[go: up one dir, main page]

DE1056782B - Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen

Info

Publication number
DE1056782B
DE1056782B DED25279A DED0025279A DE1056782B DE 1056782 B DE1056782 B DE 1056782B DE D25279 A DED25279 A DE D25279A DE D0025279 A DED0025279 A DE D0025279A DE 1056782 B DE1056782 B DE 1056782B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
gas
washing
washer
circulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25279A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Grulich
Walter Kaiser
Dipl-Ing Otto Opderbecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED25279A priority Critical patent/DE1056782B/de
Priority to FR1189757D priority patent/FR1189757A/fr
Publication of DE1056782B publication Critical patent/DE1056782B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/121Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing NH3 only (possibly in combination with NH4 salts)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Bei der Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus Kohlendestiliationsgasen mit entsäuertem Ammoniakwasser wird zumeist die folgende Schaltung vorgenommen :
Gasvorkühlung — Sauger — Schwefelwasserstoffwascher — Ammoiakwascher.
Da das Gas im Sauger bei einer Verdichtung von etwa 1 500 mm Wassersäule erwärmt wird, ist es im Interesse einer guten Schwefelwasserstoffauswaschung notwendig, das Gas vor Eintritt in den Schwefelwaeserstoffwascher zu kühlen, zu welchem Zweck zwischen Sauger und SchwefelwasserstoffwascheT ein sogenannter Schlußkühler eingeschaltet wird. Diese Art und Weise der Behandlung von Kohlendestiliationsgasen zur Kühlung und Entschwefelung derselben ist verfahrensmäßig umständlich und apparativ aufwendig. Bei anderen Maßnahmen, nämlich nicht zur Kühlung und Entschwefelung von Kohlendestiliationsgasen,, sondern bei der Aufbereitung der aus Schwefelwasserstoffwaschern abgezogenen ammoniakalischen Waschwasser, ist es bekannt, in den Trennkolonnen für die bei der Aufbereitung der ammoniakalischen Waschwässer entstehenden Abtreiberschwaden einen Teil der dort eingesetzten Waschflüssigkeit durch Umpumpen im Umlauf zu führen. Die Probleme um die Kühlung und Entschwefelung von Kohlendestiliationsgasen sind dadurch nicht berührt worden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Kühlung und Entschwefelung von Kohlendestiliationsgasen zu vereinfachen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung und Entschwefelung von Kohlendestiliationsgasen und besteht darin, den Waschvorgang im Schwefelwasserstoffwascher mit der Gasschiußkühlung zu kombinieren sowie zu diesem Zweck vorangereicherte Lauge (Ammoniakwasser), dierz.B.. und bevorzugt bereits mit dem Schwefelwasserstoff armen Gas kurzzeitig in Berührung war, auf einer Kühlwaschstufe bei, z. B. durch Umpumpen verlängerter Aufenthalts'zeit im Wascher mit dem Schwefelwasserstoff-reichen Ga<s nach dessen Eintritt in den Wascher in Berührung zu bringen. Zweckmäßig ist dazu die Lauge in den nachfolgenden Schwefelwasserstoffwaschstu fen vorangereichert. Sie wird ganz oder teilweise der Austauschstufe zugeführt. Vorteilhaft wird dabei die Aufenthaltszeit des Gases im Schwefelwasserstoffwascher nicht verändert.
Ein besonderer Vorschlag der Erfindung geht dahin, daß das warm in den Wascher eintretende Rohgas in der beschriebenen Umwälzstufe dadurch auf für die Waschung geeignete Temperaturen gekühlt wird, daß die umgewälzte Waschlauge mittels eines geeigneten Kühlmediums indirekt gekühlt wird. Letzteres kann beispielsweise erreicht werden, indem zur Kühlung der umgewälzten Waschlauge Kühlwasser benutzt
Verfahren und Vorrichtung
zur Kühlung und Entschwefelung
von Kohlendestiliationsgasen
Anmelder:
Didier-Werke A. G.,
Wiesbaden, Lessingstr. 16
Dipl.-Ing. Otto Opderbecke, Walter Kaiser, Essen,
und Heinz Grulich, Gladbeck,
sind als Erfinder genannt worden
wird, welches sich nur geringfügig erwärmt und anschließend Verbrauchern zugeführt wird. Es ist aber auch möglich, zur Kühlung der umgewälzten Waschlauge Luft, gegebenenfalls in Verbindung mit Veras dunstungskälte von Wasser, zu benutzen.
Falls aus besonderen Gründen vorangereicherte Schwefelwasserstoff waschlauge zur Umwälzung in der Waschkühlstufe nicht zur Verfügung steht, schlägt die Erfindung vor, das in der Kondensation anfallende Gaskondensat oder das vom indirekten Ammoniakwascher ablaufende Ammoniakwasser in der Kühlwaschstufe zu verwenden und zur Erhöhung der Aufentha-ks-zeit umzuwälzen, wobei diese Flüssigkeit das Gas kühlt und gleichzeitig erhebliche Mengen Schwe-. felwasserstoff aus dem Gas auswäscht. Um eine Verdünnung der im Kreislauf geführten Waschlauge zu vermeiden, kann das auf der Kühlwaschstufe umgewälzte Gaskondensat bzw. Ammoniaks-tarkwasser getrennt von der eigentlichen Waschlauge abgezogen und dem Ammoniakabtreiber zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Nach der Erfindung ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch einen Schwefelwasserstoffwascher mit im Wascherunterteil angeordneter Kühlwaschstufe mit Rohgaseintritt in. diese sowie durch Flüssigkeitsumwälzleitungen und Pumpen zur Erhöhung der Verweilzeit der Lauge in der Kühl waschstufe.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen vor allem in einer besseren Ausnutzung der Waschlauge durch erhöhte Beladung mit Schwefelwasserstoff und in der insbesondere aus der nachfolgenden Beschreibung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens . ersieht-
• 909 5O9'/374
lichen verfahrensmäßigen und apparativen Verein- ; fachung.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer in schematischer Darstellung lediglich als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreibenden Zeichnung erläutert:
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist ein Schwefelwasserstorrwascher 1 mit verschiedenen Waschstufen, deren oberste la als Glockenbodenstufen, deren zweite Ib als Düsenstufe, deren dritte, 1 c, ebenfalls als Düsenstufe ausgebildet ist und deren unterste. Stufe 1 d im Sinne der Erfindung als Kühlwaschstufe eingerichtet ist. In die Kühlwaschstufe mündet der Gaseintrittsstutzen 2 ein, während über der Glocken bodenstufe la in üblicher Weise der Gasaustritt 3 angeordnet ist. Die in der Glockenbodenstufela bzw. in den Düsenstufen Ib und. Ic angereicherte Waschlauge gelangt in die Kühlwaschstufe Id, in der sie .zur Erhöhung der VcrwcMzcit über die Pumpe 4 und die Rohrleitung 5 umgepumpt wird. Dadurch wird zugleich das eintretende Rohgas teilweise von Schwefelwasserstoff befreit und gekühlt. Während des Umwälzen« wird in dem Wärmeaustauscher 6 die umzuwälzende Lauge gekühlt. Die aus der Kühlwaschstufe 1 d abgezogene, angereicherte Lauge wird über die Rohrleitung .7 in üblicher Weise einem Entsäurer zugeführt. Der Glockenbodensitufe la wird die Lauge durch die Rohrleitung .8 aufgegeben, sie kann aus dieser Stufe la über die Rohrleitung 9 in die Düsenstufe 1 c eingepumpt werden. Der Düsenstufe 1 b wird Lauge über die Rohrleitung 10 zugeführt. Aus den Düsenstufen 1 b und 1 c gelangt die angereicherte Lauge ganz oder teilweise über die Leitungen 11 und 12 in die Kühlwaschstufe 1 d, wobei ein Teil auch unmittelbar über die Lei- · · tung 7 in den Entsäurer abgeführt werden kann.

Claims (8)

PatentaNSPBOCHE:
1. Verfahren zur Kühlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschvorgang im. Schwefelwasserstoffwascher mit der Gasschlußkühlung kombiniert und dazu vorangereicherte Lauge, z. B. solche, die bereits mit dem schwefelwasserstoffarmen Gas kurzzeitig in Berührung war, auf einer
40
45 Kühlwaschstufe bei, z. B. durch Umpumpen, verlängerter Aufenthaltszeit im Wascher mit dem schwefelwasserstoffreichen Gas nach dessen Eintritt in den Wascher in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß die Aufenithaltszeit des Gases in dem SchwefelwasserBtoffwascher nicht verändert wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das warm in den Wascher eintretende Rohgas dadurch auf die für die Waschung geeignete Temperatur gekühlt wird, daß die umgewälzte Waschlauge mittels eines geeigneten Kühlmediums ihrerseits indirekt gekühlt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal.l zur Kühlung der umgewälzten Waschlauge Kühlwasser benutzt und letzteres anderen Verbrauchern zugeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, da-" durch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der umgewälzten. Waschlauge Luft, gegebenenfalls in Verbindung mit der Verdunstungskälte von Wasser, benutzt wird.
.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von vorangereicherter Lauge das in der Kondensation anfallende Gaskondensat oder das vom indirekten Ammoniakwascher ablaufende Ammoniakwaschwasser auf der Kühlwaschstufe umgewälzt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Kühlwaschstufe umgewälzte Gaskondensat bzw. Ammoniakstarkwasser getrennt von der eigentlichen Waschlauge abgezogen und dem Ammoniakabtreiber zugeführt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schwefelwasserstoffwascher (1) mit im Wascherunterteil angeordneter Kühlwaschstufe (Id) mit Rohgaseintritt (2), in diese sowie durch Flüssigkeitsumwälzleitungen (5) und Pumpe (4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 891 318;
»Archiv für bergbauliche Forschung«, 1942, S. 53, linke Spalte, Abb. 5 und Text.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 509/374 4.59
DED25279A 1957-03-30 1957-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen Pending DE1056782B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25279A DE1056782B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen
FR1189757D FR1189757A (fr) 1957-03-30 1958-01-14 Procédé et dispositif de refroidissement et de désulfuration de gaz, de distillation de la houille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25279A DE1056782B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056782B true DE1056782B (de) 1959-05-06

Family

ID=7038479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25279A Pending DE1056782B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1056782B (de)
FR (1) FR1189757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494790B1 (de) * 1966-06-28 1970-12-10 Gelsenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus ammoniakhaltigen Gasen,insbesondere Kohlendestillationsgasen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891318C (de) * 1941-07-30 1953-09-28 Otto & Co Gmbh Dr C Trennkolonne fuer die Behandlung der Abtreiberschwaden ammoniakalischer Waschfluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891318C (de) * 1941-07-30 1953-09-28 Otto & Co Gmbh Dr C Trennkolonne fuer die Behandlung der Abtreiberschwaden ammoniakalischer Waschfluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1494790B1 (de) * 1966-06-28 1970-12-10 Gelsenberg Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus ammoniakhaltigen Gasen,insbesondere Kohlendestillationsgasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1189757A (fr) 1959-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff und kohlendioxid
EP3212740B1 (de) Reduzierung von naphthalin in kokereigas
EP0042041B1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas
DE2058709B2 (de) Ammoniak-Schwefelwasserstoff-Kreislaufwaschverfahren für Kokereirohgase
DE3933731C2 (de)
WO2016066553A1 (de) Kolonne mit absorptions- wasch- und kühlbereich und verfahren zur reinigung eines gases
DE1056782B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen
EP0048319A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von H2S aus Kokereigas nach dem Sulfammon-Verfahren
DD235563A5 (de) Verfahren zum abkuehlen oder anwaermen eines gases
DE1123428B (de) Verfahren zum Entschwefeln von trockenem, schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas
DE3310222A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem ammoniak aus koksofengas
DE4040334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von loesungsmitteln oder dergleichen aus einem abluftstrom
DE2653869C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grobreinigung von Gasen
DE3006238A1 (de) Verfahren zur behandlung der abgase aus schwefelextraktionsanlagen und anlage zum einsatz dieses verfahrens
DE661881C (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Verunreinigungen aus Ammoniakwasser
DE748835C (de) Verfahren zur Wiederbelebung von ammoniakhaltiger Waschfluessigkeit fuer die Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd aus Gasen
DE2558754B2 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus gasen, insbesondere koksofengas
DE2018761A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
EP0422054B1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus koksofengas
DE598442C (de) Verfahren zum Kuehlen von Fluessigkeiten, insbesondere Salzloesungen
DE1494796C3 (de) Verfahren zur Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus Koksofengas
AT233598B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd in flüssiger oder in Gasform
DE1103310B (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen und Gewinnen von Schwefelwasserstoff aus feuchten, an Schwefelwasserstoff reichen Kohlenwasserstoffgemischen
DE1433657C (de) Verfahren zur Reinigung und Kühlung der Abgase aus Oxygenstahlanlagen mit HiI fe von getrennten Flussigkeitskreislaufen
DE937845C (de) Verfahren zur Entfernung von Naphthalin aus Gasen