DE1058326B - Mechanische Verbindung zwischen einem zylindrischen Behaelter und einem Verschlussteil - Google Patents
Mechanische Verbindung zwischen einem zylindrischen Behaelter und einem VerschlussteilInfo
- Publication number
- DE1058326B DE1058326B DEA26117A DEA0026117A DE1058326B DE 1058326 B DE1058326 B DE 1058326B DE A26117 A DEA26117 A DE A26117A DE A0026117 A DEA0026117 A DE A0026117A DE 1058326 B DE1058326 B DE 1058326B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- closure part
- guides
- grooves
- mechanical connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/02—Details
- G21C13/06—Sealing-plugs
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/06—Details of, or accessories to, the containers
- G21F5/12—Closures for containers; Sealing arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Microwave Tubes (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine mechanische Verbindung zwischen einem zylindrischen Behälter und einem
in diesen schließend hineinfassenden Verschlußteil mittels Nut und Sperrglied.
Bei bekannten Verbindungen dieser Art weisen die innere Umfangsfläche des Behälters und die äußere
Umfangsfläche des Verschluß teils je eine Mehrzahl von Nuten auf, die paarweise zusammenwirken und
kreisförmige Führungen zur Aufnahme von Sperrgliedern in einer rechtwinklig zur Behälterachse
liegenden Ebene bilden, wobei das Einführen der Sperrglieder durch öffnungen in der Behälterwandung
erfolgt. Diese bekannte Konstruktion setzt freien Zugang zu der Behälterwandung voraus. Außerdem
wird bei ihr die Behälterwandung durch die zum Ein-
führen der Sperrglieder erforderlichen Öffnungen nicht unerheblich geschwächt.
Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten mechanischen Verbindung zwischen
einem zylindrischen Behälter und seinem Verschlußteil mittels Nut und Keil, die die geschilderten Nachteile
nicht aufweist, festigkeitsmäßig günstiger gestaltet ist und deren Anwendbarkeit nicht durch
Platzmangel begrenzt wird.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Nuten schraubenförmig verlaufen
und auf den Stirnflächen von Behälter und Verschlußteil enden und daß in jede der durch die Nuten gebildeten
schraubenförmigen Führungen ein Sperrglied eingesetzt ist.
Durch die Erfindung werden Öffnungen in der Behälterwandung vollständig vermieden, so daß weder
eine Schwächung der Wandungen eintritt noch ein seitlicher Zugang zu den Behälterwandungen von
außen erforderlich ist. Außerdem läßt sich ohne Schwierigkeiten eine Vielzahl von Sperrgliedern verwenden,
so daß die Beanspruchungen gleichmäßiger über die Wandungen von Behälter und Verschlußteil
verteilt und gefährliche Spannungshäufungen vermieden werden, denen sonst nur durch Verbesserung
der Materialqualität und/oder Vergrößerung der verwendeten Materialmenge begegnet werden konnte.
Die Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, die schematisch einen Teil eines Behälters
und eines gemäß der vorliegenden Erfindung an diesem befestigten Verschlußteils zeigt, wobei ein Teil der
Behälterwand weggebrochen ist.
In das offene Ende eines zylindrischen Behälters 1 ist ein massives zylindrisches Verschlußteil 2 eingesetzt.
Das Verschlußteil 2 paßt mit seiner äußeren Umfangsfläche schließend in die innere Umfangsfläche
des Behälters 1. Beide Flächen weisen je eine Mehrzahl von Nuten 3 und 4 auf, die schraubenförmig
verlaufen und auf den Stirnflächen von Behälter und Mechanische Verbindung
zwischen einem zylindrischen Behälter
und einem Verschlußteil
zwischen einem zylindrischen Behälter
und einem Verschlußteil
Anmelder:
Atomic Energy of Canada Limited,
Ottawa, Ontario (Kanada)
Atomic Energy of Canada Limited,
Ottawa, Ontario (Kanada)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfsr
Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruclite Priorität:
Kanada vom 21. Dezember 1955
Kanada vom 21. Dezember 1955
Harold Armstrong Smith, Deep River, Ontario
(Kanada),
ist als Erfinder genannt worden
Verschlußteil enden. Wenn das Verschlußteil 2 in den Behälter 1 richtig eingepaßt ist, wirken die Nuten 3
und 4 paarweise so zusammen, daß eine Reihe von schraubenförmig verlaufenden Führungen 5 gebildet
wird, die jeweils teilweise in der inneren Umfangsfläche des Behälters 1 und teilweise in der äußeren
Umfangsfläche des Verschlußteiles 2 liegen. In jede Führung 5 ist ein Sperrglied 6 eingesetzt, das die
Form eines länglichen Streifens aus biegsamem Stahl besitzt. Der besseren Klarheit halber ist in der Zeichnung
nur ein derartiges Sperrglied 6 teilweise eingesetzt gezeichnet. In Wirklichkeit muß aber in jede
Führung 5 je ein Sperrglied 6 vollständig eingesetzt sein.
Beim Zusammenbau von Verschlußteil 2 und Behälter 1 wird zunächst das Verschlußteil in das
offene Behälterende eingeführt und in eine solche Lage gebracht, daß die einander zugeordneten Nuten 3
und 4 in der äußeren Umfangsfläche des Verschlußteils bzw. in der inneren Umfangsfläche des Behälters
jeweils paarweise aufeinanderliegen. Dann werden die Sperrglieder 6 an der Stirnseite in die Enden der von
den Nuten 3 und 4 gebildeten Führungen 5 eingeführt und ganz eingeschoben. Eine Relativdrehung zwischen
Behälter und Verschlußteil ist dabei nicht erforderlich,
909· 52Ä/229
Claims (1)
- was insbesondere bei schweren Teilen von Bedeutung ist.Wenn ein kleiner Steigungswinkel für den schraubenförmigen Verlauf der Führungen 5 gewählt wird, verhindern die Reibungskräfte zwischen den Sperrgliedern 6 und den Führungen 5 ein Gleiten dieser Teile und ein Lösen des Verschlußteiles. Bei größeren Steigungswinkeln kann es notwendig sein, ein Verdrehen des Verschlußteils im Behälter durch geeignete zusätzliche Befestigungsmittel zu verhindern.Patentanspruch:
Mechanische Verbindung zwischen einem zylindrischen Behälter und einem in diesen schließend hineinfassenden Verschlußteil, wobei die innere Umfangsfläche des Behälters und dieBei der Bekanntmachung der Anmeldung iäußere Umfangsfläche des Verschlußteils je eine Mehrzahl von Nuten aufweisen, die paarweise zusammenwirken und Führungen für Sperrglieder bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3, 4) schraubenförmig verlaufen und auf den Stirnflächen von Behälter (1) und Verschlußteil (2) enden und daß in jede der durch die Nuten (3., 4) gebildeten schraubenförmigen Führungen (5) ein Sperrglied (6) eingesetzt ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 838 670;
deutsche Patentanmeldung V 3431 XII/ 47 f (bekanntgemacht am 3. 12. 1953);französische Patentschrift Nr. 911 263;
USA--Patentschrift Nr. 2 436 407.it ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 909 528/229 5.59·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA814423X | 1955-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1058326B true DE1058326B (de) | 1959-05-27 |
Family
ID=4172559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA26117A Pending DE1058326B (de) | 1955-12-21 | 1956-11-30 | Mechanische Verbindung zwischen einem zylindrischen Behaelter und einem Verschlussteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA564494A (de) |
DE (1) | DE1058326B (de) |
GB (1) | GB814423A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3986635A (en) * | 1975-04-03 | 1976-10-19 | Niskin Shale J | Closure locking and orienting device |
US4496071A (en) * | 1982-07-17 | 1985-01-29 | Valve Conversions Limited | Pressure vessels having end closures and retainers |
DE58905381D1 (de) * | 1988-11-01 | 1993-09-30 | Sulzer Ag | Verschliessbares Gefäss, insbesondere Druckgefäss. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR911263A (fr) * | 1940-04-10 | 1946-07-03 | Bowden Eng Ltd | Perfectionnements aux accouplements de tuyaux |
US2436407A (en) * | 1945-01-09 | 1948-02-24 | Hydraulic Control Engineering | Fluid-tight joint |
DE838670C (de) * | 1949-01-01 | 1952-05-12 | Dingler Werke Ag | Loesbare Befestigung von Maschinen-Drehteilen |
-
0
- CA CA564494A patent/CA564494A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-11-30 DE DEA26117A patent/DE1058326B/de active Pending
- 1956-12-06 GB GB37374/56A patent/GB814423A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR911263A (fr) * | 1940-04-10 | 1946-07-03 | Bowden Eng Ltd | Perfectionnements aux accouplements de tuyaux |
US2436407A (en) * | 1945-01-09 | 1948-02-24 | Hydraulic Control Engineering | Fluid-tight joint |
DE838670C (de) * | 1949-01-01 | 1952-05-12 | Dingler Werke Ag | Loesbare Befestigung von Maschinen-Drehteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB814423A (en) | 1959-06-03 |
CA564494A (en) | 1958-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044008C1 (de) | Rohrschelle | |
DE1058326B (de) | Mechanische Verbindung zwischen einem zylindrischen Behaelter und einem Verschlussteil | |
DE1231963B (de) | Klemme zum Verbinden von Stangen od. dgl., insbesondere zum Verbinden von Stangen zum Versteifen von Betonteilen | |
DE2338579A1 (de) | Universalgelenk | |
DE704276C (de) | Kabelschelle | |
DE2513982A1 (de) | Rohrdichtung | |
AT101204B (de) | Gewindelose Klemmverbindung. | |
DE605155C (de) | Rohr- oder Stangenverbindung | |
DE457588C (de) | Gelenkbolzensicherung | |
DE599206C (de) | Stirnbodenanordnung fuer Druckbehaelter, insbesondere fuer Dampf-, Wasser- oder Gasbehaelter | |
DE463500C (de) | Schraubenmuttersicherung | |
DE926302C (de) | Klemmkeilanordnung fuer Grubenstempel | |
DE445282C (de) | Einlage zur Herstellung von Rohrverbindungen oder -verschluessen | |
DE2220232C3 (de) | Klemmschützen | |
DE408974C (de) | Verstellbare Grenzlehre | |
AT337432B (de) | Klemmverbindung | |
AT85170B (de) | Ringdübelverbindung für Hölzer. | |
AT288669B (de) | Reibungskupplung | |
DE1188382B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eine Fuehrungsschiene | |
DE755496C (de) | Dichte Verbindung von Gehaeuseteilen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1021749B (de) | Befestigung der Schlossnuss auf dem laengs geteilten Drueckerdorn | |
DE309749C (de) | Drucklager fuer metallwalzwerke, kalander u. dgl. | |
AT221744B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Profilstäben zwecks Herstellung von Metallbewehrungen für den Mobiliar- und Immobiliar-Bereich | |
DE842036C (de) | Abbaustempel aus Stahlrohren | |
DE682842C (de) | Pressstofflagerbuechse |