[go: up one dir, main page]

DE1061011B - Sich aufblaehende und gegen Feuer schuetzende UEberzuege bildende Massen - Google Patents

Sich aufblaehende und gegen Feuer schuetzende UEberzuege bildende Massen

Info

Publication number
DE1061011B
DE1061011B DED17556A DED0017556A DE1061011B DE 1061011 B DE1061011 B DE 1061011B DE D17556 A DED17556 A DE D17556A DE D0017556 A DED0017556 A DE D0017556A DE 1061011 B DE1061011 B DE 1061011B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
solids
masses
film
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED17556A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer K Stilbert Jun
Ira James Cummings
James Talley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1061011B publication Critical patent/DE1061011B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/66Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with sulfamic acid or its salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • D06M11/56Sulfates or thiosulfates other than of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • D06M11/71Salts of phosphoric acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEtTSCHLAM)
DEUTSCHES JsVfR^ PATENTAMT
kl 22 g 6/01
INTERNAT. KL. C #9 d AUSLEGESCHRIFT 1061011
D 17556 IVc/22g
AINtUETiC: I2.APRIL1954
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DEH AUSLEGESCBRIFT
9.JULI1959
Sich aufblähende OiM-rzttgsiiiassen sind bisher auf brennbare StoftY aufgebracht worden, um diese gegen Kc-UtT zu schützen. Solche Massen sind tittter anderem in ilt-ii USA.-Patentschriften 2452054. 2 52.1020 und 2 566°04 beschri.bcn. Alle diese Oberzugsnia-sen sind auf Kormaldehyd oder irgendwelchen anderen reaktionsfähigen Stoffen aufgebaut, die ein Harz bildeii, das als Bindemittel dient. Diese rcaktion-fähigt-n Sulistanzen bedingen mehrere .Yachteile, so z. H. einen enteil PiiUereich hinsichtlich der Verwendung und eine kurze Lebensdauer hinsichtlich der Beständigkeit gegenülier Feuchtigkeit. Die bisherigen (ίΐκ-rzüge widerstehen im allgemeinen dem Abwaschen und Abscheuern schlecht.
Andere Bestandteile solcher (*l>erzugsmassen sind saure Salze, wie Monoanituoniumphospliat, die z. B. beim Verarlieiten mit säureempfindlichen Paraformald<-hyd in einvr Masse als Iraker ein organisches Lösungsmittel erfordern, das eiitHammbar. giftig und teuer ist.
Demgegenüber bestehen die neuen Massen aus einer einzigen Mischung praktisch inaktiver Stoffe, die in Wasser angemacht »erden kann.
Hauptziel der Hrtmdung sind sich aufblähende und gegen Feuer schützende Überzüge bildende Massen aus nichtrcaktioiist'ähigen Stoffen, die hinsichtlich der Biegsamkeit, des Widerstandes gegeiiül>er Abwaschen und Abscheuern sowie der Haltbarkeit unter feuchten Bedingungen ülier lange Zeit verbessert sind
Die abriebfesten, sich aufblähenden Überzüge werden erhalten durch Auftragen einer 40- bis 60"/»igen wässerigen Dispersion einer aus nichtfilmhildenden. nichtnlmbildeiidcn. sich aufblähenden festen Stoffe Ik-stehenden Mischung und einer wässerigen filmbildenden, latexähnlichen Dispersion eines polymeren Stoffes. woIki die festen Anteile der Masse in einem bestimmten Verhältnis vorliegen. F.s entfallen hierbei .10 bis IS Gewichtsprozent auf Polvmerisatfestkörpcr und 70 bis 85 Gewichtsprozent auf niehtlilmbilden.le Mischung von sich aufblähenden Festkörpern. Die nichtfilmbildenden sich aufblähenden festen Stoffe bestehen neben einer üblichen schaumbildenden Substanz aus einer nichtharzartigen. kohlenstoffliefernik>n Substanz und einer organischen Stickstoffverbindung.
Als nichtharzartige, kohlenstoff liefernde Substanzen sind geeignet: Kohlenhydrate, modifizierte Stärken, eine mehrwertige Verbindung aus der Gruppe der Hexite, z. B. Mannit, der Pentite. z. B. Arabit. oder der Mono· oder Ditetrite. z. B. Mono- und Dipentaerythrit. Man kann aber auch ein Gemisch von zwei oder mehreren der erwähnten Produkte anwenden. Bevorzugt verwendet man als nichtharzartige kohlenstoff!iefernde Substanzen Pentaerythrit oder das Diniere des Pentaerythrits oder Gemische von Sich aufblähende und gegen Feuer
schützende überzüge bildende Massen
Anmelder:
The Dow Chemical Company,
Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Mai 1953
Elmer K. Stilbert jun , Ira James Cummings
und James Talley, Midland, Mich. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
30
beiden. Im allgemeinen enthält das im Handel erhältliche Monopentaervthrit kleine Mengen des Dimeren. Obwohl eine organische Stickstoffverbindung nicht
unbedingt notwendig ist, bläht sich doch eine Masse, die eine solche enthält, lies-er auf. Als organische Stickstoffverbindungen *ind geeignet: Dicyandiamid, Harnstoff. Dimethylharn-toff. Guanylharnstoff und Glycin. Von diesen werden Harnstoff und Dicyan-
diamid Ix-vorzugt.
Bei oder in der Nähe der Verbrennungstemperatur von Holz bildvn die nichtharzartigen kohlenstoffliefernden Substanzen und die organische Stickstoffverbindung zu-animen mit einem schaumbildenden
♦S Mittel einen dem Feuer Widerstand leistenden kohlenstoffhaltigen Schaum. Die üblichen schaumbildenden Mittel sind vor allem Monoammoniumphosphat, Diammoimimphosphat. Phosphorsäure. Ammoniumsulfat, Sulfaminsäure. Ammoniumsulfamat, Ammoniumbro-
Jo mid. Xatriumwolframat und Xatriumborat.
Die kohlenstoffliefcmde Substanz karm in einer Metige von 10 bis 70·/· des Gewichtes des Schaumerzeugers und vorzugsweise in einer Menge zwischen 35 und 45·/· vorhanden sein. Die organische Stick-
m Mt/40»
3687
1 061 Oil
stoffverbiiidung kanu, eltenfalls auf da- Gewicht de* «lit.- iiichtharzartige, kohlen-tiittlieferiide Substanz in
Schaumerzeuger* bezogen, in einer Mengt' von 0 bis größeren Mengen angewandt wird, ist nicht genügend
55·/· und vorzugsweise 5 bis 20° ο vorliegen. Schaumerzeuger vorhanden, um ilen tiefen Schaum
Kin polvmerer Latex, gewöhnlich mit etwa 5O°/o hervorzubringen, der zur Isolierung de- brennbaren Feststoffen, wird dem Überzug als Bindemittel ein- 5 überzogenen Materials et forderlich i-t. Wenn Harn verleibt, so daß die Menge fits Latex festkörper*, in stoff oder Dicvamliainitl im Über-chiil.! vorhanden i-t. der Masse 15 bis 30·/· der insgesamt vorhandenen i-t wiederum der (irad de- Aufblähen- zu gering, festen Stoffe ausmacht. Hierzu kann jeder w;i--erige I'm die Krtiiiduiig noch eingehender z\i erläutern. tilmbildende Latex eines Polymer* benutzt werden. werden im folgenden Beispiele in Tabellenform ge ζ. B. das Polymere des Vinylchlorid*. Mischpolymer! io bracht, wobei alle Teile Gewiclit-teile sind. Alle Ülnr sate von Vinylchlorid mit anderen Vinvle-tern. die zng-mn--eii wurden nach dem οίκη be-chriel>enen Mischpolymerisate von Styrol mit Butadien. Vinyl- Verfahren hergestellt, nach dem die inerten Bestand idenchlorid mit Acrylsäurenitril und Vinylidenchlorid teile in einer Kugelmühle 3 Stunden lang mit'so viel mit Vinylchlorid. Die drei letztgenannten werden be- Wasser vermählen wurden, dati eine Mischung mit vorzugt, da sie ilen Überzugsmassen die größte 15 etwa 55°/» Fe.-tkörpergehalt entstand. Zu diesem, die Scheuerfestigkeit verleihen. Wie in der Technik be- inerten Bi-tandteile enthaltenden l'igmentschlicker kannt, bilden einige Latizes ohne Weichmacherzusatz wurden Pentaerythrit. Monoannnoimimphosphat und Filme, wahrend andere zur Filmbildung einen Weich Dicyandiamid unter Rühren in den in Tabelle I angcmacher benötigen. !Sei Latizes, die keine guten Film- geberien Mengen gegeben. Danach wurde der Latex bildner sind, empfiehlt sich zuweilen der Zusatz einer ao zugesetzt und mit den anderen Bestandteilen 10 Mi-Weinen Menge eines Verdickung-niittels, um das nuten lang vermischt.
Filmbilduiigsverniogen zu verstärken. Derartige Ver- Jede Überzugsmasse wurde gleichmäßig auf der
dickungsmittel sind gewöhnlich hydrophile Kolloide, Oberfläche von rechteckigen, 30 M) cm grollen und
z.B. niedrigviskose Methylrellulo.se oder Natrium- etwa lern dicken Holztafcln von geringer Dichte,
alginat. as vorzugsweise bisher nicht überzogenen Faserplatten.
Zur Herstellung der neuen Überzugsmasse werden aufgebracht. Die überzogenen Tafeln wurden dann
zuerst die verschiedenen inerten Bestandteile gemischt 10 Minuten bei 70 C und 5 Minuten 1κ·ί 150 C ge
und mehrere Stunden in einer Kugelmühle miteinander trocknet. Die getrockneten überzogenen Tafeln wur-
vermahlen, worauf so viel Wasser zugegeben wird, tlaß den anschließend 10 bis 20 Stunden liei 243C und
eine Mischung von etwa 50·/· Feststoffgehalt entsteht. 30 50·/· relativer Feuchtigkeit gealtert. Diese Tafeln
Inerte Bestandteile sind die Pigmente, Farbstoffe, wurden schließlich in einer Standardfeuerprüfung
Fungicide oder Uaktericide. die in dem Überzug vor- einer Flamme ausgesetzt, um den Grad de- Aufblähen*
banden sein sollen, um ihm eine liestiniinte Farl>e zu und das Gebiet oberflächlicher Verkohlung liei jedem
geben oder schimmelfest zu machen und die mit den Überzug zu liestimnien. Die Feuerprüfung liestand
flammeiihemmenden Eigenschaften des Üljerzuges an 35 ilarin. daß die überzogene TafelHäche Ικ-ί einer Nei-
sich nichts zu tun haben. Beispiele für geeignete gung von 45 iler durch vollständige* Abbrennen von
Suspendier- und Dispergiermittel sind Tragant. 1 ecm absolutem Alkohol erzeugten Flamme ausgesetzt
Gummiarabikum um! Irischmoos. Geeignete bekannte wurde, wobei die Alkoholtianune auf einen Punkt der
Substanzen, die zugesetzt werden, um die Garung des Tafel gerichtet wurde, der etwa 5 cm ülier dem unte-
kohlenstoffliefermleii Kohlenhydrat* oder Proteins 40 reu Ende der Tafel lag. (Diese Feuerprüfling ist in
und das Wachstum von Pilzen unmöglich zu machen, dem Commercial Standard CS-42-49, L1S. fiept, of
sind Natriumpcntachlorphenolat, /j-Xauhthol, Kupfer- Commerce Bulletin, »Structural Fil>er Insulating
fluorid oder andere Kupfersalze. Borsäure, Borax, Board« 14. Ausgabe|, lieschrieben.) Das Ausmaß de*
Zinksalze, Fluoride. Arsenate und Arsenite. Zu dem Schutzes, den jede Ül>erzug*nias-e der betreffenden
so hergestellten Pignieutschlicker aus den inerten Be- 45 Tafel verleiht, wird au* dem Mali des Aufblähen* und
standteilen werden dann der Schaumerzeuger und der aus der Größe des Gebiete* der Οΐκ-rflächenvcrkoh-
Kohlenstoffliefcrant gegeben. Schließlich wird der lung errechnet. Das Hiichstiiiaß an feuerhemmendeii
Latex in kurzer Zeit eingerührt. Dadurch entsteht Merkmalen weisen jene Ülnrzüge auf. die eine aus-
eine glatte, beständige Masse, die insgesamt etwa gezeichnete Aufblähung (größte Schautntiefe nach
50·/· Feststoffe enthält. jo Einwirkung der Flamme) und das kleinste Gebiet der
Die so hergestellte neue Überzugsmasse kann auf Olxrflächcnverkohlung hervorbringen, jedes beliebige brennbare Baumaterial aufgebracht Es ist auch möglich, eine kleinere Menge de- Penta werden, um ihm feuerhemmend- Eigenschaften zu ver- erythrits durch Stärke zu ersetzen. Der Einfluß eines kiheu und das Baumaterial mit einem Überzug zu solchen Ersatzes ist aus den Beispielen 10 bi* 14 der versehen, der es gegen Abrieb genügend fest macht. 55 Tabelle II zu ersehen. Die Überzug-ma-sen wurden in so daß beim Waschen kein nennenswerter Verlust an der gleichen Weise wie für Talielle I hergestellt SchutzülK'rzug eintritt. Die neue Masse kann durch Außerdem wurde jedoch ein 10-30 cm breiter Strei Aufwalzen, Aufbürsten oder Aufsprühen aufgebracht fi-n von dem nichtverkohlteii Teil einer jeden uberwerden. Wenn der Überzug z. B. l>ei der Herstellung zogenen Tafel abgeschnitten und auf Abriebfestigkeit von Faserplatten aufgebracht wird, wird der ül>er- 60 nach tier Federal Specification TT-P-38a geprüft, wn zogene Gegenstand gewöhnlich durch eine Wärme- Ικ-i eine 0.5*/Nge Seifenlösung benutzt und die Scheuerbehandlung bei 50 bis 200' C getrocknet. Eine auf bürsten lOOtna! hin und her bewegt wurden. Am Ende diese Weise hergestellte überzogene Platte wirkt dieser 100 Hin- und Herbeweguiigen (200maligefeuerhemniend, wobei der Überzug praktisch abrieb Bürsten) zeigt eine Tafel, deren ΟΙκ-rfläche noch vollfest ist, wie das beim normalen Gebrauch und beim 65 -tändig von dem Überzug überzogen ist. maximale Waschen erforderlich ist. Abriebfestigkeit. Eine überzogene Tafel, die nicht
Wenn mehr Schaumerzeuger angewandt wird, als abriebfest ist. wird völlig vom Überzug bloßgelegt:
zuvor angegeben ist. werden die Wände des durch dabei wird also der feuerhemmende Ül>erzug nach 100
Wärme erzeugten Schaumes durch die übermäßige oder weniger Hin- und Herbürstungen vollständig
Blasenbildung des Schaumerzeugers zerstört. Werm 70 entfernt.
3688
1 2 l'atx-ll I 4 Seispiel
5
6 7 8 9
44
44
12
26,4
j 30,8
! 30,8
12
1
12
44
44
12
70
I)
Q
12
17.6
13,2
57,2
12
44
44
12
17.6
57.2
I )icyaitdiamid 0,6
45
! - I 22
12
0,6
45
0,6
45
0.6
45
0.6
45
0.6
45
13.2
ι 12
IVutaervthrit 17 5 17,5 0.6
45
17,5 17.5 17.5 17.5 17.5 0,6
45
Tita'idioxvd 11
3
12
3
17,5 10
3
11
2.5
11
3
16
1.0
20
0
: 17,5
Xatritnnalginat . ... 12
[ 3
I 15
1 0,5
Wasser . . .
Weichgeinacbter I .atexfest-
kör|>er * > . . .
Verkohluiigsgebiet . ....
Aufbliihgra«!**)
*) Mischpolymerisat aus 75*/· Vinylchlorid und 25*'· Vinylidenchlorid, mit 10*/· Monooctyldiphenylphoiphat weidigemacht; der
Latex enthalt 50*/· Polymerisatfestkörper. **) 0 keine Aufblähung. 3 mittelmäßige Aufblähung.
1 sehr geringe Aufblähung. 4 gute Aufblähung.
2 schwache Aufblähung. 5 ausgezeichnete Aufblähung.
11 Beispiel 13 14
10 56 12 56 56
56 10 56 10 10
10 15,9 10 5,3
21,2 5.3 ! 11.2 15,9 21,2
12 i 10 12 12
12 0,6 12 0,6 0,6
0,6 75 0.6 75 75
75 21 ; 75 21 21
25 4,5 1 21 4,75 5.0
3.5 4,5
Monnammnuiumphusphat
I »icyandianiid
Maisstärke
Pentaerythrit
Titandioxyd
Xatriumalginat
Wasser
Weichgemachter Latexfestkörper*)
Aufblähgrad**)
Anzahl Itürstimgeii (hin uml her),
naü **·) 350 ; 400 ' 420 | 800
·) Siehe Tabelle I.
»·) Siehe Tabelle 1.
*'*) Anzahl der feuchten Bürstungen (hin und her), die nötig waren, um 10'/· der Faierplattenoberflacbe freizulegen.
Wie aus Tabelle II ersichtlich, sinken Aufblähgrad und Scheuerfestigkeit um so mehr ab. je mehr Stärke zugesetzt wird. F.s empfiehlt sich also, die Stärkemenge auf unter 15·/· der Menge des vorhandenen Schaumerzeugers zu halten.
Die Taliellen I und Il erläutern in erster Linie jenen Teil der Überzugsmassen, der mit dem Aufbläbgrad. der durch die Massen erzeugt wird, zusammenhängt. AuBerdem ist al>er eine gute Festigkeit jo beim Abwaschen und Scheuern höchst erwünscht, was
durch den Gehalt an |K>lyrm'rem Latex als Bindemittel erreicht wird. Der Wert eines polymeren Latex zur Erreichung dieses Zieles geht aus den Beispielen 15 bis 20 in Tabelle III hervor, wolx-i alle Teile Gewichtsteile >ind. In allen diesen Beispielen wurde der jMjlymere Latex in den angegebnen Mengen zu der gleichen Grumimav-e gesetzt. Die fertige Überzugsmasse wurde dann nach den olKtierwähnten Verfahren bewertet.
Tabelle III
15
16
Bei spiel V , 18
19
20
Weichgemachtes Mischpolymerisat;
Latexfestkörper *)
Bindemittelgehalt. ·/»
Aufblähgrad *♦)
Feuchte Biirstungen (hin und her)***) *) Siehe Tabelle I.
·*) Siehe Tabelle I.
··*) Siehe Tabelle II.
4.0 20
8.1 7,5 4.0 50
20
16.5
3,5
200
31
23.5
3.0
1000
43 j 59
30,5 37
2.0 1,0
1500 >2000
Das Beispiel 18 mit 23,5·/· Latexbindemittel ist aus der Tabelle ersichtlich, ist die Scheuerfestigkeit dem Abscheuern gegenüber 50mal so Widerstands- l>ei über 25§/t Latexbindemittel sogar noch besser, fähig wie Beispiel 15, das keinen Latex enthält. Wie 70 aber der Aufblähgrad der Masse fällt unter das be-
I 06t Oil
vorzugte Minimum von 3,0. Aus diesem Grunde geht aus Tabelle III auch hervor, daß es erwünscht ist, die Mengean I.atexfeststofren in dem bevorzugten Bereich zu halten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Sich aufblähende und gegen Feuer schützende Überzüge bildend? Massen aus eim-r wässerigen latexartigen Dispersion eines filmbiWenden polymeren Materials unter Zusatz einer Mischung von to nichtfilmbildenden, sich aufblähenden Festkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß von den festen Anteilen der Masse 30 bis 15 Gewichtsprozent auf Polymerisatfestkörper und 70 bis 85 Gewichtsprorent auf nichtfilmbildende Mischung von sich aufblähenden Festkörpern entfallen, wobei die letztere
    Mischung neben üblichen Schaumbildnern. Ixzogen auf deren Gewicht, noch 10 bis 70"» Hexite. I'entite. Mono- und Ditetrite unter Kinschluli von nicht mehr als 15·/» Starke alskohlcnstofflicfemdi' Substanzen uml Regebenenfalls bis 55·.'· Glycin. Harnstoff. I )imethy !harnstoff. Guanylharnstoff. Guanidin oder Dicyandiamid als organische· Stickstoffverbindung enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung D 8102 I Vc/22 g (Ikkanntgemacht am 17. 7. 1952);
    deutsche Patentschrift Xr. 640 753;
    Industrial and Engineering Chemistry, April 1953. S. 748. unten, bis 754;
    USA.-Patentschriften Nr. 2523626, 260045S.
DED17556A 1953-05-13 1954-04-12 Sich aufblaehende und gegen Feuer schuetzende UEberzuege bildende Massen Pending DE1061011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354676A US2755260A (en) 1953-05-13 1953-05-13 Fire retardant coating composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1061011B true DE1061011B (de) 1959-07-09

Family

ID=23394445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17556A Pending DE1061011B (de) 1953-05-13 1954-04-12 Sich aufblaehende und gegen Feuer schuetzende UEberzuege bildende Massen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2755260A (de)
BE (1) BE528016A (de)
DE (1) DE1061011B (de)
GB (1) GB755551A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026857A2 (de) * 1979-09-26 1981-04-15 Bayer Ag Flammwidrige schäumbare Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4442157A (en) * 1978-02-23 1984-04-10 Basf Aktiengesellschaft Fireproofing composition and door rabbet coated therewith

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051545A (en) * 1955-02-28 1962-08-28 Du Pont Process of forming shaped articles
US2917476A (en) * 1956-04-02 1959-12-15 Dow Chemical Co Latex-based intumescent coating compositions containing solid plasticizers
US2912392A (en) * 1956-06-27 1959-11-10 Dow Chemical Co Intumescent coating composition and articles coated therewith
US2984640A (en) * 1956-12-06 1961-05-16 Albi Mfg Company Inc Weather resistant, fire retardant paint containing chlorine-containing organic polymer, and a spumific
US3027272A (en) * 1957-11-23 1962-03-27 Alim Corp Air permeable fire retarding and flame proof partitions, doors and the like
US2947647A (en) * 1958-09-24 1960-08-02 Minnesota & Ontario Paper Co Fissured coated fiberboard and method of manufacture
US3058927A (en) * 1959-07-13 1962-10-16 Dow Chemical Co Self-extinguishing thermoplastic alkenyl aromatic polymer composition containing ammonium bromide, an anticorrosion agent, and a di (aralkyl) peroxide and method of preparing same
US2956037A (en) * 1959-12-14 1960-10-11 Vimasco Corp Fire-retardant coating composition
US3061492A (en) * 1960-09-22 1962-10-30 Robertson Co H H Flame retardant polyester laminates
US3779800A (en) * 1968-05-27 1973-12-18 Dow Chemical Co Coatings containing plastic pigments
US3914193A (en) * 1969-04-17 1975-10-21 American Cyanamid Co Intumescent coating compositions containing crystalline melamine pyrophosphate
US3955987A (en) * 1974-04-19 1976-05-11 Monsanto Research Corporation Intumescent compositions and substrates coated therewith
US4026810A (en) * 1976-03-02 1977-05-31 Phillips Petroleum Company Intumescent flame retardants
IL53698A0 (en) * 1976-12-30 1978-03-10 Matalon R Flameproof and fireproof products
GB1604388A (en) * 1977-08-03 1981-12-09 Bfg Glassgroup Fire screening panels
US4169078A (en) * 1978-01-03 1979-09-25 Arco Polymers, Inc. Fire and flame retardant compositions in powdered form
US4168347A (en) * 1978-01-03 1979-09-18 Arco Polymers, Inc. Fire and heat resistant structures
CA1114683A (en) * 1978-01-03 1981-12-22 Robert J. Boyle Fire retardant treatment of fire unstable materials and products
CS215275B1 (en) * 1979-04-03 1982-08-27 Eduard Vasatko Mixture on the polymerous base with limited inflammability
DE2948974C2 (de) * 1979-12-05 1982-05-19 PWA Kunststoff GmbH, 8201 Raubling Verfahren zur Herstellung von flammhemmend ausgerüstetem Papier und Feuerschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens
US4515633A (en) * 1980-10-14 1985-05-07 Morca, Inc. Polymeric materials combined with modified hydrated magnesium aluminosilicates
GB2142638A (en) * 1983-07-04 1985-01-23 Anzon Ltd Flame retardant for polymers, and polymers containing same
US4529467A (en) * 1983-10-25 1985-07-16 Ppg Industries, Inc. Fire protective intumescent mastic composition and method employing same
FR2564475B1 (fr) * 1984-05-21 1986-11-28 Atochem Compositions a base de polyamides a combustibilite retardee
GB2181141B (en) * 1985-10-01 1989-01-05 Pirelli General Plc Fire retardant polymeric compounds
GB2237756A (en) * 1989-11-10 1991-05-15 John Cotton Flame retardant top filling
US5387655A (en) * 1991-09-09 1995-02-07 Chemische Fabrik Budenheim Composition with integral intumescence properties
US5851663A (en) * 1994-05-25 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame retardant pressure-sensitive adhesives and tapes
US5962603A (en) * 1996-07-23 1999-10-05 Georgia-Pacific Resins, Inc. Intumescent composition and method
US5924589A (en) * 1997-07-21 1999-07-20 Gordon; Gerald A. Fire resistant composite intermediate bulk container
US5984126A (en) * 1998-04-07 1999-11-16 Gbc Holding Co. Container with fire protective intumescent layer
CN1322226A (zh) * 1998-11-10 2001-11-14 艾尔阻燃有限公司 耐火涂层组合物
US8029704B2 (en) 2005-08-25 2011-10-04 American Thermal Holding Company Flexible protective coating
US7652087B2 (en) * 2006-02-21 2010-01-26 American Thermal Holdings Company Protective coating
CN101560344B (zh) * 2009-05-31 2010-07-21 陕西师范大学 古建筑木构件防火防腐腻子
WO2011091806A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-04 El Sayed Kamel Morsy Elbaialy Flame retardant and termite fighting composition and articles coated therewith
CA2786194C (en) 2011-09-16 2019-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Fire-prevention sleeve, use of the fire-prevention sleeve, method for installing a fire-prevention sleeve, and ceiling passage
DE102012221451A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Intumeszierende Zusammensetzung und ausgehärteter intumeszierender Stoff
DE102012223514A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102012223513A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102012223515A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102012224300A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102013200546A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013205348A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2810970A1 (de) 2013-06-06 2014-12-10 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2821207A1 (de) 2013-07-03 2015-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Spritzgiessanlage zur Herstellung von intumeszierenden Reaktionskunststoffformteilen und Reaktionskunststoffformteil
EP2835403A1 (de) 2013-08-06 2015-02-11 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2883920A1 (de) 2013-12-16 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP2933312A1 (de) 2014-04-16 2015-10-21 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutzdichtmasse und deren Verwendung
EP2955209A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
EP3029129A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende zusammensetzung und deren verwendung
EP3095809A1 (de) 2015-05-21 2016-11-23 HILTI Aktiengesellschaft Schäumbare, dämmschichtbildende mehrkomponenten-zusammensetzung und deren verwendung
EP3176232A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 HILTI Aktiengesellschaft Dämmschichtbildende zusammensetzung und deren verwendung
EP3327069A1 (de) 2016-11-29 2018-05-30 HILTI Aktiengesellschaft Schäumbare, dämmschichtbildende mehrkomponenten-zusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität und deren verwendung
EP3412736A1 (de) 2017-06-06 2018-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Brandschutz-zusammensetzung, mehrkomponentensystem und deren verwendung
US11384196B2 (en) 2018-04-12 2022-07-12 Nano And Advanced Materials Institute Limited Fire retardant compositions
EP3643364A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
EP3643365A1 (de) 2018-10-24 2020-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
EP3870316A1 (de) 2018-10-24 2021-09-01 Hilti Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff und brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen und fugen in bauelementen
CA3111176A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Hilti Aktiengesellschaft Composite material and fire protection element for sealing passage openings and joints in conponents
EP3696217A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Schäumbare, dämmschichtbildende mehrkomponenten-zusammensetzung und deren verwendung
EP3696216A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Schäumbare, dämmschichtbildende mehrkomponenten-zusammensetzung und deren verwendung
EP3696206A1 (de) 2019-02-12 2020-08-19 Hilti Aktiengesellschaft Schäumbare, dämmschichtbildende mehrkomponenten-zusammensetzung und deren verwendung
EP3699240A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung spezieller thiolverbindungen zur verbesserung der lagerstabilität von zusammensetzungen auf basis von aminverbindungen enthaltenden epoxidharzen
EP3699241A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Hilti Aktiengesellschaft Intumeszierende zusammensetzung auf epoxid-basis mit verbesserten mechanischen eigenschaften und deren verwendung
EP3699242A1 (de) 2019-02-21 2020-08-26 Hilti Aktiengesellschaft Intumeszierende zusammensetzung mit verbesserten mechanischen eigenschaften und deren verwendung
EP3712218B1 (de) 2019-03-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzzusammensetzung und deren verwendung
EP3712219B1 (de) 2019-03-22 2022-01-26 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzzusammensetzung und deren verwendung
EP3910035A1 (de) 2020-05-14 2021-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzzusammensetzung mit verbesserter lagerstabilität und brandschutzbeschichtung mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen schimmelbildung
EP3910034A1 (de) 2020-05-14 2021-11-17 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzzusammensetzung mit hohem feststoffanteil für brandschutzbeschichtungen mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP3945118A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzbeschichtungszusammensetzung und verwendung davon
EP3981842A1 (de) 2020-10-09 2022-04-13 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzbeschichtungszusammensetzung und verwendung davon
EP4223815A1 (de) 2022-02-03 2023-08-09 Hilti Aktiengesellschaft Schäumbare mehrkomponenten-zusammensetzung sowie geschäumtesbrandschutzprofil mit temperaturregulierenden füllstoffen
EP4335906A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Hilti Aktiengesellschaft Intumeszierende zusammensetzung auf epoxid-basis mit verbesserten brandschutzeigenschaften und deren verwendung
EP4335907A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung von alkoxyfunktionellen organischen polymeren zur verbesserung der wasserbeständigkeit intumeszierender beschichtungen
EP4424754A1 (de) 2023-03-02 2024-09-04 Hilti Aktiengesellschaft Reaktionsgemisch zur herstellung eines brandschutzelements, daraus hergestelltes brandschutzelement und verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP4424755A1 (de) 2023-03-02 2024-09-04 Hilti Aktiengesellschaft Thiol-acrylat basiertes reaktionsgemisch zur herstellung eines brandschutzelements, daraus hergestelltes brandschutzelement und verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP4424736A1 (de) 2023-03-02 2024-09-04 Hilti Aktiengesellschaft Nachhaltige polyol-basierte basiszusammensetzung, daraus hergestellte schaumzusammensetzung und daraus hergestellter formkörper für brandschutzzwecke
EP4424741A1 (de) 2023-03-02 2024-09-04 Hilti Aktiengesellschaft Epoxy-thiol basiertes reaktionsgemisch zur herstellung eines brandschutzelements, daraus hergestelltes brandschutzelement und verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
EP4424737A1 (de) 2023-03-02 2024-09-04 Hilti Aktiengesellschaft Polyol-basierte basiszusammensetzung, schaumzusammensetzung mit recyceltem kautschukprodukt und daraus hergestellter formkörper für brandschutzzwecke
EP4424753A1 (de) 2023-03-02 2024-09-04 Hilti Aktiengesellschaft Schäumbare reaktionsmischung zur herstellung von brandschutz-formteilen, brandschutz-formteil und verfahren zur herstellung von brandschutz-formteilen
EP4488339A1 (de) 2023-07-05 2025-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzzusammensetzung mit verbesserten niedertemperaturtrocknungseigenschaften und daraus resultierende brandschutzbeschichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640753C (de) * 1934-10-06 1937-01-12 Ruhrchemie Akt Ges Feuerschutzanstrichmittel
US2523626A (en) * 1948-08-20 1950-09-26 Albi Mfg Co Inc Fire-retardant composition and process
US2600455A (en) * 1950-08-31 1952-06-17 Monsanto Chemicals Fire-retardant compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2452055A (en) * 1942-08-19 1948-10-26 Albi Mfg Co Inc Amylaceous fire-retardant composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640753C (de) * 1934-10-06 1937-01-12 Ruhrchemie Akt Ges Feuerschutzanstrichmittel
US2523626A (en) * 1948-08-20 1950-09-26 Albi Mfg Co Inc Fire-retardant composition and process
US2600455A (en) * 1950-08-31 1952-06-17 Monsanto Chemicals Fire-retardant compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442157A (en) * 1978-02-23 1984-04-10 Basf Aktiengesellschaft Fireproofing composition and door rabbet coated therewith
EP0026857A2 (de) * 1979-09-26 1981-04-15 Bayer Ag Flammwidrige schäumbare Formmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0026857A3 (en) * 1979-09-26 1981-07-01 Bayer Ag Flame resistant foamable moulding compositions, process for their preparation and their utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB755551A (en) 1956-08-22
US2755260A (en) 1956-07-17
BE528016A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061011B (de) Sich aufblaehende und gegen Feuer schuetzende UEberzuege bildende Massen
DE69423507T2 (de) Wasser- und feuerbeständige materialien und verfahren zu deren herstellung
US2684953A (en) Intumescent coating composition and an article of manufacture thereof
EP0129227B1 (de) Flammfestes Stärkeprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2359699B2 (de) Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen
DE2923587A1 (de) Verfahren, um ein zellulosematerial feuerbestaendig zu machen
DE2018565A1 (de) Melaminpyrophosphat und anschwellende Massen, die es enthalten
DE862500C (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Cellulosehydratfolien
DE2257085C3 (de) Verwendung eines Lackes zum Lackieren von Elektroblech
CH494273A (de) Feuerhemmendes Gemisch
US2917476A (en) Latex-based intumescent coating compositions containing solid plasticizers
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE1923982C3 (de) Flammfestmachen von Polyurethanschaumstoffen
DE2158604A1 (de) Einkomponenten-polyvinylacetat-leim oder -beschichtungsmittel
DE3245997T1 (de) Mischung chemischer verbindungen zur behandlung von zellulosefasern enthaltenden oder daraus bestehenden erzeugnissen zur verbesserung deren feuerbestaendigkeit und verfahren zur durchfuehrung der behandlung
DE1569472C3 (de) Verwendung einer Polystyrollösung zum Wasserdichtmachen und Verstärken von Papier oder Pappe
DE1794343B2 (de) Feuerhemmendes anstrichmittel
DE961658C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Holz
DE1063307B (de) Klebmittel auf der Basis von Ammonsalzen von Methacrylsaeure-Methylmethacrylatpolymerisaten und Acrylsaeuremethylesterpolymerisaten
DE803780C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbarem Leim
DE1237425B (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE180148C (de)
AT209573B (de) Verfahren zur Herstellung schwer entzündbarer Holzfaserplatten
DE1621719C (de) Feuerhemmende Beschichtungs Zusam mensetzung
DE2754171C3 (de) Härtemittel für Aminoplastharze