DE1061660B - Elektrische Sicherungsanordnung - Google Patents
Elektrische SicherungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1061660B DE1061660B DES53710A DES0053710A DE1061660B DE 1061660 B DE1061660 B DE 1061660B DE S53710 A DES53710 A DE S53710A DE S0053710 A DES0053710 A DE S0053710A DE 1061660 B DE1061660 B DE 1061660B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- door
- switch
- container
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0073—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
DEUTSCHES
Zur Sicherung von Türen, Behältern od. dgl. gegen unbefugtes öffnen werden vor allem mechanische Tastschalter
verwendet, die durch die zu schützende Tür oder den beweglichen Teil des zu überwachenden Behälters
ausgelöst bzw. in eine Überwachungsstellung gebracht werden. Normalerweise sind derartige Tastschalter
in den Ruhestromkreis einer elektrischen Alarmanlage gelegt. Ein Nachteil der bekannten Tastschalter,
soweit sie für Sicherungszwecke verwendet werden, liegt in der Tatsache begründet, daß sie eine
formschlüssige Verbindung zwischen Tür und Türrahmen bzw. dem beweglichen Teil und dem festen
Teil des Behälters voraussetzt. Dies hat aber zur Folge, daß es nicht möglich ist, die Sicherungseinrichtung
derart abzudecken, daß sie insbesondere im geöffneten Zustand unsichtbar bleibt. Damit ist jeder
Versuch, die Anlage außer Betrieb zu setzen, einfacher durchführbar.
Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen ein ortsfest angebrachter Dauermagnet vorgesehen ist,
der einem ebenfalls ortsfesten Schaltkontakt gegenübersteht. Die Betätigung des Schaltkontakts erfolgt
dabei nicht durch Annäherung des Dauermagneten, sondern durch das Einschieben einer metallischen Abschirmwand
zwischen diesem und der Kontaktanordnung. Derartige Lösungen sind aber für Zwecke des
automatischen Raumschutzes wenig geeignet, da es konstruktiv sehr schwierig ist, diese Bauelemente unsichtbar
anzubringen. Eine andere bekanntgewordene ähnliche Einrichtung sieht vor, den von einem Dauermagneten
ausgehenden definierten magnetischen Gleichfluß zu schwächen, indem ein mehr oder minder
ausgeprägter magnetischer Kurzschluß bewirkt wird. Ein solcher Kurzschluß kann aber jederzeit mit einem
beliebigen Weicheisenstück erreicht werden, und bei Verwendung dieser Einrichtung als Sicherungsanlage
ist daher mit einer böswilligen Außerbetriebsetzung leicht zu rechnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sicherungskontakt der sich im Ruhestromkreis einer elektrischen
Raumschutzanlage befindet, derart auszubilden, daß die geschilderten Nachteile nicht auftreten und dabei
lediglich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Tür und Schalter vorausgesetzt werden muß. Bei
einem magnetisch betätigten Tür- oder Deckelkontakt im Alarmstromkreis (Ruhestromkreis) einer elektrischen
Raumschutzanlage wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der ortsfest, beispielsweise im
Türrahmen angeordnete und gegen äußere Einflüsse abgeschlossen als Anker ausgebildete Kontakt durch
einen in der Tür oder im Deckel abgedeckt liegenden Dauermagneten ausschließlich durch den in oder nahe
der Schließstellung von diesem Dauermagneten ausgehenden magnetischen Kraftfluß betätigbar ist.
Elektrische Sichemngsanordnung
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Joachim Schöne, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Es ist dabei zweckmäßig, den Dauermagneten an der Tür bzw. am beweglichen Teil des Behälters anzuordnen.
Der zugeordnete Anker kann aus Weicheisen bestehen oder ebenfalls als Dauermagnet ausgebildet
sein. Im letzteren Falle ist die Auslöserichtung des Schalters durch entsprechende Zuordnung der
Pole der beiden Dauermagneten bestimmbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch und im Schnitt eine Anordnung zur Sicherung einer Tür,
Fig. 2 ebenfalls im Schnitt die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit einem
Behälter.
Der Schalter 1 der Sicherungsanlage ist gemäß Fig. 1 in dem feststehenden Türrahmen 2 eingelassen.
Zur Schalterbetätigung dient der an der Tür 6 angebrachte Dauermagnet 4 in Verbindung mit dem
Anker 5, der ebenfalls als Dauermagnet ausgebildet ist. Die Polarität des Dauermagnetankers 5 ist derart,
daß im geschlossenen Zustand der Tür die entgegengesetzten Pole des Dauermagneten sich gegenüberstehen.
Damit wird der Anker 5 angezogen und hält den Kontakt 1 a geschlossen, der sich im Stromkreis
eines Hilfsrelais 7 befindet. Diese Schaltstellung entspricht der Überwachungslage der Sicherungsanordnung.
Das Hilfsrelais 7 ist in dieser Stellung des Sicherungsschalters immer erregt und bewirkt, daß sich
der Relaiskontakt 7 a in der gestrichelt gezeichneten Stellung befindet. Wird die Tür 6 geöffnet und damit
die beiden Dauermagneten voneinander wegbewegt, so öffnet durch das Fehlen der Haltekraft des Dauermagneten
4 der Kontakt 1 a. Damit wird das Hilfsrelais 7 stromlos und schließt den Ruhestromkreis 7 a,
■ . 909 577/58
Claims (5)
1. Magnetisch betätigter Tür- oder .Deckelkontakt im Alarmstromkreis (Ruhestromkreis)
einer elektrischen Raumschutzanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der ortsfest, beispielsweise im
Türrahmen, angeordnete und gegen äußere Einflüsse abgeschlossen, als Anker ausgebildete Kontakt
durch einen in der Tür oder im Deckel abgedeckt liegenden Dauermagneten ausschließlich
durch den in oder nahe der Schließstellung von diesem Dauermagneten ausgehenden magnetischen
Kraftfluß betätigbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet an der Tür
bzw. dem schwenkbaren oder abnehmbaren Teil des Behälters od. dgl. angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Dauermagneten zugeordnete
Anker aus Weicheisen besteht.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als Dauermagnet
ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöserichtung des Schalters
durch die Zuordnung der Pole der beiden Dauermagneten bestimmbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
DeutscheAuslegeschrift Nr. 1 007 976;
britische Patentschrift Nr. 473 589;
Langheim: »Annäherungsschalter«, ETZ,
usg. B, Bd. 4, H. 9, 1952, S. 246.
DeutscheAuslegeschrift Nr. 1 007 976;
britische Patentschrift Nr. 473 589;
Langheim: »Annäherungsschalter«, ETZ,
usg. B, Bd. 4, H. 9, 1952, S. 246.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 577/58 7.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES53710A DE1061660B (de) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Elektrische Sicherungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES53710A DE1061660B (de) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Elektrische Sicherungsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1061660B true DE1061660B (de) | 1959-07-16 |
Family
ID=7489415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES53710A Pending DE1061660B (de) | 1957-05-31 | 1957-05-31 | Elektrische Sicherungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1061660B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108593B (de) * | 1959-02-09 | 1961-06-08 | Werner Voss | Vorrichtung zum Scharfschalten einer elektrischen Einbruchs- und Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1161183B (de) * | 1960-08-26 | 1964-01-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl |
DE1169000B (de) * | 1959-12-17 | 1964-04-30 | Siemens Ag | Elektrischer Tastschalter, insbesondere Endschalter |
DE1286431B (de) * | 1966-11-15 | 1969-01-02 | Wahlgren Magnus Frans Johan | Vorrichtung zum Ausloesen einer Alarmanlage |
FR2198247A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-29 | Alarm Device Mfg | |
EP0127561A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-12-05 | Cosden Technology, Inc. | Kontrollsystem für Schutzvorrichtungen |
DE3324189A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Winfred 8000 München Klink | Alarmvorrichtung fuer tueren oder fenster |
DE4219823A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Gustav Hahn | Neigungsschalter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB473589A (en) * | 1937-04-30 | 1937-10-15 | Henry Greenly | Improvements in or relating to electric contact making relays |
DE1007976B (de) * | 1953-05-23 | 1957-05-09 | Mohr & Federhaff Ag | Schalter fuer einen elektrischen Tuerkontakt an Aufzugstueren |
-
1957
- 1957-05-31 DE DES53710A patent/DE1061660B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB473589A (en) * | 1937-04-30 | 1937-10-15 | Henry Greenly | Improvements in or relating to electric contact making relays |
DE1007976B (de) * | 1953-05-23 | 1957-05-09 | Mohr & Federhaff Ag | Schalter fuer einen elektrischen Tuerkontakt an Aufzugstueren |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108593B (de) * | 1959-02-09 | 1961-06-08 | Werner Voss | Vorrichtung zum Scharfschalten einer elektrischen Einbruchs- und Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1169000B (de) * | 1959-12-17 | 1964-04-30 | Siemens Ag | Elektrischer Tastschalter, insbesondere Endschalter |
DE1161183B (de) * | 1960-08-26 | 1964-01-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl |
DE1286431B (de) * | 1966-11-15 | 1969-01-02 | Wahlgren Magnus Frans Johan | Vorrichtung zum Ausloesen einer Alarmanlage |
FR2198247A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-29 | Alarm Device Mfg | |
EP0127561A1 (de) * | 1983-04-21 | 1984-12-05 | Cosden Technology, Inc. | Kontrollsystem für Schutzvorrichtungen |
DE3324189A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Winfred 8000 München Klink | Alarmvorrichtung fuer tueren oder fenster |
DE4219823A1 (de) * | 1992-06-17 | 1993-12-23 | Gustav Hahn | Neigungsschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2931953A (en) | Magnetically controlled lock and switch | |
EP1242708B1 (de) | Elektromagnetische schliess- und öffnungseinrichtung für schwenkbare türflügel | |
DE2112567A1 (de) | Magnetischer Annaeherungsschalter,insbesondere Tuerschalter fuer Mikrowellenoefen | |
DE10050111C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE1061660B (de) | Elektrische Sicherungsanordnung | |
DE3726877C2 (de) | Sicherheitsfenster/-tuer | |
DE102015108619A1 (de) | Verriegelungssystem | |
DE9115607U1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE1623916B1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle des Flüssigkeitsspiegels in Behältern | |
DE1161183B (de) | Schaltungsanordnung zur Sicherung gegen Einbruch und Diebstahl | |
DE8530957U1 (de) | Magnetfeldbetätigte Sicherheits-Kontakteinrichtung | |
DE102021118369A1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren von Gegenständen, die aus ferromagnetischem Material bestehen oder dieses umfassen | |
DE1080195B (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit permanentem Haltemagnet | |
DE3119256A1 (de) | "elektrisches schaltgeraet mit sichtanzeige der jeweiligen schaltstellung" | |
DE6909241U (de) | Schwimmerschalter | |
DE2304744C3 (de) | Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter | |
DE102019123078B4 (de) | Kompaktes bistabiles Kippsystem | |
DE1007976B (de) | Schalter fuer einen elektrischen Tuerkontakt an Aufzugstueren | |
DE1175328B (de) | Magnetisch betaetigte Schaltvorrichtung | |
DE917135C (de) | Schaltpatrone | |
DE102021115215A1 (de) | Haltevorrichtung zum Halten einer Tür, eine Tür mit der Haltevorrichtung und ein Verfahren | |
DE2543754A1 (de) | Gegen betaetigung durch unbefugte gesicherter schalter | |
DE1108111B (de) | Anordnung zur Sicherung gegen Diebstahl | |
EP3243982B1 (de) | Türöffnereinrichtung | |
DE628479C (de) | Durch Erschuetterungen ausloesbare Anzeige- oder Schaltvorrichtung |