DE1058907B - Stirnschalwand - Google Patents
StirnschalwandInfo
- Publication number
- DE1058907B DE1058907B DEA27809A DEA0027809A DE1058907B DE 1058907 B DE1058907 B DE 1058907B DE A27809 A DEA27809 A DE A27809A DE A0027809 A DEA0027809 A DE A0027809A DE 1058907 B DE1058907 B DE 1058907B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- formwork
- circumference
- walls
- frontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/0002—Auxiliary parts or elements of the mould
- B28B7/0011—Mould seals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/02—Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/02—Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article
- B28B7/025—Moulds with adjustable parts specially for modifying at will the dimensions or form of the moulded article the mould surface being made of or being supported by a plurality of small elements, e.g. to create double curvatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/06—Moulds with flexible parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B7/00—Moulds; Cores; Mandrels
- B28B7/40—Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
- B28B7/46—Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for humidifying or dehumidifying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
DEUTSCHES
Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen und Betonbalken
für die Tragkörper von Einschienenstandbahnen, bei der einstellbare Schalungswände durch Einwirkung
von Verstellkräften aus einer ebenflächigen Grundform heraus wahlweise gebogen, gegeneinander geneigt
oder in sich verwunden werden können. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann man Stahlbetonkörper großer
Länge und verschiedener Gestalt herstellen. Gemäß dem Hauptpatent werden zur Herstellung hohler
Betonfertigteile zwei von den Stirnseiten der Schalung her einfahrbare Innenschahmgshälften verwendet.
Die Stirnwände der Außenschalung werden von dem Balkenquerschnitt entsprechenden Platten gebildet,
die senkrecht zu den Seitenschal wänden und senkrecht
zum Bodenblech stehen. Sie lassen sich in der Balkenlängsrichtung verschieben und feststellen, so daß Balken von verschiedener Länge hergestellt werden können.
Werden Betonhohlbalken hergestellt, so besitzen die
Stirnschalwände Ausnehmungen, durch die die Innenschalungshälften ein- bzw. ausgefahren werden.
Diese rahmenartigen Stirnschalwände werden durch elastische Dichtungen, z. B. Gummidichtungen, gegen
die Innenschalungshälften abgedichtet.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei der Erstellung einer Einschienenbahnstrecke nicht nur Betonbalken
mit senkrecht zur Balfeenlängsachse stehenden Stirnflächen, sondern auch solche mit zur Balkenachse geneigten
Stirnflächen benötigt werden.
Es ist eine Form zur Herstellung von bogenförmigen Steinen von verschiedener Länge bekannt, bei der
zwischen zwei gebogenen Seitenwänden zwei Stirnwände verschiebbar und einstellbar angeordnet sind.
Insbesondere bei relativ großen Betonformen besteht die Schwierigkeit, eine geneigt zur Längsachse
des Betonkörpers eingestellte Stirnschalwand gegen die Seitenschal wände abzudichten, da infolge der
Schrägstellung der Stirnwände der Stirnflächenquerschnitt vergrößert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einstellbare Stirnschalwand derart auszubilden, daß sie auch beim
Herstellen von Betonbalken mit zur Balkenachse geneigten Stirnflächen sicher gegen die Seitenwände und
Schalungsbodenplatte abgedichtet werden kann.
Bei einer Stirnschalwand, die mittels Verstell- und Haltevorrichtungen verschiebbar sowie schwenkbar
angeordnet ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch das Schrägstellen der
Stirnwand zur Balkenlängsachse hervorgerufenen Querschnittsvergrößerung durch einen am Umfang
der Stirnschalwand angeordneten aufblähbaren Gummischlauch Rechnung getragen ist, der auch zur
Abdichtung der Stirnschalwand gegen die anderen Außenschalwände dient.
Stirnschalwand
Zusatz zum Patent 1 041 408
Anmelder:
ALWEG-Forschung
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Köln, Habsburgerring 2-12
Köln, Habsburgerring 2-12
Georg Schütze, Köln-Bickendorf,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Der aufblähbare Gummischlauch gleicht die
Flächendifferenz zwischen der Stirnschalwand, deren Profil dem Balkenquerschnitt entspricht, und der bei
Schrägstellung der Stirnschalwand größeren Stirnfläche aus.
Werden hohle Betonbalken hergestellt, so besitzen die Stirnschalwände Ausnehmungen, durch die die
Innenschalungshälften ein- bzw. ausgefahren werden. Damit die Innenschalungshälften bequem in diesen
Ausnehmungen auch bei schrägstehenden Stirnschalwänden bewegt werden können und andererseits beim
Betoniervorgang sicher gegen die Stirnschal wände abgedichtet werden können, wird in weiterer Ausbildung
der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer Stirnschalwand zur Überbrückung der Profilabstände
und zur Abdichtung gegen eine sie durchdringende Innenschalung am Umfang der für das Ein- und Ausfahren
der Innenschalung vorgesehenen Ausnehmung ein aufblähbarer Gummischlauch angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die
Zeichnungen stellen dar in
Fig. 1 eine Frontansicht der einstellbaren Stirnschalwand,
Fig. 2 und 3 Schnittansichten nach der Linie I-I
von Fig. 1, Fig. 2 bei senkrecht zur Balkenlängsachse stehender Stirnschalwand, Fig. 3 bei schrägstehender
Stirnschalwand.
In Fig. 1 ist eine einstellbare Stirnschalwand 1 in Frontansicht dargestellt. Sie wird von Verstell- und
Haltevorrichtungen 2 und 3 zwischen Außenschalwänden 4 und 5 einer Vorrichtung zur Herstellung
von Betonfertigteilen, insbesondere Betonbalken für Tragkörper einer Einschienenstandbahn, nach Patent
909 529/273
Claims (4)
1. Stirnschalwand, die mittels Verstell- und Haltevorrichtungen verschiebbar sowie schwenkbar
angeordnet ist, für eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen und Betonbalken
für Tragkörper einer Einschienenstandbahn nach Patent 1 041 408, dadurch gekennzeichnet,
daß der durch das Schrägstellen der Stirnschalwand (1) zur Balkenlängsachse hervorgerufenen Querschnittsvergrößerung
durch einen am Umfang der Stirnschalwand (1) angeordneten aufblähbaren Gummischlauch (8) Rechnung getragen ist, der
auch zur Abdichtung der Stirnschalwand (1) gegen die anderen Außenschalwände (4, 5) dient.
2. Stirnschalwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung der Profilabstände
und zur Abdichtung gegen eine sie durchdringende Innenschalung (10) am Umfang der für
das Ein- und Ausfahren der Innenschalung (10) vorgesehenen Ausnehmung (9) ein aufblähbarer
Gummischlauch (11) angeordnet ist.
3. Stirnschalwand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Stirnschalwand
(1) sowie der Ausnehmung (9) umlaufende, kammerartig ausgebildete Bettungen (12,
13) zur Aufnahme der aufblähbaren Gummischläuche (8, 11) angeordnet sind.
4. Stirnschal wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblähbaren
Gummischläuche (8, 11) evakuierbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 315 581.
Deutsche Patentschrift Nr. 315 581.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 529/273 5.59
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE555068D BE555068A (de) | 1956-02-18 | ||
DEA24335A DE1041408B (de) | 1956-02-18 | 1956-02-18 | Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken |
DEA25445A DE1097880B (de) | 1956-02-18 | 1956-08-08 | Ausziehbare Innenschalung zum Herstellen von Betonhohlbalken |
DEA27810A DE1058902B (de) | 1956-02-18 | 1957-08-29 | Einlage fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen |
DEA27808A DE1058906B (de) | 1956-02-18 | 1957-08-29 | Vorrichtung zum Zentrieren und Festlegen einer ausziehbaren, aus Haelften bestehenden Innenschalung zur Herstellung von Betonhohlkoerpern |
DEA27809A DE1058907B (de) | 1956-02-18 | 1957-08-29 | Stirnschalwand |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA24335A DE1041408B (de) | 1956-02-18 | 1956-02-18 | Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten und/oder verwundenen Betonbalken |
DEA27809A DE1058907B (de) | 1956-02-18 | 1957-08-29 | Stirnschalwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058907B true DE1058907B (de) | 1959-06-04 |
Family
ID=32657526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA27809A Pending DE1058907B (de) | 1956-02-18 | 1957-08-29 | Stirnschalwand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1058907B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2603516A1 (fr) * | 1986-09-08 | 1988-03-11 | Costamagna & Cie B M | Dispositif d'etancheite de coffrage en moule ouvrant |
EP1767321A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-03-28 | Lesage, Rector | Zu öffnende Form |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE315581C (de) * |
-
1957
- 1957-08-29 DE DEA27809A patent/DE1058907B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE315581C (de) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2603516A1 (fr) * | 1986-09-08 | 1988-03-11 | Costamagna & Cie B M | Dispositif d'etancheite de coffrage en moule ouvrant |
EP0260189A2 (de) * | 1986-09-08 | 1988-03-16 | B.M. Costamagna S.A. | Dichtungsvorrichtung für eine aus einer zu öffnenden Form bestehenden Schalung |
EP0260189A3 (de) * | 1986-09-08 | 1989-09-27 | B.M. Costamagna S.A. | Dichtungsvorrichtung für eine aus einer zu öffnenden Form bestehenden Schalung |
EP1767321A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-03-28 | Lesage, Rector | Zu öffnende Form |
FR2891183A1 (fr) * | 2005-09-23 | 2007-03-30 | Rector Lesage Sa | Module de fabrication d'elements profiles pourvus d'armatures depassantes et module de moulage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1684134A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betongussstuecken mittels einer gleitenden Schalung und eine gleitende Schalung zur Verwendung in diesem Verfahren | |
DE2028009C3 (de) | Formwerkzeug zum Verarbeiten von thermoplastischem Material mit gegen einander bewegbaren Formhalften | |
DE1808989C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur | |
DE1058907B (de) | Stirnschalwand | |
DE2711307A1 (de) | Konvergenzspiegel, insbesondere fuer sonnenkraftanlagen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1058902B (de) | Einlage fuer eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonfertigteilen | |
DE2530639A1 (de) | Schalungsgeruest fuer decken | |
DE1759041A1 (de) | Schalungselementesatz mit vertikalen Kassettenformen | |
DE2226487C3 (de) | Hohlwandelement aus zwei Betonschalen | |
DE2251490C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metallguß und Form zur Durchführung des Verfahrens | |
DE6445C (de) | Lehrgerüst für Abzugskanäle | |
AT356869B (de) | Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen | |
DE2556869C2 (de) | Gleis für seitlich geführte Schienenfahrzeuge | |
DE1222643B (de) | Ein- oder zweiachsig gespannte Beton-Hohlplattendecke und Aussparungskoerper hierfuer | |
DE566983C (de) | Form zur Herstellung von Kunststeinen mit besonders genauen Abmessungen und ganz ebenflaechigen Aussenwaenden | |
DE2345137C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl | |
DE808320C (de) | Verbindung von Dach- und Wandeinheiten eines in Baueinheiten unterteilten Wagenkastens, insbesondere fuer einen Omnibus | |
DE2554033C3 (de) | Einschienen-Zahnradbahn | |
DE1434673B2 (de) | Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen | |
DE339776C (de) | Verfahren, zum Einschalen von Schiffskoerpern aus Eisenbeton, insbesondere an den mehrfach gekruemmten Flaechen derselben | |
DE2403324C3 (de) | Träger zum Aussteifen von Schalungen o. dgl | |
DE502952C (de) | Kegelmantelfoermige Eisenbetonwand | |
DE7139595U (de) | Verstellbare Verspann- und Verblendungsvorrichtung | |
DE886960C (de) | Deckenhohlstein | |
DE2157697A1 (de) | Schalungsschiene |