[go: up one dir, main page]

DE1057200B - Elektrischer Stromkreisunterbrecher - Google Patents

Elektrischer Stromkreisunterbrecher

Info

Publication number
DE1057200B
DE1057200B DEA21423A DEA0021423A DE1057200B DE 1057200 B DE1057200 B DE 1057200B DE A21423 A DEA21423 A DE A21423A DE A0021423 A DEA0021423 A DE A0021423A DE 1057200 B DE1057200 B DE 1057200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
contact
shaft
plates
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21423A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip L Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB552353A external-priority patent/GB738674A/en
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Priority to DEA21423A priority Critical patent/DE1057200B/de
Publication of DE1057200B publication Critical patent/DE1057200B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Stromkreisunterbrecher und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die in Verbindung mit diesen Stromkreisunterbrechern ein Löschen des Schaltlichtbogens bewirkt.
Schalter mit einer den Lichtbogen einengenden Einrichtung quer zur Kontakttrennungsrichtung sind bekannt. Bei diesen Schaltern werden die zwischen benachbarten Sperrplatten vorhandenen Lichtbogen abschnitte senkrecht zur Richtung des Lichtbogenvorschubes abgelenkt.
Es ist auch ein elektrischer Stromkreisunterbrecher mit einer Einrichtung zum Ziehen eines Schaltlichtbogens und mit einem Lichtbogenschacht bekannt, der den Schaltlichtbogen an dem einen Ende aufnimmt und die Lichtbogenerzeugnisse an seinem anderen Ende abgibt, und der senkrecht zur Lichtbogenrichtung mehrere auf Abstand stehende isolierte Sperrplatten aufweist, die so angeordnet sind, daß die Ebenen ihrer Oberflächen in Längsrichtung der Schachtachse verlaufen.
Diesen bekannten Ausführungen gegenüber kennzeichnet sich der Stromkreisunterbrecher nach der Erfindung durch von den ebenen Oberflächen der Platten in den Zwischenraum zwischen den Platten hineinragende rippenartige Vorsprünge. Diese Rippen schnüren nicht nur den Lichtbogen ein, sondern sie bilden auch zusätzliche wärmeabführende Flächen, die die Lichtbogentemperatur herabsetzen und den Lichtbogen kühlen, so daß eine beschleunigte Löschung des Lichtbogens erfolgt.
Die Rippen befinden sich jeweils auf einer Plattenseite, bestehen mit der jeweiligen Platte aus einem Stück und erstrecken sich von dem den Lichtbogen aufnehmenden Ende des Lichtbogenschaftes zu dem Auslaßende dieses Schachtes.
Ziele und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnungen. In den Zeichnungen ist
Fig. 1 ein Querschnitt einer erfindungsgemäßen magnetischen Löschvorrichtung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung einer Gruppe von Sperrplatten, die gestapelt sind und in dem Aufbau nach Fig. 1 verwendet werden können,
Fig. 3 eine Stirnansicht der in Fig. 2 dargestellten Gruppe von Sperrplatten und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine der in Fig. 2 dargestellten Sperrplatten.
Die in Fig. 1 dargestellte magnetische Löschvorrichtung enthält zwei Klemmbolzen 16 und 17 zur Verbindung des Unterbrechers mit den Stromleitungen (nicht dargestellt). Stromunterbrecher der in Fig. 1 dargestellten Art haben zwar mehrere gleichartige Polaufbauten, nämlich einen Aufbau für jede Phase eines mehrphasigen Stromkreises, jedoch ist in der Zeich-
Anmelder:
Allis-Chalmers Manufacturing Company, Milwaukee, Wis. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. Η. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg,
München 27, Pienzenauerstr. 2,
Patentanwälte
Philip L. Taylor, Milwaukee, Wis. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
nung nur ein einziger derartiger Polaufbau dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Stromunterbrecher besteht im wesentlichen aus einem Unterbrecherschalter, in dem sich der Schaltlichtbogen bildet, und aus einer Löschvorrichtung für den Schaltlichtbogen. Der Schalter hat einen feststehenden Kontaktteil, der von dem Isolator 15 getragen wird und den stromführenden Kontakt 18, die Tertiärkontakte 19 und den Abreißkontakt 20 aufweist. Dieser Kontaktteil arbeitet mit einem beweglichen Kontaktteil 21 zusammen, der aus einem stromführenden Kontakt, den Tertiärkontakten und einem Abreißkontakt besteht, die zu einem einzigen Bauteil zusammengefaßt sind. Der Abreißkontakt 21 sitzt auf einem Hebel 22, der bei 23 auf einem Ansatz 24 des Klemmbolzens 16 gelagert ist und • mittels einer hin und her beweglichen Stange 25 angetrieben wird. Die Antriebsstange 25 ist mit einem Antrieb (nicht dargestellt) verbunden, um den beweglichen "Kontakt 21 zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung zu bewegen. In Fig. 1 befindet sich der bewegliche Kontaktteil 21 in geschlossener Stellung.
Die Abreißkontakte sind mit dem unteren Ende der Klemmbolzen 16 und 17 elektrisch verbunden. Liegt der Unterbrecher in einem geschlossenen Stromkreis und werden die Abreißkontakte getrennt, dann entsteht in dem zwischen den Kontakten vorhandenen Spalt ein Schaltlichtbogen.
Zum Löschen dieses Schaltlichtbogens ist eineLöschvorrichtung, ζ. Β. ein Löschschacht 30, vorgesehen, der den Schaltlichtbogen aufnimmt und unter dem Einfluß einer magnetischen Löschvorrichtung steht. Der
909 510/3«

Claims (5)

Schacht befindet sich, wenn die Löschvorrichtung nach oben wirkt, vorzugsweise unmittelbar oberhalb der Abreißkontakte, kann aber auch an einem anderen Ort angebracht werden, wenn die Löschvorrichtung in anderer Richtung arbeitet. Die Schalt- oder Abreißkontakte und die magnetische Löschvorrichtung können eine beliebig bevorzugte Form haben, so daß eine kurze Beschreibung genügt. Die magnetische Löschvorrichtung besteht aus einem Kern 31, den Polen 32 und einer Spule 33. Die Spule 33 ist mit dem Klemmbolzen 17 elektrisch verbunden und steht über ein Band 28 mit den Abreißkontakten 20 und mit einer zum Führen des Lichtbogens dienenden metallischen Laufschiene 34 in Verbindung, so daß der Schaltlichtbogenstrom bei der Bewegung des Schaltlichtbogens längs der Laufschiene 34 durch die Löschspule in bekannter Weise fließt. In der geschlossenen Stellung des Schalters wird der Strom für gewöhnlich durch den Kontakt 21 und den federbeaufschlagten Kontakt 18 geleitet. Bei Offenstellung des beweglichen Kontaktes 21 fließt der Strom vom feststehenden Kontakt 18 zuerst zum feststehenden Kontakt 19 und dann zum feststehenden Abreißkontakt 20. Sobald ein Schaltlichtbogen von dem beweglichen Abreißkontakt 21 gezogen wird, erfolgt eine Übertragung des Schaltlichtbogenendes vom Abreißkontakt 20 auf die Laufschiene 34, die in der Nähe und in Verbindung mit dem Kontakt 20 steht, von diesem Kontakt jedoch durch einen Spalt 29 getrennt ist. Das Ende des Schaltlichtbogens überquert den Spalt 29, um die Flachseite der Laufschiene 34 zu erreichen. Sobald der bewegliche Abreißkontakt21 sich einer bestimmten OfFenstellung nähert, springt das andere Ende des Schaltlichtbogens von dem beweglichen Abreißkontakt 21 auf eine Laufschiene 35 über, die den Schaltlichtbogen in den Schacht 30 leitet. Wenn der bewegliche Abreißkontakt 21 sich vom Kontakt 19 trennt, wird ier Strom von Kontakt 19 auf die Kontakte 20 über lie Spule 33 übertragen. Der bewegliche Abreißkoniakt 21 trennt sich dann von dem Kontakt 20, und es bildet sich ein Schaltlichtbogen. Bei Beginn der Schaltlichtbogenunterbrechung ist also die Löschspule be-■eits erregt, um den Lichtbogen in bekannter Weise '.u beeinflussen, d. h. den sich ausdehnenden Lichtlogen in den Schacht zu treiben. Das Löschfeld ist ;ehr wirksam, wenn die Poleisen 32 außerhalb des Schachtes 30 so aufgestellt sind, daß sie mit derLösch-.pule in üblicher Weise zusammenarbeiten. Der Schacht 30 weist mehrere auf Abstand stehende, solierte, geschlitzte Sperrplatten 85 und 86 auf, die ängs der Achse des Schachtes aufgestellt sind. Diese Sperrplatten sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Erindungsgemäß zeigen sie Rippen 90, die einen eintückigen Bestandteil der Sperrplatten 85 und 86 auf eder Seite eines Teils der Schar von öffnungen 89 bilden und aus der Ebene dieser Sperrplatten 85 und vorstehen. Diese Rippen 90 begrenzen einen Kanal, der eine sich verändernde Ouerschnittsfläche hat. Sie erstrecken sich zwischen benachbarten Sperrplatten und deionisieren, fangen und kühlen einen wesentlichen Teil der Lichtbogenerzeugnisse, die zwischen den Sperrplatten zum Auslaßende des Lichtbogenschachtes strömen. Die Rippen 90 können an ihren nahe dem Scheitel der Schlitze 87 und 88 gelegenen Enden gekrümmt sein, so daß sie die Lichtbogenerzeugnisse aus der Mittelebene des Lichtbogenschachtes ablenken. Es ist vorteilhaft, die Lichtbogenerzeugnisse aus der Mittelebene des Schachtes abzulenken, damit diese Erzeugnisse in verhältnismäßig gründliche Berührung mit den breiten Seitenwänden des Schachtes kommen, an denen eine schnelle Kühlung und Deionisierung infolge der Oberflächenwirkung stattfindet. Patentansprüche:
1. Elektrischer Stromkreisunterbrecher mit Einrichtung zum Ziehen eines Schaltlichtbogens und mit einem Lichtbogenschacht, der den Schaltlichtbogen an dem einen Ende aufnimmt und die Lichtbogenerzeugnisse an seinem anderen Ende abgibt und der senkrecht zur Lichtbogenrichtung mehrere auf Abstand stehende isolierte Sperrplatten aufweist, die so angeordnet sind, daß die Ebenen ihrer Oberflächen in Längsrichtung der Schachtachse verlaufen, gekennzeichnet durch von den ebenen Oberflächen der Platten in den Zwischenraum zwischen den Platten hineinragende rippenartige Vorsp rünge (90).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen jeweils auf einer Plattenseite befinden, mit der jeweiligen Platte aus einem Stück bestehen und sich von dem den Lichtbogen aufnehmenden Ende des Lichtbogenschachtes zu dem Auslaßende dieses Schachtes erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit bogenförmigen Schlitzen in den Platten in der Nähe des Lichtbogenzündbereiches, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen am Ende nahe dem Scheitel dieser Schlitze gebogen sind, so daß sie das Lichtbogenerzeugnis aus der Mittelebene dieser Platten ablenken.
4. A^orrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf Abstand stehende Rippen aus den Sperrplatten vorstehen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen einen Kanal von sich änderndem Querschnitt begrenzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 615 025.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 510/3*8 5.59
DEA21423A 1953-02-27 1953-03-09 Elektrischer Stromkreisunterbrecher Pending DE1057200B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21423A DE1057200B (de) 1953-02-27 1953-03-09 Elektrischer Stromkreisunterbrecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB552353A GB738674A (en) 1953-02-27 1953-02-27 Improvements in or relating to electric circuit interrupter
DEA21423A DE1057200B (de) 1953-02-27 1953-03-09 Elektrischer Stromkreisunterbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057200B true DE1057200B (de) 1959-05-14

Family

ID=25963205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21423A Pending DE1057200B (de) 1953-02-27 1953-03-09 Elektrischer Stromkreisunterbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057200B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178132B (de) * 1960-07-21 1964-09-17 Merlin Gerin Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615025A (en) * 1946-08-16 1948-12-31 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to air-break circuit-breakers having arc chutes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615025A (en) * 1946-08-16 1948-12-31 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to air-break circuit-breakers having arc chutes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178132B (de) * 1960-07-21 1964-09-17 Merlin Gerin Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE2530161A1 (de) Schnellschaltvorrichtung eines elektrischen kontaktes
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
DE1590733A1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP2783378B1 (de) Schaltanordnung fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
DE1027281B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE3413555C2 (de)
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE4018674A1 (de) Kontaktanordnung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer ein schuetz
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE2029252A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE1057200B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
EP1722384A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2747108A2 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
DE1027280B (de) Stromunterbrecher mit einem Schacht zum Aufnehmen und Loeschen des Schaltlichtbogens
DE713419C (de) Verfahren zur Unterbrechung eines Starkstromkreises
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2931459A1 (de) Trennschalteranordnung
DE1020396B (de) Stromunterbrecher mit Abreisskontakten und mit einem Schacht zur Aufnahme und zum Loeschen des Lichtbogens
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken