DE1052539B - Staender oder Laeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Ein- oder Mehrphasenmaschinen - Google Patents
Staender oder Laeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Ein- oder MehrphasenmaschinenInfo
- Publication number
- DE1052539B DE1052539B DEW22557A DEW0022557A DE1052539B DE 1052539 B DE1052539 B DE 1052539B DE W22557 A DEW22557 A DE W22557A DE W0022557 A DEW0022557 A DE W0022557A DE 1052539 B DE1052539 B DE 1052539B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- grooves
- winding
- stator
- machines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
- Ständer oder Läufer für elektrische Maschinen, insbesondere für Ein- oder Mehrphasenmaschinen Bei elektrischen Maschinen, besonders bei Ein-und Mehrphasenmaschinen, werden durch .das Einlegen der Spulen in die Nuten an den Stirnseiten, wo die Wicklung von einer Nut in die andere übergeführt wird, sogenannte Wickelköpfe gebildet. Diese Verbindungen von Nut zu Nut sind bei einer in der üblichen Weise in die Nuten eingelegten Wicklung relativ lang und erzeugen infolge ihres Abstandes vom Eisenpaket nur Streulinien, die nicht nur dem Nutzfluß verlorengehen, sondern noch einen unerwünschten induktiven Spannungsabfall ergeben.
- Dieser Nachteil soll durch die Erfindung vermieden werden. Die Erfindung betrifft einen Ständer oder Läufer für elektrische Maschinen, insbesondere für Ein- und Mehrphasenmaschinen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nutkränze vorgesehen sind, von denen, über die ganze Ständer- bzw. Läuferlänge gesehen, der eine Nutkranz eine Linksschrägung und der andere eine Rechtsschrägung aufweist, daß die Schrägung jeweils eine Polteilung ist und daß in die geschrägten Nuten eine Wicklung wellenförmig derart eingelegt ist, daß sie nach Durchlaufen eines Polpaares nicht außerhalb des Eisenpaketes zurück, sondern über die folgenden (p -1) Polpaare als aktive Wicklung weitergeführt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Fig. 1 sind für die Wicklung beispielsweise vierundzwanzig Nuten vorgesehen, von denen zwölf Nuten mit Linksschrägung und zwölf Nuten mit Rechtsschrägung ausgeführt sind. Die Schrägung kann gleich oder nahezu gleich Umfang durch 2 p bemessen werden. Durch eine derartige Anordnung der Nuten ergibt sich, daß sie sich an den Stellen, wo sonst die Wickelköpfe erforderlich werden, treffen, so daß ein unmittelbarer Übergang von einer Nut in die zugehörige andere Nut möglich ist. Diese ganz kurzen Stirnverbindungen liegen stramm am Eisenpaket an, so daß auch die von diesen erzeugten Kraftlinien Ständer und Läufer durchsetzen, also Nutzlinien sind. An der gegenüberliegenden Seite des Pakets liegen zwar die zueinandergehörenden Nuten um zwei Polteilungen auseinander; eine besondere, inaktive Rückleitung, also ein Wickelkopf, ist aber auch hier nicht erforderlich, da die Rückleitung als aktive Wicklung durch das gegenüberliegende Nutenpaar zum Anfang zurückgeführt wird (Fig. 1).
- Die sich ausbildenden Pole haben anstatt der bisher üblichen Rechteckform eine Dreieckform, wobei die Dreiecke ineinandergreifen. Da der Ohmsche Widerstand und die Kopfstreuung den Wirkungsgrad, Leistungsfaktor und das Kippmoment stark beeinflussen, ergibt sich bei der neuen Anordnung eine nicht unerhebliche Steigerung dieser Werte. Auch die Volumenleistung nimmt erheblich zu, da einmal die raumbeanspruchenden Wickelköpfe fortfallen und zum anderen der Ausnutzungsfaktor für das aktive Eisen größer wird, denn die Wicklungsverluste gehen infolge des kleineren Ohmschen Widerstandes der Wicklung auch erheblich zurück.
- Da bei geschickter Anordnung der Wicklung der Nutkranz mit der einen Schrägungsrichtung nur die unteren Spulenseiten und der Nutkranz mit der anderen Schrägungsrichtung nur die oberen Spulenseiten aufnehmen muß, kann der die oberen Spulenseiten aufnehmende Nutkranz mit größerem Nutgrunddurchmesser ausgeführt werden. Zwei Ausführungsbeispiele hierfür sind in Fig. 2 dargestellt.
- Der Nutgrunddurchmesser beider Nutkränze kann auch gleich groß sein. Die Nuten des die untere Spulenseite aufnehmenden Nutkranzes sind dann nur in der unteren Hälfte und die Nuten des die obere Spulenseite aufnehmenden Nutkranzes nur in der oberen Hälfte mit Leitermaterial ausgefüllt. Da die Nuten in diesem Fall alle gleiche Form haben, ergibt sich bei Herstellen der Bleche im Tippschnittverfahren eine Vereinfachung.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Ständer oder Läufer für elektrische Maschinen, insbesondere für Ein- und Mehrphasenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nutkränze vorgesehen sind, von denen, über die ganze Ständer- bzw. Läuferlänge gesehen, der eine Nutkranz eine LinKsschrägung und der andere eine Rechtssc'hrägung aufweist, daß die S:chrägung jeweils etwa eine Polteilung ist und daß in die geschrägten Nuten eine Wicklung wellenförmig derart eingelegt ist, daß sie nach Durchlaufen eines Polpaares nicht außerhalb des Eisenpaketes zurück, sondern über .die folgenden (p-1) Polpaare als aktive Wicklung weitergeführt wird (Fig. 1).
- 2. Ständer oder Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrunddurchmesser beider Nutkränze gleich groß ist und die Wicklung in die Nuten derart eingelegt ist, daß die Nuten des die unteren Spulenseiten aufnehmenden Nutkranzes nur in der unteren Hälfte und die Nuten des die oberen Spulenseiten aufnehmenden Nutkranzes nur in der oberen Hälfte mit Leitermaterial ausgefüllt sind.
- 3. Ständer oder Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutgrunddurchmesser des die oberen Spulenseiten aufnehmenden Nutkranzes größer ist als der Nutgrunddurchmesser des anderen Nutkranzes (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften: Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, 1935, S. 313 bis 321; Sequenz, »Die Wicklungen elektrischer Maschinen«, Bd. 1, Wechselstrom-Batteriewicklungen, Wien, 1950, S. 183 bis 185.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW22557A DE1052539B (de) | 1958-01-15 | 1958-01-15 | Staender oder Laeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Ein- oder Mehrphasenmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW22557A DE1052539B (de) | 1958-01-15 | 1958-01-15 | Staender oder Laeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Ein- oder Mehrphasenmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1052539B true DE1052539B (de) | 1959-03-12 |
Family
ID=7597316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW22557A Pending DE1052539B (de) | 1958-01-15 | 1958-01-15 | Staender oder Laeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Ein- oder Mehrphasenmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1052539B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107200B (de) * | 1959-06-12 | 1961-05-25 | Wintershall Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Salze durch Vakuumkuehlung in mehreren Stufen |
US3793548A (en) * | 1972-02-09 | 1974-02-19 | Retobobina Handelsanstalt | Winding for electromechanical transducers with coreless rotor |
-
1958
- 1958-01-15 DE DEW22557A patent/DE1052539B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1107200B (de) * | 1959-06-12 | 1961-05-25 | Wintershall Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung grobkoerniger Salze durch Vakuumkuehlung in mehreren Stufen |
US3793548A (en) * | 1972-02-09 | 1974-02-19 | Retobobina Handelsanstalt | Winding for electromechanical transducers with coreless rotor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1153828B (de) | Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen | |
DE1488784A1 (de) | Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt | |
DE1052539B (de) | Staender oder Laeufer fuer elektrische Maschinen, insbesondere fuer Ein- oder Mehrphasenmaschinen | |
DE2212874A1 (de) | Wicklungsanordnung fuer dynamoelektrische Maschine | |
DE1613317A1 (de) | Gleichstrommaschinen | |
DE3107654A1 (de) | Teilwicklungsschaltung zum anfahren von drehstrommotoren | |
DE2457126A1 (de) | Laeufer fuer einen zweipoligen synchron-reluktanz-motor | |
DE753285C (de) | Einphasen-Synchronkleinmotor | |
DE714194C (de) | Elektrische Maschine mit umlaufendem permanentem Magneten, insbesondere Kleinmotor | |
DE2015018A1 (de) | Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer | |
DE1808577A1 (de) | Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator | |
DE963084C (de) | Im Verhaeltnis 3:1 polumschaltbare Drehstromwicklung | |
AT223271B (de) | Ständer für Drehstrom-Kleinmotoren | |
DE817773C (de) | Einphasenmotor mit Kurzschlusswicklung | |
DE687003C (de) | Einphasen-Induktionsmotor mit ausgepraegten Polen fuer die Haupt- und Hilfsphase | |
DE689378C (de) | Anordnung zur Erzielung synchroner Schleichdrehzahlen bei Asynchronmotoren | |
DE922062C (de) | Einphasen-Repulsionsmotor mit Kaefighilfswicklung | |
AT220226B (de) | Induktionsmaschine | |
DE489488C (de) | Elektromotor, insbesondere fuer Sprechmaschinen | |
DE647376C (de) | Polumschaltbare Dreiphasenwicklung | |
DE475418C (de) | Elektrische Maschine mit einer an zwei Stromwender angeschlossenen mehrfachen Parallelwicklung | |
DE1060981B (de) | Lamellierter Vollpollaeufer fuer vier- und mehrpolige Synchronmaschinen | |
DE1131788B (de) | Mehrpolige elektrische Axialluftspaltmaschine | |
DE2324733C3 (de) | Ein- oder mehrphasige Asynchronmaschine | |
DE1488514C3 (de) | Verfahren zur Änderung der Form einer auf den Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung |