DE1057780B - Verfahren zum Ausbessern von Reifen - Google Patents
Verfahren zum Ausbessern von ReifenInfo
- Publication number
- DE1057780B DE1057780B DEM34985A DEM0034985A DE1057780B DE 1057780 B DE1057780 B DE 1057780B DE M34985 A DEM34985 A DE M34985A DE M0034985 A DEM0034985 A DE M0034985A DE 1057780 B DE1057780 B DE 1057780B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- hole
- sealant
- tire
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C73/00—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
- B29C73/04—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
- B29C73/06—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
- B29C73/08—Apparatus therefor, e.g. for inserting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C73/00—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
- B29C73/04—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
- B29C73/06—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using plugs sealing in the hole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T152/00—Resilient tires and wheels
- Y10T152/10—Tires, resilient
- Y10T152/10882—Patches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbessern von durch Nagellöcher od. dgl. beschädigten
Reifen, insbesondere schlauchlosen Autoreifen.
Die Einführung schlauchloser Reifen brachte besondere Probleme hinsichtlich der Reparatur mit sich,
wenn der Reifen durch einen eingefahrenen Nagel od. dgl. beschädigt und undicht geworden war. Wird
der Reifen zum Zwecke der Reparatur von der Felge abgenommen, so besteht stets die große Gefahr, daß
die dichtenden Wülste am Sitz des Reifens derart beschädigt werden, daß der Reifen nach dem Wiederaufsetzen
an diesen Stellen Luft durchläßt.
Es ist daher erwünscht, den Reifen ohne Abnehmen reparieren zu können, um diese Gefahr auszuschalten.
Das Problem der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen und sicheren Verfahrens sowie der
hierzu erforderlichen Mittel, um einen durch ein Nagelloch od. dgl. beschädigten, schlauchlosen Reifen
ohne Abnehmen von der Felge zu reparieren.
Erfindungsgemäß erfolgt die Reparatur in der Weise, daß das Loch durch eine Mehrzahl von Längen
einer durch das Loch hindurchgeführten, mit einem fließbaren, plastischen Dichtungsmittel getränkten
faserigen Strähne ausgefüllt wird. Die Fasern dieser Strähne sind praktisch nicht dehnbar. Bei der bevorzugten
Ausführungsform des Verfahrens wird die Strähne durch Umbiegen doppelt genommen und mit
der Biegestelle voraus von außen durch das Loch in das Innere des Reifens, über dessen Innenwand hinausragend,
eingeführt; der über die Wand hinausragende Teil wird dann von innen nach außen, mit der Biegestelle
voraus, wieder in das Loch hineingezogen, so daß mehrere Schlaufen gebildet werden, die, über die
Innenwand des Reifens hinausragend, stehenbleiben. Die hierzu verwendete Strähne kann aus Faserstoffen,
wie Hanf, Jute, Baumwolle, Flachs oder aus synthetischen Fasern bestehen. Das verwendete Dichtungsmittel
besteht aus einer plastischen Masse, die vorzugsweise einen Zusatz enthält, der seine Erhärtung
verhindert oder verzögert. Der die Erhärtung verhindernde oder verzögernde Zusatz kann aus Stoffen wie
öl, Fett oder Glycerin bestehen.
Die Reparatur wird vorzugsweise bei einem gewissen verbleibenden Luftdruck des Reifens ausgeführt.
Wenn man bemerkt, daß der Luftdruck infolge Reifen-Schadens gesunken ist, führt man die Reparatur ohne
Ablassen der Luft aus und pumpt den Reifen dann sogleich an Ort und Stelle wieder auf den normalen
Arbeitsdruck auf.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Ansicht der zur Reparatur verwendeten Strähne;
Fig. 2 ist ein teil weiser Querschnitt durch die Lauf-Verfahren zum Ausbessern von Reifen
Anmelder:
Thomas Westmoreland Mullen,
Evansville, Ind. (V. St. A.)
Evansville, Ind. (V. St. A.)
ίο Vertreter;
Dr.-Ing. K. Boehmert und Dipl.-Ing. A. Boehmert,
Patentanwälte,
Bremen 1, Feldstr. 24
Bremen 1, Feldstr. 24
Thomas Westmoreland Mullen, Evansville, Ind.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
fläche des Reifens mit der in zusammengelegter Form
a5 eingeführten Strähne;
Fig. 3 zeigt an Hand des gleichen Querschnitts, wie der mittlere Teil der Strähne wieder nach außen
herausgezogen wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Strähne besteht aus einer Mehrzahl einzelner Fasern, die vorzugsweise etwas
gedreht oder gedrillt sind, jedoch in sehr lockerer Weise, so daß eine weiche Strähne entsteht, die leicht zum
Zwecke der Reparatur gehandhabt werden kann. Die einzelnen Fasern der Strähne haben vorzugsweise
einen äußerst kleinen Querschnitt; wichtig ist, daß die Strähne selbst weich ist, so daß sie leicht verformt
und komprimiert werden kann. Diese Eigenschaft der Strähne wird durch die große Anzahl und die lockere
Zusammenfassung der einzelnen Fasern bedingt.
Die Strähne muß deswegen weich und leicht verformbar sein, damit sie sich der unregelmäßigen
Innenfläche des Loches innig anpassen kann. Solch ein Reifenloch ist nicht genau zylindrisch geformt, sondern
ganz unregelmäßig mit zackigen Lochwandungen, also mehr wie ein Riß als ein mit einem Bohrer erzeugtes
Loch.
Da die Strähne das Loch im wesentlichen in allen seinen Teilen ausfüllen soll, muß sie eine genügende
Weichheit besitzen, um sich den Unregelmäßigkeiten der Lochwandung anzupassen und gewissermaßen in
die Rauheiten der Lochwandung hineinzufließen. Ferner ist wichtig, daß die Strähne komprimierbar ist,
so daß die Rauheiten der Lochwandung sich in die Strähne eingraben und bewirken, daß die Strähne das
WS527WI6
3 4
Loch vollkommen ausfüllt, ohne daß Zwischenräume In jedem Falle muß das Dichtungsmittel auch dann
zwischen der Strähne und der Lochwand verbleiben. verformbar sein, wenn es sich, wie z. B. Kautschuk, in
Die Strähne muß weiter die Eigenschaft haben, daß festem Zustand befindet. Für die Zwecke der vortrotz
ihrer Weichheit und leichten Verformbarkeit in liegenden Erfindung kann das Verhalten dieser Stoffe
Querrichtung zwischen den einzelnen Fasern Zwi- 5 so betrachtet werden, als ob der vulkanisierte, der
schenräume verbleiben, die vermöge ihrer kapillaren halbvulkanisierte oder ein sonstiger Kautschuk, der
Eigenschaften eine innige Füllung durch ein weiter auf die Strähne aufgebracht wurde, in den deforunten
näher zu beschreibendes Dichtungsmittel aufzu- mierten Zustand fließt und wieder in elastischer Weise
nehmen imstande sind. Der in der vorliegenden Be- in seine ursprüngliche Form zurückfließt, wenn die
Schreibung gebrauchte Ausdruck »Strähne« soll einen io Strähne sich im Reifen befindet und dieser aufgepumpt
Faden, eine Schnur, ein Garn oder eine lockere Zu- wird. Wie oben angedeutet, haben die flüssigeren
sammenfassung von Fasern beinhalten, die nur lose Stoffe eine zähe Konsistenz, so daß sie fest an den
miteinander verdreht (gedrillt) oder auch überhaupt Fasern der Strähne anhaften. Ein solches Dichtungsnicht
gedreht sind. Die Fasern einer solchen Strähne mittel ist nicht ein Klebstoff oder Kitt in der allkönnen
einer großen Gruppe von Stoffen angehören, 15 gemein gebräuchlichen Bedeutung dieses Wortes, da
insbesondere Jute, Hanf, Seide, Flachs (Leinen), seine Hauptfunktion darin besteht, mögliche Luft-Baumwolle
od. dgl., ferner synthetische Fasern, wie durchlaßkanäle sowohl in Längsrichtung als auch in
z. B. Nylonfasern, Glasfasern od. dgl. Querrichtung der Fasern der Strähne abzudichten.
Das obenerwähnte Dichtungsmittel hat die Aufgabe, Das Dichtungsmittel wird auf die Fasern der zur
einen Film zu bilden, der die einzelnen Fasern der 20 Reparatur dienenden Strähne aufgebracht und die so
Strähne überzieht und die Zwischenräume zwischen präparierte Strähne dann in Aluminiumfolie oder in
den einzelnen Fasern oder zwischen verdrillten Faser- einem plastischen Beutel oder Behälter verpackt, damit
strängen sowie die Zwischenräume zwischen der die mit dem Dichtungsmittel versehene Strähne vor
Strähne und der Innenfläche des Loches ausfüllt. der Benutzung nicht irgendwo anklebt und damit (je
Dieses Dichtungsmittel kann irgendeine Mischung 25 nach der Art des verwendeten Dichtungsmittels) das
aus einer großen Gruppe von Stoffen sein, beispiels- Dichtungsmittel nicht durch Berührung mit dem Luftweise von Überzugsmassen, wie z. B. Lacken, Firnis- sauerstoff austrocknet.
sen öder Farben, von denen viele wegen ihrer harzigen Die präparierten Strähnen werden entweder in geBestandteile
zu den plastischen Massen zählen. Zu eigneten Längen von etwa 15 bis 20 cm zugeschnitten,
diesen Harzen gehören die Azetale, die Alkyde, die 30 oder sie werden in beliebiger Länge auf einer Rolle
Allyle, die Asphalte, die Zellulosen, die chlorierten od. dgl. aufgewickelt, von der jeweils geeignete Län-Gummiarten
und Paraffine, die Cumerone, die gen abgewickelt und abgeschnitten werden. Zum Äthylene, die Melamine, die Phenole, die Schellacke Zwecke der Reparatur wird eine Strähne 11 durch das
und andere Stoffe, ferner die Silikone, die Styrene, die Öhr einer Ahle 10 gezogen. Die Ahle mit der Strähne
Harnstoffverbindungen, die Vinyle und praktisch alle 35 wird dann, wie in Fig. 2 dargestellt, nach innen durch
Elastomere. das zu reparierende Loch 12 des Reifens 13 hindurch-
Plastische Harze, die im allgemeinen in Adhäsiv- gestoßen, so daß die Umbiegung 14, die durch das Öhr
stoffen allein oder in Mischungen verwendet werden, der Ahle hindurchgeht, von der Innenfläche des
sind geeignete Dichtungsmittel. Dazu gehören Zellu- Reifens einen erheblich größeren Abstand hat als die
losenitrate, Azetate, Azetatbutyrate; Äthyl- und 40 Wandstärke des Reifens an der betreffenden Stelle.
Methylzellulose; Vinylazetate, Chloride, Chloridazetat- Wenn die Strähne 11 in dieser Weise durch das Loch
polymere und Azetole; Phenole, Resorzinale, Fur- gezogen ist, treten neben der Ahle zwei Längen der
furyle, Harnstoffmelamine und andere Formaldehyde; Strähne durch das Loch hindurch. Die Ahle 10 drückt
Harnstoffresorzinalmelamine; natürliche, synthetische die beiden Längen der Strähne nach außen und bringt
und plastische Elastomere; Proteine und Asphalte; 45 sie in innigen Kontakt mit der Wandung des Loches,
Schellacke und vegetabilische Stärken. so daß diese beiden Enden der Strähne gegen Ver-
Ferner sind natürliche und synthetische Wachse und Schiebung in Längsrichtung gehalten werden, da sie
Gummiarten brauchbar, wie z. B. Kautschuk und seitlich in die Hohlräume und über die zackigen Vor-
Bienenwachs; ferner Kashewnuss-Aldehyde als pla- Sprünge der Wandung des Loches gedruckt werden,
stische Massen in zäher, gummiartiger Form. 50 Hierauf wird die Ahle 10, wie in Fig. 3 dargestellt,
Zu den vorstehenden Stoffen gehören ferner natür- nach außen herausgezogen, so daß die Umbiegung 14
licher und synthetischer Gummi sowohl in natürlicher mit der Ahle aus dem Loch heraustritt,
als auch in vulkanisierter Form; Albumine und Käse- Im Loch befinden sich jetzt vier Längen der Strähne, ine; eine Mischung von Latex, Fichtenharz und Vase- Im Innern des Reifens haben sich durch das Herausline oder anderen Fetten oder ölen; Asphalt gemischt 55 ziehen zwei Schlaufen 15 und 16 gebildet, wie aus mit einem gummiartigen Latex; ferner Asphalt mit Fig. 3 zu ersehen ist.
als auch in vulkanisierter Form; Albumine und Käse- Im Loch befinden sich jetzt vier Längen der Strähne, ine; eine Mischung von Latex, Fichtenharz und Vase- Im Innern des Reifens haben sich durch das Herausline oder anderen Fetten oder ölen; Asphalt gemischt 55 ziehen zwei Schlaufen 15 und 16 gebildet, wie aus mit einem gummiartigen Latex; ferner Asphalt mit Fig. 3 zu ersehen ist.
einem Füllstoff, wie z. B. feingemahlenem Kork oder Wenn die mittlere Umbiegung 14 der Strähne in
Gummi, oder mit anderen faserigen Stoffen, wie dieser Weise nach außen aus dem Loch herausgezogen
Asbest oder mit Fasern, wie sie in der Strähne selbst wird, wird eine komprimierende Wirkung nicht nur"
vorhanden sind. 60 auf die herausgezogenen Längen der Strähne ausge-
Diese und viele andere Dichtungsmittel sind vor- übt, sondern auch auf die beiden bereits im Loch 12
zugsweise zäh und klebrig, wenn sie auf die Fasern befindlichen Längen derselben. Hierdurch werden alle
der Strähne aufgebracht werden. Eine wesentliche Zwischenräume innerhalb der Strähne sowie zwischen
Eigenschaft des Dichtungsmittels muß darin bestehen, der Strähne und den Wandungen des Loches unter
daß es gegen schnelles Erstarren oder Erhärten ge- 65 Druck mit dem Dichtungsmittel ausgefüllt. Das
schützt ist. Es darf sich also nicht so verhalten wie Herausziehen der Umbiegung 14 bewirkt darüber
schnell erhärtende Klebstoffe oder Kitte. Um die Er- hinaus in gewissem Maße, daß ein Teil des Dichtungs-
starrung zu verzögern, werden dem Dichtungsmittel mittels von den nach außen gehenden Längen der
besondere Stoffe zugesetzt, wie z. B. öl, Fett oder Strähne abgestreift wird, so daß eine überschüssige
Glyzerin. 70 Menge des Dichtungsmittels, wie beim Bezugszeichen
Claims (7)
1. Verfahren zum Ausbessern eines durch ein Nagelloch od. dgl. beschädigten Reifens, insbesondere
eines schlauchlosen Autoreifens, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (12) durch eine Mehrzahl
von Längen einer durch das Loch hindurchgeführten, mit einem fließbaren, plastischen Dichtungsmittel
getränkten faserigen Strähne (11) ausgefüllt wird.
2. Strähne zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern praktisch nicht dehnbar sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strähne (11) durch Umbiegen
doppelt genommen und mit der Biegestelle (14) voraus von außen durch das Loch (12) in das
Innere des Reifens, über die Innenwand hinausragend, eingeführt wird und dieser über die Wand
hinausragende Teil dann von innen nach außen mit der Biegestelle voraus wieder in das Loch (12)
hineingezogen wird und so mehrere Schlaufen (15,16) gebildet werden, die, über die Innenwand
des Reifens hinausragend, stehenbleiben.
4. Strähne zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strähne (11) aus Faserstoffen, wie Hanf, Jute, Baumwolle Flachs oder aus synthetischen
Fasern besteht.
5. Dichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsmittel aus einer plastischen Masse besteht.
6. Dichtungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß es einen Zusatz enthält, der seine Erhärtung verhindert oder verzögert.
7. Dichtungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Erhärtung verhindernde
oder verzögernde Zusatz aus Stoffen wie Öl, Fett oder Glyzerin besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 527/406 5.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US594962A US2803284A (en) | 1956-06-29 | 1956-06-29 | Tire repair |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057780B true DE1057780B (de) | 1959-05-21 |
Family
ID=34590518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM34985A Pending DE1057780B (de) | 1956-06-29 | 1957-08-02 | Verfahren zum Ausbessern von Reifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2803284A (de) |
DE (1) | DE1057780B (de) |
FR (1) | FR1179171A (de) |
GB (1) | GB819562A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1238657B (de) * | 1962-09-17 | 1967-04-13 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren zum Verschliessen eines Nagellochs in einem Reifen |
DE1241602B (de) * | 1961-08-09 | 1967-06-01 | Goodyear Tire & Rubber | Reparaturkautschukmischung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3035626A (en) * | 1959-09-08 | 1962-05-22 | Thomas W Mullen | Tubeless tire repair equipment |
US3035625A (en) * | 1960-04-21 | 1962-05-22 | Jr Thomas W Mullen | Tubeless tire repair equipment |
US3079818A (en) * | 1961-10-23 | 1963-03-05 | Kraly John | Tubeless tire repair tool |
US3049164A (en) * | 1961-11-09 | 1962-08-14 | Robert E Humphreys | Puncture repair material |
US3095342A (en) * | 1961-12-15 | 1963-06-25 | Kraly John | Tire repair insert |
DE1190825B (de) * | 1962-08-13 | 1965-04-08 | Stahlgruber Gruber & Co Otto | Reparaturkoerper zum Reparieren von loch- oder rissfoermigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen |
GB1051351A (de) * | 1962-09-17 | 1966-12-14 | Goodyear Tire & Rubber | |
US3277642A (en) * | 1964-03-16 | 1966-10-11 | Alec W Niconchuk | Tire repair units |
US12134239B2 (en) * | 2017-08-02 | 2024-11-05 | Tyre Tuft Pty Ltd | Plug for sealing a puncture in a tyre, kit therefor, method therefor, and tyre comprising the plug |
US11701847B2 (en) * | 2020-12-15 | 2023-07-18 | Rexpair Industry Ltd | Tire repair kit system and method |
US12054017B2 (en) | 2022-04-04 | 2024-08-06 | Rexpair Industry Ltd. | Anti-theft tire cap |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US602052A (en) * | 1898-04-12 | Tire-patcher | ||
US553562A (en) * | 1896-01-28 | Method of mending punctures in pneumatic tires | ||
US610594A (en) * | 1898-09-13 | Bicycle-tire-repair kit | ||
US682401A (en) * | 1901-02-12 | 1901-09-10 | George W Bolton Jr | Repair-tool. |
US725171A (en) * | 1902-06-14 | 1903-04-14 | Jesse M Heckman | Means for repairing punctured pneumatic tires. |
GB160359A (en) * | 1920-03-11 | 1921-03-24 | Emile Jaume | Improvements in flexible plugs for the mending of pneumatic tyres |
US1456403A (en) * | 1920-03-25 | 1923-05-22 | William C Ranney | Process of repairing or closing punctures in pneumatic tires and plug for that purpose |
US1606602A (en) * | 1925-05-18 | 1926-11-09 | Alfred Vernet | Tool for plugging holes in flexible pipes |
US1619538A (en) * | 1926-09-29 | 1927-03-01 | Wald Mfg Company | Tire-repair tool |
US1766333A (en) * | 1928-04-16 | 1930-06-24 | Thomas H Forehand | Repair instrument |
US2601394A (en) * | 1947-02-01 | 1952-06-24 | Goodrich Co B F | Apparatus for impregnating cord |
-
1956
- 1956-06-29 US US594962A patent/US2803284A/en not_active Expired - Lifetime
-
1957
- 1957-06-11 GB GB18409/57A patent/GB819562A/en not_active Expired
- 1957-07-19 FR FR1179171D patent/FR1179171A/fr not_active Expired
- 1957-08-02 DE DEM34985A patent/DE1057780B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241602B (de) * | 1961-08-09 | 1967-06-01 | Goodyear Tire & Rubber | Reparaturkautschukmischung |
DE1238657B (de) * | 1962-09-17 | 1967-04-13 | Goodyear Tire & Rubber | Verfahren zum Verschliessen eines Nagellochs in einem Reifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2803284A (en) | 1957-08-20 |
FR1179171A (fr) | 1959-05-21 |
GB819562A (en) | 1959-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1057780B (de) | Verfahren zum Ausbessern von Reifen | |
DE829397C (de) | Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge | |
DE2502055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer langen zylindrischen kammer mit einem flexiblen auskleideschlauch | |
DE3690762C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens | |
DE2810503A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse | |
CH425499A (de) | Dichtungsstöpsel zur Instandstellung von Luftreifen, Verfahren zur Herstellung des Dichtungsstöpsels und Verwendung desselben | |
DE1505039A1 (de) | Wulstdichtung fuer Luftreifen | |
EP3615319B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flächigen gewebeverbundmaterials | |
DE69809455T2 (de) | Verfahren zum herstellen von prägewalzen | |
CH338364A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von schlauchlosen Reifen auf der Felge | |
DE1190825B (de) | Reparaturkoerper zum Reparieren von loch- oder rissfoermigen Schadensstellen in Fahrzeugreifen | |
DE3720211A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kunststoff-verbundteils | |
DE2064147A1 (de) | Verfahren zum Verbessern der Form einer Raupe aus einer längsweise zusammengerafften künstlichen Wursthülle aus regenerierter Cellulose | |
DE2617758C3 (de) | Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2164841C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Radial-Luftreifens | |
DE849304C (de) | Verfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Baender od. dgl. aus plastischen Stoffen, insbesondere fuer Fahrzeugluftreifen | |
DE1665525C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsdichten Nachrichtenkabels | |
DE19647083A1 (de) | Lochverschlußmittel | |
DE1534902C3 (de) | Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3508590A1 (de) | Zylindrische schaumstoff-molche zur reinigung von rohren und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0843073B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Injektionsankers | |
EP3394192B1 (de) | Seilförmiges klebeband | |
DE3313424A1 (de) | Vorrichtung zur reperatur von durchloecherten schlauchlosen reifen | |
DE3123120C2 (de) | Ankerstange für einen Kunstharzklebeanker | |
DE3338224A1 (de) | Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln |