DE1050992B - Verfahren zur konstanthaltung des glächengewichtes bei der kontinuierlichen bildung von aufschüttungen aus holzspänen, fasern od. dgl. für die herstellung von spanplatten und ähnlichen formkörpern - Google Patents
Verfahren zur konstanthaltung des glächengewichtes bei der kontinuierlichen bildung von aufschüttungen aus holzspänen, fasern od. dgl. für die herstellung von spanplatten und ähnlichen formkörpernInfo
- Publication number
- DE1050992B DE1050992B DE1954H0021901 DEH0021901A DE1050992B DE 1050992 B DE1050992 B DE 1050992B DE 1954H0021901 DE1954H0021901 DE 1954H0021901 DE H0021901 A DEH0021901 A DE H0021901A DE 1050992 B DE1050992 B DE 1050992B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- bulk
- radiation
- chipboard
- unit area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/14—Distributing or orienting the particles or fibres
- B27N3/146—Controlling mat weight distribution
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
DEUTSCHES
KL. 381
INTERNAT. KL. B 27 H
PATENTAMT
H 21901 IJi/38le
ANMELDETAG: 25. OKTOBER 1954
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. FEBRUAR 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 19. FEBRUAR 1959
Bei der Herstellung von Spanplatten und ähnlichen Erzeugnissen ist es für die Qualität des Endproduktes
von entscheidender Bedeutung, die Wichte in den anfallenden Platten insgesamt und auch an allen Stellen
der einzelnen Platte möglichst konstant zu halten. Dies ist jedoch bei der kontinuierlichen Bildung eines
Spanvlieses aus bindemittelbehafteten Holzspänen, pflanzlichen Fasern od. dgl., das hernach laufend verpreßt
oder für die Beschickung z.B. von Etagenpressen in Abschnitte unterteilt wird, in der Praxis
nur schwer zu erreichen, weil die Schüttdichte, d. h.
das Schüttungsgewicht (Gewicht einer Schüttung in bestimmter Höhe, bezogen auf die Flächeneinheit der
genannten Ausgangsstoffe) dauernden Schwankungen unterworfen ist. Bei der kontinuierlichen Schüttung
wird das Gut oft mit .Überschuß auf eine weiterlaufende oder rollende Unterlage aufgetragen und
dann durch eine den Überschuß abführende Abstreifvorrichtung auf eine überall gleiche Höhe gebracht.
DieseHöhe1 muß auf das:Schüttungsgewicht eingestellt
und ständig nachgestellt werden, wenn man laufend Platten gleicher Wichte erhalten will. Wenn hierfür
das Gewicht der am Ende der fortlaufenden Schüttung abgetrennten Abschnitte verwendet wird, erfolgt/die
Nachregulierung stark verspätet, so daß insbesondere rasch aufeinanderfolgende oder kurzfristige Schüttgewichtsschwankungen
für die Regelung nicht erfaßt werden. Erwünscht ist es deswegen, das Gewicht im fortlaufenden Spanvlies alsbald hinter der Schüttstelle
oder hinter der Abstreifvorrichtung zu ermitteln und nach diesen Werten die Gutzufuhr oder die Höhenstellung
des Abstreifers zu steuern. Da dem Einbau solcher Wiegeeinrichtungen in die stetig weiterbewegte
Schüttunterlage erhebliche technische Schwierigkeiten entgegenstehen, hat man schon vorgeschlagen, aus dem
Gutzufluß einen" Anteil (Nebenstrom) abzuzweigen und kurzperiodisch zu wiegen und diese Ergebnisse
für die Nachsteuerung zu verwerten. Hierbei kommt man aber zu komplizierten und oft störungsanfälligen
Einrichtungen, und in der Ermittlung und der Übertragung der Meßwerte auf vor- oder nachgeordnete
Regelorgane ist häufig ein Nachhinken der Regelung in bezug auf die auftretenden Schüttgewichtsschwankungen
in Kauf zu nehmen.
Bei der Herstellung bandartiger oder flächiger Er-Zeugnisse,
wie Papier, Folien, Metallwalzungen od. dgl., kann deren Dicke bekanntlich dadurch überwacht werden,
daß das Erzeugnis durch den Strahlungsbereich eines radioaktiven Materials hinreichender Strahlungskonstanz (nicht zu kurzer Halbwertzeit) hindurchge-
führt wird und die, der wechselnden Dicke des Erzeugnisses entsprechenden Intensitätsschwankungen
der Durchstrahlung gemessen werden. Hiermit ist man in der Lage, Ausschußgut zu erkennen und aus-Verfahren
zur Konstanthaltung des Flächengewichtes bei der kontinuierlichen Bildung von
Aufschüttungen aus Holzspänen, Fasern od. dgl. für die Herstellung von Spanplatten
und ähnlichen Formkörpern
Anmelder:
Dipl.-Ing. Max Himmelheber, Baiersbronn (Schwarzw.),
Freudenstädter Str. 7
Dipl.-Ing. Max Himmelheber, Baiersbronn (ScUwarzw.),:
und Walter KuIl, Freudenstadt (Schwarzw.),
sind als Erfinder genannt worden
zusondern. Für die Blechäuswalzung und ähnliche
Arbeitsgänge hat man schon vorgeschlagen, durch das band- bzw. folienartige Erzeugnis hindurchgeschickte
X-Strahlen bzw. deren Intensitätsschwankungen zur Steuerung einer Unterschiede ausgleichenden Walzenanstellung
in Abhängigkeit von der Dicke des Walzgutes zu benutzen. Bei derartigen Anordnungen wird
ein aus einem zähen, geschlossen und fest zusammenhängenden Material bestehendes, mehr oder weniger
fertiges Erzeugnis durchstrahlt, und es finden nur an zu dicken Stellen des Erzeugnisses bzw. der Auswalzung
lokal begrenzte Masseverschiebungen statt. Es wurde nun gefunden, daß auch eine lockere und
gleichmäßig ausgebreitete Aufschüttung von Holzspänen, Fasern und sonstigen Zerkleinerungsprodukten
pflanzlicher Rohstoffe, die beispielsweise für die Herstellung von Spanplatten bzw. Formkörpern verwendet
werden, die durch sie hindurchgeschickte Strahlung eines radioaktiven Materials ihrer Dichte bzw. ihrem
Schüttungsgewicht entsprechend schwächt'. Nach der Erfindung werden im kontinuierlichen Fertigungsgang
Spanplatten bzw. flächige Spanholzformkörper gleichbleibender Wichte aus im Schüttungsgewicht ver-
809 750/428
änderlichen bzw. schwankenden Ausgangsstoffen in der Weise erhalten, daß das auf eine stetig weiterbewegte
Unterlage (Band) bzw. Unterlagen (aneinandergereihte Bleche) überall gleicher Strahlungsdurchlässigkeit
aufgebrachte Schüttgut einschließlich seiner Unterlage alsbald hinter der Schüttstelle oder hinter
einer der Schüttstelle nachgeordneten, Überschußgut abbefördernden, in der Nähe verstellbaren Abstreifvorrichtung
durch den Bereich einer radioaktiven Strahlung gebracht wird und daß die den Schuttgewichtsschwankungen
'des durchgebrachten Gutes entsprechenden Intensitätsschwankungen der Durchstrahlung
für die Steuerung der Gutzufuhr an die Schüttstelle bzw. in die Schütteinrichtung oder für die
Höhenverstellung der Abstreifvorrichtung verwendet werden.
Bei der Einbeziehung der, wie eingangs erwähnt, vielfach gebräuchlichen, Überschußgut abbefördernden
Abstreifvorrichtung in das erfindungsgemäße Verfahren
zur Konstanthaltung des Flächengewichtes des Vlieses und damit zur Erzielung von Platten überall
gleicher Wichte wird das Abstreiforgan entsprechend angehoben, wenn ein Schüttgut niedrigeren Schüttungsgewichtes
durch den Strahlenbereich hindurchgeführt wird, und-gesenkt,-sobald das Schüttungsgewicht
steigt. Bei der Schaltung der aus den Inten- -.-.·. sitätsschwankungen der Durchstrahlung gegebenen
Steuerung auf den Gutzufiuß zur Schüttstelle wird beispielsweise die Entnahmevorrichtung· eines der Schüttstelle
vorgeordneten Bunkers oder Dosiergerätes entsprechend beeinflußt. Bei dem in Spanplattenwerken
häufig über der Schubeinrichtung vorgesehenen Dosierbandbunker
wird. die. Steuerung somit an die Geschwindigkeitsregelung des Bunkerbodenbandes angelegt,
welches die Späne öd; dgl. in den Wirkungsbereich
der Entnahmevorrichtung hineinbringt. Mittels :. dieser Maßnahmen gelangt auf die überall gleichmäßig
strahlungsdurchlässigen Unterlagen (Band, aneinandergereihte Transportbleche od. dgl.) eine höhere
Aufschüttung, sobald das Schüttungsgewicht abfällt und umgekehrt. In bezug, '1Mi- das Gewicht (bzw. auf
das Fiächengewicht .des;:.entstehenden Vlieses) betrachtet,
bleibt der Gutstrominnerhailb enger Toleranzgrenzen aber ständig gleichmäßig, und auch bei den
jeweiligen ' Angleichünge"n~des" Materialzuflusses zur
Schüttstelle an die in |hm auftretenden Schüttgewichtsschwankungen
düfch eine kurz hinter der Schüttstelle vorgesehene ,Steuerung der genannten Art
tritt kein ins Gewicht fallendes bzw. ,störendes Nachhinken auf, weil in den üblichen Schütteinrichtungen
immer nur wenig Gut vorhanden ist bzw. sich nur in geringen Mengen im ständigen Durchfluß befindet.
Aus dem resultierenden Spanvlies bzw. Abschnitten überall gleichen Flächengewichtes werden in bekannter
Weise Platten gleicher Wichte erhalten, indem die Rohlinge, beispielsweise unter Benutzung von Distanzleisten
in den Pressen, auf gleiche Dicke verpreßt werden. ' /
Wenn auch, wie wiederholt hervorgehoben, überall gleichmäßig strahlungsdurchlässige Unterlagen für
den Durchsatz des Gutes durch den Durchstrählungs ■ bereich Verwendung finden, so bleibt doch zu beachten/
daß' gelegentlich miteinander verbundene Bandenden, Stoß stellen aufeinanderfolgender Transportbleche,
die Träger unterstützende Querleisten od. dgl. durch den Strahlungsbereich hindurchwandern. Nach
einem weiteren Merkmal ; der Erfindung wird die Steuerung der Höhendosiervor richtung oder des Materialzuflusses
zur .Schüttsielle unterbrochen, solange
den Strahilungsdurchtritt .-.aiiderWeitig beeinflussende
Gegebenheiten durch den Strahlenbereich hindurchgeführt werden.
In der Zeichnung sind Beispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben. Die schematisch
dargestellten Anordnungen sind von der Seite gesehen.
Nach dem in Fig. 1 gegebenen Beispiel wird von der Strahlungsquelle 1 ein Strahlenbündel 2 durch die
auf den Rollen 3 weiterbewegte, überall die gleiche Strahlendurchlässigkeit aufweisende Unterlage 4 und
durch die auf die Unterlagen aufgebrachte Schüttung 5 in den Strahlenempfänger 6 geschickt. Entsprechend
der Stärke der aufgenommenen Strahlung wird die Höhenverstelleinrichtung7 der Abstreifwalze 8 derart
gesteuert, daß die Walze bei jeder Abschwächung der Strahlung nach unten und bei jeder Verstärkung der
Strahlung nach oben bewegt wird. Hierdurch wird immer so viel Gut abgenommen und durch die Absaugleitung
9 ab- bzw. zurückgeführt, daß auf der Unterlage 4 ein Plattenrohling überall gleichen Flächengewichtes
verbleibt.
Nach dem in Fig. 2 gegebenen Beispiel wird von dem Strahlenempfänger 6 die Steuerung auf dem Gutaustrag
des Speichers 11, welcher die Schüttstelle 12 versorgt, übertragen. Solange die Querleisten 10, auf
denen die Unterlagen aufliegen, bzw. die Durchstrahlung anderweitig beeinflussende Gegebenheiten durch
das Strahlenbündel 2 hindurchlaufen, findet keine Impulsabgabe statt.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Aufschüttungen konstanten Flächengewichtes auf umlaufenden
Bändern, aneinandergereihten Auflageblechen od. dgl. von Schüttgütern schwankender Schüttungsdichte,
vornehmlich für die anschließende Verpressung zu Spanplatten bestimmten, bindemittelbehafteten
Holzspänen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die stetig weiterbewegte, überall ein gleiches Flächengewicht aufweisende
Unterlage vorsätzlich in für die Weiterverarbeitung zu hoher Schütthöhe aufgebrachte Schüttgut
unmittelbar nach Passieren einer in bekannter Weise höhenverstellbaren, . Überschußgut abstreifenden
und zur Eingangsstelle zurückführenden Dosiervorrichtung einschließlich seiner Unterlage durch
den Strahlungsbereich einer an sich bekannten, auf der Durchstrahlungswertverschiebung radioaktiven
Materials durch unterschiedliche Gutdichten beruhenden Steuereinrichtung geführt
wird, die die entsprechende Höhenverstellung der Dosiervorrichtung über der Unterlage bewirkt.
2. Verfahren zur Herstellung von Aufschüttungen konstanten Flächengewichtes aus Schüttgütern
schwankender Schüttungsdichte, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die stetig weiterbewegte,
überall ein gleiches Flächengewicht aufweisende Unterlage aufgebrachte Gut (ohne weitere Manipulationen)
unmittelbar hinter der Schüttstelle einschließlich seiner Unterlage durch den. Strahlungsbereich
einer an sich bekannten, auf der Durchstrahiungswertverschiebung radioaktiven Materials
durch unterschiedliche Gutdichten beruhenden Steuereinrichtung geführt wird, die die Gutzufuhr
an die Schüttstelle regelt.
3. Verfahren zur Herstellung von Aufschüttungen konstanten Flächengewichtes aus Schüttgütern
schwankender Schüttungsdichte nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Höhendosiervorrichtung bzw. der Gutzufuhr
an die Schüttstelle unterbrochen wird, wenn den Strahlungsdurchtritt anderweitig beeinflussende
Gegebenheiten, wie dieUnterlage abstützende Querleisten, Stoßstellen aneinandergereihter Auflagebleche
od. dgl., durch den Strahlenbereich hindurchgeführt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 866 730;
USA.-Patentschrift Nr. 2 653 247.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954H0021901 DE1050992B (de) | 1954-10-25 | 1954-10-25 | Verfahren zur konstanthaltung des glächengewichtes bei der kontinuierlichen bildung von aufschüttungen aus holzspänen, fasern od. dgl. für die herstellung von spanplatten und ähnlichen formkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954H0021901 DE1050992B (de) | 1954-10-25 | 1954-10-25 | Verfahren zur konstanthaltung des glächengewichtes bei der kontinuierlichen bildung von aufschüttungen aus holzspänen, fasern od. dgl. für die herstellung von spanplatten und ähnlichen formkörpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050992B true DE1050992B (de) | 1959-02-19 |
Family
ID=591278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954H0021901 Pending DE1050992B (de) | 1954-10-25 | 1954-10-25 | Verfahren zur konstanthaltung des glächengewichtes bei der kontinuierlichen bildung von aufschüttungen aus holzspänen, fasern od. dgl. für die herstellung von spanplatten und ähnlichen formkörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1050992B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002259A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten |
CN105209228A (zh) * | 2013-05-06 | 2015-12-30 | 迪芬巴赫机械工程有限公司 | 用于生产压制材料垫的装置和用于生产材料板的设备 |
WO2018215405A1 (de) * | 2017-05-22 | 2018-11-29 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer matte sowie anlage zum herstellen von werkstoffplatten |
-
1954
- 1954-10-25 DE DE1954H0021901 patent/DE1050992B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002259A1 (de) * | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten |
DE102013002259B4 (de) * | 2013-02-12 | 2016-11-03 | Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten |
CN105209228A (zh) * | 2013-05-06 | 2015-12-30 | 迪芬巴赫机械工程有限公司 | 用于生产压制材料垫的装置和用于生产材料板的设备 |
CN105209228B (zh) * | 2013-05-06 | 2018-04-27 | 迪芬巴赫机械工程有限公司 | 用于生产压制材料垫的装置和用于生产材料板的设备 |
WO2018215405A1 (de) * | 2017-05-22 | 2018-11-29 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer matte sowie anlage zum herstellen von werkstoffplatten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008027708B4 (de) | Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten, insbesondere MDF- oder Partikelplatten | |
EP0109456B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte | |
DE2343427A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende press- und kalibriervorrichtung zur herstellung von spanplatten | |
DE102011016343C5 (de) | Verfahren zur Einstellung des Flächengewichts von auf ein Förderband aufgestreutem Schüttgut | |
DE2557352C3 (de) | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses | |
DE69401274T2 (de) | Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln | |
DE1050992B (de) | Verfahren zur konstanthaltung des glächengewichtes bei der kontinuierlichen bildung von aufschüttungen aus holzspänen, fasern od. dgl. für die herstellung von spanplatten und ähnlichen formkörpern | |
DD271488A5 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen | |
DE10101952A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten | |
DE102006012430B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtplatten und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE947640C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od. dgl. | |
WO2011095357A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten | |
WO2018215405A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer matte sowie anlage zum herstellen von werkstoffplatten | |
DE2845640A1 (de) | Verfahren zur gewichtsgeregelten speisung von spinnereimaschinen mit textilfasern | |
DE3712634A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE2421318C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Bändern | |
DE3733500A1 (de) | Verfahren und walzenpresse zum herstellen von stueckigem material aus feinteiligem rauchgasgips | |
AT350245B (de) | Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen streuen eines gewichtskontrollierten vlieses | |
DE102018131159A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse mit Rohdichteprofilregelung | |
DE102016105565B4 (de) | Verfahren zur Stahlbandführung in einer kontinuierlich arbeitenden Presse und Anlage | |
DE1021781B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von Abfaellen aus der Mineralwolle-Herstellung | |
DE102017130128A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Matte aus Material auf einem Transportband sowie Anlage zum Verpressen einer solchen Matte | |
AT207216B (de) | Einrichtung zur Herstellung eines Bandes aus verschmolzenen bzw. versinterten Metallteilchen | |
CH171447A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material. | |
DE2914730A1 (de) | Verfahren zur messung der laufeigenschaften von papierwerkstoff in einer verarbeitungsmaschine |