[go: up one dir, main page]

DE1059052B - Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons - Google Patents

Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons

Info

Publication number
DE1059052B
DE1059052B DES48305A DES0048305A DE1059052B DE 1059052 B DE1059052 B DE 1059052B DE S48305 A DES48305 A DE S48305A DE S0048305 A DES0048305 A DE S0048305A DE 1059052 B DE1059052 B DE 1059052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting bolt
frequency
compensation
thread
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48305A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Wolfgang Stetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES48305A priority Critical patent/DE1059052B/de
Publication of DE1059052B publication Critical patent/DE1059052B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Frequenzeinstellung mit Temperaturkompensation und thermischer Frequenzstabilisierung bei Reflexklystrons. Eines der wichtigsten Probleme bei Reflexklystrons ist die oft sehr hohe Forderung nach Frequenzstabiiitat. Durch Abstandsänderungen der Gitter oder entsprechend geformter Blenden, die den Arbeitsraum begrenzen, wird die Frequenzstabilität von Reflexklystrons in Abhängigkeit von der Temperatur erheblich beeinträchtigt. Für viele Anwendungsgebiete der Reflexklystrons wird z. B. eine Frequenzstabilität von ± 10 kHz verlangt. Hat nun ein Klystron durch die Ausdehnung seiner Bauteile eine Frequenzstabilität von beispielsweise 100 kHz/Grad, so muß die Temperatur des Klystrons auf ± 1Z10 0 genau eingehalten werden. Das bedeutet einen erheblichen apparativen Aufwand. Wenn man bedenkt, daß einer Frequenzänderung von etwa 10 kHz eine Abstandsänderung z. B. der beiden den Arbeitsraum begrenzenden Gitter in der Größenänderung von 10 μμ entspricht, so erkennt man leicht, welche Schwierigkeiten eine ausreichende Frequenzstabilisierung macht.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons bekannt, die unter Verwendung einer mechanischen Grobeinstellung durch Verschieben eines auf ein hebelartiges Stellglied einwirkendes, gegen einen Festpunkt abgestütztes Längsglied und einer thermischen Feineinstellung, welche über dieses Längsglied auf den Verstellhebel einwirkt, arbeitet.
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die einen einteiligen Einstellbolzen 7 aufweist, der als Längsglied verwendet wird und der an seinem einen Ende mit einem Gewinde versehen ist, durch einen den Einstellbolzen umschließenden hohlzylindrischen Kompensationsteil 5, der durch ein an seinem einen Ende angebrachtes Gewinde an der mit einem Gegengewinde versehenen, am Gehäuse starr befestigten Stütze 4 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und an dem durch ein an seinem anderen Ende angebrachtes Gewinde der an einem Ende mit einem Gewinde versehene Einstellbolzen 7 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, und durch ein dem hohlzylindrischen Kompensationsteil 5 benachbart angeordnetes, diesen vorzugsweise umschließendes Heizelement sowie durch ein hebelartiges Stellglied 16, das einerseits über einen deformierbaren, den Vakuumraum abschließenden Wandungsteil 17 mit einer frequenzbestimmenden Elektrode des Reflexklystrons verbunden und andererseits vorzugsweise über Gewinde am Einstellbolzen 7 verschiebbar gelagert ist.
An Hand einer in der Figur dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend die Erfindung sowie Einzelheiten Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons
Anmelder: Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dr. rer. nat. Wolfgang Stetter1 München,
ist als Erfinder genannt worden
derselben näher erläutert. Der Elektrodenaufbau des Reflexklystrons 1 ist in der Figur nicht dargestellt. Er kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Die Wandung 2 soll dieses Reflexklystron umgeben. An der Wandung 2 ist zur Halterung der Frequenzeinsteil- und -Stabilisiereinrichtung ein z. B. bügeiförmig ausgebildeter Halterungsteil 3 starr befestigt. Mit diesem Halterungsteil 3 ist eine Stütze 4 starr verbunden. Ein als Hohlzylinder ausgebildeter Kompensationsteil 5 ist über die Gewinde' 6 in der Stütze 4 in axialer Richtung verschiebbar gehaltert. Innerhalb des Kompensationsteils 5 liegt der Verstellbolzen 7 und ist durch die Gewinde 8 im Kompensationsteil ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Am Kompensationsteil ist ferner noch ein Gewinde 9 für die Feststellmutter 10 angebracht. Außerdem ist auf dem Kompensationszylinder noch ein an seinen beiden Enden aufgebogenes Rohr 11 befestigt, das als Halterung für eine Heizspirale 12 dient. Der Einstellbolzen 7 ist noch mit einem weiteren Gewinde 13 versehen, das im Gegengewinde eines bügelartig ausgebildeten Verstellteils 14 läuft. Eine Feder 15 drückt das Stellglied 16 gegen den Verstellteil 14. Das Stellglied 16 ist einerseits mit der den Vakuumraum luftdicht verschließenden Membran 17 verbunden und erstreckt sich auf der anderen Seite dieser Membran in das Innere des Vakuumraumes. Dort steht es mit einer frequenzbestimmenden, nicht dargestellten Elektrode des Klystrons in Verbindung. Die Membran 17 bildet den Drehpunkt des Stellgliedes 16, so daß dieses als Hebel wirkt. Dadurch kann eine frequenzbestimmende Elektrode des Reflexklystrons, wie durch den Doppelpfeil 18 angedeutet, verstellt werden. Das Versteilglied ist noch mit einem Vierkant 19 versehen. Eine Haube 20 ver-
909 530/277

Claims (1)

  1. schließt die gesamte Vorrichtung und dient gleichzeitig als Halterung für die Stromzuführungen 21 der Heizspirale 12.
    Die Frequenzeinstellung des Reflexklystrons erfolgt durch Verdrehen des Einstellbolzens 7 mittels des Vierkants 19. Durch die Schraubbewegung des Einstellbolzens 7 wird der Verstellteil 14 in Achsrichtung des Einstellbolzens verschoben, so daß durch die hebelartige Wirkung des Stellgliedes 16 eine frequenzbestimmende Elektrode verstellt und dadurch die Frequenz des Reflexklystrons geändert wird. Durch die Feder 15, die das Stellglied 16 gegen den Verstellteil 14 drückt, wird ein toter Gang vermieden.
    Berücksichtigt man zunächst den Kompensationsteil 5 nicht und' nimmt man an, daß der Einstellbolzen über das Gewinde 8 direkt an der Stütze 4, die man sich dann entsprechend zum Ende des Einstellbolzens hin verschoben denken muß, gelagert sei, so erkennt man, daß durch Erwärmen des Ein-Stellbolzens mittels der Heizspirale 12 infolge der dadurch bedingten Längenänderung des Einstellbolzens das Stellglied 16 verstellt wird. Diese Ausführungsform stellt die einfachste Art der thermischen Temperaturkompensation dar.
    Dadurch, daß man zwischen die Stütze 4 und die Lagerung des Einstellbolzens 7 durch das Gewinde 8 den Kompensationsteil 5 anbringt, erhält man die Möglichkeit einer groben mechanischen Vorkompensation. Diese tritt dadurch ein, daß man durch Drehung des Kompensationsteils 5 dessen für die thermische Kompensation wirksame Länge verändert. Durch diese Vorkompensation genügt zur Stabilisierung der Frequenz eine Temperaturänderung am Kompensationsteil von wenigen Graden. Zur Grobkompensation wird die Mutter 10 gelöst, der Kompensationsteil zur Erzielung der gewünschten Grobkompensation verdreht und danach die Mutter 10 wieder festgezogen. Zur Frequenzstabilisierung kann man z. B. so vorgehen, daß man an geeigneten Stellen des Klystrons die Temperatur mißt oder ein temperaturabhängiges Bauelement anbringt und in Abhängigkeit der so ermittelten Werte die Heizung der Heizspirale 12 steuert. Eine wesentlich genauere Frequenzstabilisierung erhält man aber, wenn man die Frequenzabweichung des Reflexklystrons z. B. in einer Brücke mißt und den Meßwert direkt zur Steuerung der Heizleistung der Heizspirale 12 verwendet. Infolge der Trägheit der Stabilisierungsvorrichtung wirken sich kurzzeitige Frequenzänderungen verhältnismäßig wenig aus, so daß man über lange Zeiträume eine sehr genau stabilisierte Frequenz erhält.
    Patentanspruch.-
    Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons unter Verwendung einer mechanischen Grobeinstellung durch Verschieben eines auf ein hebelartiges Stellglied einwirkenden, gegen einen Festpunkt abgestützten Längsgliedes und einer thermischen Feineinstellung, welche über dieses Längsglied auf den Verstellhebel einwirkt, gekennzeichnet durch einen einteiligen Einstellbolzen (7), der als Längsglied verwendet wird und der an seinem einen Ende mit einem Gewinde versehen ist, durch einen den Einstellbolzen umschließenden hohlzylindrischen Kompensationsteil (5), der durch ein an seinem einen Ende angebrachtes Gewinde an der mit einem Gegengewinde versehenen, am Gehäuse starr befestigten Stütze (4) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und an dem durch ein an seinem anderen Ende angebrachtes Gewinde der an seinem Ende mit einem Gewinde versehene Einstellbolzen (7) in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, und durch ein dem hohlzylindrischen Kompensationsteil (5) benachbart angeordnetes, diesen vorzugsweise umschließendes Heizelement sowie durch ein hebelartiges Stellglied (16), das einerseits über einen deformierbaren, den Vakuumraum abschließenden Wandungsteil (17) mit einer frequenzbestimmenden Elektrode des Reflexklystrons verbunden und andererseits vorzugsweise über Gewinde am Einstellbolzen (7) verschiebbar gelagert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 807 957, 924 327;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 454 306, 2 682 623.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 530/277 6.59
DES48305A 1956-04-09 1956-04-09 Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons Pending DE1059052B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48305A DE1059052B (de) 1956-04-09 1956-04-09 Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48305A DE1059052B (de) 1956-04-09 1956-04-09 Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059052B true DE1059052B (de) 1959-06-11

Family

ID=7486786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48305A Pending DE1059052B (de) 1956-04-09 1956-04-09 Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059052B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454306A (en) * 1948-11-23 clifford et au
DE807957C (de) * 1944-05-20 1951-07-09 Emi Ltd Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator
US2682623A (en) * 1943-12-06 1954-06-29 Univ Leland Stanford Junior Electrical frequency control apparatus
DE924327C (de) * 1936-03-14 1955-02-28 Pintsch Bamag Ag Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454306A (en) * 1948-11-23 clifford et au
DE924327C (de) * 1936-03-14 1955-02-28 Pintsch Bamag Ag Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren
US2682623A (en) * 1943-12-06 1954-06-29 Univ Leland Stanford Junior Electrical frequency control apparatus
DE807957C (de) * 1944-05-20 1951-07-09 Emi Ltd Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511152C2 (de) Elektromagnetisches Steuerventil, insbesondere für selbsttätig schaltende Kraftfahrzeug-Getriebe
DE19823908A1 (de) Elliptischer keramischer Verdampfer
DE1059052B (de) Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons
DE850026C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Elektroden einer Kurzwellenroehre, insbesondere vom Klystrontyp
DE756558C (de) Richtantennensystem zur Erzeugung von Leitstrahlen
DE2225047A1 (de) Dehnungsausgleicher fuer die rohrfoermige kapselung einer isoliergasgefuellten elektrischen hochspannungsleitung
DE1552311B1 (de) Nachstellvorrichtung fuer spanabhebende Werkzeuge
DE1236827C2 (de) Piezoelektrischer Druckwandler sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Montage
DE2814575A1 (de) Ablenkjochhalterung
DE1167403B (de) Temperaturkompensierter Hohlraumresonator
DE3935785A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer ein hohlleiterbauelement
DE956777C (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung zwischen einem biegsamen und einem feststehendenWandungsteil eines Resonators
DE1719499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kristallen durch Ziehen
DE816352C (de) Befestigungseinrichtung fuer Scheinwerfer, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2252528C2 (de) Einstellvorrichtung zum Ausgleich des Kippmoments eines auf einem Stativteller befestigten optischen Geräts
DE2730940A1 (de) Moebelscharnier
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE102016117689B4 (de) Sonotrodeneinheit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011013156B4 (de) Fernrohr mit variabler Vergrößerung und Stabilisierungselement
DE3433055A1 (de) Vorrichtung an schlittenmikrotomen zur vertikalen fuehrung des objekthalters
AT153779B (de) Schließzylinder mit veränderlicher Länge für Kastenschlösser.
DE102015005243A1 (de) Laseroszillator mit einem mechanismus zur korrektur einer verziehung
DE3528200A1 (de) Roentgenroehre mit drehanode
DE1552311C (de) Nachstellvorrichtung fur spanabheben de Werkzeuge
DE1292767B (de) Justiervorrichtung fuer optische Sender oder Verstaerker