | 205 | 48,1 | 0,0558 | |
Bei der Herstellung von Zellkorpern aus den angegebenen
Vorpolymerisaten A, B, C wird der Katalysator so hergestellt, daß man eine 50% Wasser, 20%
N-Methylmorpholm und 30% N-Methylmorpholm-Hydrochlond
enthaltende Losung zubereitet Das Aufschaumungsverfahren ist das gleiche wie im Beispiel 1.
Claims (3)
- Patentansprüche1 Verfahren zur Herstellung von Zellkorpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyatherurethanen mit Wasser m Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls eines monomeren Diisocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß als PoIyatherurethan em Polybutylenglykolatherurethan mit mindestens drei freien Isocyanatgruppen im Molekül verwendet wird, m dem nicht mehr als drei freie Isocyanatgruppen auf jeweils 1400 Molekulargewichtseinheiten des Polymeren treffen, mindestens 60 Gewichtsprozent des Polymeren aus Polybutylenglykol-atherresten mit einem Molekulargewicht zwischen 748 und 7498 bestehen und in dem das Verhältnis von freien Isocyanatgruppen zu der Anzahl isocyanatgruppentragender Moleküle großer als 2 ist
- 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polybutylenglykolatherurethan mit nicht mehr als etwa 9 Gewichtsprozent freien Isocyanatgruppen verwendet
- 3 Ausfuhrungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polybutylenglykolatherurethan mit einem Überschuß von 10 bis 50% der Theorie Wasser umsetzt, wobei die theoretische Menge 1 Molekül Wasser auf zwei Isocyanatgruppen betragtIn Betracht gezogene Druckschriften
Deutsche Patentschriften Nr 878 856, 928 252,
deutsche Patentanmeldung F 6215 IVb/39c (bekanntgemacht am 17 12 1953),
franzosische Patentschrift Nr 1 065 377© 909 627/426 9 59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US797965XA | 1955-04-29 | 1955-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1065168B true DE1065168B (de) | 1959-09-10 |
Family
ID=22152870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1065168D Pending DE1065168B (de) | 1955-04-29 | Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyätherurethanen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE547375A (de) |
DE (1) | DE1065168B (de) |
FR (1) | FR1153165A (de) |
GB (1) | GB797965A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE572728A (de) * | 1957-11-09 | |||
BE572807A (de) * | 1957-11-09 | |||
BE581667A (de) * | 1958-08-15 | |||
DE1144002B (de) * | 1958-12-22 | 1963-02-21 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Herstellung zellfoermiger, Urethangruppen aufweisender Formmassen |
DE1106953B (de) * | 1959-09-10 | 1961-05-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
CN111040457B (zh) * | 2019-12-27 | 2022-05-06 | 广东精一塑胶实业有限公司 | 一种用于塑料的固化包覆阻燃防水剂的制备方法 |
-
0
- BE BE547375D patent/BE547375A/xx unknown
- DE DENDAT1065168D patent/DE1065168B/de active Pending
-
1956
- 1956-04-04 GB GB10265/56A patent/GB797965A/en not_active Expired
- 1956-04-27 FR FR1153165D patent/FR1153165A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1153165A (fr) | 1958-03-03 |
BE547375A (de) | |
GB797965A (en) | 1958-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536039A1 (de) | Elastischer polymer-schaum | |
DE1125646B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE2429028A1 (de) | Flexible polyaetherurethanschaeume mit verbesserter rueckfederung | |
DE1022789B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus Polyoxy- und/oder Polycarboxylverbindungen und Polyisocyanaten | |
DE2237872A1 (de) | Polyoxycaproylpolyurethanprodukte | |
CH677235A5 (de) | ||
DE3883854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen. | |
DE1065168B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyätherurethanen | |
DE2513205A1 (de) | Haertung von polyurethanen mit haertungsmittelgemischen | |
EP0066830A1 (de) | 1-Komponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen in verbesserter Formstabilität | |
DE1520570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren mit verbesserter Kältebeständigkeit | |
DE1162070B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1161686B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2107678A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen | |
DE2946625C2 (de) | ||
DE1056819B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
DE1088708B (de) | Verfahren zur Herstellung von biegsamen, elastischen und gegen Alterung durch Feuchtigkeitseinwirkung bestaendigen Polyurethanschaumstoffen | |
DE1237777B (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE10346179B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaummassen | |
DE2301070C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyätherurethanzellkörpers in gewünschter, dauerhafter Form | |
DE1178205B (de) | Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1719289A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumstoffen und Formteilen | |
DE1164078B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanelastomeren | |
AT215158B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE1495922A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen |