DE1051491B - Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1051491B DE1051491B DEF22780A DEF0022780A DE1051491B DE 1051491 B DE1051491 B DE 1051491B DE F22780 A DEF22780 A DE F22780A DE F0022780 A DEF0022780 A DE F0022780A DE 1051491 B DE1051491 B DE 1051491B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- molecular weight
- unsaturated
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/86—Chemically modified polymers by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/6505—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6511—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen the low-molecular compounds being compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/675—Low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/68—Unsaturated polyesters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/903—Polymerizing or processing an isocyanate under substantially anhydrous conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/906—Fiber or elastomer prepared from an isocyanate reactant
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
Es sind Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, für Vernetzungsreaktionen geeigneten linaren
Polyadditionsprodukten bekannt, wobei lineare Polyester, die in der Kette keine für Vernetzungsreaktionen
geeignete Gruppen enthalten, mit solchen Verbindungen, die im Molekül mindestens eine für Vernetzungsreaktionen geeignete Gruppierung enthalten, über Isocyanatgruppen
so verknüpft werden, daß die letzteren annähernd bzw. vollkommen verbraucht werden. Derartige
Verfahren werden z. B. in der deutschen Patentschrift
955 995 beschrieben. Die Produkte stellen hornartige oder elastische, in Lacklösungsmitteln lösliche
Produkte dar, die durch Polymerisation mit Vinylverbindungen oder mit Schwefel in vernetzte
unlösliche Produkte übergeführt werden können. Nachteile einer derartigen Vulkanisation mit Schwefel
sind ein sich oftmals bemerkbar machender kalter Fluß der resultierenden Kunststoffe und deren höher
bleibende Dehnung. Hinzu kommt, daß man bei einer Vulkanisation mit Schwefel zusätzlich Beschleuniger
benötigt, um eine technisch brauchbare Vulkanisation bzw. A^ernetzung zu erzielen.
Es ist auch bereits bekanntgeworden, isocyanatmodifizierte Polyester mit freien NCO-Gruppen,
welche aus Polyestern, Diisocyanaten und gesättigten Glykolen erhalten worden sind, unter Verwendung von
Peroxyden zu vernetzen. Es tritt dabei in erster Linie eine Vernetzung über die freien NCO-Gruppen ein,
wobei eine Vernetzung durch Peroxyd nebenher abläuft. Bei der Vernetzung bilden sich demnach zwangläufig
Allophanat- und Biuretstrukturen aus, deren Bindungen schwache Stellen im Molekül darstellen
und daher die mechanischen Eigenschaften der Endprodukte (verglichen mit reinen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
bei der Vernetzung durch Peroxyd) nachteilig beeinflussen.
Die Verwendung von ungesättigten Polyestern mit äquivalenten Mengen an Isocyanaten gemäß der deutschen
Patentschrift 938 933 führt zu einem mit Peroxyden vernetzbaren Zwischenprodukt mit unregelmäßiger
Verteilung der für die Vernetzung maßgebenden ungesättigten Bindungen. Abgesehen von der
Häufung ungesättigter Bindungen im ungesättigten Polyesteranteil der Zwischenstufe ist es kaum möglich,
den ungesättigten Polyester selbst durch Polykondensation so herzustellen, daß die ungesättigten
Komponenten gleichmäßig über das Molekül verteilt sind. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung,
welches von zweiwertigen Diolen mit ungesättigten C = C-Bindungen in der Kohlenstoffkette ausgeht, erlaubt
demgegenüber eine weitreichende statistische Verteilung der ungesättigten Bindungen im Molekül
der Zwischenstufe, wodurch eine gleichmäßigere Vernetzung des Moleküls bei der Behandlung mit Per-
zur Herstellung von hochmolekularen
vernetzten Kunststoffen
vernetzten Kunststoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, L e verkus en-B ay er werk
Dr. Fritz Schmidt, Dr. Erwin Müller, Leverkusen,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer,
Leverkus en-B ayerwerk,
Kurt Genski, Leverkusen,
und Dr. Julius Peter, Odenthal,
sind als Erfinder genannt worden
oxyden ermöglicht wird, was wiederum zu besseren kautschukelastischen Eigenschaften führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nämlich ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen
Kunststoffen aus den hydroxylgruppenhaltigen Um-Setzungsprodukten von linearen hydroxylgruppenhaltigen
Kondensations- und/oder Polymerisationsprodukten mit einem Molekulargewicht über 1000,
Diisocyanaten und Glykolen mit uegesättigten C=C-Bindungen in der Kohlenstoffkette unter Formgebung,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Hydroxylgruppen aufweisenden und über die Länge
des Kettenmoleküls verteilte Reste der ungesättigten Glykole enthaltenden Omsetzungsprodukte bei erhöhten
Temperaturen mit organischen Peroxyden behandelt.
Die Herstellung der ungesättigten isocyanatmodifizierten Kondensations- und/oder Polymerisationsprodukte
kann beispielsweise nach einer der in der deutschen Patentschrift 955 995 beschriebenen Ausführungsform
geschehen.
Als lineare, hydroxylgruppenhaltige Kondensationsoder Polymerisationsprodukte mit einem Molekulargewicht
über 1000, wie sie für das vorliegende Verfahren geeignet sind, seien außer den Polyestern, die
in bekannter Weise z. B. aus Dicarbonsäuren und Glykolen erhältlich sind, die Polyäther sowie die Polyacetale
genannt. An Polyäthern sind vor allem die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisate des Tetrahydrofurans
sowie des Propylenoxyds oder deren
809 767/517
Mischpolymerisate zu erwähnen, an Polyacetalen die Einwirkungsprodukte von Formaldehyd auf Glykole.
An Verbindungen, die mindestens eine ungesättigte Bindung und zwei reaktionsfähige Wasserstoffatome
enthalten, seien vor allem das 1,4-Butendiol, Butendioxäthylglykol,
Butindiol, Butindioxäthylglykol sowie auch Dihydromuconsäure, Maleinsäure und Fumarsäure erwähnt. Weitere geeignete Verbindungstypen sind z. B. deren hydroxylgruppenhaltige Ester,
etwa Maleinsäure-/3-diuxäthylester, Dihydromuconsäure
-ß- dioxäthyl ester, Fumarsäuredioxäthylester, deren niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polyester
oder auch die /?-Oxäthylamide der Fumar- oder
Dihydromuconsäure.
An Diisocyanaten seien das Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, ρ - Phenylendiisocyanat,
1,5-Naphthylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat
beispielhaft genannt.
Für die Vernetzungsreaktion brauchbare organische Peroxyde sind unter anderem Dicumylperoxyd, Benzoylperoxyd
und Cyclohexanonhydroperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Diacetylperoxyd
und Succinylperoxyd. Das Dicumylperoxyd hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen. Die
Peroxyde werden für das vorliegende Verfahren in Mengen von etwa 1 bis 10% eingesetzt, wobei sich
besonders Peroxyde in Pasten- bzw. Pulverform bewährt haben. Zur Herstellung derartiger Pasten bzw.
Pulver sind alle gebräuchlichen Mittel, z. B. Calciumcarbonat oder Dibutylphthalat, geeignet.
Die organischen Peroxyde werden auf Mischeinrichtungen, z. B. auf Kautschukmischwalzen oder
Schneckenpressen, kalt in die ungesättigten isocyanatmodifizierten Kondensations- und/oder Polymerisationsprodukte
eingearbeitet, wobei Füllstoffe, z. B. Ruß, oder Gleitmittel, z. B. Stearinsäure, gleichzeitig
eingearbeitet werden können. Bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 120 und 160° C wird
dann die Vernetzungsreaktion, zweckmäßig durch Verpressen, unter gleichzeitiger Formgebung durchgeführt.
Es genügen dazu im allgemeinen Zeiten von einer \riertelstunde bis zu einer Stunde.
Herstellung des verwendeten Ausgangsstoffes
In einem Rührtopf werden 100 Gewichtsteile eines Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters mit einer OH-Zahl von 56V2 Stunden lang bei 135° C im Vakuum entwässert. Hierzu gibt man 13,6 Gewichtsteile p-Phenylendiisocyanat und läßt 10 Minuten bei 125° C reagieren. Anschließend rührt man 3,5 Gewichtsteile Butendiol ein. Der Ansatz wird bald zähflüssig. Man gießt ihn auf Bleche und heizt nun 24 Stunden bei 110° C nach. Man erhält ein kautschukartiges, in Aceton lösliches Vorkondensat mit einer Defo-Härte von 50/80° C.
In einem Rührtopf werden 100 Gewichtsteile eines Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters mit einer OH-Zahl von 56V2 Stunden lang bei 135° C im Vakuum entwässert. Hierzu gibt man 13,6 Gewichtsteile p-Phenylendiisocyanat und läßt 10 Minuten bei 125° C reagieren. Anschließend rührt man 3,5 Gewichtsteile Butendiol ein. Der Ansatz wird bald zähflüssig. Man gießt ihn auf Bleche und heizt nun 24 Stunden bei 110° C nach. Man erhält ein kautschukartiges, in Aceton lösliches Vorkondensat mit einer Defo-Härte von 50/80° C.
100 Gewichtsteile des derart hergestellten Ausgangsstoffes werden auf einer Kautschukwalze mit
0,5 Gewichtsteilen Stearinsäure und 2 Gewichtsteilen Dicumylperoxyd gut vermischt und zu einem glatten
Fell ausgezogen. Dieses wird 120 Minuten bei 150° C unter der Presse vulkanisiert. Man erhält ein Vulkanisat
mit folgenden mechanischen Werten:
Zerreißfestigkeit 213 kg/cm2
Bruchdehnung 670%
Stoßelastizität 42%
Shorehärte 44° C
Bleibende Dehnung 6%
Gewichtsteile der entsprechend Beispiel 1 hergestellten Ausgangsstoffe A bis I werden auf einer
Kautschukwalze mit 30 Gewichtsteilen aktivem Ruß, Gewichtsteil Stearinsäure und 2 Gewichtsteilen Dicumylperoxyd
gut vermischt und zu einem Fell ausgezogen. Dieses wird unter der Presse 30 Minuten bei
151° C vulkanisiert. Die erhaltenen Vulkanisate haben ίο jeweils die in der folgenden Tabelle angegebenen mechanischen
Eigenschaften:
Ausgangsstoff A:
100 Gewichtsteile Adipinsäure - Äthylenglykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 50), 20 Gewichtsteile Additionsprodukt aus 1 Mol Butendiol
und 2 Mol 2,4-Toluylendiisocyanat.
Ausgangsstoff B:
100 Gewichtsteile Polybutylenglykol (OH-Zahl 40), 9,3 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat, 100 Gewichtsteile
Dihydromuconsäureäthylenglykolester (OH-Zahl 172).
Ausgangsstoff C:
900 Gewichtsteile Adipinsäure - Äthylenglykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 56), 18 Gewichtsteile Butendiol, 114 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat.
Ausgangsstoff D:
900 Gewichtsteile Adipinsäure-Äthylenglykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl56), 164Gewichtsteile
Diphenylmethandiisocyanat, 18 Gewichtsteile Butendiol.
Ausgangsstoff E:
900 Gewichtsteile Adipinsäure-Äthylenglykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 56), 18 Gewichtsteile Butendiol, 113 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat.
Ausgangsstoff F: -
300 Gewichtsteile Adipinsäure - Äthylenglykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 56), 32 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat, 15 Gewichtsteile
Fumarsäureglykolester (OH-Zahl 360).
Ausgangsstoff G:
900 Gewichtsteile Adipinsäure-Äthyl englykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 56), 45 Gewichtsteile Fumarsäureglykolester (OH-Zahl 360), 146 Gewichtsteile Diphenylmethandiisocyanat.
Ausgangsstoff H:
900 Gewichtsteile Adipinsäure-Äthylenglykol-Propylenglykol-Polyester
(OH-Zahl 56), 45 GewichtsteileBicycloheptendicarbonsäureglykolester (OH-Zahl 360), 94 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat.
Ausgangsstoff I:
1000 Gewichtsteile Polybutylenglykol (OH-Zahl 43), 200 Gewichtsteile Additionsprodukt von
2 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat an 1 Mol Butendiol.
Zerreißfestigkeit
kg/cm2
kg/cm2
Bruchdehnung Vo Shorehärte 0C
Stoßelastizität | Bleibende Dehnung |
DIN 53512 | nach 1 Minute |
Vo | % |
32 | 6 |
49 | 5 |
44 | 5 |
41 | 13 |
46 | 5 |
41 | 4 |
35 | 5 |
40 | 5 |
59 | 2 |
A
B
C
D
E
F
G
H
I
B
C
D
E
F
G
H
I
220
180
278
240
270
233
240
170
180
180
278
240
270
233
240
170
180
300 350 430 640 420 340 330 220 315 60 61 60 55 74 61 61 85 67
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus den hydroxylgruppenhaltigen Umsetzungsprodukten von linearen hydroxylgruppenhaltigen Kondensations- und/ oder Polymerisationsprodukten mit einem Molekulargewicht über 1000, Diisocyanaten und GIykolen mit einer ungesättigten C = C-Bindung in der Kohlenstoffkette unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroxylgruppen aufweisenden und über die Länge des Kettenmoleküls verteilte Reste der ungesättigten Glykole enthaltenden Umsetzungsprodukte bei erhöhter Temperatur mit organischen Peroxyden behandelt.©80Ϊ 767/517 2.59
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DENDAT1071948D DE1071948B (de) | 1957-04-09 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen | |
DEF22780A DE1051491B (de) | 1957-04-09 | 1957-04-09 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen |
GB10455/58A GB862232A (en) | 1957-04-09 | 1958-04-01 | Preparation of polyurethanes |
US726024A US3036042A (en) | 1957-04-09 | 1958-04-03 | Preparation of polyurethanes |
FR1205372D FR1205372A (fr) | 1957-04-09 | 1958-04-09 | Procédé de préparation de polyuréthanes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF22780A DE1051491B (de) | 1957-04-09 | 1957-04-09 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1051491B true DE1051491B (de) | 1959-02-26 |
Family
ID=7090577
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1071948D Pending DE1071948B (de) | 1957-04-09 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen | |
DEF22780A Pending DE1051491B (de) | 1957-04-09 | 1957-04-09 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1071948D Pending DE1071948B (de) | 1957-04-09 | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3036042A (de) |
DE (2) | DE1051491B (de) |
FR (1) | FR1205372A (de) |
GB (1) | GB862232A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997013798A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-17 | Rhone-Poulenc Fibres Et Polymeres S.A. | Polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3225007A (en) * | 1955-09-19 | 1965-12-21 | Gen Tire & Rubber Co | Polyurethane compositions cured with organic peroxides |
GB820004A (en) * | 1956-08-15 | 1959-09-16 | Us Rubber Co | Improvements in the cure of polyurethanes |
DE1278687B (de) * | 1959-04-17 | 1968-09-26 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung hochelastischer Faeden oder Fasern aus Isocyanat-Polyadditionsprodukten |
US3214411A (en) * | 1961-05-10 | 1965-10-26 | Mobay Chemical Corp | Polyester urethanes made with diphenylmethane diisocyanate which are processable by thermoplastic techniques |
NL278472A (de) * | 1961-05-17 | |||
NL270073A (de) * | 1961-10-10 | |||
US3233025A (en) * | 1962-04-24 | 1966-02-01 | Mobay Chemical Corp | Method of making polyurethanes |
US3250840A (en) * | 1962-11-02 | 1966-05-10 | Rohm & Haas | Process for curing millable polyurethane gum |
US3142081A (en) * | 1962-11-21 | 1964-07-28 | Gen Tire & Rubber Co | Polyurethane reinforced brush |
US3383144A (en) * | 1965-03-12 | 1968-05-14 | Clevite Corp | Self-lubricating urethane-urea copolymer bearing |
US3624045A (en) * | 1965-10-22 | 1971-11-30 | Raychem Corp | Crosslinked heat recoverable thermoplastic polyurethanes |
BE754571A (fr) * | 1969-08-07 | 1971-01-18 | Bayer Ag | Elastomeres de polyurethanes segmentes |
DE2808668A1 (de) * | 1978-03-01 | 1979-09-06 | Phoenix Ag | Herstellung von elastomeren aus heterodispersen systemen im reaktionsguss |
US5128385A (en) * | 1984-09-13 | 1992-07-07 | Armstrong World Industries, Inc. | Photocrosslinkable thermoplastic urethane coating system |
DE3437643A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-04-17 | Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung von polyurethan-artikeln |
MY189019A (en) | 2016-06-28 | 2022-01-19 | Ptt Global Chemical Public Co Ltd | Hybrid polyols based on natural oil polyols |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2734045A (en) * | 1956-02-07 | X n nco | ||
GB579857A (en) * | 1944-01-28 | 1946-08-19 | James Gordon Cook | Curing of polymeric materials |
DE863403C (de) * | 1944-02-15 | 1953-01-19 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gummi- oder lederartigen Produkten |
US2621166A (en) * | 1949-02-23 | 1952-12-09 | Bayer Ag | Synthetic polymers |
LU32336A1 (de) * | 1950-09-29 | 1953-08-22 | ||
BE506015A (de) * | 1950-09-29 | |||
US2806835A (en) * | 1952-10-14 | 1957-09-17 | Bayer Ag | Diisocyanate modified polyester resin and process of making same |
GB748697A (en) * | 1952-10-18 | 1956-05-09 | Dunlop Rubber Co | Casting of polymeric materials |
GB776979A (en) * | 1954-06-30 | 1957-06-12 | Ici Ltd | Synthetic rubber-like materials prepared from polyesters or polyesteramides, and polyisocyanates |
DE1000998B (de) * | 1954-07-16 | 1957-01-17 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung hochvernetzter Kunststoffe |
US2906738A (en) * | 1956-11-19 | 1959-09-29 | Du Pont | Process of curing polymers of tetrahydrofuran |
-
0
- DE DENDAT1071948D patent/DE1071948B/de active Pending
-
1957
- 1957-04-09 DE DEF22780A patent/DE1051491B/de active Pending
-
1958
- 1958-04-01 GB GB10455/58A patent/GB862232A/en not_active Expired
- 1958-04-03 US US726024A patent/US3036042A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-04-09 FR FR1205372D patent/FR1205372A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997013798A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-17 | Rhone-Poulenc Fibres Et Polymeres S.A. | Polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1071948B (de) | 1959-12-24 |
FR1205372A (fr) | 1960-02-02 |
GB862232A (en) | 1961-03-08 |
US3036042A (en) | 1962-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1051491B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen | |
DE1158246B (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen | |
DE1966169A1 (de) | Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von Polyestern | |
DE1719286A1 (de) | Haertbare Polyurethanvorpolymermassen und daraus hergestellte elastische Polyurethankunststoffe | |
DE1100947B (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter elastomerer Polyurethane | |
DE1153900B (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen | |
DE1694080B1 (de) | Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethanen auf grundlage von hydroxylpolykohlensaeureestern | |
DE2618637A1 (de) | Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1222248B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2843739A1 (de) | Aktivierte isocyanat-vorpolymere und verfahren zur herstellung von elastomeren polyurethankunststoffen | |
DE1122699B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren | |
DE965359C (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter kautschukartiger Polykondensate aus diisocyanatmodifizierten Polyestern | |
EP0044969B1 (de) | Thermoplastische verarbeitbare Polyurethan-Elastomere mit verbesserter Abriebbeständigkeit und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2044803A1 (de) | Polyurethanelastomere | |
DE1022788B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe | |
EP0017060B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren | |
DE2149836C3 (de) | Dreistufenverfahren zur Herstellung von hochmolekularen, in organischen Lösungsmitteln löslichen, noch freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyurethanen | |
DE1111379B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elastomeren aus Polyurethanmassen | |
DE1014740B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen | |
DE1028772B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe | |
DE1152535B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Elastomeren | |
DE2902469A1 (de) | Suspensionen von isocyanatoharnstoffen in isocyanatpraepolymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung bei der herstellung von hochmolekularen polyurethankunststoffen | |
DE1045641B (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Formkoerper | |
DE1063374B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen | |
EP0324353B1 (de) | Thermoplastische Formmassen auf Basis von PVC und einem Poly-alpha-olefin/Polyurethan-Blockcopolymerisat |