[go: up one dir, main page]

DE1055381B - Sitzausbildung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sitzausbildung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1055381B
DE1055381B DEA23208A DEA0023208A DE1055381B DE 1055381 B DE1055381 B DE 1055381B DE A23208 A DEA23208 A DE A23208A DE A0023208 A DEA0023208 A DE A0023208A DE 1055381 B DE1055381 B DE 1055381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
extension
bottom part
loading area
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23208A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Burzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austin Motor Co Ltd
Original Assignee
Austin Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austin Motor Co Ltd filed Critical Austin Motor Co Ltd
Publication of DE1055381B publication Critical patent/DE1055381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/34Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzausbildung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kombiwagen mit vorderer Sitzreihe und hinter dieser liegender Ladefläche, deren vorderer Bodenteil zur Rückenlehne eines Notsitzes hochschwenkbar ist, wobei der Notsitz selbst aus einer senkrechten Stellung hinter den Vordersitzen in eine waagerechte Stellung schwenkbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, darüber hinaus bei einem Fahrzeug der beschriebenen Art ohne Vergrößerung der Länge oder Breite des Wagenkastens die Möglichkeit einer Liegegelegenheit zu schaffen, auf der eine oder mehrere Personen sich ausstrecken und bequem ruhen können.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der vordere Teil des Bodens der Ladefläche ein Verlängerungsteil erhält, das in die gleiche Ebene mit dem hochschwenkbaren Teil des Bodens gebracht und in dieser Stellung auf die Oberkante des hochgeklappten Notsitzes senkbar ist, so daß der fest eingebaute Bodenteil der Ladefläche mit dem schwenkbaren vorderen Teil der Ladefläche und dessen Verlängerung eine Liegegelegenheit bildet.
Dabei kann zweckmäßig das Verlängerungsteil an der Vorderkante des vorderen Bodenteiles so ange1-lenkt sein, daß er normalerweise unter diesem liegt, beim Anheben des Bodenteiles jedoch um etwa 180° um die Gelenkachse in die Ebene des Bodenteiles ausschwenkbar ist. Erfindungsgemäß kann ferner der schwenkbare vordere Bodenteil der Ladefläche nebst seinem zugehörigen Verlängerungsteil in der Längsmittelebene dies Wagenkastens geteilt sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die eine Hälfte der Ladefläche als Liegefiäche herausgeklappt werden kann, während die andere Hälfte unverändert als Ladefläche verbleibt. Um darüber hinaus die Möglichkeit zu geben, bei unveränderter halber Ladefläche auf der einen Seite des Wagens auf der anderen Seite den Notsitz zu einer Sitzgelegenheit hochzuklappen, kann zweckmäßig auch der Notsitz selbst in der Längsmittelebene des Wagens geteilt ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeißpiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1, 2 und 3 in Seitenansicht Ladefläche und Notsitzanordnung mit Liegemöglichkeit nach der Erfindung bei einem Kraftfahrzeug der Kombibauart,
Fig. 4, 5 und 6 perspektivisch ähnliche Ansichten wie Fig. 1, 2 und 3.
Bei allen Zeichnungen sind der Wagenkasten und die beiden Vordersitze in unterbrochenen Linien angedeutet.
Die Zeichnungen, insbesondere Fig. 1 und 4, zeigen die einzelnen Teile der Wageneinrichtung in ihrer Normalstellung, wobei der Boden der Ladefläche, wie üblich, aus einem fest eingebauten Teil 1 und einem Sitzausbildung für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
The Austin Motor Company Limited,
Birmingham (Großbritannien)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 18. August 1954
Richard Burzi, Northfield, Birmingham,
Warwickshire (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
um eine Achse 3 schwenkbar daran gelagerten vorderen Teil 2 besteht; weiter ist ein üblicher, umklappbarer rückwärtiger Notsitz 5 sowie ein Vordersitz 4 vorhanden. Der Notsitz 5 ist mittels seiner Vorderbeine 6 durch Zapfen 7 schwenkbar an fest am Fahrzeugboden angebrachten Haltern 8 gelagert; dabei tragen die Halter 8 Ansichlagzapfen 9, die mit hakenartigen Ansätzen 10 der Beine 6 zusammenwirken, während mit Flanschen versehene Halter 11 an der Unterseite des Sitzes 4 angebracht sind.
Normalerweise ist der Notsitz 5 durch Hochklappen aus dem Wege geschafft und befindet sich dann unmittelbar hinter dem Vordersitz 4, wobei die Haken 10 gegen die Anschläge 9 des Halters 8 anliegen und wobei der vordere Teil 2 des Bodens der Ladefläche üblicherweise horizontal in Verlängerung des Hauptbodenteiles 1 verläuft und in dieser Stellung von den Flanschen des Halters 11 an der Unterseite des Notsitzes 5 abgestützt wird (Fig. 1 und 4).
An der Vorderkante 13 des schwenkbaren Bodenteiles 2 ist ein Verlängerangsteil 12 angelenkt, das sich normalerweise unter dem Bodenteil befindet und flach an diesem anliegt. An der Unterseite des Verlängerungsteiles ist dabei ein Polster 14 angebracht, während ein weiteres Polster 15 an der Unterseite des schwenkbaren Bodenteiles 2, gegen die das Verlängerungsteil nicht anliegt, fest angebracht ist (Fig. 1 und 4). Beide Polster 14 und 15 liegen mit ihren Längsseiten dicht nebeneinander und erstrecken sich über die volle Breite des Verlängerungsteiles 12 und des vorderen Bodeniteilas 2.
In der Normalstellung der Teile gemäß Fig. 1 und 4 erstreckt sich die Ladefläche von der hinteren Wand
809 790/323

Claims (4)

des Wagenkastens bis ,zur Rückseite des Vordersitzes 4 und besteht aus den hintereinander horizontal verlaufenden Bodenteilen 1 und 2 zur Aufnahme von Gepäck und sonstigen Gütern. Sollen außerdem weitere Mitreisende auf dem Rücksitz 5 untergebracht werden, so geschieht dies auf Kosten des Laderaumes durch Aufklappen des Bodenteiles 2 mit seinem Ansatzstück 12 in die leicht nach hinten geneigte Lage gegen einen Anschlag und durch Vorschwenken des Rücksitzes 5 in die Stellung gemäß Fig. 2 und 5. In dieser Stellung legen sich die schulterartig ausgebildeten Teile 2X des Bodenteiles 2 gegen die Oberteile der hinteren Radkästen 16, die auf diese Weise als Anschlag zum Begrenzen der rückwärtigen Neigung des Teiles 2 dienen, so daß dieser mit seinem Ansatzstück 12 sowie den zugehörigen Polstern 14 und 15 eine gepolsterte Rückenlehne für die Reisenden auf dem Rücksitz 5 bildet, wobei der Sitz 5 selbst hauptsächlich durch am Fahrzeugboden festangebrachteHalter 17 in seiner horizontalen Stellung abgestützt wird. Soll die Ladefläche zu einer Liegestelle umgewandelt werden, so beläßt man den Rücksitz 5 in seiner normalen hochgeklappten Stellung, während der aufklappbare Bodenteil 2 so weit um seine Achse 3 hochgeschwenkt wird, daß das Ansatzstück 12 unbehindert durch den Rücksitz 5 um seine Gelenkaohse 13 um etwa 180° in eine Ebene mit dem Bodenteil 2 geschwenkt werden kann, wobei sein Polster 14 dann nach oben gerichtet ist. Der vordere Bodenteil 2 mit seiner in gleicher Ebene befindlichen Verlängerung 12 wird dann um die Achse 3 gesenkt, bis sich das Verlängerungsteil 12 auf die Oberkante des hochgeklappten Notsitzes 5 auflegt, wie Fig. 3 und 6 zeigen. In dieser Stellung sind der Bodenteil 2 sowie die in gleicher Ebene mit ihm befindliche Verlängerung 12 unter einem kleinen Winkel zu dem festen, horizontalen Bodenteil 1 der Ladefläche abgestützt und bilden mit diesem eine Liegestatt von voller Länge für zwei Personen, wobei das Polster 14 als Kopfkissen oder Kopfpolster dient. Anstatt den vorderen Teil 2 des Bodens der Ladefläche sowie das Ansatzstück 12 und das Polster 14 einstückig auszubilden, können diese auch in der Längsmittelebene des Wagens geteilt sein, wie dies in Fig. 4, 5 und 6 in einer unterbrochenen Linie 18 angedeutet ist, so daß jede Hälfte des Bodenteiles 2 mit dem zugeordneten Verlängerungsstück 12 und Polster 14 in halber Breite als Liegestatt für eine Person benutzt werden kann, während die andere Hälfte des Bodenteiles 2 mit dem halben Verlängerungsstück 12 in der normalen Stellung gemäß Fig. 1 und 4 verbleibt. Auch kann der Sitz 5, statt als durchgehende Bank, zweiteilig ausgebildet sein, wie in Fig. 4 und 5 durch die unterbrochene Linie 19 angedeutet ist, so daß, bei ausgeklapptem Bodenteil als Liege für eine Person auf der einen Seite, die andere Bodenhälfte 2 auf der anderen Seite hochgeschlagen werden kann. Zusammen mit dem zugehörigen Fortsatz 12 und Polster 14 dient diese Bodenhälfte dann als Rückenlehne für den zugehörigen halben Sitz 5, der mit den beiden vorderen Beinen 6 versehen ist. Zusätzlich zu den Vordersitzen kann das Fahrzeug daher nach der Erfindung nicht nur für zwei weitere Sitze hinter dem Vordersitz eingerichtet werden, sondern auch für zwei Liegegelegenheiten voller Länge nebeneinander oder für eine Liegegelegenheit auf der einen Seite und eine Sitzgelegenheit auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite. Falls einmal ein besonders langes Lager erwünscht ist, kann das Ansatzstück 12 größere Länge aufweisen und die Rückenlehne 20 des Vordersitzes 4 nach vorn umschwenkbar ausgebildet sein, so daß sie keine Behinderung für das Verlängerungsstück 12 darstellt, wenn dieses über die Oberkante des hochgeklappten Rücksitzes 5 gelegt ist. In einem solchen Fall, wo das Bodenteil 2 und das längere Ansatzstück 12 halbiert bzw. zweiteilig ausgebildet sind, wird zweckmäßig auch der Vordersitz 4 in der Mittelebene geteilt, so daß sich zwei getrennte Sitze für den Fahrer und den neben ihm sitzenden Mitfahrer ergeben. Die Liege kann dann auf einer Seite zu voller Länge ausgeklappt werden, ohne den Sitz des Fahrers zu behindern, während der Rücksitz unmittelbar hinter dem Fahrer gegebenenfalls als solcher verfügbar bleibt. Aus der Beschreibung ergeben sich ohne weiteres die Vorteile einer Umwandeleinrichtung von Notsitzen in Liegegelegeniheiiten nach der Erfindung, die insbesondere für Reisen, Ferienübernachtungen u. dgl in Betracht kommen, da hierdurch eine Schlafgelegenheit unter Dach bei vollem Wetterschutz gegeben ist. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, ein nach der Erfindung ausgestattetes- Fahrzeug in Notfällen für den Krankentransport in liegender Stellung einzusetzen. Die Gegenstände der Ansprüche 3 und 4 genießen nur Schutz im Zusammenhang mit dem Gegenstand nach Anspruch 1. Patentansprüche:
1. Sitzausbildung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kombiwagen, mit vorderer Sitzreihe und hinter dieser liegender Ladefläche, deren vorderer Bodenteil zur Rückenlehne eines Notsitzes hochschwenkbar ist, wobei der Notsitz selbst aus einer senkrechten Stellung hinter den Vordersitzen in eine waagerechte Stellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (2) des Bodens der Ladefläche ein Verlängerungsteil (12) aufweist, das in die gleiche Ebene mit dem hochschwenkbaren Teil (2) des Bodens gebracht und in dieser Stellung auf die Oberkante des hochgeklappten Notsitzes (5) senkbar ist, so daß der fest eingebaute Bodenteil (1) der Ladefläche mit dem schwenkbaren vorderen Teil (2) der Ladefläche, und dessen Verlängerung (12) eine Liegegelegenheit bildet.
2. Sitzausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (12) an der Vorderkante (13) des vorderen Bodenteiles (2) angelenkt ist und normalerweise unter dem Teil (2) liegt, beim Anheben des Teiles (2) jedoch um seine Gelenkachse (13) um etwa 180° in die Ebene des Bodenteiles (2) ausschwenkbar ist.
3. Sitzausbildung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare, vordere Bodenteil (2) der Ladefläche nebst seinem zugehörigen Verlängerungsteil (12) in der Längsmittelebene (18) des Wagenkastens geteilt ist.
4. Sitzausbildung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Notsitz (5) in der Längsmittelebene des Wagenkastens geteilt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 881601.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 790/323 4.59
DEA23208A 1954-08-18 1955-08-09 Sitzausbildung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1055381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1134540X 1954-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055381B true DE1055381B (de) 1959-04-16

Family

ID=10876635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23208A Pending DE1055381B (de) 1954-08-18 1955-08-09 Sitzausbildung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1055381B (de)
FR (1) FR1134540A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911265A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer sitzanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926948A (en) * 1957-10-16 1960-03-01 Gen Motors Corp Folding seat structure for a vehicle body
SE445986B (sv) * 1984-03-05 1986-08-04 Goran Arbenius Anordning i fordon for att forhindra forskjutning av fordonets last och for att utgora en till sovplats omvandlingsbar sittplats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881601A (fr) * 1941-04-29 1943-04-30 Audi Ag Voiture automobile utilisable pour le transport de vovageurs et de marchandises

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR881601A (fr) * 1941-04-29 1943-04-30 Audi Ag Voiture automobile utilisable pour le transport de vovageurs et de marchandises

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911265A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer sitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1134540A (fr) 1957-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220452T9 (de) Eine Sitzanordnung und eine Passagier-Unterkunftseinheit für ein Fahrzeug
EP1480851B1 (de) Fahrzeugsitz mit kopfstütze mit nacken- und seitenabstützung
DE69616679T2 (de) In eine Liege veränderbarer Sitz für Flugzeuge
DE3527152A1 (de) Sitzverstellung in einem kraftwagen
DE102021115532A1 (de) Beinauflage für einen Fahrzeugsitz
EP0291894B1 (de) Reisefahrzeug
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE1055381B (de) Sitzausbildung fuer Kraftfahrzeuge
EP1288113B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP0248373A2 (de) Reisefahrzeug
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE102018200666A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP3597161B1 (de) Sicherungsvorrichtung zur sicherung eines rollstuhls
DE8324104U1 (de) Sitzbank für Wohnmobile
WO2010142454A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE3507529A1 (de) Nutzfahrzeug-fahrerhaus mit hinter den vordersitzen befindlicher liege
DE102012108218B4 (de) Liegebett für Kraftfahrzeuge
DE2935628C2 (de) Rücksitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4132278A1 (de) Klappbare sitzbank
EP3616987B1 (de) Campingfahrzeug mit bett
DE2545840A1 (de) Ueberrollstuetze zum abstuetzen der dachkonstruktion von personenkraftwagen
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
EP0472955B1 (de) Sitz/Liegekombination für Kraftfahrzeuge
DE1630334A1 (de) Schlafstellenanordnung fuer Lastkraftwagen
DE19644326A1 (de) Kindersitz zum Anbringen an eine Sitzeinheit für Erwachsene