[go: up one dir, main page]

DE1058109B - Schaltung zur Konstanthaltung einer hohen Gleichspannung an einem Belastungskreis - Google Patents

Schaltung zur Konstanthaltung einer hohen Gleichspannung an einem Belastungskreis

Info

Publication number
DE1058109B
DE1058109B DEN12527A DEN0012527A DE1058109B DE 1058109 B DE1058109 B DE 1058109B DE N12527 A DEN12527 A DE N12527A DE N0012527 A DEN0012527 A DE N0012527A DE 1058109 B DE1058109 B DE 1058109B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circuit
resistor
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12527A
Other languages
English (en)
Inventor
Leendert Johan Van De Polder
Josue Jean Philippe Valeton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1058109B publication Critical patent/DE1058109B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • G05F1/607Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using discharge tubes in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining DC voltage constant
    • H04N3/1853Maintaining DC voltage constant using regulation in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Speisung eines Belastungskreises mit einer hohen Gleichspannung, die mit Hilfe einer Gleichrichterschaltung einer im Anodenkreis einer ersten Röhre auftretenden Wechselspannung entnommen wird. Um die hohe Gleichspannung bei veränderlicher Belastung nahezu konstant zu halten, wird die Gleichrichterschaltung außerdem durch eine zweite Röhre belastet, deren Steuergitter eine an einem Widerstand abgenommene, von dem Gesamtbelastungs strom abhängige Regelgleichspannung zugeführt wird.
Schaltungsanordnungen dieser Art werden z. B. zur Erzeugung der hohen Gleichspannung einer Elektronenstrahlröhre durch Gleichrichtung der Wechselspannung eines Sinusoszillators oder, wie dies allgemeiner üblich ist, durch Gleichrichtung der Spannungsimpulse verwendet, die während des Rückschlages des Horizontalablenkstromes über den Ablenkspulen oder hiermit gekoppelten Induktivitäten oder Transformatoren auftreten. Es ist bekannt, dabei die zweite, eine zusätzliche Belastung herbeiführende Röhre parallel zur Elektronenstrahlröhre zu schalten. Die Regelgleichspannung zur Steuerung der zweiten Röhre wird dabei an einem Widerstand abgenommen, der in dem gemeinsamen Kathodenkreis der zweiten Röhre und der Elektronenstrahlröhre liegt. Diese Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß der Widerstand in dem Kathodenkreis der Elektronenstrahlröhre enthalten ist, so daß das Potential der Kathode der Elektronenstrahlröhre nicht konstant ist und von der in der Elektronenstrahlröhre vorhandenen Strahlstromstärke abhängt.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen, und hat das Merkmal, daß der Widerstand auf der Wechselspannungsseite der Gleichrichterschaltung liegt. Das eine Ende des Widerstandes ist dabei mit einer in dem Anodenkreis der ersten Röhre liegenden Induktivität und das andere Ende mit der Gleichrichterschaltung und über ein integrierendes Netzwerk mit dem Steuergitter der zweiten Röhre verbunden, die parallel zum Belastungskreis geschaltet ist.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 4-5
In den Anodenkreis der Röhre 1 des Wechselstromerzeugers ist eine erste Wicklung 2 eines Transformators 3 eingefügt. Dieser Transformator ist außerdem mit einer zweiten Wicklung 4 versehen, von der ein Ende mit der Anode eines Gleichrichters 5 verbunden ist. Das andere Ende der Wicklung 4 ist mit dem Ende 6 eines Widerstandes 7 verbunden, dessen Ende 8 an die Anode der Röhre 1 angeschlossen ist. Parallel zum Widerstand 7 liegt ein Kondensator 9.
Schaltung zur Konstanthaltung
einer hohen Gleichspannung
an einem Belastungskreis
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 28. Juli 1955
Leendert Johan van de Polder
und Josue Jean Philippe Valeton,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Die Kathode der Diode 5 ist mit der Anode einer Elektronenstrahlröhre 10 verbunden, deren Kathode an Erde liegt. Parallel zu dieser Elektronenstrahlröhre 10 liegt ein Glättungskondensator 11. Außerdem ist eine zweite Röhre 12 als zusätzliche regelbare Last parallel zur Elektronenstrahlröhre geschaltet. Das Ende 6 des Widerstandes 7 ist über den Widerstand 13 mit dem Steuergitter der Belastungsröhre 12 verbunden, und zwischen dem Steuergitter und der Kathode dieser Röhre ist der Kondensator 14 vorgesehen.
Die Röhre 1 des Wechselstromerzeugers wird derart gesteuert, daß über der Wicklung 2 eine Wechselspannung auftritt. Zu diesem Zweck kann eine die Röhre periodisch sperrende Spannung dem Steuergitter zugeführt werden, wie dies der Fall ist, wenn die Röhre 1 die Endröhre einer Ablenkschaltung bildet. Die Röhre 1 kann auch derart rückgekoppelt werden, daß eine sinusförmige Wechselspannung über der Wicklung 2 auftritt. Alle diese Betriebsverfahren für die Röhre 1 sind an sich bekannt und für ein gutes Verständnis der vorliegenden Erfindung unwesentlich.
Infolge des Auftretens einer Wechselspannung über der Wicklung 2 tritt auch eine Wechselspannung über der Wicklung 4 auf, so daß über dem Kondensator 11 eine hohe Gleichspannung entsteht, die der Elektronen-
909-52Ä/277

Claims (1)

  1. strahlröhre 10 und der zweiten Röhre 12 zugeführt wird. Wenn ^10 den die Elektronenstrahlröhre 10 durchfließenden Strom und i12 den die Röhre 12 durchfließenden Strom bezeichnen, so beträgt der Gesamtbelastungsstrom ig der Gleichrichtschaltung J10 + ^· Infolge dieses Belastungsstroms ig tritt eine Ladungsverringerung am Kondensator 11 ein. Diese Verringerung muß periodisch beim Leitendwerden der Diode 5 ausgeglichen werden, so daß der mittlere Strom durch die Diode 5, die Wicklung 4 und den Widerstand 7 auch ii0+i12 betragen soll. Das mittlere Potential am Punkt 8 ist gleich der Anodengleichspannung V der Röhre 1. Bezeichnet R den Wert des Widerstandes 7, so ist das mittlere Potential am Punkt 6 gleich V— R(i10 + %2): Dieses mittlere Potential wird dem Punkt 6 mittels des integrierenden Netzwerkes entnommen, das aus dem Widerstand 13 und dem Kondensator 14 besteht, so daß das Potential des Steuergitters der Röhre 12 gleich V—R(i10 + i12) ist.
    Nimmt also der Strom i10 durch die Elektronenstrahlröhre 10 unter der Wirkung eines Bildsignals zu, das einem nicht dargestellten Steuergitter zugeführt wird, so nimmt das Potential am Steuergitter der Röhre 12 ab, so daß i12 abnimmt, wodurch man der Änderung des Gesamtbelastungsstroms ig =i10 + i12 a5 entgegenwirkt, wobei jedoch der Gesamtbelastungsstrom ig nicht genau konstant gehalten werden kann. Die Stabilisierung dieses Stroms ig wird verbessert in dem Maße, wie die Steilheit der zweiten Röhre 12 und die Spannung V größer gewählt werden.
    Parallel zum Widerstand 7 liegt der Kondensator 9, der einen Kurzschluß für die höheren Frequenzen
    bildet, die nahezu keinen Einfluß auf Spannungsänderungen über dem Kondensator 11 ausüben, da die Zeitkonstante des Kondensators 11 und der zu diesem parallel geschalteten, als Belastungswiderstand wirkenden Röhren hinreichend groß ist, um kurzzeitige Änderungen des Belastungsstromes zu glätten.
    Patentanspruch:
    Schaltung zur Konstanthaltung einer hohen Gleichspannung an einen Belastungskreis, die mittels einer Gleichrichterschaltung aus einer Wechselspannung gewonnen wird, die ihrerseits aus dem Anodenkreis einer ersten Röhre entnommen wird, und bei der die Gleiclirichterschaltung außerdem durch eine zweite Röhre belastet wird, deren Steuergitter eine an einem Widerstand abgenommene, von dem Gesamtbelastungsstrom abhängige Regelgleichspannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (7) auf der Wechselspannungsseite der Gleichrichterschaltung liegt und daß ein Ende mit einer im Anodenkreis der ersten Röhre liegenden Induktivität und das andere Ende des Widerstandes mit der Gleichrichterschaltung und über ein integrierendes Netzwerk mit dem Steuergitter der zweiten Röhre verbunden ist, die parallel zum Belastungskreis geschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 895 010, 904 420;
    schweizerische Patentschrift Nr. 219 028;
    britische Patentschrift Nr. 716 602.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 528/277 5.59
DEN12527A 1955-07-28 1956-07-24 Schaltung zur Konstanthaltung einer hohen Gleichspannung an einem Belastungskreis Pending DE1058109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL795425X 1955-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058109B true DE1058109B (de) 1959-05-27

Family

ID=19834533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12527A Pending DE1058109B (de) 1955-07-28 1956-07-24 Schaltung zur Konstanthaltung einer hohen Gleichspannung an einem Belastungskreis

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1058109B (de)
FR (1) FR1155213A (de)
GB (1) GB795425A (de)
NL (2) NL199297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271759B (de) * 1967-03-18 1968-07-04 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Hochspannung fuer eine Fernsehbildroehre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219028A (de) * 1940-01-19 1942-01-15 Fernseh Gmbh Anordnung zum Betrieb von Fernsehröhren.
DE895010C (de) * 1941-04-04 1953-10-29 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Konstanthaltung der einer Gleichspannungsquelle hohen Innenwiderstandes entnommenen Gleichspannung
DE904420C (de) * 1940-09-06 1954-02-18 Fernseh Gmbh Kompensationsschaltung fuer Fernsehroehren
GB716602A (en) * 1950-06-07 1954-10-13 Emi Ltd Improvements relating to voltage stabilisation for power supply circuits

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219028A (de) * 1940-01-19 1942-01-15 Fernseh Gmbh Anordnung zum Betrieb von Fernsehröhren.
DE904420C (de) * 1940-09-06 1954-02-18 Fernseh Gmbh Kompensationsschaltung fuer Fernsehroehren
DE895010C (de) * 1941-04-04 1953-10-29 Telefunken Gmbh Einrichtung zur Konstanthaltung der einer Gleichspannungsquelle hohen Innenwiderstandes entnommenen Gleichspannung
GB716602A (en) * 1950-06-07 1954-10-13 Emi Ltd Improvements relating to voltage stabilisation for power supply circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271759B (de) * 1967-03-18 1968-07-04 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Hochspannung fuer eine Fernsehbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
NL199297A (de)
FR1155213A (fr) 1958-04-24
NL98126C (de)
GB795425A (en) 1958-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE3931372A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer hochspannung
DE2331597C3 (de) Hochspannungsgenerator
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE688088C (de) Schaltung zur Erzeugung zweier gegenueber einem Bezugspotential, insbesondere Erde, spiegelbildlich symmetrischen Spannungen von nicht sinusfoermigem Verlauf mittels einer Kippschaltung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE1058109B (de) Schaltung zur Konstanthaltung einer hohen Gleichspannung an einem Belastungskreis
DE1026355B (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zum Synchronisieren der Zeilenablenkschaltung
DE2819324C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Sägezahnstromes in einer Spule
DE888564C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines fuer die Ablenkspule einer Elektronenstrahlroehre bestimmten Saegezahnstromes
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE2449476C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE1006892B (de) Schaltung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in der senkrechten Ablenkspule eines Fernsehempfaengers
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE677552C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von Stromrichtern, insbesondere Umrichtern
DE832617C (de) Einrichtung zur Entnahme einer hohen Gleichspannung aus einer mit einer Mittelanzapfung versehenen Wechselstromquelle von verhaeltnismaessig niedriger Spannung
DE966923C (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gleichspannung
DE1013015B (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
EP0087821B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Impuls-Schweissstrom
DE2012442C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen zweier bezüglich eines Bezugspotentiales symmetrischer Spannungen mit zeitlich linear abnehmendem Betrag
DE1084753B (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer Summenspannung und einer Differenzspannung aus zwei Spannungen