DE1064420B - Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus Speichern - Google Patents
Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus SpeichernInfo
- Publication number
- DE1064420B DE1064420B DEM32517A DEM0032517A DE1064420B DE 1064420 B DE1064420 B DE 1064420B DE M32517 A DEM32517 A DE M32517A DE M0032517 A DEM0032517 A DE M0032517A DE 1064420 B DE1064420 B DE 1064420B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elevator
- storage
- inclined surface
- barrels
- similar items
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0407—Storage devices mechanical using stacker cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Description
- Einrichtung zur Entnahme von Fässern oder dergleichen Stückgut aus Speichern Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Entnahme von Fässern oder dergleichen Stückgut aus Speichern mit mehreren parallel neben- und übereinander angeordneten Gleisen, Schienen oder Rinnen.
- Fässer und viele andere Arten von Stückgut werden einstöckig gelagert. Um die zur Verfügung stehenden Lagerflächen besser ausnutzen zu können, ist man zu mehrstöckiger Lagerung in der angedeuteten Weise übergegangen.
- Die Entspeicherung geschieht dabei durch einen vor der Stirnseite des Lagers verfahrbaren Turm mit Fahrstuhl. Damit kann man zwar jedes Lagergleis erreichen, muß aber mit dem Fahrstuhl große Transportzeiten aufwenden, um das entspeicherte Gut einem Weiterförderer zu übergeben.
- Das läßt sich wesentlich vereinfachen, wenn man gemäß der Erfindung den verfahrbaren Turm mit einem speicherseitig angeordneten Fahrstuhl, der eine unter das jeweils zunächst liegende Gutstück reichende und zurückbewegliche Schrägfläche als Aufnehmer besitzt, und mit einem Elevator ausrüstet, der das von der Schrägfläche entnommene und einem Bereithalter des Fahrstuhls übergebene Stückgut zur Abgabe an einen Weiterförderer außerhalb des Turmes übernimmt.
- Um bei Verwendung von an sich in Verbindung mit einem Fahrstuhl bekannten fördernden Schrägflächen diese nicht mit dem Fahrstuhl selbst für den eigentlichen Entnahmevorgang bewegen zu müssen, wird gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken die Schrägfläche als Teil eines im Fahrstuhl um eine waagerechte Achse drehbaren Armes ausgebildet, der über die Drehachse hinaus in Form eines gleichen Armes zu einem Doppelarm verlängert sein kann. Damit wird das gespeicherte Gut, z. B. ein Faß, durch die Schrägfläche angehoben und auf der Schrägfläche ablaufen gelassen his zu einem mit Stoppern versehenen, vornehmlich rostartigen Bereithalter, von dem aus das entspeicherte Stückgut von dem Elevator aufgenommen und einem Weiterförderer zum Abtransport übergeben wird. Das Nachlaufen der gespeicherten Stückgüter geschieht entweder durch Schwerkraft, durch Schub am Einspeicherende oder durch Bewegung der Unterlagen. Um die Entspeicherungsvorrichtung an jede beliebige Stelle verfahren zu können, muß die anhebbare Schrägfläche aus der Frontfläche des Speichers heraus bewegbar sein. Die anhebbare Schrägfläche, die im übrigen aus Gleisen, Schienen, Rinnen od. dgl. bestehen kann, muß daher innerhalb des Fahrstuhls zurückziehbar oder schwenkbar sein.
- Da die anhebbare Schrägfläche nicht bei konstanter Neigung zu arbeiten braucht, ist eine besonders vorteilhafte Lösung dadurch gegeben, daß man das Anheben der Schrägfläche durch Schwenkung um eine waagerechte Achse verwirklicht. So hat man es in der Hand, sowohl zu entladen als auch in eine Stellung der Schrägfläche zu gelangen, die ein beliebiges Verfahren von Fahrstuhl und Turm gestattet. Besonders einfach und leistungsfähig ist die Entladevorrichtung auszuführen, wenn zwei Schrägflächen vorgesehen sind, die in bezug auf die Drehrichtung um ihre waagerechte Achse gleich ausgebildet sind. Ein derartiger als Entladevorrichtung dienender Aufnehmer ist als zweiflügelige Drehgabel zu beschreiben, die gleichmäßig umlaufen und damit eine erhebliche Entladeleistung vollbringen kann.
- Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels für Fässer unter Zuhilfenahme der Zeichnung beschrieben.
- Der Speicher für die Fässer besteht aus vielen über-und nebeneinander paarweise angeordneten Schienen 13, die an ihrem Ende hemmschuhartig erhöht sind, so daß die gespeicherten Fässer 61 nicht über das Ende hinaus rollen können. Die Schienen 13 ruhen auf Querstreben 12, die wiederum an Stützen 11 befestigt sind. Beliebig viele Speicherbahnen können über- und nebeneinander angeordnet werden.
- Vor der Frontfläche verfahrbar ist ein Turm 21, 22, 23 angeordnet, dessen Boden23 mit Rädern24 ausgerüstet ist, die auf Schienen 28 entlangrollen können.
- In zwei speicherseitigen Streben 21 des Turmes ist ein Fahrstuhl 37 mittels des Seiles 36 auf- und abbewegbar. In diesem Fahrstuhl sind zwei um dieselbe Achse 33 drehbare Schrägflächen 31 angeordnet, die in bezug auf ihre Drehrichtung 34 gleich ausgebildet sind. Die Schrägflächen können Teile eines oder mehrerer Arme 32 sein, die gegenseitige Verlängerungen darstellen und zwischen den Gleisen 13 des Speichers hindurchtauchen können. Bei der Drehung der Schrägflächen in Richtung 34 faßt die jeweils speicherseitige Schrägfläche 31 unter das auszuspeichernde Faß 61', hebt es kurz an und läßt es auf ihrer Schräge abrollen auf Bereithalter 35, die ebenfalls Teil des Fahrstuhls 37 sind. Das entladene Faß 62 rollt bis zum Anschlag an im Fabrstuhlgerüst drehbar gelagerten Stoppern 44 die in an sich bekannter Weise von den vom Elevator aufgenommenen Fässern 63 hochgeklappt werden können. Der Elevator enthält Pendelwiegen 43, die die zwischen Bereithalter 35 und Stopper 44 bereitstehenden Fässer 62 untergreifen und im aufsteigenden Trum 41 des Elevators mit nach oben nehmen.
- Die mit dem Abwärtstrum 42 des Elevators herangebrachten Fässer 64 werden auf schräge Abnehmerflächen 25 aufgesetzt, von wo sie auf einen z. B. als Kettenförderer ausgebildeten Weiterförderer 51 abrollen. Eine Stoppleiste 52 für die dem Weiterförderer 51 übergebellell Fässer 65 kann vorgesehen sein.
- Niit der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, jede Entspeicherungsaufgabe zu erfüllen. Hierzu können erforderlichenfalls auch mehrere verfahrbare Türme angeordnet sein. Es sind ohne weiteres von einer Zentrale gesteuerte Programmentladungen durchzuführen. Auch kann die Anlage für mehrere Faßgrößen ausgebildet sein. Die Einrichtung nach der Erfindung kann auch für rutschendes Stückgut ausgebildet werden.
- PTENTSPRfCHE: 1. Einrichtung zur Entnahme von Fässern oder dergleichen Stückgut. das reihenweise auf mehre- ren parallel neben- und übereinander angeordneten Gleisen, Schienen oder Rinnen gespeichert ist, mit einem an der Stirnseite der Speichergleise oder Rinnen entlang verfahrbaren Turm mit heb- und senkbare Übernahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (21, 22, 23) ausgerüstet ist mit einem speicherseitig angeordneten Fahrstuhl (37). der eine unter das jeweils zunächst liegende Gutstück (61) reichende und zurückbewegliche Schrägfläche (31) als Aufnehmer besitzt, und mit einem Elevator (41, 42), der das von der Schrägfläche entnommene und einem Bereithalter (35) des Fahrstuhls übergebene Stückgut (62) zur Abgabe an einen Weiterförderer (51) außerhalb des Turmes übernimmt.
Claims (1)
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-Itennzeidlilet. daß die Schrägfläche (31) in senkrechten Ehenen gegenüber dem Fahrstuhl (37) heb- und/oder um eine waagerechte Achse drehbar ist.3. Einrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (31) Teil eines im Fahrstuhl (37) um eine waagerechte Achse (33) drehbar gelagerten Armes (32) ist, der über die Drehachse (33) hinaus in Form eines gleichen Armes zu einem Doppelarm verlängert ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 860 928; französische Patentschrift Nr. 423 885; USA.-Patentschriften Nr. 2 652 938, 2 663 446.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32517A DE1064420B (de) | 1956-11-30 | 1956-11-30 | Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus Speichern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32517A DE1064420B (de) | 1956-11-30 | 1956-11-30 | Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus Speichern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1064420B true DE1064420B (de) | 1959-08-27 |
Family
ID=7301509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM32517A Pending DE1064420B (de) | 1956-11-30 | 1956-11-30 | Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus Speichern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1064420B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087634A (en) * | 1960-02-11 | 1963-04-30 | Du Pont | Pipe rack |
US3343692A (en) * | 1964-12-07 | 1967-09-26 | Arnot Alfred Erwin Reginald | Materials handling installations |
US3442403A (en) * | 1966-02-25 | 1969-05-06 | Fmc Corp | Warehousing system |
US4307988A (en) * | 1971-12-28 | 1981-12-29 | Page Peter H | Storage system |
FR2559138A1 (fr) * | 1984-02-03 | 1985-08-09 | Canziani Francesco | Procede et appareillage de manutention rapide d'articles dans une installation de stockage |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR423885A (fr) * | 1910-02-26 | 1911-04-28 | Cie De Fives Lille | Perfectionnements aux norias à mouvement réversible pour le hissage et la descente des charges quelconques |
DE860928C (de) * | 1949-01-17 | 1952-12-29 | Ard A G | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern |
US2652938A (en) * | 1947-01-16 | 1953-09-22 | John N Murphy | Mechanism to transfer automobiles |
US2663446A (en) * | 1953-12-22 | Romain |
-
1956
- 1956-11-30 DE DEM32517A patent/DE1064420B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2663446A (en) * | 1953-12-22 | Romain | ||
FR423885A (fr) * | 1910-02-26 | 1911-04-28 | Cie De Fives Lille | Perfectionnements aux norias à mouvement réversible pour le hissage et la descente des charges quelconques |
US2652938A (en) * | 1947-01-16 | 1953-09-22 | John N Murphy | Mechanism to transfer automobiles |
DE860928C (de) * | 1949-01-17 | 1952-12-29 | Ard A G | Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3087634A (en) * | 1960-02-11 | 1963-04-30 | Du Pont | Pipe rack |
US3343692A (en) * | 1964-12-07 | 1967-09-26 | Arnot Alfred Erwin Reginald | Materials handling installations |
US3442403A (en) * | 1966-02-25 | 1969-05-06 | Fmc Corp | Warehousing system |
US4307988A (en) * | 1971-12-28 | 1981-12-29 | Page Peter H | Storage system |
FR2559138A1 (fr) * | 1984-02-03 | 1985-08-09 | Canziani Francesco | Procede et appareillage de manutention rapide d'articles dans une installation de stockage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509223C3 (de) | Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges | |
DE3616485C2 (de) | ||
DE2255346B2 (de) | Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus | |
DE1064420B (de) | Einrichtung zur Entnahme von Faessern oder dergleichen Stueckgut aus Speichern | |
DE972029C (de) | Automatisch be- und entladbarer Aufzug, insbesondere Umlaufaufzug, fuer Stueckgueter | |
DE2739981C2 (de) | Aufzugschlitten für einen Schrägaufzug | |
DE1756635C3 (de) | Vorrichtung zum Rückverladen von Schüttgut von einer Halde | |
DE2619156A1 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen entladen von paletten | |
DE1229913B (de) | Absetz- und Aufnahmegeraet fuer Schuettgueter | |
DE1809483U (de) | Vorrichtung zur entnahme von stueckgut aus silos. | |
DE2702343C3 (de) | Regalförderzeug | |
DE2501609A1 (de) | Anlage zum etagenweisen beladen/ entladen eines foerderwagens insbesondere eines trocknereiwagens fuer grobkeramik, mit paletten | |
DE746025C (de) | Anlage zum Trocknen von Formkernen u. dgl. | |
DE916671C (de) | Schornstein-Klettergeruest mit Ausleger | |
DE473937C (de) | Schachtfoerderanlage fuer mehrstoeckige Foerderkoerbe | |
DE445925C (de) | Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern | |
DE971066C (de) | Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen | |
AT253425B (de) | Senkrechtförderer, insbesondere zum Fördern, Stapeln und Verladen von Brettern, Rundholz, Kantholz u. dgl. | |
DE1254536B (de) | Vorrichtung zum lagenweisen UEberfuehren von gestapelten Gegenstaenden auf ein Foerderelement | |
DE431059C (de) | Verfahren zum Beschicken von Abraumabsetzern mittels fahrbarer Rampe | |
DE757301C (de) | Schiffsladebruecke mit Laengsfoerderer und Niedertragvorrichtung | |
DE1055207B (de) | Baukran | |
DE449912C (de) | Ladegutverteiler fuer Grossraumselbstentlader | |
DE805745C (de) | Aufzug zum Foerdern landwirtschaftlicher Gueter, insbesondere Duenger | |
DE868279C (de) | Empfangs- und Sortiereinrichtung fuer Grubenhoelzer |