[go: up one dir, main page]

DE1061173B - Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen

Info

Publication number
DE1061173B
DE1061173B DEP19324A DEP0019324A DE1061173B DE 1061173 B DE1061173 B DE 1061173B DE P19324 A DEP19324 A DE P19324A DE P0019324 A DEP0019324 A DE P0019324A DE 1061173 B DE1061173 B DE 1061173B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
roller
knives
blades
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP19324A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27430/57A external-priority patent/GB825724A/en
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Priority to DEP19324A priority Critical patent/DE1061173B/de
Publication of DE1061173B publication Critical patent/DE1061173B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

DEUTSCHES
Das Einschneiden, Perforieren, Rillen oder Schwächen von Papierbahnen in Querrichtung ist bei Papierwickelmaschinen, insbesondere solchen, die zum Aufwickeln von dünnem Seidenpapier, wie beispielsweise Gesichtspapier, Toilettenpapier usw., dienen, verhältnismäßig schwierig, da die dünnen Papierbahnen leicht reißen. Demzufolge können nur Papierbahnen geringer Breite verwendet werden und die Arbeitsund Produktionsgeschwindigkeit muß wesentlich herabgesetzt werden. Durch das Schwächen oder Rillen quer zur Bahn soll erreicht werden, daß Linien entstehen, die nach dem Schlitzen in Längsrichtung und damit Aufteilen in Einzelbahnen das Abtrennen einzelner Abschnitte erleichtern. Die bisher gebräuchlichen Maschinen, die eine Messerwalze mit starren Messern haben, welche entweder mit feststehenden starren Gegenmessern zusammenarbeiten oder in Nuten einer Gegenwalze od. dgl. eingreifen, sind' infolge der geringen Festigkeit der zu behandelnden Bahnen nur dazu geeignet, Bahnen geringer Breite wirtschaftlich zu bearbeiten. Dagegen sind sie nicht verwendbar zum Perforieren, Einschneiden, Rillen oder Schwächen von Papierbahnen größerer Breite.
Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil. Sie betrifft eine Vorrichtung zum Schwächen, Rillen, Einschneiden oder Perforieren von Bahnen, insbesondere von nach dem Schwächen wieder aufzuwickelnden Papierbahnen, die zwischen einer sich drehenden Messerwalze mit mehreren auf den Umfang verteilten, im Winkel zur Walzenachse liegenden, in axialer Richtung der Walzenlängsachse verlaufenden Längsmessern und beim Arbeiten feststehenden Gegenmessern hindurchwandern, und unterscheidet sich von den bisher bekannten Ausführungen vor allen Dingen dadurch, daß jedes parallel der Walzenlängsachse verlaufende Längsmesser in eine Mehrzahl von nebeneinänderliegenden, einen spitzen Winkel mit dem Walzenradius bildenden Messerklingen mit frei federnd biegsamen Messerschneiden unterteilt ist und jedes feststehende Gegenmesser aus schraubenförmig an einem Träger angeordneten Messerklingen mit starren Schneidkanten besteht.
"-»Eine^deMrtige Maschine schneidet, perforiert, rillt und schwächt die Papierbahn im Gegensatz zu den bisher bekannten durchgehenden SchwächungsMnien durch mehrere in kurzen Abständen nebeneinander -verlaufende Linien, so daß eine Verringerung der auf das Papier ausgeübten Zugspannung zu verzeichnen ist und Papierbahnen größerer Breite bei höherer Geschwindigkeit in der Maschine behandelt werden können. Es findet also im Gegensatz zu der bisherigen Arbeitsweise, bei der in einem einzigen Arbeitstakt der Maschine das Einschneiden gleichzeitig über die gesamte Arbeitsbreite erfolgt, jetzt ein Einschneiden
Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, insbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
Anmelder:
Paper Converting Machine Co. Inc.,
Green Bay, Wis. (V.St.A.)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W-. Koch,
Hamburg 4, Simon-von-Utrecat-Str. 43,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Patentanwälte
2
der Bahn in Querrichtung in kleinsten Zeitabständen statt. Da dabei ein Minimum von Beanspruchung auf die Papierbahn ausgeübt wird, können wesentlich breitere Bahnen bearbeitet und mit einer gleichmäßigen und sauber in Querrichtung in einer Linie liegenden Perforation versehen werden. Die Produktion wird somit wesentlich gesteigert. Die Kosten des Aufwickelns des Papiers werden erheblich verringert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Perforation der Papierbahn in Querrichtung mit Hilfe eines Scherenschnittes, so daß das Perforieren, d. h. das Erzeugen der in Querrichtung aufeinanderfolgenden Lochungen oder Einschnitte, beim Vorrücken der Bahn durch die Maschine, hintereinander stattfindet. Die Vorrichtung nach der Erfindung bleibt . lange verwendungsfähig und gestattet ein äußerst schnelles Arbeiten. Sie ist nicht auf die Bearbeitung von Seidenpapier u. dgl. beschränkt, sondern eignet sich auch zum Bearbeiten von Kraftpapier, Textilien usw.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeiohnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt
. Fig. 1 schematisch teilweise in Ansicht, teilweise im Querschnitt eine Papierwickelmaschine nebst Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Messerträgers von unten, Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2,
909 560/147
Fig. 4 schematisch das Zusammenwirken der Klingen und Messer,
Fig. 5 schematisch eine Klingenschneide in scherenartiger Stellung zu einem feststehenden Messer,
Fig. 6 im vergrößertem Maßstab einen Querschnitt, der die Klingen und Messer in Arbeitsstellung erkennen läßt,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Klingenbefestigung mit auseinandergezogenen Teilen,
Fig. 8 im vergrößerten Maßstabe einen Querschnitt durch Fig. 6 in Richtung 8-8,
Fig. 9 einen Schnitt durch Fig. 3 in Richtung 9-9 und
Fig. 10 eine Ansicht der Aufhängung der Schneidoder Lochwalze und der Mittel zu ihrem" Antrieb.
Da die meisten Teile einer Papierwickelmaschine bekannt sind, dürfte es nicht nötig sein, sie im einzelnen zu beschreiben. Es dürfte ausreichen, wenn auf sie ganz allgemein mit Bezug auf die schematische Darstellung nach Fig. 1 verwiesen wird. Die Schneid- oder Perforierwalze wird nachstehend als Perforierwälze bezeichnet, worunter zu verstehen ist, daß es sich hier ledigliah um eine Abkürzung handelt und darunter auch andere Formen von Vorrichtungen zum Schneiden, Schwächen, Einkerben oder Rillen u. dgl. zu verstehen sind.
Die PapierbahnlO (Fig.I-J läuft über Walzenil, 12 und 13 und anschließend ü^er eine Perforierwalze 14, welche gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Mit dieser Perforierwalze 14 arbeiten Gegenmesser 16 zusammen, die in Messerhaltern 15 sitzen. Die Halter 15 sind ihrerseits an einem - Träger 15 a befestigt. Die einzelnen Messer 16 sind aiif einer schraubenförmigen Linie angeordnet, so daß die einzelnen Klingen 26 einer Klingenreihe der Perforierwalze 14 beim Zusammenarbeiten mit den Gegenmessern 16 nacheinander Perforationen quer über die Bahn 10 erzeugen,' wenn diese sich vorwärts bewegt. Dabei werden die Einschnitte nacheinander von dem ersten bis zum letzten der am Träger 15 α sitzenden Gegenmesser 16 in Verbindung mit den Klingen 26 einer Klingenreihe erzeugt. Nach dem Perforieren läuft die Bahn 10 über die Zwischenwalze 17 und die Schlitzwalze 18, welche mit der Schlitzvorrichtung.19 zusammenarbeitet. Sie wandert dann über die Leitwalze 20 zu dem haspelartigen Revolverkopf 21, wo sie in bekannter Weise auf Hülsen od. dgl. aufgewickelt wird.
Die Perforierwalze 14 wird über" das Zahnrädergetriebe 22, 23 angetrieben, dessen Zahnrad 23 mit dem Zahnrad 14 a (Fig. 10)' im Eingriff ist, welches auf der Welle der Perforierwalze sitzt. Die Schlitzvorrichtung 19 wird von dem Zahnrädergetriebe 24,25 angetrieben. Da ein derartiger Antrieb an sich bekannt ist, erübrigt sich ein näheres Eingehen darauf.
". In- der Praxis wird die Perforierwalze 14 auf dem Umfang mit mehreren Reihen in axialer Richtung verlaufenden Messern aus nebeneinanderliegenden Klingen 26 versehen, wie sich insbesondere schematisch aus Fig. 4 ergibt. Jede Klingenreihe verläuft in Längsrichtung der Walze 14. Die Klingen jeder Reihe arbeiten nacheinander mit den einzelnen Gegenmessern 16 zusammen, welche an dem stationären Träger 15 a sitzen. Durch diese Anordnung wird, wie in Fig. 4 dargestellt, die dünme Bahn über die Walze 14 zwischen die Messer 26, 16 befördert, wobei die einzelnen Gegenmesser 16 in dem Papier beim Durchgang eine fortlaufende Perforation erzeugen. Es erfolgt also mit anderen Worten, wenn die Arbeitsweise an Hand der Fig. 4 betrachtet wird, zuerst ein Perforieren der Papierbahn auf der rechten Seite der Walze 14 und
dann, wenn die Bahn weiterwandert, anschließend ein Perforieren des übrigen Bahnteiles. Das Perforieren erfolgt zunehmend, wenn das Papier vorwärts bewegt wird, bis die letzte Perforation zwischen der letzten Klinge 26 der betreffenden Klingenreihe und dem letzten feststehenden Gegenmesser 16 auf der linken Seite der Fig. 4 stattfindet. Die fertige Perforation verläuft geradlinig quer über die Bahn, rechtwinklig zur Bahnlängskante, sofern die Papierbahn mit einer der Steigung der Schraubenlinie entsprechenden Geschwindigkeit durch die Vorrichtung geführt wird.
Die Einzelmesser werden von einem in Fig. 4 nicht erkennbaren Teil gehalten, nämlich dem stationären Träger 15 a. Die Fig. 4 soll nur verdeutlichen, wie die einzelnen Klingen 26 mit den einzelnen Gegenmessern 16 zusammenarbeiten, wenn das Papier über die Walze 14 läuft, so daß zu keiner Zeit die gesamte Breite der Papierbahn perforiert oder geschwächt wird, sondern nur jeweils kleine Teile der Bahn der Beanspruchung durch die Perforierung unterworfen sind.
In den Fig. 6 bis 8 sind die Perforierwalze 14 und Einzelteile derselben im größeren Maßstab dargestellt. Hiernach ist die drehbar gelagerte Walze 14 mit fünf im Abstand voneinander liegenden Reihen von Klingen 26 ausgerüstet. Jede Klinge 26 besteht aus gehärtetem Stahl und ist vorteilhaft so angeordnet, daß sie während des Arbeitens federn kann. Vorzugsweise wird hochkohlenstoffhaltiger Chromstahl von 62 bis 65 C Rockwell-Härteeinheiten verwendet, wobei das Zeilengefüge des Stahles quer zur Klingenbreite verläuft und die auf beiden Seiten sitzenden Schneiden der Klinge mit Einkerbungen 27 versehen sind. Eine derartige Klinge ist in Fig. 8 in der Ansicht dargestellt. Beispielsweise hat eine Kling 1C von 0,8 mm Stärke eine äußerst wirkungsvolle Federung und ergibt eine ausgezeichnete Perforierung. Eine derartige Klingenreihe hat vier Schneiden und kann gewendet und wieder auf der Walze 14 befestigt werden, so daß sie lange brauchbar ist. Die Klingen können dicker oder dünner ausgeführt sein, je nachdem, welches Material geschnitten werden soll, wie der Durchmesser der Walze ist und die anderen Bedingungen sind.
Wie insbesondere Fig. 6 und 7 zeigen, ist die Walze 14 auf dem Umfang abgesetzt und weist hier Stufen 28 auf, die eine Auflagefläche 29 für eine Klinge 26 haben. Diese Auflagefläche 29 besitzt am freien Ende einen Absatz 30, so daß die Vorderkante der Klingen 26 frei liegt und federn kann. Die Klingen 26 wenden durch je eine Klemmplatte 31 gegen die Fläche 29 gedrückt. Ferner ist zwischen der Klemmplatte 31 und der Klinge 26 eine elastische Zwischenlage 32 aus Gummi od. dgl. vorgesehen. Die Walze 14 hat mehrere Gewindebohrungen 33, die zur Aufnahme von Klemmschrauben 34 dienen, welche durch Öffnungen 35 der Klemmplatten 31 hindurchgehen und diese und damit die Klingen 26 gegen die Walze 14 pressen. Es wurde gefunden, daß ein besonders gutes Ergebnis erzielt wird, wenn die Klingen etwa 1,5 mm über, den Umfang der Walze 14 hervorstehen. Selbstverständlich kann aber auch die Lage der Klingen zum Walzenumfang geändert werden, was von der Art des zu perforierenden Papiers u. dgl. abhängt.
Ferner können statt der fünf auf dem Umfang der Walze 14 verteilten Klingen auoh mehr oder weniger vorgesehen werden, was von der Anordnung der Gegenmesser, dem zu perforierenden Material usw. abhängig ist.
Die stationären Gegenmesser 16 und die Messerhalter 15 sollen nachstehend zusammen mit den Trä-
gern 15 a beschrieben werden. Hierbei wird besonders auf die Fig. 2 und 3 verwiesen, welche Ansichten eines Gußstückes wiedergeben, das als Träger der Messerhalter dient, an dem die Gegenmesser 16 zusammen mit den Messerhaltern so angebracht werden, daß die Gegenmesser 16 etwa die in Fig. 4 schematisch angedeutete Lage haben. Der Träger 15 a hat zu diesem Zweck aufeinanderfolgende, gegeneinander abgesetzte Flächen 36., die leicht zueinander verdreht sind, wie es Fig. 2 erkennen läßt, so daß die Gegenmesser 16--entsprechend Fig. 4 auf einer Schraubenlinie liegen. Jede Fläche 36 dient zum Befestigen eines Messerhalters 15, der vorteilhaft so geschlitzt ist, wie es die gestrichelte Linie 37 in Fig. 6 andeutet. Dadurch kann der abgefederte Bolzen 38 verstellt werden. Durch die Schlitze 37 jedes Messerhalters 15 erstrecken sich zwei Bolzen 38, durch die der Messerhalter verstellbar gehalten wird. Die auf den Bolzen 38 befindlichen Muttern 39 drücken die Federn 40 zusammen, wodurch der betreffende Messerhalter 15 in seiner Lage gehalten wird. Er ist außerdem mittels einer Rändelschraube 41 verstellbar. Jedes Gegenmesser 16 wird von einer Leiste 42 gehalten, die mittels einer Klemmschraube 43 festgeklemmt wird. Bei der beschriebenen Ausführung wird jeder Messerhalter 15 und damit das Gegenmesser 16 durch die Federn 40 in die jeweilige Lage gedrückt, wobei aber jeder Messerhalter mittels der Rändelschraube 41 von außen verstellbar ist.
Wie am besten aus Fig. 9 erkennbar ist, liegen die von den Messerhaltern 15 getragenen- Gegenmesser 16 entsprechend Fig. 4 auf einer Schraubenlinie, so daß jede Klinge 26 der Perforierwalze 14 sich im Gegenuhrzeigersinm bewegt. Die einzelnen über die Längsrichtung der Walze 14 verteilten Klingen 26 kommen nacheinander mit je einem der folgenden Gegenmesser 16 während der kreisförmigen Bewegung zum Schnitt, beginnend mit dem in dem ersten Messerhalter auf der rechten Seite der Fig. 9 sitzenden Messer bis zu dem vom letzten auf der linken Seite von Fig. 9 befindlichen Messerhalter gehaltenen Messer. Es ist nicht nur, wie in Fig. 4 angedeutet, die Reihe der Gegenmesser 16 sondern auch jedes einzelne Gegenmesser 16 unter einem Winkel zur Waagerechten angeordnet, so daß in jedem Falle das Schneiden nur an > einem einzigen Berührungspunkt stattfindet, wie es in Fig. 5 angedeutet ist.
Die Klingen der Perforierwalze 14 haben die passende Länge zu den Gegenmessern, die an dem Träger 15 a sitzen, so daß eine Klinge der Walze 14 ; fortschreitend mit einem gegenüberliegenden Messer des Trägers 15 a zusammenarbeitet, wie es schematisch in Fig. 4 angedeutet ist.
Wie die Fig. 10 zeigt, hängt die Perforierwalze 14 an dem Träger 15 a und wird über das Zahnrad 14a angetrieben. Der Träger 15 a trägt die Gegenmesser . 16, wie vorstehend im einzelnen beschrieben worden ist. Falls erwünscht, kann die in Fig. 6 und 9 gezeigte rippenartige Ausbildung fehlen und ein einfacher Träger zum Halten der Gegenmesser 16 verwendet werden.
Falls erwünscht, kann ferner der Träger 15 α an einem Ende scharnierartig aufgehängt werden, so daß er angehoben und die Bahn leicht zwischen die Messer 16, 26 eingeführt werden kann. Ferner können als elastische Zwischenlagen 32 Filzstreifen verwendet werden, die mit öl getränkt sind, wodurch die Ablagerung von Alaunniederschlägen usw. auf den Messern verhindert und deren Lebensdauer verlängert wird.
Die Anordnung der elastischen Zwischenlage 32 bat sich als sehr vorteilhaft erwiesen," da sie eine Nachgiebigkeit der Klingenschneide gewährleistet, ohne daß die Klinge sich biegt oder bricht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine Gummizwischenlage 32 von 1,5 mm Dicke vorgesehen. Die Zwischenlagenkönnen selbstverständlich auch eine andere Dicke haben. Das 'hängt von dem zu schneidenden Material ab. Es kann auch anderes nachgiebiges Material für die Zwischenlagen/ Verwendung finden." Das Einführen der Bahn in die Maschine und zwischen die Messer geht, wie weiter vorstehend dargelegt, leicht vor sich, besonders, wenn- der Träger
15 a an einem Emde klappbar aufgehängt ist, so daß' er gehoben und gesenkt werden kann». Das Arbeiten der Maschine erfolgt im wesentlichen stoßlos. Auf jeden Punkt wird nur ein geringer Druck ausgeübt. Das Schneiden konzentriert sich immer nur auf einen bestimmten Punkt der Schneidwerkzeuge und nicht ao auf das gesamte Werkzeug, verteilt sich aber auf die ' einzelnen Messer und Klingen, so daß ein Minimum von Beanspruchung auf die Bahn ausgeübt wird und' ein fortlaufendes Schlitzen oder Einschneiden quer über die ganze Walze erfolgt. Wenn die Bahn sich vorwärts bewegt, ist immer ein genügender Zwischen-' raum zwischen den aufeinanderfolgenden Schneid-' werkzeugen, so daß die freie Vorwärtsbewegung der Bahn über die Perforierwalze nicht behindert wird.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Während des Betriebes wandert die Papierbahn 10 in Richtung der Pfeile Fig. 1 über die Walzen 11, 12 und 13 und dann über die Perforierwalze 14. Hierbei arbeitet die an einem Ende der Walze 14 befindliche Klinge 26 mit dem ersten feststehenden Gegenmesser
16 zusammen, das sich über der Mittellinie der Walze 14 befindet. Anschließend arbeiten nacheinander die anderen sich in Längsrichtung der Walze 14 erstrekkenden Klingen 26 mit den schraubenförmig angeordneten einzelnen Gegenmessern 16 des Trägers 15 α zusammen und perforieren die Bahn in Querrichtung. Dabei werden die Perforationen nacheinander von einer Längskante der Bahn zur anderen hin erzeugt. Die perforierte BahnlO verläßt dann die Walze 14 und wird durch die Walze 18 geschlitzt, worauf die durch das Schlitzen entstandenen Längsstreifen auf Hülsen oder Kerne aufgewickelt werden, welche am Revolverkopf 21 abnehmbar sitzen.
Wenn eine Verstellung der Perforierwerkzeuge erfolgen soll, dann werden die Rändelschrauben 41 betätigt, wodurch die Gegenmesser 16 vorgeschoben werden, während —- falls erwünscht ·— die Klingen 26 entweder zurückgezogen oder umgedreht werden, damit neue Schneiden zum Angriff gelangen können.
Es kann mit hohen Geschwindigkeiten gearbeitet werden, da die Berührung zwischen den schneidenden Teilen nur einen Augenblick, und zwar zwischen voneinander -getrennten Teilen erfolgt, und ferner die Perforation durch jede sich in Längsrichtung erstrekkende Messerreihe nacheinander stattfindet, so daß das leicht zerreißbare Gewebe nur einer minimalen Zugspannung ausgesetzt ist, die nicht zum Zerreißen der Bahn führen kann. Mit der Erfindung können Bahnen von wesentlich größerer Breite als bisher, die in Querrichtung gerillt oder geschwächt sind, perforiert werden.
Zum Verstellen der Vorrichtung ist kein Werkzeug oder Schlüssel notwendig, wodurch die Gefahr vermieden wird, daß ein derartiger Schlüssel in die Maschine fällt. Die Perforation erfolgt zwangläufig. Papierstaubablagerungen, die bei den älteren Perfo-

Claims (13)

riermaschinen auftreten, sind nicht vorhanden. Bei stark gekrepptem Papier dringen die Messerkanten' schwer ein und wird das Band weich oder geschwächt, so daß das Wiederaufwickeln auf Schwierigkeiten stößt. Dieser Nachteil wird mit der Erfindung vermieden, da hier ein scharf abgegrenzter Einschnitt oder eine scharfe abgegrenzte Perforierung erfolgt, so daß die Stärke der Bänder erhalten bleibt und das Papier leicht wieder aufgewickelt werden kann.. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt. Es können auch andere Werkzeuge zum Einschneiden, Schwächen, Rillen usw. von Bahnen in Querrichtung verwendet werden. Die beschriebene Vorrichtung ergibt einen sauberen Einschnitt bzw. eine saubere Perforierung. Infolge der beschriebenen aufeinanderfolgenden Tätigkeit der Perforierwerkzeuge besteht keine Gefahr der Überhitzung von Metallteilen, so daß die Vorrichtung, ohne daß ein Auswechseln von Teilen notwendig ist, längere Zeit ununterbrochen arbeiten kann. Der Begriff »Einschneiden« bezieht sich auf das teilweise Einschneiden durch Perforation, Rillen oder anderes in Querrichtung der Bahn erfolgendes Brechen des Bannmaterials. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schwächen, Rillen, Perforieren oder Einschneiden von Batinen, insbesondere von nach dem Schwächen wieder aufzuwickelnden Papierbahnen, die zwischen einer sich drehenden Messerwalze mit mehreren auf ihrem Umfang verteilten, im Winkel zur Walzenachse angeordneten und parallel zu deren Längsrichtung verlaufenden Längsmessern sowie beim Arbeiten feststehenden Gegenmessern hindurchwandern, dadurch gekennzeichnet, daß jedes parallel der Längsachse der Messerwalze verlaufende Längsmesser in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden, einen spitzen Winkel mit dem Walzenradius bildenden Messerklingen (26) mit frei federnd
• biegsamen Messerschneiden unterteilt ist und jedes feststehende Gegenmesser (16) aus schraubenförmig gestaffelt an einem Träger (15 a) angeordneten Messerklingen mit starren Schneidkanten besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Einzelklinge (26) der
. Messerwalze (14) mit je einem Einzelmesser (16) . des Trägers (15 a) ein Messerpaar bildet und die aufeinanderfolgenden Messerpaare nacheinander in Querrichtung . der Materialbahn (10) zum Schnitt gelangen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messerpaar gleich lange Messer (26, 16) hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Messerträger (15 a) an einem Ende klappbar aufgehängt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walzenmesserklinge (26) federnd und mit einer Längskante an der Walze
(14) abnehmbar befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Walzenmesserklinge (26) und ihrer Festspannvorrichtung (31) eine elastische Zwischenlage (32) liegt.
7. Vorrichtung mach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide der Klingen (26) der Messerwalze (14) mit nebeneinanderliegenden Einkerbungen (27) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die' einzelnen Klingen (26) der Messerwalze (14) auf beiden Längskanten derart mit Einkerbungen versehen sind, daß jede Klinge insgesamt vier Schneiden hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (16) in Haltern
(15) sitzen, die abnehmbar am Träger (15 a) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Ansprudh 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerhalter (15) verstellbar am Träger (15 a) sitzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Umfang der Walze (14) verteilt mehrere Ausnehmungen oder Abstufungen vorgesehen sind, die zur Aufnalime der Klingen (26) dienen, deren Schneide federnd über die betreffende Ausnehmung hinausragt, in der die Klinge mittels einer Klemmleiste (31) od. dgl. festgespannt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung der Messerwalze (14) am freien Ende abgesetzt ist, so daß die Schneide der Klingen (26) federnd freiliegt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmesser (16) in aufeinanderfolgender Reihenfolge zueinander um einen geringen Winkel verdreht sind, so daß die Schneiden aller Einzelmesser (16) auf einer schraubenförmig zu der Längsrichtung der Messerwalze (14) verlaufenden Linie liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 067 456, 2 034161;
britische Patentschriften Nr. 695 757, 651 326.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 560/147 6.59
DEP19324A 1957-08-30 1957-09-13 Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen Pending DE1061173B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19324A DE1061173B (de) 1957-08-30 1957-09-13 Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27430/57A GB825724A (en) 1957-08-30 1957-08-30 Improvements in or relating to web cutting apparatus
DEP19324A DE1061173B (de) 1957-08-30 1957-09-13 Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061173B true DE1061173B (de) 1959-07-09

Family

ID=48667474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19324A Pending DE1061173B (de) 1957-08-30 1957-09-13 Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1061173B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240502B (de) * 1965-05-28 1967-05-18 Tri Wall Containers Inc Werkzeug zum Herstellen von Formzuschnitten aus Wellpappe u. dgl.
DE1291188B (de) * 1963-07-09 1969-03-20 Paper Converting Machine Co Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP0382689A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 FABIO PERINI S.p.A. Vorrichtung zum Querperforieren von papierähnlichen Bahnmaterialien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034161A (en) * 1933-06-09 1936-03-17 Printing Machinery Company Adjustable rule mechanism
US2067456A (en) * 1934-05-04 1937-01-12 Meisel Press Mfg Company Cutter head
GB651326A (en) * 1946-02-25 1951-03-14 Robert Schisler Improved method and apparatus for the manufacture of containers such as paper bags
GB695757A (en) * 1950-07-11 1953-08-19 Cellophane Sa An improved method of, and means for, cutting or notching film-like materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034161A (en) * 1933-06-09 1936-03-17 Printing Machinery Company Adjustable rule mechanism
US2067456A (en) * 1934-05-04 1937-01-12 Meisel Press Mfg Company Cutter head
GB651326A (en) * 1946-02-25 1951-03-14 Robert Schisler Improved method and apparatus for the manufacture of containers such as paper bags
GB695757A (en) * 1950-07-11 1953-08-19 Cellophane Sa An improved method of, and means for, cutting or notching film-like materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291188B (de) * 1963-07-09 1969-03-20 Paper Converting Machine Co Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE1240502B (de) * 1965-05-28 1967-05-18 Tri Wall Containers Inc Werkzeug zum Herstellen von Formzuschnitten aus Wellpappe u. dgl.
EP0382689A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 FABIO PERINI S.p.A. Vorrichtung zum Querperforieren von papierähnlichen Bahnmaterialien
EP0382689A3 (de) * 1989-02-07 1992-02-26 FABIO PERINI S.p.A. Vorrichtung zum Querperforieren von papierähnlichen Bahnmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
DE3685910T2 (de) Rotierende schneidvorrichtung fuer papier.
DE69200533T2 (de) Perforiergerät für Papierbahnen oder dergleichen, mit hin- und hergehender Bewegung des Gegenmessers.
DE69203913T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen.
DE2424573A1 (de) Vorrichtung zum perforieren eines bahnfoermigen materials
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
EP2874790B1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum quertrennen einer laufenden faserstoffbahn
DE2643655A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
EP0065179A2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen eines Loches in eine Papierbahn
DE3782891T2 (de) Verbesserungen fuer querschlitzvorrichtungen.
DE675710C (de) Maschine zum Herstellen von Saecken aus Papier o. dgl.
DE2714325A1 (de) Vorrichtung zum trennen von folien oder baendern
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE1061173B (de) Vorrichtung zum Schwächen von Bahnen, inbesondere von wieder aufzuwickelnden Papierbahnen
DE2828134A1 (de) Kreismesser-spaltschere fuer ein- oder mehrlagige papierbahnen betraechtlichen volumens
DE69105666T2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung.
DE2935909C2 (de)
DE686327C (de) Maschine zum Herstellen bedruckter Schachtelzuschnitte
DE2755648C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn aus Papier
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
DE2614087A1 (de) Verfahren zum entfernen des grates an den haareinlassoeffnungen des aeusseren messerblattes von elektrischen trockenrasiergeraeten
DE20220537U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1961025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsschneiden von Wellpappenbahnen
DE626726C (de) Verfahren zum wechselseitigen Querperforieren und Vorfalzen von zickzackfoermig zu faltenden Formularbaendern o. dgl.
DE1074392B (de) I Querschneider fur Papier od dgl Bahnen