DE1061906B - Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten LeitfaehigkeitstypInfo
- Publication number
- DE1061906B DE1061906B DEH30240A DEH0030240A DE1061906B DE 1061906 B DE1061906 B DE 1061906B DE H30240 A DEH30240 A DE H30240A DE H0030240 A DEH0030240 A DE H0030240A DE 1061906 B DE1061906 B DE 1061906B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- conductivity type
- opposite conductivity
- parts
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 39
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N [Si].[Au] Chemical compound [Si].[Au] OFLYIWITHZJFLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/185—Joining of semiconductor bodies for junction formation
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND KL.21g" 11/02
# INTERNAT. KL H Ol 1
PATENTAMT
Γ H 30240 VIII c/21g
BEKANNTMACHUNG, fi R O 1 / Π Z1
DER ANMELDUNG O U D O I / U *J·
UND AUSGABE DER
AOSLEGESCHRIFT: 23.JULI1959
Das Hauptpatent bezieht sich a.uf ein Verfahren zur Herstellung von Flächen-Halbleiterkristalloden mit
mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, die durch eine
p-n-Fläche voneinander getrennt sind, bei denen der eine Halbleiterteil aus einem dünnen Plättchen hergestellt
wird und als Halbleiter Elemente des Periodischen Systems, wie Germanium oder Silizium, verwendet
werden. Gemäß dem Hauptpatent werden auf der einen Seite des zunächst dicken Halbleiterplättchens,
z. B. dicker als 0,4 mm, ein oder mehrere Halbleiterteile vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
aufgebracht, ein stützender dicker Halbleiterkörper aus gleichem Halbleitermaterial auf der gleichen Seite
des Halbleiterplättchens angeschmolzen und das Halbleiterplättchen auf der anderen Seite durch Bearbeitung
auf eine geringere Dicke vermindert, beispielsweise auf eine solche von 0,075 mm bis 0,13 mm. Dabei besteht
der Zweck des Stützkörpers darin, für das Halblei terplättchen eine Halterung zu schaffen, die bei der ao
Fertigung und beim Einbau der Kristallode die Handhabung trotz der meist überaus kleinen Abmessungen
des Plättchens und seiner geringen Festigkeit leicht und bequem gestaltet. Der Stützkörper erleichtert
ferner die Massenfertigung in der Weise, daß ein as Plättchen von verhältnismäßig großer Fläche an einem
entsprechend großen Stützkörper angebracht und das ganze nach Durchführung weiterer Fertigungsschritte
in eine Vielzahl einzelner Kristalloden geschnitten werden kann.
Wenn die p-n-Fläche, die die Grenze zwischen den beiden Halbleiterteilen bildet, sich auf derselben Seite
des Plättchens befindet wie der Stützkörper, so muß der Stützkörper so gestaltet werden, daß er die p-n-Fläche
mit Abstand umgibt, damit sie durch ihn nicht kurzgeschlossen wird. Er erhält zu diesem Zweck eine
Bohrung.
Die Erfindung sucht, durch weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents eine Vereinfachung
zu erreichen. Sie besteht darin, daß eine oder die mehreren Halbleiterteile vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
nicht auf der gleichen Seite des Halbleiterplättchens, auf der stützende Halbleiterkörper
angeschmolzen wird, sondern, in Abänderung davon, auf der entgegengesetzten Seite des Halbleiterplättchens
nach der Bearbeitung angeordnet werden. Damit entfällt die Gefahr eines Kurzschlusses der p-n-Fläche
durch den Stützkörper und mit ihr die Notwendigkeit, im Stützkörper besondere Ausnehmungen vorzusehen.
Zu der damit erzielten Vereinfachung im Aufbau der Kristallode kommt größere Freizügigkeit in der Schaffung
der p-n-Fläche. Denn während bei Kristalloden, die unmittelbar dem Gegenstande des Hauptpatents entsprechen,
für die Schaffung der p-n-Fläche hauptsäch-Verfahren zur Herstellung
von Flächen-Halbleiterkristalloden
mit mindestens zwei verschmolzenen
Halbleiterteilen vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp
Zusatz zum Patent 1 036 391
Anmelder:
Hughes Aircraft Company,
Culver City, Calif. (V. St. A.)
Culver City, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. G. Eichenberg
und Dipl.-Ing. H. Sauerland, Patentanwälte,
Düsseldorf, Cecilienallee 76
Beanspruchte Priorität:
V. Si. ν« Amerika vom 1. Juni 1956
V. Si. ν« Amerika vom 1. Juni 1956
Richard A. Gudmundsen und Joseph Maserjian jun.,
Inglewood, Calif. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
lieh die Methode der Legierung zweier Kristallkörper
in Betracht kommt, kann bei einer Kristallode nach der vorliegenden Erfindung die p-n-Fläche auch auf
andere Weise hergestellt werden. Insbesondere können der oder die mehreren Halbleiterteile vom entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp aufgedampft werden.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung in
Fig. 1 bis 3 Querschnitte zur Veranschaulichung der einzelnen Verfahrensschritte bei der Herstellung einer
Diode.
Hinsichtlich der Abmessungen ist die zeichnerische Darstellung lediglich qualitativ zu werten. Die einzelnen
Schichten sind zum Teil wesentlich dicker wiedergegeben, als den wirklichen Verhältnissen entspricht.
Ähnlich wie bei der im Hauptpatent beschriebenen Ausführung bildet ein Halbleiterplättchen 1 den Ausgang,
und als Material sei einfachheitshalber Silizium vom n-Leitungstyp angenommen. Auf die
Fläche 2 des Plättchens 1 wird eine Gold-Anti
Legierung als Schicht 3 aufgebracht. Eine einf;
Fläche 2 des Plättchens 1 wird eine Gold-Anti
Legierung als Schicht 3 aufgebracht. Eine einf;
909 5·
Siliziumplatte 4/die durch einen Donator n-Leitungsart
erhalten hat, dient im vorliegenden Falle als Stützkörper für das Plättchen 1. Diese Platte wird an
ihren beiden Seiten 5 und 6 mit Überzügen 7 und 8 aus Gold—Antimon versehen. Der Stützkörper 4 und
das Plättchen 1 werden dann gemäß Fig. 2 aneinandergelegt
und auf eine Temperatur gebracht, die oberhalb des Schmelzpunktes des Gold-Silizium-Eutektikums
liegt, und zwar unter Ausübung eines kleinen Druckes auf die obere Fläche des Plättchens, der bewirkt, daß die
untere Fläche 2 des Plättchens und die obere Fläche 5 des Stützkörpers 4 unter Bildung einer Silizium-Gold-Legierung
miteinander verschweißt werden. Hierauf .wird das Ganze abgekühlt. Das Plättchen 1 wird anschließend
durch Bearbeitung seiner Fläche 9 auf die gewünschte Dicke gebracht, diein der Regel zwischen
0,1 und 0,4 mm liegt. Es kann* sodann nach irgendeiner
bekannten Methode geätzt werden. Endlich wird ein Donator oder jedenfalls ein Stoff vom p-Leitungstyp
auf die Fläche 10 des reduzierten und geätzten ao Plättchens 1 in irgend geeigneter Weise aufgebracht,
beispielsweise durch Aufdampfen. Durch Rekristallisation bildet sich dann ein Bereich 11 unmittelbar
unterhalb der Fläche 10, der aus Silizium mit Einschluß einiger Donatoratome besteht und somit
p-leitend ist. Die so geschaffene p-n-Fläche verleiht
dem Gebilde die Eigenschaften eines Gleichrichters, also einer Diode. Oberhalb des Bereiches 11 bildet
sich eine Schicht 12 aus.
Statt auf die ganze Fläche 10 des Plättchens 1 einen Aktivator aufzubringen, kann man zwecks Herstellung
mehrerer Dioden aus dem gezeichneten Gebilde eine Reihe von Kügelchen oder Drähten anschmelzen
oder -schweißen, die aus einem mit einem Donator aktivierten Material bestehen. Statt einzelne Kügelchen
oder Drähte anzubringen, kann man eine Aufteilung in mehrere voneinander getrennte Dioden auch durch
Auflegen einer gelochten Maske auf die Fläche 10 erhalten, auf die der Stoff in der beschriebenen Weise
aufgedampft wird. Bei allen drei Verfahren kann das *o
ganze Gebilde nach Fig. 3 in eine Vielzahl von Stücken geschnitten werden, die je eine Kristallode darstellen.
Dies ist wegen der mechanischen Festigkeit, die der Stützkörper dem Gebilde verleiht, ohne Schwierigkeiten
möglich. Doch läßt sich auch eine einzelne Kristallode auf die beschriebene Weise fertigen.
Die Handlichkeit, Festigkeit und einfache Halterung gestatten es, über das Aufbringen eines einzigen
Halbleiterbereiches oberhalb der Fläche 10 hinauszugehen und durch Aufbringen weiterer Schichten die
Diode nach Fig. 3 in einen Transistor zu verwandeln, in dem das Plättchen 1 den Kollektor bildet. Ist das
Silizium des Plättchens, wie angenommen, vom n-Leitungstyp, so würde ein n-p-n-Transistor entstehen.
Ebenso wie im Hauptpatent bestehen das Plättchen 1 und der Stützkörper 4 nicht nur aus dem gleichen
Material; sie haben vielmehr auch den gleichen Leitungstyp. Es empfiehlt sich dann, dem Stützkörper
4 einen Aktivator in so großer Menge zuzugeben, daß seine Leitfähigkeit ein Vielfaches der Leitfähigkeit
des Plättchens 1 erreicht, so daß er, streng genommen, nicht mehr als Halbleiter angesehen werden
kann.
Einer der wesentlichen Vorteile der Kristalloden nach der Erfindung besteht wie bei denen nach dem
Hauptpajent darin, daß das Halbleiterplättchen außerordentlich dünn gemacht werden kann. Dies ist nicht
nur bei Transistoren von Bedeutung, sondern auch bei Dioden, deren Strom-Spannungs-Charakteristika um
so besser und deren Regenerationszeit um so kürzer werden, je dünner man das Plättchen macht.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Flächen-Halbleiterkristalloden
mit mindestens zwei _verschrnol·^
zenen HalbleiterteUen vom entgegengesetzten LeTt-"
fä1iiigfreftstypT~3ie durch eine p-n-Fläche voneinander
getrennt sind, bei denen der eine Halbleiterteil aus einem dünnen Plättchen hergestellt wird,
als Halbleiter Elemente des Periodischen Systems, wie Germanium oder Silizium, verwendet werden,
auf der einen Seite des zunächst dicken, z. B. dicker als 0,4 mm, Halbleiterplättchens ein oder
mehrere Halbleiterteile vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp aufgebracht werden, ein stützender
dicker Halbleiterkörper aus gleichem Halbleitermaterial auf der gleichen Seite des Halbleiterplättchens
angeschmolzen wird und das Halbleiterplättchen auf der anderen Seite durch Bearbeitung auf einegeringereDicke, beispielsweise
auf eine solche von 0,075 mm bis etwa 0,13 mm, vermindert wird, nach Patent 1 036 391, dadurch
gekennzeichnet, daß der eine oder die mehreren Halbleiterteile vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
nicht auf der gleichen Seite des Halbleiterplättchens, auf der der stützende Halbleiterkörper
angeschmolzen wird, sondern, in Abänderung davon, auf der entgegengesetzten Seite des
Halbleiterplättchens nach der Bearbeitung angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der eine oder die mehreren Halbleiterteile vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp
aufgedampft werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 578/338 7.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US588743A US2834701A (en) | 1956-06-01 | 1956-06-01 | Semiconductor translating devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1061906B true DE1061906B (de) | 1959-07-23 |
Family
ID=24355115
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH30241A Pending DE1061907B (de) | 1956-06-01 | 1957-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp |
DEH30240A Pending DE1061906B (de) | 1956-06-01 | 1957-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH30241A Pending DE1061907B (de) | 1956-06-01 | 1957-05-27 | Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2834701A (de) |
BE (1) | BE557842A (de) |
CH (1) | CH345080A (de) |
DE (2) | DE1061907B (de) |
FR (2) | FR1147595A (de) |
GB (1) | GB863119A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE562490A (de) * | 1956-03-05 | 1900-01-01 | ||
NL122283C (de) * | 1958-07-25 | |||
US3160828A (en) * | 1960-01-25 | 1964-12-08 | Westinghouse Electric Corp | Radiation sensitive semiconductor oscillating device |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2561411A (en) * | 1950-03-08 | 1951-07-24 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor signal translating device |
US2708646A (en) * | 1951-05-09 | 1955-05-17 | Hughes Aircraft Co | Methods of making germanium alloy semiconductors |
NL180221B (nl) * | 1952-07-29 | Charbonnages Ste Chimique | Werkwijze ter bereiding van een polyaminoamidehardingsmiddel voor epoxyharsen; werkwijze ter bereiding van een in water verdeeld hardingsmiddel; werkwijze ter bereiding van een epoxyharssamenstelling die een dergelijk hardingsmiddel bevat alsmede voorwerp voorzien van een bekledingslaag verkregen uit een dergelijke epoxyharssamenstelling. | |
US2702360A (en) * | 1953-04-30 | 1955-02-15 | Rca Corp | Semiconductor rectifier |
US2697052A (en) * | 1953-07-24 | 1954-12-14 | Bell Telephone Labor Inc | Fabricating of semiconductor translating devices |
NL193595A (de) * | 1954-03-05 | |||
US2778980A (en) * | 1954-08-30 | 1957-01-22 | Gen Electric | High power junction semiconductor device |
-
0
- BE BE557842D patent/BE557842A/xx unknown
-
1956
- 1956-03-26 FR FR1147595D patent/FR1147595A/fr not_active Expired
- 1956-06-01 US US588743A patent/US2834701A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-04-15 FR FR71675D patent/FR71675E/fr not_active Expired
- 1957-04-15 GB GB12285/57A patent/GB863119A/en not_active Expired
- 1957-05-23 CH CH345080D patent/CH345080A/fr unknown
- 1957-05-27 DE DEH30241A patent/DE1061907B/de active Pending
- 1957-05-27 DE DEH30240A patent/DE1061906B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1147595A (fr) | 1957-11-27 |
US2834701A (en) | 1958-05-13 |
CH345080A (fr) | 1960-03-15 |
DE1061907B (de) | 1959-07-23 |
GB863119A (en) | 1961-03-15 |
BE557842A (de) | |
FR71675E (fr) | 1960-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2142146C3 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Halbleiterbauelemente | |
DE1146982B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterzonen mit genauer Dicke zwischen flaechenhaften PN-UEbergaengen in einkristallinen Halbleiterkoerpern von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Dreizonentransistoren | |
DE1764155B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper | |
DE1614306B2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Anschlüsse auf einer Oberfläche eines elektronischen Bauelementes und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Bauelement | |
DE1627762A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE1246685B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2517252A1 (de) | Halbleiterelement | |
CH513250A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kontaktschicht für Halbleitervorrichtungen | |
DE1061906B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechen-Halbleiterkristalloden mit mindestens zwei verschmolzenen Halbleiterteilen vom entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyp | |
DE1058158B (de) | Verfahren zum Anbringen einer Legierungs-Elektrode auf einem halbleitenden Koerper | |
DE1292758B (de) | Elektrisches Halbleiterbauelement | |
DE1464286C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, in dem mindestens ein Flachentransistoraufbau vorge sehen ist | |
DE2163075A1 (de) | ||
DE1090330B (de) | Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen | |
DE1285581C2 (de) | Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1071846B (de) | ||
DE2250989A1 (de) | Verfahren zur bildung einer anordnung monolithisch integrierter halbleiterbauelemente | |
DE1008088B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Loetverbindung zwischen zwei Koerpern, insbesondere an einem Flaechengleichrichter bzw. -transistor zwischen einer Systemelektrode und einer Abnahmeelektrode bzw. einer Anschlussleitung | |
DE1015937B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitern mit p-n-Schichten | |
DE1163977B (de) | Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes | |
DE1639581B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
AT247415B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, insbesondere von Tunneldioden | |
DE1131324B (de) | Legierungsverfahren zur Herstellung von Gleichrichtern und Transistoren | |
DE2400915C3 (de) | Vorrichtung für die Flüssigphasenepitaxie | |
DE1464773B2 (de) | Reihenschaltung aus drei Zenerdioden |