DE1050076B - Magnetkopf mit Abstand vom Aufzeichnungsträger - Google Patents
Magnetkopf mit Abstand vom AufzeichnungsträgerInfo
- Publication number
- DE1050076B DE1050076B DENDAT1050076D DE1050076DA DE1050076B DE 1050076 B DE1050076 B DE 1050076B DE NDAT1050076 D DENDAT1050076 D DE NDAT1050076D DE 1050076D A DE1050076D A DE 1050076DA DE 1050076 B DE1050076 B DE 1050076B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic head
- recording medium
- head
- distance
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/022—Positioning or locking of single discs
- G11B17/028—Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
- G11B17/032—Positioning by moving the door or the cover
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
Landscapes
- Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
Description
DEUTSCHES
INTERNAT. KL.
PATENTAMT
I10652VIIId/42g
A N M E L D E T A G: 13. SEPTEMBER 1955
BEKANNTMACHUNG -Vl-'C
DERANM.ELDUNG ■■..-:-■
UND AUSGABE DER-*r" ..--''"" "~
AüSLEGESCHRIFT:. 5. FEBRUAR 1959
Es ist bereits bekannt, einen geringen Abstand zwischen einem Magnetkopf (Kopf) und seinem Aufzeichnungsträger
(Träger) durch Ausblasen von Druckluft in den Zwischenräumen zwischen Kopf und Aufzeichnungsträger einzustellen. Die Druckluft
trifft bei dieser bekannten Anordnung etwa senkrecht auf die Fläche des Aufzeichnungsträgers und entweicht
nach allen Seiten. Nachteilig ist, daß bei diesem Verfahren eine Luftpumpe erforderlich ist,
bei deren Ausfall eine Berührung zwischen Kopf und Träger und deren Beschädigung verursacht wird.
Es wurde gefunden, daß eine rotierende Platte oder Scherbe unter bestimmten Voraussetzungen als Zentrifugalpumpe
wirkt. Die Luft wird von der Scheibe axial angesaugt und durch die Zentrifugalkraft in
einer im wesentlichen zur Scheibe parallelen Ebene in der Form eines dünnen, laminaren Films radial
nach außen geschleudert. Die Erfindung benutzt diese Tatsache bei einem Magnetkopf, der im Betrieb durch
eine Luftströmung zwischen sich und dem Aufzeich- ao
nungsträger in Abstand von diesem gehalten ist, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die
laminare, radial über die Aufzeichnungsträgerfläche zu deren Peripherie verlaufende Luftströmung entsteht
durch die Rotation der rauhen Oberfläche der Aufzeichnungsiträger-Platte gegenüber dem rauhen
Magnetkopf.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Aufriß des neuen Kopfes; Fig. 2 ist eine Ansicht des Kopfes von unten;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des neuen Kopfes mit Aufzeichnungsträger;
Fig. 4 ist ein Aufriß des Kopfes in abgehobenem Zustande;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Kopfes;
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2.
Der Kopf 10 (Fig. 3) ist dicht über der Platteil angeordnet, die mit einer nicht völlig glatten Oberfläche
versehen ist. Der Motor 12 treibt die Platte an, beispielsweise über zwei Kegelräder in der durch den
Pfeil 13 angezeigten Richtung. Die der Platte 11 zugewandte Seite des Kopfes ist poliert. Zwei Zapfen
•19 sind beidseits des Kopfes befestigt und in zwei Augen (Fig. 1) gelagert, die am Ende jedes Armes 22
eines Joches 23 so angebracht sind, daß der Kopf sich frei in dieser Lagerung drehen kann.
Das Joch 23 (Fig. 2) ist an einem Block 25 befestigt,
der mit einer Ouerbohrung auf einer Welle 29 leicht drehbar gelagert ist. Der Kopf ist also nach ■
allen Seiten beweglich und kann sich parallel zum Aufzeichnungsträger einstellen. Die Welle 29 ist. an
einem' Block 32 (Fig. 3) befestigt, der zur vertikalen Einstellung des Kopfes dient.
Magnetkopf mit Abstand vom Aufzeichnungsträger
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen' (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 15. September 1954
Jacob John Hageopian, San Jose, Calif. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
J^jp _^^^jm3 um
dem Kopf IÖ~nacn~der Platteil hin eine Vorspannung
zu geben, wenn er ,in die Betriebsstellung gebracht wird. In einer öffnung 35 des Gehäuses des Kopfes 10
ist der Kopfspiegel 33 des Magnetkopfes 10 (Fig. 6) mit den von letzterem ausgehenden Leitungen angebracht;
der Magnetkern ist in einen plastischen Pf ropfen 36 eingebettet.
Die der Platte Il zugewandte Seite des Kopfes 10
muß eine etwas rauhe Oberfläche haben; zufriedenstellende Ergebnisse wurden mit einer Rauheit von
um ein Fünftel des Abstandes zwischen dem Kopf 10 und der Platte 11 erzielt. Zum Beispiel wurde experimentell
gezeigt, daß ein Kopf mit 37,5 mm Durchmesser und einer Masse von ungefähr 50 g durch
einen Luftfilm in rund' 0,025 mm Abstand von der Platte entfernt gehalten wurde, wenn die Scheibe mit
1600 Umdrehungen pro Minute rotierte. Unter diesen Verhältnissen sollte die Vorderseite eine maximale
Oberflächenrauheit von ungefähr 0,005 mm aufweisen. Für gute Ergebnisse ist es auch erforderlich, daß die
Rauheit der Scheibe ein Fünftel des Abstandes Kopf—Platte unter Betriebsbedingungen nicht überschreitet.
Wenn die Platte 11 rotiert, wird Luft von ihr radial nach außen über die Aufzeichnungsfläche gepumpt,
wie es durch die Pfeile 37 in Fig. 3 angedeutet ist. Der Luftfilm hat unter den angegebenen Bedin-
■ ". . 809 748/223
gungen genügend Druck, um den Kopf mit 50 g Gewicht zu tragen.
In Betrieb wird der Kopf 10, wie in Fig. 1 gezeigt, dicht über die Platte 11 herabgelassen, bis die Oberfläche 18 auf dem oben beschriebenen laminaren Film
ruht. Die gesamte Anordnung ist so getroffen, daß der Kopf sich selbst so einstellt, daß er flach auf dem
Luftfilm mit der Fläche 18 parallel zu der Oberfläche der Scheibe liegt. In diesem Stadium kann der Arm 29
durch den TragblockJ32^ndch weiter gesenkt werden,
um eine zusätzliche Belastung auf den Kopf zu geben. Hierdurch wird dem Kopf eine größere Stabilität
und eine größere Fähigkeit verliehen, allen Unregelmäßigkeiten oder Deformationen in der Aufzeichnungsfläche
der Platte zu folgen. Es ist selbstverständ-Hch, daß der Kopf 10 und der Kopfspiegel 33 die
Platte nicht berühren dürfen. Obwohl der Kopf abgeschrägte Kanten zeigt, sind solche zum erfolgreichen
Betriebe nicht notwendig und als Sicherheitsmaßnahme gegen die Verletzung der Platte vorgesehen,
falls der Kopf aus irgendeinem Grunde damit in Berührung kommen sollte. Köpfe mit scharfen oder
rechtwinkligen Kanten haben erfolgreich gearbeitet, und die Erfindung ist nicht auf Köpfe mit abgeschrägten
bzw. abgerundeten Kanten beschränkt.
Claims (3)
1. Magnetkopf, der im Betrieb durch eine Luftströmung
zwischen sich und dem Aufzeichnungsträger in Abstand von diesem gehalten ist, da-,
durch gekennzeichnet, daß die laminare, radial" über die Aufzeichnungsträgerfläche zu deren
Peripherie verlaufende Luftströmung entsteht durch die Rotation der rauhen Oberfläche der
Aüfzeichnungsträger-Platte (11) gegenüber dem rauhen Magnetkopf (10).
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten
Flächen von Magnetkopf (10) und Aufzeichnungsträger-Platte (11) eben sind, aber beide eine
Rauheit in der Größenordnung von einem Fünftel des gewünschten Abstandes dieser Flächen aufweisen.
3. Magnetkopf nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf zur selbsttätig richtigen Einstellung gegenüber dem
Aufzeichnungsträger allseitig leicht beweglich gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 612 566.
USA.-Patentschrift Nr. 2 612 566.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 748/223 1.59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050076B true DE1050076B (de) | 1959-02-05 |
Family
ID=590562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1050076D Pending DE1050076B (de) | Magnetkopf mit Abstand vom Aufzeichnungsträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1050076B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1147261B (de) * | 1959-09-30 | 1963-04-18 | Siemens Ag | Anordnung zur Ausregelung der durch Abstandsschwankungen zwischen einer bewegten magnetisierbaren Schicht eines Magnetogrammtraegers und den Magnetkoepfen hervorgerufenen Amplitudenschwankungen |
DE1148596B (de) * | 1958-09-19 | 1963-05-16 | Ferranti Ltd | Magnetkopftraeger fuer Speichertrommel |
DE1197125B (de) * | 1960-03-07 | 1965-07-22 | Philips Nv | Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf |
DE1201408B (de) * | 1959-08-10 | 1965-09-23 | North American Aviation Inc | Magnetplattenspeicher |
DE1214271B (de) * | 1960-03-03 | 1966-04-14 | Sperry Rand Corp | Sicherheitsvorrichtung fuer Luftkissenmagnetkoepfe |
DE1269179B (de) * | 1960-09-26 | 1968-05-30 | Burroughs Corp | Halterung fuer einen Luftkissen-Magnetkopf |
DE1273582B (de) * | 1960-05-02 | 1968-07-25 | Lab Foer Electronics Inc | Magnetfolienspeicher |
-
0
- DE DENDAT1050076D patent/DE1050076B/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1148596B (de) * | 1958-09-19 | 1963-05-16 | Ferranti Ltd | Magnetkopftraeger fuer Speichertrommel |
DE1201408B (de) * | 1959-08-10 | 1965-09-23 | North American Aviation Inc | Magnetplattenspeicher |
DE1147261B (de) * | 1959-09-30 | 1963-04-18 | Siemens Ag | Anordnung zur Ausregelung der durch Abstandsschwankungen zwischen einer bewegten magnetisierbaren Schicht eines Magnetogrammtraegers und den Magnetkoepfen hervorgerufenen Amplitudenschwankungen |
DE1214271B (de) * | 1960-03-03 | 1966-04-14 | Sperry Rand Corp | Sicherheitsvorrichtung fuer Luftkissenmagnetkoepfe |
DE1197125B (de) * | 1960-03-07 | 1965-07-22 | Philips Nv | Sicherheitseinrichtung gegen Beruehrung zwischen einem rotierenden Magnetogramm-traeger und einem Luft- oder Fluessigkeitskissen-Magnetkopf |
DE1273582B (de) * | 1960-05-02 | 1968-07-25 | Lab Foer Electronics Inc | Magnetfolienspeicher |
DE1269179B (de) * | 1960-09-26 | 1968-05-30 | Burroughs Corp | Halterung fuer einen Luftkissen-Magnetkopf |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928319T2 (de) | Oberflächenbearbeitungsverfahren und Oberflächenbearbeitungsvorrichtung für Halbleiterscheiben | |
EP0057859B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberfläche magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE60219540T2 (de) | Waferplanarisierungsvorrichtung und Planarisierungsverfahren hierzu | |
DE3926532A1 (de) | Flachglasabkantungs-abfasungsmaschine | |
DE2937276A1 (de) | Einrichtung zum glaetten der oberflaechen von platten fuer plattenspeicher | |
DE1050076B (de) | Magnetkopf mit Abstand vom Aufzeichnungsträger | |
DE3618071C2 (de) | ||
DE19960458A1 (de) | Vorrichtung zum Polieren von Scheiben | |
DE1499789A1 (de) | Datenspeicher | |
DE1240933B (de) | Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher | |
DE1080315B (de) | Abtastvorrichtung fuer Schallplatten unterschiedlichen Durchmessers | |
DE2052981A1 (de) | Werkstückträger fur eine spitzenlose Rundschleifmaschine | |
DE3127878C2 (de) | Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand | |
DE1577452A1 (de) | Schleifvorrichtung | |
DE847357C (de) | Lagerung der Gummiandruckrolle in Laufwerken fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger | |
DE1922030A1 (de) | Parkettschleifmaschine | |
DE409385C (de) | Maschine zum Schleifen von Facetten mittels ebener Schleifscheiben am Umfange zu mehreren angeordneter Glaskoerper | |
DE2359024B2 (de) | Werkstuecksupport einer maschine zum spitzenlosen rundschleifen | |
DE2306558C3 (de) | Schleif- oder Polierkopf | |
DE1119536B (de) | Tonarm fuer Plattenspielgeraete | |
AT215850B (de) | Vorrichtung zum Egalisieren von gestauchten Zahnungen an Sägeblättern | |
DE635822C (de) | Maschine zum Schlitzen von Pappe o. dgl. | |
DE1522888C (de) | Vorrichtung zum Anschleifen von Filmenden | |
DE709312C (de) | Feinstbohrmaschine zum Bohren von Loechern von bis herab zu 0,005 mm in Diamant oder anderen Hartsteinen | |
DE102021208695A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung |