DE1057216B - Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel - Google Patents
Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten DrahtwendelInfo
- Publication number
- DE1057216B DE1057216B DEB46946A DEB0046946A DE1057216B DE 1057216 B DE1057216 B DE 1057216B DE B46946 A DEB46946 A DE B46946A DE B0046946 A DEB0046946 A DE B0046946A DE 1057216 B DE1057216 B DE 1057216B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- tabs
- section
- cross
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/04—Commutators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F45/00—Wire-working in the manufacture of other particular articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49011—Commutator or slip ring assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromwender nach Patentanmeldung B 42864 VIII b/21 d1 für elektrische
Maschinen, insbesondere für Lichtmaschinen und Anlasser von Kraftfahrzeugen, mit einem auf
eine Achse aufsteckbaren Isolierstofftragkörper, in den die Strom wender stege sowie eine die Achslochbohrung
umschließende Drahtwendel eingebettet sind, deren einzelne Gänge dadurch im Abstand voneinander
gehalten werden, daß der zur Wendel verwickelte Draht an mehreren Stellen innerhalb einer
Windung in Achsrichtung der Wendel ausladende Verformungen aufweist, so daß zwei nebeneinanderliegende
Windungen der Wendel sich auf einigen kurze Abschnitte der Windungslänge ausmachenden
Stellen berühren, an den in Umfangsrichtung zwischen diesen Berührungsstellen liegenden Abschnitten
jedoch Abstand voneinander haben.
Bei den in der Hauptpatentanmeldungbeschriebenen Ausführungsbeispielen weist der zur Herstellung der
Wendel benutzte Draht auf seinen je einer Wendelwindung entsprechenden Abschnitten mehrere Abkröpfungen
auf, deren Abstände in bezug auf den Wickeldurchmesser so gewählt sind, daß sich die Abkröpfungen
der einen Windung mit denjenigen der benachbarten Windungen berühren. Aus derartigen,
schlangenlinienförmig gebogenen Drähten können jedoch nur Nabenstützen mit ganz bestimmten Wickeldurchmessern
gewickelt werden, weil sich sonst die Abkröpfungen an der einen Windung in die durch die
Abkröpfungen an der anderen Windung geschaffenen Zwischenräume einschieben und die gewünschte
Spreizung der einzelnen Windungen nicht erzielen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Verformungen des zur Wendel zu verwickelnden
Drahtes vorzusehen, daß mit ein und demselben Draht Nabenstützen mit beliebigem Wickeldurchmesser
hergestellt werden können.
Diese Aufgabe läßt sich dadurch lösen, daß gemäß der Erfindung der Draht entlang einer seiner Längsseiten
auf jedem seiner einer Windungslänge entsprechenden Abschnitte mehrere aus dem Drahtquerschnitt
herausgeprägte Lappen aufweist, die in Achsrichtung der Wendel ausladen und dadurch die einzelnen
Windungen der Wendel im Abstand voneinander halten.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Stirnseite eines Stromwenders mit einer aus Draht gewickelten Nabenstütze,
Fig. 2 einen Längsschnitt dieses Stromwenders,
Fig. 3 einen Abschnitt eines zur Herstellung der Nabenstütze nach Fig. 1 und 2 verwendbaren Drahtes
in raumbildlicher und vergrößerter Darstellung,
Stromwender
mit einer in seine Isolierstoffnabe
eingebetteten Drahtwendel
mit einer in seine Isolierstoffnabe
eingebetteten Drahtwendel
Zusatz zur Patentanmeldung B 42864 VIIIb/21 d1
(Auslegeschrift 1 052 547)
(Auslegeschrift 1 052 547)
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Fridolin Schäfer, Stuttgart-Frauenkopf,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 einen zur Herstellung des zweiten Ausführungsbeispiels verwendeten Draht im Querschnitt
nach Linie IV-IV in Fig. 5 und
Fig. 5 in der Ansicht von der Seite.
Der Stromwender nach Fig, 1 und 2 hat einen aus Isolierstoff gepreßten Tragkörper 10, in den die
Der Stromwender nach Fig, 1 und 2 hat einen aus Isolierstoff gepreßten Tragkörper 10, in den die
Stromwenderstege 11 eingebettet sind. Diese haben schwalbenschwanzförmige Füße 12, um die der
Isoiierpreßstoff beim Herstellungsvorgang herumfließt, so daß sich eine dauerhafte Verankerung der
Stege im ausgehärteten Isolierstoff des Tragkörpers ergibt.
Die mit 13 bezeichnete Achslochbohrung des Stromwenders ist von einer Drahtwendel 14 umschlossen,
die aus Stahldraht 15 gewickelt ist. Der Draht ist so verformt, daß die jeweils nebeneinanderliegenden
Gänge der Drahtwendel sich nur an einzelnen Stellen berühren können, im übrigen aber selbst dann einen
Abstand voneinander beibehalten, wenn sie in Achsrichtung gegeneinandergedrückt werden. Durch die
zwischen den Gängen frei bleibenden Zwsichenräume vermag beim Pressen des Isolierstofftragkörpers der
Isolierpreßstoff einzudringen, so daß eine haftfeste Verbindung zwischen dem Isolierstoffkörper und der
Drahtwendel entsteht.
Zur Verdeutlichung der am Wendeldraht 15 vorliandenen Verformungen ist in Fig. 3 ein Abschnitt
des Drahtes in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der Draht hat quadratischen Querschnitt mit einer
Kantenlänge von 2 mm und weist im Abstand von etwa 5 mm je einen mit 16 bezeichneten Lappen auf,
909 510/205
Claims (1)
- der aus dem Querschnitt des Drahtes an einer der Drahtlängsseiten 17 mit Hilfe von nicht dargestellten Prägeschnittstempeln herausgepreßt ist. Die Lappen sind etwa 0,5 mm stark und haben in Längsrichtung des Drahtes gemessen eine Länge von 2 mm. Sie liegen in Längsrichtung des Drahtes etwa in einer Flucht hintereinander und stehen in fertiggewickeltem Zustand über die mit 17 angedeutete Längsseite des Drahtes in Achsrichtung etwa 0,8 mm vor. Dadurch wird sichergestellt, daß die zur Herstellung der Isolierstofftragnabe verwendete Preßmasse leicht zwischen die einzelnen Gänge der Nabenstütze eindringen und diese gut umschließen kann.Eine erhebliche Verfestigung der Drahtwendelbuchse kann man dadurch erreichen, daß man ihre einzelnen Windungen mit Hilfe von üblichen Lötmitteln miteinander verbindet. Ein besonders einfaches Herstellungsverfahren ergibt sich, wenn der nach Fig. 3 verformte Wickeldraht in einem galvanischen Bad mit einem Kupferüberzug versehen und die fertiggewickelte Wendel einer Nachbehandlung unter Schutzgasatmosphäre in einem Ofen unterworfen wird, dessen Temperatur über der Schmelztemperatur des Kupfers liegt. Bei dieser Wärmebehandlung schmilzt der Kupferüberzug so weit, daß das Kupfer an den Berührungsstellen der Lappen eine gute Lötverbindung ergibt.An Stelle des in Fig. 3 dargestellten Wickeldrahtes kann man zur Herstellung der Nabenstütze 14 auch einen nach den Fig. 4 und 5 verformten Wickeldraht verwenden. Der dort dargestellte Draht 20 hat ebenfalls quadratischen Querschnitt. Er trägt an einer seiner Längsseiten aus dem Drahtquerschnitt herausgescherte Lappen 21, die gegenüber der Drahtlängs-achse versetzt sind. Diese Lappen sind durch nicht dargestellte, etwa 0,3 mm tief in den Drahtquerschnitt eingreifende Scherstempel erzeugt, die abwechselnd von der in der Zeichnung obenliegenden, die spätere Mantelfläche der Nabenstütze ergebenden Seite des Drahtes und von der gegenüberliegenden Unterseite her vorgetrieben werden. Bei diesem Schervorgang wird der aus der Seitenfläche 22 ausgescherte Werkstoff so gequetscht, daß die Lappen etwa 0,9 mm über die Seitenfläche 22 vorstehen.Patentanspruch :Stroinwender für elektrische Maschinen, insbesondere Lichtmaschinen und Anlasser für Kraftfahrzeuge, mit einem auf eine Achse aufsteckbaren Isolierstofftragkörper, in den die Stromwenderstege sowie eine die Achslochbohrung umschließende Drahtwendel eingebettet sind, deren einzelne Gänge Abstand voneinander haben und von einem Draht gebildet werden, der an mehreren Stellen innerhalb einer Windung in Achsrichtung der Wendel ausladende Verformungen aufweist, so daß zwei nebeneinanderliegende Windungen der Wendel sich auf einigen kurze Abschnitte der Windungslänge ausmachenden Stellen berühren, an den in Umfangsrichtung zwischen diesen Berührungsstellen liegenden Abschnitten jedoch Abstand voneinander haben, nach Patentanmeldung B 42864 VIIIb/21 d1, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (15, 20) entlang einer seiner Längsseiten an mehreren Stellen seiner jeweils eine Windung ergebenden Abschnitte aus dem Drahtquerschnitt herausgeprägte Lappen (16, 21) aufweist, die in Achsrichtung der Wendel ausladen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 909 510/205 5.59
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE562429D BE562429A (de) | 1956-12-19 | ||
DEB46946A DE1057216B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
DE1956B0027997 DE1796292U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine isolierstoffnabe eingebetteten drahtwendel. |
DEB42864A DE1052547B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
DEB31718U DE1774481U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer nabenstuetze aus gewendeltem draht. |
FR1187912D FR1187912A (fr) | 1956-12-19 | 1957-11-04 | Collecteur de machine électrique et procédé de fabrication |
JP2733457A JPS346161B1 (de) | 1956-12-19 | 1957-11-06 | |
CH359768D CH359768A (de) | 1956-12-19 | 1957-12-04 | Stromwender |
GB38150/57A GB816198A (en) | 1956-12-19 | 1957-12-09 | Improvements in or relating to commutators |
US703861A US2956190A (en) | 1956-12-19 | 1957-12-19 | Commutators and process for manufacturing the same |
FR778079A FR74347E (fr) | 1956-12-19 | 1958-10-31 | Collecteur de machine électrique et procédé de fabrication |
US775017A US2956191A (en) | 1956-12-19 | 1958-11-19 | Commutator arrangement |
GB38309/58A GB856175A (en) | 1956-12-19 | 1958-11-27 | Improvements in or relating to commutators |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB42864A DE1052547B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
DEB46946A DE1057216B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
DEB31718U DE1774481U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer nabenstuetze aus gewendeltem draht. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1057216B true DE1057216B (de) | 1959-05-14 |
Family
ID=32853893
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB31718U Expired DE1774481U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer nabenstuetze aus gewendeltem draht. |
DEB46946A Pending DE1057216B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
DEB42864A Pending DE1052547B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB31718U Expired DE1774481U (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer nabenstuetze aus gewendeltem draht. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB42864A Pending DE1052547B (de) | 1956-12-19 | 1956-12-19 | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2956190A (de) |
JP (1) | JPS346161B1 (de) |
BE (1) | BE562429A (de) |
CH (1) | CH359768A (de) |
DE (3) | DE1774481U (de) |
FR (1) | FR1187912A (de) |
GB (2) | GB816198A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130917B (de) * | 1960-11-03 | 1962-06-07 | Kautt & Bux O H G | Kollektor mit Drahtwendelbuchse |
EP0423614A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-24 | Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. | Stromwenderanordnung für einen Gleichstromfahrmotor |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387362A (en) * | 1966-06-03 | 1968-06-11 | Bendix Corp | Coined bar method of fabricating commutators |
US3751700A (en) * | 1972-03-01 | 1973-08-07 | Gec Lynn | Commutator having commutating segments adhesively bonded in shear to a base member |
US20140077648A1 (en) * | 2012-09-17 | 2014-03-20 | Technische Universitat Chemnitz | Electric winding for electric energy converters or machines, method for manufacturing same and electric machine |
CN107447237B (zh) * | 2016-05-30 | 2021-04-20 | 史莱福灵有限公司 | 具有降低的接触噪声的滑环 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1117965A (en) * | 1912-05-02 | 1914-11-24 | Oliver E Becker | Laminated brush for electrical machines and method of making the same. |
BE544910A (de) * | 1941-07-25 | |||
FR906853A (fr) * | 1943-02-01 | 1946-02-22 | Hermes Patentverwertungs Gmbh | Collecteur en matière moulée ou coulée |
DE871332C (de) * | 1943-02-01 | 1953-03-23 | Siemens Ag | Pressstoff- oder Ausgussmassekommutator |
US2654124A (en) * | 1948-03-25 | 1953-10-06 | Purolator Products Inc | Method and apparatus for manufacture of plastic edge type filters |
US2765511A (en) * | 1953-03-20 | 1956-10-09 | Greene Curtis | Method of forming radiant heat conduits in concrete buildings |
US2773209A (en) * | 1955-04-14 | 1956-12-04 | William P Kirkwood | Carbon brush holder |
-
0
- BE BE562429D patent/BE562429A/xx unknown
-
1956
- 1956-12-19 DE DEB31718U patent/DE1774481U/de not_active Expired
- 1956-12-19 DE DEB46946A patent/DE1057216B/de active Pending
- 1956-12-19 DE DEB42864A patent/DE1052547B/de active Pending
-
1957
- 1957-11-04 FR FR1187912D patent/FR1187912A/fr not_active Expired
- 1957-11-06 JP JP2733457A patent/JPS346161B1/ja active Pending
- 1957-12-04 CH CH359768D patent/CH359768A/de unknown
- 1957-12-09 GB GB38150/57A patent/GB816198A/en not_active Expired
- 1957-12-19 US US703861A patent/US2956190A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-11-19 US US775017A patent/US2956191A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-11-27 GB GB38309/58A patent/GB856175A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130917B (de) * | 1960-11-03 | 1962-06-07 | Kautt & Bux O H G | Kollektor mit Drahtwendelbuchse |
EP0423614A1 (de) * | 1989-10-13 | 1991-04-24 | Aeg Westinghouse Transportation Systems, Inc. | Stromwenderanordnung für einen Gleichstromfahrmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1052547B (de) | 1959-03-12 |
US2956191A (en) | 1960-10-11 |
DE1774481U (de) | 1958-09-25 |
GB856175A (en) | 1960-12-14 |
FR1187912A (fr) | 1959-09-17 |
BE562429A (de) | |
JPS346161B1 (de) | 1959-07-16 |
GB816198A (en) | 1959-07-08 |
US2956190A (en) | 1960-10-11 |
CH359768A (de) | 1962-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0377453A1 (de) | Führungsdraht | |
DE1913309A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Stators fuer einen Generator | |
DE2236953B2 (de) | Statorkern fuer rotierende elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2329426C3 (de) | Elektrischer Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018009206B3 (de) | Verbindungsbauteil zur Verbindung von elektrischen Leitern einer hairpin-Wicklung eines Stators einer Elektromaschine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung | |
DE2444892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von streifenförmigen Anschlußelementen | |
DE2103214A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Hohlzylinderwicklung insbesondere für Elektromotoren | |
DE2509107A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kommutators | |
DE1057216B (de) | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel | |
EP0811995B1 (de) | Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0639424A1 (de) | Aus Blech geformter Schweissbolzen | |
DE1278006B (de) | Herstellverfahren fuer Ringkern- oder Rohrkernwicklungen und mit diesem Verfahren hergestellte Wicklungen | |
DE1903547A1 (de) | Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen | |
DE2358398A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flachspulen | |
DE4243575C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kabeleinführung in ein Gehäuse eines Sensors | |
DE4120898C2 (de) | Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1057215B (de) | Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2057933A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polkerns fuer einen Wechselstromgenerator | |
DE2509101C3 (de) | Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt | |
DE1130917B (de) | Kollektor mit Drahtwendelbuchse | |
DE810882C (de) | Kommutator | |
AT201167B (de) | Stromwender | |
DE2124506C (de) | Verfahren zum Herstellen bandförmiger Wickelkörper für Drahtwiderstände | |
AT202640B (de) | Verfahren zum Verformen der radial abgebogenen Anschlußenden von Stromwendern | |
DE2263279C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrkondensatoren |