DE105401C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105401C DE105401C DENDAT105401D DE105401DA DE105401C DE 105401 C DE105401 C DE 105401C DE NDAT105401 D DENDAT105401 D DE NDAT105401D DE 105401D A DE105401D A DE 105401DA DE 105401 C DE105401 C DE 105401C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- pin
- key
- tumblers
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Description
KAISERLICHESIMPERIAL
PATENTAMT.PATENT OFFICE.
Schlote.Chimneys.
Schlösser, deren Falle für den Gebrauch als Riegel mit mehreren Zuhaltungen versehen sind und dabei in ihren beiden Wirkungsarten als Falle und als Riegel von aufsen durch einen Schlüssel, von innen aber ohne Hülfe eines Schlüssels bethä'tigt werden können, sind durch die Patentschriften Nr. 47764 und Nr. 9954 bekannt geworden. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich hiervon durch die besondere Art der Bewegung des Fallenriegels von der Thürklinke aus, welche das Zurückziehen des Riegels durch einfaches Drehen der Thürklinke auch dann ■gestattet, wenn der Riegel mehrtourig ist.Locks, the latch of which is provided with several tumblers for use as a bolt are and in their two modes of action as a trap and a bolt from the outside be operated by a key from the inside but without the aid of a key have become known through patent specifications No. 47764 and No. 9954. The present invention differs from this through the special type of movement of the latch bolt from the door handle, which also allows the retraction of the bolt by simply turning the door handle ■ permitted if the bolt is multi-turn.
Fig. ι ist eine Ansicht des Schlosses bei abgenommener Deckplatte vor dem Zuschliefsen.Fig. Ι is a view of the lock with the cover plate removed before closing.
Fig. 2 zeigt den Gegenstand der Erfindung, und zwar in der Stellung des Riegels nach dem Zuschliefsen.Fig. 2 shows the object of the invention, in the position of the bolt after the closing.
Der Riegel α und die Zuhaltungen b werden durch den auf den Dorn c aufgesteckten Schlüssel in der bei Chubbschlössern üblichen Weise bethä'tigt. Auch ist, wie sonst üblich, die Feder d mit dem Anschlage dl zu dem Zwecke vorgesehen, um den Riegel α in ganz zurückgeschlossenem Zustande als Falle benutzen zu können. Die Feder d wird also erst gespannt, wenn der Riegel a, wie in der Figur gezeichnet, zurückgeschoben, wenn also die mit dem Schlofs versehene Thür zugeschlagen oder zugedrückt wird.The bolt α and the tumblers b are actuated by the key attached to the mandrel c in the usual manner with key locks. Also, as is usual, the spring d with the stop d l is provided for the purpose of being able to use the bolt α in the completely closed state as a trap. The spring d is therefore only tensioned when the bolt a, as shown in the figure, is pushed back, that is, when the door with the lock is slammed or pushed shut.
Der von innen mit seinem Vierkant in das Schlofs ragende Drücker greift in e ein und bewegt durch sein Vierkant zunächst einen Theil f der zweitheiligen Nufs, welcher die Form eines mit zwei Ansätzen f und f'2 versehenen Ringes hat. Auf dem einen Ansatz/2 dieses Nufstheils sitzt ein Stift fz, welcher die mit einem langen Schlitz versehene Zugstange g bewegt.The projecting from the inside with its square in the Castle of pusher engages e and moves by its square initially a part f of the second holy Nufs which the shape of a f with two lugs and has f '2 ring provided. On the one approach / 2 of this Nufstheils sits a pin f z , which moves the pull rod g , which is provided with a long slot.
Auf dem auf dem Schlofsboden angebrachten Bolzen h sind zwei einarmige Hebel i und k drehbar befestigt. Der Hebel i legt sich mit seinem freien Ende gegen die die beiden Ansätze/1 und/2 verbindende gerade Kante des durch den Riegel bethätigten Nufstheils / und schwingt diesen unter dem Einflufs der Feder /, welche den Hebel i fest gegen jene Kante prefst, ohne Einwirkung einer besonderen Kraft von aufsen, in eine bestimmte Normalstellung. Der andere einarmige Hebel k, welcher gleichfalls um den Stift h drehbar ist, greift mit seinem freien Ende in eine Kerbe m des Riegels. Eine Schwingung des Hebels k um den Punkt h hat also, so lange der Riegel nicht durch die Zuhaltungen, b festgehalten wird, eine Bewegung des Riegels α zur Folge.Two one-armed levers i and k are rotatably attached to the bolt h attached to the bottom of the castle. The free end of the lever i lies against the straight edge of the nut part, which connects the two lugs / 1 and / 2 , and swings it under the influence of the spring /, which fixes the lever i firmly against that edge, without Action of a special force from outside, in a certain normal position. The other one-armed lever k, which is also rotatable about the pin h , engages with its free end in a notch m of the bolt. An oscillation of the lever about the point h k has is so as long as not being held by the bolt b, the tumblers, a movement of the bolt α result.
Auf dem einarmigen Hebel k sitzen die beiden Stifte k1 und k'2. Von diesen greift der erstere in den Schlitz der erwähnten Zugstange g, während der andere k2 in dem etwas kürzeren Schlitz einer Zugstange η geht,The two pins k 1 and k ' 2 sit on the one-armed lever k . Of these, the former engages in the slot of the aforementioned pull rod g, while the other k 2 goes in the somewhat shorter slot of a pull rod η,
welche auf dem zweiten, auf einem Ring des Nufstheils / beweglich angebrachten Nufstheil, der Scheibe o, ihren Drehpunkt in n1 hat. Beide Nufstheile / und o, welche gegen einander verdrehbar sind, werden jedoch durch den auf dem Nufstheil / festgenieteten Stift/*, welcher in dem in dem oberen Stück ο befindlichen Schlitz o1 beweglich ist, mit einem gewissen Spielraum bezw. einem gewissen todfen Gang mit einander gekuppelt.which on the second, movably attached to a ring of the nut part, the disk o, has its fulcrum in n 1 . Both nut parts / and o, which can be rotated against each other, are, however, with a certain amount of leeway by the pin / * which is riveted to the nut part / and which is movable in the slot o 1 located in the upper piece ο. coupled with each other in a certain dead corridor.
Man übersieht, dafs sich das Schlofs in der in Fig. ι angegebenen Stellung im aufgeschlossenen Zustande befindet, wobei jedoch der Riegel durch die Feder d nach vorn gedrückt wird. Man übersieht ferner ohne Weiteres, dafs man den Riegel α durch Anwendung des auf c gesteckten Schlüssels ganz zurückdrücken kann. Das völlige Zurückdrücken des Riegels α kann auch durch den Drücker mittels des Nufstheils / bewirkt werden, wobei sich der Stift /3 und mit ihm die Zugstange g gleichfalls nach rechts bewegt. Der auf dem Hebel k befindliche Stift kl gelangt endlich an das Ende des Schlitzes in der Zugstange g und nimmt nunmehr den einarmigen Hebel k mit, welcher seinerseits den Riegel α zurückzieht.Is overlooked, the Castle of DAF in the ι in Fig. Specified position in the unlocked state, said However, the locking by the spring d is pushed forward. It is also easy to overlook the fact that the bolt α can be pushed back completely by using the key on c. The complete pushing back of the bolt α can also be brought about by the pusher by means of the Nufstheils /, the pin / 3 and with it the pull rod g also move to the right. The pin k l located on the lever k finally reaches the end of the slot in the pull rod g and now takes the one-armed lever k with it, which in turn pulls back the bolt α .
Beim Schliefsen werden die einzelnen Organe des Schlosses wie folgt bewegt: Bei der Benutzung des Schlüssels werden die Zuhaltungen wie gewöhnlich von dem Schlüsselbart geordnet, während bei Benutzung des Drückers zum Auf- und Zuschliefsen die Zuhaltungen alle zusammen von der Nase ο2 geordnet werden.When closing, the individual organs of the lock are moved as follows: When using the key, the tumblers are arranged as usual by the key bit, while when using the handle to open and close the tumblers are all arranged together by the nose ο 2 .
Wird zum Zuschliefsen aus der in Fig. ι dargestellten Lage der einzelnen Organe der auf c aufzusteckende Schlüssel von rechts nach links gedreht, so werden zuerst die Zuhaltungen geordnet und der Riegel α um eine Tour weitergeschoben.Becomes Zuschliefsen from the ι in Fig. Illustrated position of the individual organs rotated on the c aufzusteckende key from right to left, so the tumblers are first ordered and the latch α a touring pushed further.
Gleichzeitig nimmt der Riegel α den Hebel k mit und die Stifte k1 k2 gleiten in den Schlitzen der Zugstangen η und g derart weiter, dafs k1 in der Mitte des Schlitzes von g und k? am äufsersten linken Ende des Schlitzes von η stehen. Bei der weiteren Drehung des Schlüssels wird der Riegel α nach Ordnen der Zu: haltungen b um eine weitere Tour vorwärts geschoben, wodurch unter Vermittelung des Hebels k, des Stiftes /c2 und der Zugstange η die Scheibe ο derart gedreht wird, dafs die Nase ο2 der Scheibe ο von der unteren Seite der Nasen b1 der Zuhaltungen auf deren obere Seite übertritt (Fig. 2).At the same time, the bolt α takes the lever k with it and the pins k 1 k 2 slide in the slots of the tie rods η and g in such a way that k 1 is in the middle of the slot of g and k? stand at the extreme left end of the slot of η . Upon further rotation of the key, the bolt is α by ordering the To: postures b to another tour pushed forward, whereby k through the mediation of the lever, the c pin / 2 and the pull rod η disc ο such is rotated, that the nose ο 2 of the disc ο from the lower side of the lugs b 1 of the tumblers crosses over to their upper side (Fig. 2).
Hierbei wird aber die Scheibe vom Hebel k und mittelbar vom Schlüssel nur so weit bewegt, bis die Nase o2 an der linken Fläche der Nase b1 eben vorbeigegangen ist, während der letzte Theil der Bewegung der Scheibe ο bis zu der in Fig. 2 gezeichneten Stellung durch die unter der Einwirkung ihrer Federn einfallenden Zuhaltungen mittels ihrer oberen schrägen Flächen herbeigeführt wird.Here, however, the disk is only moved by the lever k and indirectly by the key until the nose o 2 has just passed the left surface of the nose b 1 , during the last part of the movement of the disk o up to that in Fig. 2 Drawn position is brought about by the tumblers falling under the action of their springs by means of their upper inclined surfaces.
Bei dieser in Fig. 2 dargestellten Endstellung liegt der Stift am unteren Ende des Schlitzes o1 an, während das linke Ende des Schlitzes in η ein wenig vom Stift k2 abgehoben ist.In this end position shown in FIG. 2, the pin lies against the lower end of the slot o 1 , while the left end of the slot in η is slightly raised from the pin k 2 .
Bei dem Zurückschliefsen des Schlosses mittels des Schlüssels werden die eben beschriebenen Stellungen von den einzelnen Organen in umgekehrter Reihenfolge wieder eingenommen. When the lock is closed using the key, the steps just described are Positions taken again by the individual organs in reverse order.
Soll jedoch mit dem Drücker von innen aufgeschlossen werden, so wird durch eine entsprechende Drehung des in/4 eingreifenden Drückers zuerst die Nase ο2 (s. Fig. 2) auf die Nasen f1 der Zuhaltungen b drücken und die Zuhaltungen ordnen.However, if the handle is to be unlocked from the inside, then by turning the handle engaging in / 4 , the nose ο 2 (see Fig. 2) first presses on the nose f 1 of the tumblers b and arranges the tumblers.
Die.Drehung der Scheibe 0 erfolgt dadurch, dafs der Stift/4 die Scheibe 0 bei der Drehung des Nufstheils / mitnimmt. Hierbei werden zunächst durch Abwärtsbewegung der Nase ο2 die Zuhaltungen geordnet, bevor die Stifte kz von den linken Enden der Schlitze in g und η berührt werden. Sobald indessen bei weiterer Drehung des Nufstheils/ der Stift k1 am Ende der Zugstange g angelangt ist, wird die Zugstange g, an diesen Stift A:1 angreifend, den Hebel k nach rechts ziehen und hierdurch den Riegel in die Offenstellung bringen.The rotation of the disk 0 takes place in that the pin / 4 takes the disk 0 with it as the nut part / rotates. The tumblers are first arranged by moving the nose ο 2 downwards before the pins k z are touched by the left ends of the slots in g and η. As soon as, however, with further rotation of the Nufstheils / the pin k 1 at the end of the pull rod g , the pull rod g, attacking this pin A: 1 , pull the lever k to the right and thereby bring the bolt into the open position.
Die Scheibe 0 wird hierbei zuerst unmittelbar von dem Nufstheil /, jedoch kurz vor Eintritt des Riegels in die Stellung Fig. 1 mittelbar durch den rechts gegen den Schlitz in η stofsenden Stift &2 gedreht und endlich durch die einschnappenden Zuhaltungen mittels deren unteren schrägen Flächen in die Stellung Fig. 1 gebracht. ,The disk 0 is first rotated directly by the Nufstteil /, but shortly before entry of the bolt into the position Fig. 1 indirectly by the pin & 2 pushing right against the slot in η and finally by the snap-in tumblers by means of their lower inclined surfaces in the position Fig. 1 brought. ,
Soll umgekehrt mittels des Drückers zugeschlossen werden, so wird bei entgegengesetzter Drehung die Nase ο2, da der Stift /4, am anderen Ende des Schlitzes o1 angreifend, die Scheibe 0 dreht, die Zuhaltungen b durch Anheben der Nasen b1 ordnen, worauf unter Angriff der Zugstange g auf den Stift kl der Hebel k (in der Zeichnung) nach links gedreht wird.If, on the other hand, it is to be closed by means of the pusher, then with the opposite rotation the nose ο 2 , since the pin / 4 , attacking the other end of the slot o 1 , turns the disk 0 , the tumblers b are arranged by lifting the nose b 1 , whereupon under attack of the tie rod g on the pin k l the lever k (in the drawing) is rotated to the left.
Claims (1)
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105401C true DE105401C (en) |
Family
ID=375695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT105401D Active DE105401C (en) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105401C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935050C (en) * | 1950-11-29 | 1955-11-10 | Christian Kilian | safety lock |
-
0
- DE DENDAT105401D patent/DE105401C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE935050C (en) * | 1950-11-29 | 1955-11-10 | Christian Kilian | safety lock |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE105401C (en) | ||
DE3909082C2 (en) | Door lock | |
EP3215696B1 (en) | Lock | |
AT410961B (en) | MORE BARS CASTLE | |
DE102013111467A1 (en) | Multi Castle | |
DE630433C (en) | Lock, the double-armed change of which can be pivoted around a pin and is pivoted by the key via a cross slide located in the area of the key bit when the bolt is open | |
DE312807C (en) | ||
DE263046C (en) | ||
DE126339C (en) | ||
DE654099C (en) | Door lock with two independent pushers | |
DE1923171C3 (en) | Display device for a bolt-latch-insert key | |
DE592483C (en) | Lock for double doors | |
DE245598C (en) | ||
DE104009C (en) | ||
DE559695C (en) | Mortise lock with vertical U-shaped handles attached to both sides of the door | |
DE227475C (en) | ||
DE398567C (en) | Door lock | |
DE9207865U1 (en) | Anti-panic hotel lock operated by a key and/or a handle | |
AT516516B1 (en) | lock | |
DE60932C (en) | Handle lock | |
DE294597C (en) | ||
DE250658C (en) | ||
DE78562C (en) | Luggage locker with two bolts moving in opposite directions | |
DE464444C (en) | Device for locking the pressure nut | |
DE349239C (en) | Self-closing lock |