[go: up one dir, main page]

DE1057933B - Air play system - Google Patents

Air play system

Info

Publication number
DE1057933B
DE1057933B DEM37979A DEM0037979A DE1057933B DE 1057933 B DE1057933 B DE 1057933B DE M37979 A DEM37979 A DE M37979A DE M0037979 A DEM0037979 A DE M0037979A DE 1057933 B DE1057933 B DE 1057933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
moon
missile
vertical
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37979A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Minner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM37979A priority Critical patent/DE1057933B/en
Publication of DE1057933B publication Critical patent/DE1057933B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered
    • A63H33/425Toy space systems, e.g. satellites, space ships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/04Captive toy aircraft

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Flugspielanlage Die Erfindung bezieht sich auf eine Flugspielanlage als Kinderspielzeug in der besonderen Gestaltung, daß eine Weltraumrakete aufsteigend und, kreisend um eine von einem Laufwerk angetriebene Welle rotiert.Airplane play system The invention relates to an air play system as a children's toy in the special design that a space rocket ascending and revolves in a gyrating manner around a shaft driven by a drive.

Es sind sogenannte Sputnik-Spielzeuge oder Raketen-Spielzeuge bekannt. Bei der ersteren Art handelt es sich in fast allen Fällen um die Gestaltung der Nachbildung der Erdkugel, um welche der Satellit in entsprechender Nachbildung, durch Laufwerk angetrieben, herumkreis,t, gegebenenfalls unter Abgabe von Signaltönen. Diese monotone Umkreisung wirkt sehr schnell ermüdend, so daß das Kind im Verhältnis zum. Aufwand, einmal bezüglich der Fabrikation und ein andermal bezüglich der Anschaffung keinesfalls die richtige Spielfreude hat, insbesondere da irgendwelche Variationsmöglichkeiten mit dem Spielzeug nicht geschaffen sind. Andere Spielzeuge mit Raketen haben, entweder eine mechanische Abschußvorrichtung zur Benutzung im Zimmer, durch welches die Rakete, teilweise in Stufen aufgeteilt, abgeschossen. wird. Auch diese Spielart wirkt mit der Zeit ermüdend., da die abgeflogenen Teile wieder herbeigeschafft und zusammengesetzt werden müssen, abgesehen, davon., daß auch im Zimmer Beschädigungen hervorgerufen. werden können.. Eine weitere Raketenausbildung ist für die Benutzung im. Freien. mit richtigem Treibsatz ausgebildet, wobei einmal eine gewisse Gefährlichkeit gegeben ist, während außerdem die Rakete selbst durch Verfliegen. verlorengehen kann.So-called Sputnik toys or rocket toys are known. The first type is in almost all cases the design of the Replica of the globe around which the satellite in a corresponding replica, driven by drive, circling, t, if necessary with the emission of beeps. This monotonous circling quickly becomes tiring, so that the child is in proportion to the. Effort, once with regard to the manufacture and another time with regard to the acquisition by no means has the right enthusiasm to play, especially since there are any possible variations are not created with the toy. Other toys have missiles, either a mechanical launcher for use in the room through which the missile, partly divided into stages, shot down. will. This type of play also plays a role tiresome with time, as the parts that had flown off have been brought back and put together must be, apart from the fact that damage also caused in the room. Another missile training is for use in the. Outdoors. trained with the right propellant, with a certain danger given once is while, moreover, the missile itself by flying away. can get lost.

Weiterhin ist eine Spielanlage bekannt, bei welcher an Auslegern. befestigte Flugzeuge eine Nachbildung der Erdkugel umkreisen. Zur Nachahmung von Start-und Landevorgängen werden hierbei die Flugzeuge während des Umkreisens angehoben oder gesenkt, kommen jedoch während des »Lan.d.ens« nicht dem Vorbild entsprechend auf einer festen Fläche zum Stillstand. Auch ist es nicht möglich, die Start- und Landevorgänge willkürlich zu beeinflussen, da diese durch ein Getriebe selbsttätig gesteuert werden.Furthermore, a play system is known in which on booms. fortified aircraft orbiting a replica of the globe. To imitate During take-off and landing processes, the aircraft are raised during the circling or lowered, but do not follow the example during the »Landing« on a solid surface to a standstill. Also it is not possible to start and Arbitrarily influencing landing processes, as these are automatic by a transmission being controlled.

Um eine Spielanlage zu schaffen, die es ermöglicht, die einzelnen Start-, Flug- und. Land,evorgän.ge dem Vorbild entsprechend nachzuahmen und diese unabhängig voneinander zu steuern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zwischen den die Flugzeuge tragenden Auslegern und der senkrechten Antriebsachse eine Sperrvorrichtung anzuordnen, welche bei gesenktem Ausleger den Ablauf des Triebwerkes sperrt, und eine Abschußvorrichtung für die Flugkörper und eine in die Flugbahn einschwenkbare Landefläche vorzusehen.In order to create a play structure that enables the individual Takeoff, flight and. Country to imitate evorgän.ge according to the model and these to control independently of each other is proposed according to the invention between the booms supporting the aircraft and the vertical drive axle a locking device to arrange which blocks the drain of the engine when the boom is lowered, and a launching device for the missiles and one which can be pivoted into the flight path Provide landing area.

Durch die Erfindung ist ein Weltraumraketen-Spielzeug geschaffen, welches jede Monoton:ität ausschließt. Zunächst ist über einen Ausleger um die Nachbildung des Gebäudes des Weltraumflughafens eine Weltraumrakete kreisend gestaltet. Die Rakete wird durch eine besondere Startvorrichtung erst hochgeschossen, wobei bei Erreichung der entsprechenden Höhe das Laufwerk in. Form eines Federlauf-,verkes oder eines Elektromotors ausgeklinkt bzw. eingeschaltet wird, so. daß nach erfolgtem Hochschuß »in höhere Sphäre« erst tatsächlich der Weiterflug selbsttätig beginnt. Diese neuartige Spielart ist schon. dadurch originell, daß die Startvorrichtung, die zweckmäßig auf Räder montiert ist, im Spiedhafengebäu.de herangefahren und eingerichtet werden muß, während die selbsttätig kreisende Bewegung nach erfolgtem Hochschuß eine besondere Überraschung und Freude darstellt. Eine weitere erfindungsgemäße Bremsanordnung mit Fernbedienung kann die Geschwindigkeit der Weltraumrakete bis zum Stillstand bestimmen, so daß das spielende Kind Einfluß auf diese Bewegung gewinnt und zur großen Freude »schnelles oder langsames Weltraumfahren« der Weltraumrakete bestimmen kann. Durch eine besondere Einstellanordnung ist das selbsttätige Anhalten mit gleichzeitiger Landung der Weltraumrakete möglich. Darüber hinaus ist in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung die Landung auf dem Mond, möglich., und zwar dadurch, daß ein in den Flugbereich gestellter Mond in zunächst senkrecht stehender Mondscheibe m.it angeflogen wird, wobei die Weltraumrakete je nach Wunsch vielfach erst an dem Mond vorbeifliegen kann, um gewissermaßen die Länge der Fahrt zu demonstrieren. Soll die Landung auf dem Mond vorgenommen werden, so wird die Mondscheibe, die sich kippbar an einem besonderen Ständer befindest, waagerecht derart - zweckmäßig auch durch Fernbedienung - direkt in den Flugweg eingeschwenkt, daß die Weltraumrakete gegen einen an der h ondscheibe angeordneten Bügel od. dgl. anfährt und dort festgehalten wird, womit die Landung auf dem Mond vonstatten gegangen ist. Dadurch, daß nunmehr die Mendscheibe flach liegt, können aus der Weltraumrakete Personen, Fahrzeuge u. dgl. auf dem 'Mond ausgeladen werden. Nach Einladung dieser Teile wieder in die Weltraumrakete oder Abnahme von der waagerecht liegenden Mondscheibe, wird zwecks Startens der Weltraumrakete vom :@Toild. einfach die Mondscheibe wieder in senkrechte Lage eingeschwenkt, womit sich auch der die Weltraumrakete bisher haltende Teil von dieser fortbewegt, so daß die Rakete: wieder weiterfliegt und nach entsprechendem Flug - nach kürzerer oder längerer Zeit, in wahlweise zu bestimmendem langsamem oder schnellem Flug - »zur Erde« zurückfliegen kann.The invention creates a space rocket toy, which excludes any monotonousness. First of all there is a boom around the replica of the space airport building a space rocket designed in a circling manner. the The rocket is first shot up by a special launch device, with Achieving the appropriate height the drive in the form of a spring barrel, verkes or an electric motor is disengaged or switched on, so. that after done High shot "into a higher sphere" only actually begins the onward flight automatically. This new type of game is nice. original in that the starting device, which is expediently mounted on wheels, driven up to Spiedhafengebäu.de and set up must be, while the automatic circular movement after a high shot represents a special surprise and joy. Another according to the invention Remote control brake assembly can speed up the space rocket determine to a standstill, so that the playing child gains influence on this movement and to the great joy of "space travel fast or slow" of the space rocket can determine. Thanks to a special setting arrangement, it stops automatically with simultaneous landing of the space rocket possible. In addition, in further according to the invention the landing on the moon, possible. that a moon placed in the flight area in an initially vertical lunar disc m.it is flown to, whereby the space rocket is often only on the The moon can fly by to demonstrate the length of the journey, so to speak. If the landing is to be made on the moon, the lunar disc that is tiltable on a special stand, horizontally like that - useful too by remote control - that the space rocket swiveled directly into the flight path against you the h ondscheibe arranged bracket od. The like. Starts and it is recorded there, with which the landing on the moon took place. Because the Mend disc is now flat, the space rocket can People, vehicles and the like are unloaded on the 'moon. Upon invitation of this Parts back into the space rocket or removal from the horizontally lying lunar disk, to launch the space rocket from: @Toild. just the moon disk again swiveled into a vertical position, with which the space rocket has also been so far holding part of this moved away, so that the rocket: flies on again and after the corresponding flight - after a shorter or longer period of time, in an optionally to be determined slow or fast flight - can fly back "to earth".

Es liegt auf der Hand, da,ß durch dieses neuartige Spielzeug besondere Überraschungsmomente! geschaffen sind, abgesehen von der großen Variationsmöglichkeit in den einzelnen Spielphasen. Darüber hinaus kann das Spielzeug auch noch Ergänzung oder Verbindung finden mit den bekannten Spielzeug-Eisenbahnen, wobei z. B. zum Weltraumflughafen ein Anschlußbahnhof für Mensch und Gut geschaffen werden kann mit entsprechenden Umsteige- und Umladungsmöglichkeiten. Naturgemäß kann auch die Weltraumrakete ein Satellit sein, wobei anstatt der Einordnung des Laufwerkes in der \Tachbildung eines @@'eltraumflughafengebäudes diese in der Nachbildung der Erdkugel erfolgen würde, wobei der besondere Spieleffekt vorhanden wäre. daß hier der Satellit tatsächlich hochgeschossen wird und dann erst seine Kreise zieht. Die Start- bzw. Hochschußeinrichtung kann auch Fernbedienung erhalten, und. zwar durch ßcwdenzug, so daß gegebenenfalls alle Fernbedienungszttge, und zwar der Startvorrichtung, der Fahrtbremsung und der Mondlandung, im Sammelpult bzw. einem entsprechenden Kommandostand nach Wunsch zusammengefaßt werden können. so daß auch durch diese Schaltarten der Spielreiz und damit auch die Spielfreude besonders erhöht werden.It is obvious that this novel toy makes it special Moments of surprise! are created, apart from the great possibility of variation in the individual game phases. In addition, the toy can also be used as a supplement or find connection with the well-known toy trains, with z. B. to Space airport a connecting station for man and property can be created with corresponding transfer and reloading options. Naturally, the Space rocket will be a satellite, whereby instead of classifying the drive in the \ replica of a @@ 'eltraumflughafen building this in the replica of the Earth globe would take place, whereby the special game effect would be present. that here the satellite is actually shot up and only then circles. the Start or high-shot device can also receive remote control, and. though through ßcwdenzug, so that, if necessary, all remote control services, namely the starting device, braking and landing on the moon, in the collecting desk or a corresponding command post can be summarized as desired. so that also through these switching modes the The incentive to play and thus also the joy of playing are particularly increased.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Dreh- und gleichzeitige Schwenklagerung für den Ausleger der Weltraumrakete bzw. des Satelliten in Sperrstellung in Seitenansicht, Abb.2 die Ausführung nach Abb.l in Hinteransicht, Abb. 3 die Ausführung nach Abb. 1 in Draufsicht, Abl>.4 die Ausführung nach Abb. 1, jedoch nach Start bzw. Hochschuß der Weltraumrakete bzw. des Satelliten, Abb.5 die Darstellung des gesamten Laufwerkes in Einbau in der Nachbildung eines Weltraumflughafengebäudes mit kreisender Weltraumrakete, Abb.6 die Darstellung der Bremsvorrichtung bei Federlaufwerk an einer Laufwerksachse in. teilweisem Schnitt, Abb. 7 die Darstellung nach Abb. 6 im Schnitt A-B, Abb. 8 die Ansicht des Ständers mit dem Mond zur Mondlandung mit senkrecht stehendem Mond zum Vorbeiflug der Weltraumrakete in Vorderansicht, Abb.9 die Darstellung nach Abb.8 in Seitenansieht, Abb. 10 den Oberteil der Ausführung nach Abb. 9, jedoch mit waagerecht eingeschwenkter Mondscheibe zur Landung, Abl:. 11 die Darstellung des Vorbeifluges der Weltraumrakete an der senkrecht stehenden Mondscheibe in Draufsicht, Abb. 12 die Darstellung der Landung der Weltraumrakete auf der Mondscheibe durch Einschwenkung der Mondscheibe in die Flugbahn in waagerechte Ebene, Abb. 13 die Darstellung der Landung nach Abb. 12 in Hinteransicht der Flugrichtung, Abb. 14 die Vorideramsicht der Startvorrichtung in teilweisem Schnitt mit gespannter Schleuderbühne, Abb. 15 die Ausführung nach Abb. 14 in: Seitenansicht in teilweisem Schnitt, Abb. 16 die Ausführung nach Abb. 15, jedoch nach dem Start bzw. dem Abschuß in teilweisem Schnitt, Abb. 17 die beispielsweise Gesamtdarstellung der Spielzeuganlage mit Flughafengebäude, Startvorrichtung und Landemond kurz vor dem Start und Abb. 18 die beispielsweise Darstellung nach Abb. 17, jedoch bei der Mondlandung.In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, namely Fig. 1 shows the rotary and simultaneous swivel mounting for the boom the space rocket or the satellite in the locked position in side view, Fig.2 the version according to Fig. 1 in rear view, Fig. 3 the version according to Fig. 1 in Top view, lead> .4 the execution according to Fig. 1, but after take-off or high shot the space rocket or the satellite, Fig.5 the representation of the entire drive in installation in the replica of a space airport building with a circling space rocket, Fig.6 shows the braking device with a spring drive on a drive axis in. Partial section, Fig. 7 the representation according to Fig. 6 in section A-B, Fig. 8 the view of the stand with the moon for the moon landing with a vertical one Moon for the space rocket's flyby in front view, Fig. 9 the representation after Fig. 8 in side view, Fig. 10 the upper part of the version according to Fig. 9, however with horizontally swiveled moon disc for landing. 11 the representation the flyby of the space rocket at the vertical lunar disk in plan view, Fig. 12 shows the landing of the space rocket on the lunar disk Swiveling the lunar disc into the flight path in the horizontal plane, Fig. 13 the Representation of the landing according to Fig. 12 in a rear view of the flight direction, Fig. 14 the forehead view of the starting device in partial section with the slinging platform stretched, Fig. 15 the version according to Fig. 14 in: side view in partial section, Fig. 16 the execution according to Fig. 15, however after the start or the launch in part Section, Fig. 17, for example, the overall representation of the toy complex with the airport building, Launch device and landing moon shortly before take-off and Fig. 18 the example Representation according to Fig. 17, but during the moon landing.

In einem Gehäuse 15, welches bei Aus:bilid@ung des Flugkörpers 6 als Weltraumrakete als Weltraumflughafen oder als Erdkugel bei Ausbildung des Flugkörpers 6 als Satellit, gekennzeichnet ist, ist das Laufwerk 2 (Federlaufwerk oder Elektromotor) angeordnet. Bei Verwendung eines Federlaufwerkes ist an geeigneter Stelle der Aufziehvierkan.t 2a angeordnet. Die ganze Einrichtung erhält einen festen Stand. durch eine Grundplatte 16. Bei Verwendung eines elektrischen Antriebes findet an geeigneter Stelle die Zuführung der Stromleitung statt. Am Oberteil des Gehäuses 15 ragt die senkrecht stehende, vom Werk getriebene Welle 1 nach oben, auf welcher ein den Ausleger 5 für die Weltraumrakete 6 oder den Satellit tragendes Element 3 befestigt ist. Der Ausleger 5 ist zweckmäßig aus dünnem Kunststoff gefertigt; wodurch er leicht und leicht federnd. ist. Der Ausleger 5 ist in dem Eletrent 3- so gelagert, _ daß er in senkrechter Ebene schwingend bewegbar ist, so ,daß sich der Flugkörper 6 sowohl auf der Erde befinden als auch mit dem Ausleger nach oben bewegt werden kann (Abb. 5, 17 und 18). Im zeichnerischen Darstellungsbeispiel ist der Ausleger 5 im Punkt 4 des Elementes 3 schwingbar gelagert, wobei sein Ende gegen einen auch im Element 3 gelagerten Sperrhebel? anliegt, und zwar wenn der Flugkörper noch unten, ist, also der Ausleger 5 eine leichte Neigung nach unten besitzt (Abb. 1). Der Sperrhebel?, der gegenüber dem Element 3 am Gelenkbolzen 8 schwingbar gelagert ist, wird durch eine Feder 9 leicht gegen dias Ende des Auslegers 5 gedrückt. Am Unterteil besitzt der Sperrhebel 7 eine Aussparung 7 b und, eine weiter verlaufende -Nase 7c. Bei aufgezogenem Laufwerk hat das Element 3 auf Grund der mit ihr verbundenen senkrechten Getriebewelle 1 das Bestreben., sich karussellartig zu drehen.. An. dieser Bewegung wird es jedoch dadurch gehindert, daß die -Nase 7c des Sperrhebels 7 gegen den feststehenden Teil 10 am Getriebegehäuse 1 oder an geeigneter Stelle Anschlag findet. Wird nun der Flugkörper 6 durch die Startvorrichtung 26 -oder auch nur von Hand - nach oben geschossen, so hebt sich zwangläufig der Ausleger 5 mit nach oben, bis sein Ende in der Aussparung 7 b des Hebels 7 ein, rastet und auf .diese Weise den Hebel 7 freigibt, der mit seinem Unterteil auf Grund des Druckes der Feder 9 nach vorn, springt. Hierdurch wandert die Nase 7c auch nach vorn und dabei von dem Sperrtei1)10 fort, so d'aß das Element 3 nunmehr sich karussellartigdrehen kann und den. ganzen Ausleger 5 mit dem Flugkörper 6 kreisend bewegt. Dadurch, daß der Sperrhebel 7 mit seiner Aussparung 7 b das Ende des Auslegers 5 überklinkt, wird zwangläufig der Ausleger in dieser hochgehobenen Stellung gehalten (Abb.4). Durch diese Gestaltung wird erreicht, -daß der Flugkörper 6 erst »hochgeschossen« werden muß und dann erst seinen kreisenden Flug beginnt. Zur entsprechenden freien Bewegung dies Unterteiles des Sperrhebels 7 mit seiner Ausspairung 7 b und .der Sperrnase 7c ist das U-förmig gestaltete Element 3 an seinem Bodenteil 3a in diesem Bewegungsbereich entsprechend ausgespart.In a housing 15, which at Aus: bilid @ ung of the missile 6 as Space rocket as a space airport or as a globe when training the missile 6 is marked as a satellite, the drive 2 is (spring drive or electric motor) arranged. When using a spring drive, the pull-up square is at a suitable point 2a arranged. The whole facility is given a firm footing thanks to a base plate 16. When using an electric drive, the Feeding the power line instead. At the top of the housing 15 protrudes vertically standing, factory driven shaft 1 upwards, on which a boom 5 for the space rocket 6 or the satellite supporting element 3 is attached. Of the Boom 5 is expediently made of thin plastic; making it easy and slightly springy. is. The boom 5 is mounted in the element 3- so that it is swingably movable in a vertical plane, so that the missile 6 both are on the ground and can also be moved upwards with the boom (Fig. 5, 17 and 18). In the graphic example, the boom 5 is at the point 4 of the element 3 pivotably mounted, with its end against a also in the element 3 mounted locking lever? when the missile is still down, so the boom 5 has a slight downward slope (Fig. 1). The locking lever ?, which is pivotably mounted on the hinge pin 8 with respect to the element 3, is through a spring 9 is pressed lightly against the end of the boom 5. Has on the lower part the locking lever 7 has a recess 7b and a further-extending nose 7c. at mounted drive has the element 3 due to the vertical connected to it Gear shaft 1 the effort. To turn like a carousel .. On. this movement However, it is prevented that the nose 7c of the locking lever 7 against the fixed Part 10 is found on the gear housing 1 or at a suitable point stop. Will now the missile 6 by the launch device 26 - or only by hand - upwards shot, the boom 5 inevitably lifts up with it until its end in the recess 7 b of the lever 7, engages and in this way the lever 7 releases, which with its lower part due to the pressure of the spring 9 forward, jumps. As a result, the nose 7c also moves forward and in the process away from the locking part 1) 10 continue, so d'ass the element 3 can now turn like a carousel and the. entire Boom 5 moves with the missile 6 in a circling manner. The fact that the locking lever 7 with his recess 7 b latches the end of the boom 5, is inevitably the Boom held in this raised position (Fig.4). By this design is achieved -that the missile 6 is first "shot up" must and only then begins its circling flight. For corresponding free movement this lower part of the locking lever 7 with its recess 7 b and .der locking nose 7c is the U-shaped element 3 at its bottom part 3a in this range of motion recessed accordingly.

Zur Regulierung der Fluggeschwindigkeit, also zur wahlweisen Bestimmung von. schneller oder langsamer Fahrt der Rakete oder des Satelliten ist ein Achsteil 11 des Laufwerkes 2 mit einer Buchse 12 umschlossen., deren Bohrung 13 weit geräumiger ist als der Achsteil 11, so daß zunächst dieser Achsteil 11 des Laufwerkes völlig freie Bewegung hat. An einer Seite der Buchse 12 ist ein Bowdenzug 14 od. dgl. angesetzt bzw. eingeschraubt, wobei das Bowdenzugende 14t als dünner und kolbenartiger Körper gegen, den Achsteil 11 andruckbar ausgebildet ist. Wird nun der Bow,den,zug 14 bewegt, so drückt .das Bowdenzu:gende 14a kolbenartig senkrecht gegen den Achsteil 11, wodurch eine weiche Bremsung entsteht, die also nicht ruckartig erfolgt, da die Buchse 12 vorerst das Bestreben. hat, sich mit dem Achsteil 11 m-itzudrehen, aber auf Grund ihrer Verbindung mit dem Bowdenzug 14 sich nicht mitd.rehen kann (Abb. 6 und: 7). Durch mehr oder weniger starken Druck des Bowdenzuges wird auch die Fahrgeschwindigkeit des Flu.a körpers 6, die bis zum Stillstand herabgesetzt werden kann, geregelt, und zwar durch den, Bowdenzug von fern. Wird als Antriebsmittel ein Elektromotor verwendet, so erfolgt beim Hochschießen. des Flugkörpers 6 mit diele Ausleger 5 an geeigneter Stelle im Element 3 die Kontakteinschultung, während von außen durch einfache Widerstandsänderung die Fluggeschwindigkeit des Körpers bis zum Stillstand, auf elektrischem Wege leicht geregelt werden kann. Soll der Flugkörper 6 wieder landen, so wird einsfach :die waagerechte Hebelverlängerung des Hebels 7 niedergedrückt, wodurch der Unterteil des Hebel 7 mit seiner Aussparung 7b von dem Ende des Auslegers: 5 wegwandert und den Ausleger 5 selbst freigibt, so daß dieser mit dem Flugkörper sich wieder nach unten bewegt. Hierbei klinkt die Nase 7 c des Hebels 7 wieder in die Sperrlage gegenüber dem feststehenden: Tei1.10 bzw. wird der Strom einfies Elektromotors ausgeschaltet. Durch die Anordnung der waagerechten Hebelverlängerung 7a. über dem Ende des Auslegers 5 wird mit erreicht, daß zuvor dieser waagerechte Hebelteil 7a etwas tiefer gedrückt wird, wobei das nach, Ausklinkung nach oben wandernde Ende des Auslegers 5 elastisch abgefangen wird, so daß der Ausleger 5 miit dem Flugkörper 6 nicht schlagartig nach unten fällt, sondern sich weich senkt. Die Feststellung und, Ausklinkung des durch Hochschießen des Flugkörpers 6 sich mit nach oben bewegenden Auslegers 5 kann auch in. anderer geeigneter Festklinkart oder Auslösungsart vorgenommen sein.For regulating the airspeed, i.e. for the optional determination of. faster or slower travel of the rocket or satellite, an axle part 11 of the drive 2 is enclosed with a socket 12, the bore 13 of which is much more spacious than the axle part 11, so that initially this axle part 11 of the drive has completely free movement. On one side of the socket 12, a Bowden cable 14 or the like is attached or screwed in, the Bowden cable end 14t being designed as a thin and piston-like body against the axle part 11 so that it can be pressed. If the Bow, the, train 14 is moved, the Bowdenzu: Gende 14a pushes piston-like perpendicularly against the axle part 11, whereby a soft braking occurs, which does not take place jerkily, since the bush 12 initially strives. has to rotate with the axle part 11 , but cannot rotate due to its connection with the Bowden cable 14 (Fig. 6 and: 7). The driving speed of the Flu.a body 6, which can be reduced to a standstill, is regulated by the more or less strong pressure of the Bowden cable, namely by the Bowden cable from a distance. If an electric motor is used as the drive means, shooting up takes place. of the missile 6 with the boom 5 at a suitable point in the element 3, the contact training, while the flight speed of the body can easily be regulated electrically from the outside by a simple change in resistance until it comes to a standstill. If the missile 6 is to land again, it is simple: the horizontal lever extension of the lever 7 is depressed, whereby the lower part of the lever 7 with its recess 7b moves away from the end of the boom: 5 and releases the boom 5 itself so that it is with the missile moves back down. Here, the nose 7 c of the lever 7 latches back into the blocking position with respect to the stationary one: Part 1. 10 or the current of an electric motor is switched off. The arrangement of the horizontal lever extension 7a. Above the end of the boom 5 it is achieved that this horizontal lever part 7a is previously pressed a little deeper, the end of the boom 5 moving upwards after the notch is elastically intercepted so that the boom 5 with the missile 6 does not suddenly go down falls, but lowers gently. The fixing and releasing of the boom 5 moving upward by the shooting up of the missile 6 can also be carried out in another suitable locking type or release type.

Zur weiteren besonderen Gestaltung ist noch eine Abschußvorrichtun'g geschaffen, die eine zweckmäßig in einem fahrbaren. Bügel angeordnete hochschnellbare Bühne darstellt, und zwar dergestalt, daß die Abschußvorrichtung 26 bügelartig ausgebildet ist, wobei die eigentliche hochzu.schnellende Bühne 28 mit ihrer Plattform 28a. gegenüber der Bügelausführung 26 hoch- und niederbewegbar angeordnet ist. Die bügelartige Ausbildung hat den großen Vorteil, d'aß der Flugkörper sowohl mit dem Ende als, auch mit dem Vorderteil der Schleuderbühne28 bzw. mit deren Plattform hochgeschossen: werden kann, so daß der Ausleger 5 in letzterem Fall die Schleudervorrichtung, ohne beim Hochschießen anzustoßen, nach vorn durchdringen kann. Die Schleuderbühne 28 wird' durch, beitierseitig der Bügelanord'nu,n:g eingehängte und: mit der Schleutierbühnc verbundene Federorgane 27 bzw. 27a oder geeignete Gummizüge schnellend nach oben bewegt. Die Festsetzung der nach unten gedrückten und so zum Abschuß vorbereiteten Schleuderbühne 28 erfolgt über eine im Unterteil 30a der Vorrichtung verankerte Bliattfeder 29, die hakenartig beim Niederdrücken der Schleuderbühne in diese einklinkt (A'b.b. 14 und 15). In einem der Blattfeder 29 vorgesetzten und an der Abschußvorrichtu.ng 26 fest angeordneten Bügel 30 ist der Bo.-,vdenzug 32 oder eine ähnliche übereinstimmende Hebelanordnung vorgesehen, die zwecks Freigabe der Schleuderbühne. die Feder 29 aus dieser ausklinkt. Durch Anordnung einfies Bowdenzuges 32 kann in interessanter Weise die Abschußvorrichtung 2'6 auch fernbedient werden, so daß diese Betätigung m-it der zuvor erwähnten Geschwindigkeitsregulierung in einem Steuerpult vereinigt werden könnte. Dadurch, daß die Abschuß.vorrichtung 26 mit Hilfe des Fahrgestells 31 fahrbar gestaltet ist, wird der Sp.ieleeffekt noch erhöht.For a further special design there is also a launching device created the one expedient in a drivable. Snap-up brackets arranged on the bracket Stage represents, in such a way that the launching device 26 is formed like a bow is, the actual hochzu.schnellende stage 28 with its platform 28a. relative to the bracket design 26 is arranged movable up and down. The bow-like Training has the great advantage that the missile has both the end and the also shot up with the front part of the slinging platform28 or with its platform: can be, so that the boom 5 in the latter case, the centrifugal device without when shooting up, can penetrate forward. The slingshot stage 28 is' through, on both sides of the bracket arrangement, n: g suspended and: with the Schleutierbühnc connected spring members 27 or 27a or suitable elastic bands quickly upwards emotional. The fixing of the pressed down and thus prepared for shooting Slingshot stage 28 takes place via an anchored in the lower part 30a of the device Leaf spring 29, which latches like a hook into the slingshot platform when it is pressed down (A'b.b. 14 and 15). In one of the leaf spring 29 and attached to the launching device 26 fixed bracket 30 is the Bo .-, vdenzug 32 or a similar matching Lever arrangement is provided for the purpose of releasing the whirling platform. the spring 29 notches from this. By arranging a Bowden cable 32 can be interesting Way, the launching device 2'6 can also be remote-controlled, so that this actuation with the aforementioned speed regulation combined in one control panel could be. The fact that the shooting device 26 with the aid of the chassis 31 is designed to be mobile, the gaming effect is increased even further.

Zur noch weiteren Ausweitung und Erhöhung des Spieleffektes ist . eine Mondscheibe 22 an einer ständeraxtigen Anordnung 18 angeordnet, und zwar mit Hilfe der Bügelgelenkausbildung 24 derartig, daB die Mondscheibe 22 sowohl senkrecht als auch, waagerecht stehen kann. Durch Unterteilung der Standeinrichtung 18 in die Teile 18 und 18a: unter Anordnung eines die Standsicherheit erhöhenden, Sockels 17 kann die erforderliche- Höhet der Mondstellung eingerichtet werden. Durch eine weitere Hebelanordnung 23 am Hinterteil der Mondscheibe 22 und, ein. mit dieser An ordnung verbundener Drahtzug 21 od. dgl. kann die Einstellung der Mondscheibe wahlweise in senkrechte und waagerechte Stellung erfolgen (Abb.8 bis 13). Zweckmäßig ist auch eine Bowdenzuganordnung 20 zur Einstellung der jeweils gewünschten Stellung der Mondscheibe, die an einem Ausleger 19 od. dgl. am bewegbaren Ständerteil 18ca entsprechende Gegenlagerung findet. Somit kann auch diese Betätigung als Fernbetätigung vorgenommen werden, so; da,ß diese dritte Fernbedienung beim ganzen Spiel auch mit in einem Schaltpult vereinigt sein könnte. In weiterer Gestaltung besitzt die Mondscheibe einen Anschlagbügel oder einen entsprechenden Anschlagzapfen 25. Bei freiem Flug der Mondrakete fliegt diese in entsprechender Entfernung jeweils an der senkrecht stehenden Mon.dsaheibe 22 vorbei (Ab:b, 12 und 17). Soll der Flugkörper nunmehr auf dem Mond landen., so: wird, die Mondscheibe 22 in waagerechte. Lage eingeschwenkt. Hierdurch gelangt der Anschlagzapfen bzw. der Fangbügel 25 in den. Flugbereich des Flugkörpers, so daß dieser an dieser Stelle im Flug abgefangen wird. Der Flugkörper 6 ist also auf dem Mond 22 gelandet (Abb. 11, 13 und 18). Durch die elastische Ausbildung des Auslegers 5 des Flugkörpers 6 findet ein federnder Anschlag statt. Da Flugkörper 6 keine große Stoßkraft besitzt, landet er auf diese Weise weich auf dem Mond, ohne also diesen. und dessen Standeinrichtung umzuwerfen. Bei dieser Landephase können Miniaturpersonen und Fahrzeuge aus- und eingeladen werden. Soll der Start vom Mond wieder erfolgen, so wird; einfach die Mondscheibe 22 aus der waagerechten Lage wieder in die senkrechte Lage eingeschwenkt, wodurch der an der Mondscheibe 22 angeordnete Anschlagzapfen 25 oder dergleichen Organ aus der Bahn des Flugkörpers 6 wandert, so daß dieser sich wieder fliegend weiterbewegen und auch ungehindert wieder am Mond vorbeifliegen kann, um dann wieder »auf der Erde« zu landen.To further expand and increase the game effect is. a moon disk 22 is arranged on a stand-ax arrangement 18, with With the help of the bracket joint training 24 such that the moon disk 22 is both perpendicular as well as, can stand horizontally. By dividing the stand facility 18 into parts 18 and 18a: with the arrangement of a base which increases the stability 17 the required height of the moon position can be set up. By a further lever arrangement 23 on the rear part of the lunar disc 22 and, a. with this In order connected wire pull 21 or the like. Can the setting of the lunar disk can be done either in a vertical or horizontal position (Fig. 8 to 13). Appropriate is also a Bowden cable arrangement 20 for setting the desired position the moon disk, which od on a boom 19 or the like. On the movable stand part 18ca corresponding counter bearing finds. This actuation can thus also be used as a remote actuation be made so; there, ß this third remote control with the whole game could be combined in one control panel. The moon disc has a further design a stop bracket or a corresponding stop pin 25. With free flight the moon rocket flies these at a corresponding distance at the perpendicular standing month 22 over (Ab: b, 12 and 17). Should the missile now land on the moon., so: will, the moon disk 22 in horizontal. Swiveled in position. As a result, the stop pin or the catch bracket 25 reaches the. Flight range of Missile, so that it is intercepted at this point in flight. The missile 6 has landed on moon 22 (Figs. 11, 13 and 18). Due to the elastic training of the boom 5 of the missile 6, a resilient stop takes place. Because missile 6 does not have a great impact force, it lands softly on the moon in this way, without so this one. and knocking over its stand. During this landing phase you can Miniature people and vehicles can be loaded and unloaded. Should the start from the moon be done again, so will; simply remove the lunar disk 22 from the horizontal position again pivoted into the vertical position, whereby the arranged on the moon disk 22 Stop pin 25 or the like organ moves out of the path of the missile 6, so that this moves on again in flight and also unhindered can fly past the moon again and then land "on earth" again.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Spielfluganlage mit einem kreisenden Flugkörper, welcher durch einen in einer senkrechten Ebene schwenkbaren Ausleger mit einer senkrechten, durch ein Triebwerk angetriebenen Welle verbunden ist, gekennzeichnet durch eine zwischen der senkrechten Antriebswelle (1) und dem Ausleger (5) angeordnete Sperrvorrichtung (3, 4, 7 bis 10), welche bei gesenktem Ausleger den Ablauf des Triebwerkes (2) sperrt, durch eine Abschußvorrichtung (26 bis 32) für den Flugkörper (6) und durch eine in die Flugbahn einschwenkbare Landefiäche (17 bis 25). PATENT CLAIMS: 1. Game flying system with a circling missile, which is connected by a boom pivotable in a vertical plane to a vertical shaft driven by an engine, characterized by a locking device arranged between the vertical drive shaft (1) and the boom (5) ( 3, 4, 7 to 10), which blocks the flow of the engine (2) when the boom is lowered, by a launching device (26 to 32) for the missile (6) and by a landing surface (17 to 25) that can be pivoted into the flight path. 2. Flugspielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Auslegers (5), der am Bolzen (4) schwingend gelagert ist, sich gegen einen Sperrhebel (7) legt, der am Bolzen (8) schwingend gelagert ist und durch die Feder (9) gegen den Hinterteil des Auslegers (5) gedrückt wird und nach Hochbewegung des Auslegers (5) dessen Ende in eine im Sperrhebel (7) eingeordnete Aussparung (7 b) od. dgl. einwandert und den Ausleger (5) in schräg nach oben weisender Richtung festhält. 2. Air game system according to claim 1, characterized in that the end of the boom (5) which is swingably mounted on the bolt (4), lays against a locking lever (7) which is swingably mounted on the bolt (8) and through the The spring (9) is pressed against the rear part of the boom (5) and, after the boom (5) has moved upwards, its end moves into a recess (7 b) or the like arranged in the locking lever (7) and the boom (5) at an angle in the upward direction. 3. Flugspielanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (7) mit einer Nase (7c) versehen ist, die gegen eine am feststehenden Gehäuseteil (2) angeordnete Nase (10) anschlägt. 3. Air play unit according to claim 1 and 2, characterized in that the locking lever (7) with a Nose (7c) is provided, which is arranged against a fixed housing part (2) The nose (10) strikes. 4. Flugspielanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über einen sich drehenden Achsteil (11) des Laufwerkes (2) eine Buchse (12) mit einer gegenüber dem Durchmesser des Achsteiles (11) weit geräumigeren Bohrung (13) angeordnet ist, in die eine zweckmäßig mit einem Bo-#vdenzug (14) verbundene kolbenartige, senkrecht gegen den Achsteil (11) sich bewegende Druckzunge bzw. ein Bowdenzugende (14a) als Geschwindigkeitsbremse eingeführt ist. 4. flying game system according to claim 1 to 3, characterized in that that over a rotating axle part (11) of the drive (2) a socket (12) with a hole that is much larger than the diameter of the axle part (11) (13) is arranged, in which one is expediently connected to a floor pull (14) piston-like pressure tongue or a pressure tongue that moves vertically against the axle part (11) Bowden cable end (14a) is introduced as a speed brake. 5. Flugspielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschußeinrichtung (26) gabelförmig ausgebildet ist und mit einer im Bereich dieser Gabel sich bewegenden., federnd aufgehängten Schleuderbühne (28) versehen ist, welche durch die Einklinksperre in Form einer hakenartig in die Schleuderbühne einklinkenden. Blattfeder (29) festgelegt werden kann, und daB die Einklinksperre durch einen Druckhebel oder einen Bo-,vdenzug (32) ausgelöst werden kann. 5. Air play system according to claim 1, characterized in that the launching device (26) is fork-shaped is formed and with a moving in the area of this fork., resilient suspended slingshot platform (28) is provided, which is through the latching lock in Shape of a hook that latches into the slinging platform. Leaf spring (29) set can be, and that the ratchet lock by a pressure lever or a ground, vdenzug (32) can be triggered. 6. Flugspielanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer in der Höhe verstellbaren Ständeranordnung (18 bzw. 18d) mit dem Standsockel (17) eine Nachbildung einer Mondscheibe (22) derartig angeordnet ist, daß die Mondscheibe sowohl in senkrechte als auch in waagerechte Lage mit Hilfe eines an ihr angeordneten Gelenkbügels (24) u. dgl. einrichtbar ist und einen Anschlagzapfen bzw. Bügel (25) auf der Oberseite der Mondscheibe aufweist. 6. flying game system according to claim 1, characterized in that that on a height-adjustable stand arrangement (18 or 18d) with the stand base (17) a replica of a moon disk (22) is arranged in such a way that the moon disk both in the vertical and in the horizontal position with the help of a Hinge bracket (24) and the like can be set up and a stop pin or bracket (25) on the top of the lunar disk. 7. Flugspielanlage nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbildung der Mondscheibe (22) mit Hilfe eines Auslegerbügels (23) und eines zwischengeschalteten Drahtzuges (21), der andererseits mit einem im Ausleger (19) angeordneten Hebels oder Bowdenzuges (20) in Verbindung steht, wahlweise in die senkrechte oder waagerechte Lage eingeschwenkt werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 931698. 7. flying game system according to claim. 6, characterized in that the replica of the moon disk (22) with the help of a bracket (23) and an interposed wire cable (21), which on the other hand is connected to a lever or Bowden cable (20) arranged in the bracket (19), optionally in the vertical or horizontal position can be swiveled in. Documents considered: German Patent No. 931698.
DEM37979A 1958-06-18 1958-06-18 Air play system Pending DE1057933B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37979A DE1057933B (en) 1958-06-18 1958-06-18 Air play system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37979A DE1057933B (en) 1958-06-18 1958-06-18 Air play system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057933B true DE1057933B (en) 1959-05-21

Family

ID=7302976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37979A Pending DE1057933B (en) 1958-06-18 1958-06-18 Air play system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057933B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999751A (en) * 1975-06-17 1976-12-28 Scardino Georgeanna B Balloon carrousel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931698C (en) * 1953-12-08 1955-08-16 Max Moschkowitz G M B H Entertainment toys powered by a spring drive with vehicles circling on driving surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931698C (en) * 1953-12-08 1955-08-16 Max Moschkowitz G M B H Entertainment toys powered by a spring drive with vehicles circling on driving surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999751A (en) * 1975-06-17 1976-12-28 Scardino Georgeanna B Balloon carrousel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478293A1 (en) Traction drive for movement toys
DE694533C (en) Device for controlling rockets, in particular rocket projectiles
DE1057933B (en) Air play system
DE7700961U1 (en) TOY VEHICLE
DE1958404A1 (en) Combination flight carousel
DE3007734A1 (en) TOY WITH AIRCASE
DE2012959A1 (en) Toy vehicle with a simulated braking device
DE2951804A1 (en) TOY PLANE
DE2550673A1 (en) AVIATION GAME
DE689028C (en) Toy plane
DE2215500A1 (en) Mobile hare hunting shooting range
DE202023100825U1 (en) Model rocket
DE6812883U (en) CONTROL DEVICE FOR TIE-UP AIRCRAFT MODELS WITH ELECTRIC PROPELLER DRIVE.
DE653352C (en) Airplane game with bomb planes
DE102015013100B4 (en) Tying and control system to fly several tethered aircraft simultaneously in the same airspace independently
DE1814024A1 (en) Toy launcher
AT202497B (en) Toy plane
DE964300C (en) Magnetic toys
DE1014896B (en) Flying toys
DE1148172B (en) Toy stage rocket
DE1816552A1 (en) Control device for model aircraft with electric propeller drive
DE2455687C2 (en) Remote-controlled missile
DE1045298B (en) Toy helicopter to be thrown upwards with external force
DE1936445U (en) TOY GIRL.
DE1043898B (en) Ball game with sling device