DE1049810B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1049810B DE1049810B DE19551049810 DE1049810A DE1049810B DE 1049810 B DE1049810 B DE 1049810B DE 19551049810 DE19551049810 DE 19551049810 DE 1049810 A DE1049810 A DE 1049810A DE 1049810 B DE1049810 B DE 1049810B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- mud
- gas
- tank
- degassing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 82
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 37
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003129 oil well Substances 0.000 claims description 2
- 102000001999 Transcription Factor Pit-1 Human genes 0.000 claims 1
- 108010040742 Transcription Factor Pit-1 Proteins 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 81
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 208000020442 loss of weight Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B21/00—Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
- E21B21/06—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
- E21B21/063—Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by separating components
- E21B21/067—Separating gases from drilling fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entgasung von Bohrschlamm, wobei die Vorrichtung
vorzugsweise mit einer Kohlenwasserstoffe abfangenden Vorrichtung versehen ist.
Beim Bohren von Erdöllöchern ist es heute ständige Praxis, eine Zirkulationsflüssigkeit, die allgemein
Bohrschiamm genannt wird, dazu zu verwenden, das Bohrgestänge zu kühlen und zu schmieren, Bohrklein
aus dem Loch zu entfernen, das Bohrrohr zu schmieren und ein Polster oder einen dichtenden Überzug
für ein frei liegendes, gebohrtes Loch zu bilden und weiterhin einen steuerbaren hydraulischen Abschluß
oder Belastung zu erhalten, um unverhofftes Ausströmen aus dem Loch zu verhüten. Die Erfindung
bezieht sich hauptsächlich auf die letztere Funktion.
Der Schlamm wird in dem Maße, wie das Bohrloch tiefer wird, durch Zufügung von pulverisiertem Baryt
(Bariumsulfat) schwerer gemacht, um den eventuell auftretenden öl- oder Gasdrücken entgegenwirken zu
können. Da aber der mehr oder weniger starke Gasgehalt im zurückgeförderten Schlamm das spezifische
Gewicht des "Schlammes" vermindert^- müssen diese gasigen Bestandteile entfernt werden, ehe der Schlamm
wieder dem Bohrloch zugeführt wird.
Wenn diese Entgasung nicht erfolgt, besteht die Gefahr, daß der Prozeß außer Kontrolle gerät, falls
z. B. eine ein dickes Gasdestillat enthaltende Zone durchstoßen wird. Wenn diese Zone angebohrt wird,
werden alle darin enthaltenen Kohlenwasserstoffe von dem zirkulierten Schlamm aufgenommen. Diese können
völlig zu Flüssigkeiten unter dem Druck des Bohrgestänges kondensiert werden. Wenn der Schlamm
aber im Bohrloch nach oben steigt, wobei eine stetige Abnahme des Druckes stattfindet, verwandeln sich
diese verflüssigten Gase wieder in Gase, dehnen sich aus und erleichtern den Schlamm, indem er mit Gas
durchsetzt wird oder indem er mit Gas »verschnitten« ist. Wenn der Schlamm jetzt weiterzirkuliert, nimmt
er weiteres Gas auf, wodurch er noch leichter wird, was zur Folge hat, daß, ehe noch Gewichtsstoffe zu^
gegeben werden können, das Bohrloch durch Verlust der Gewichtssteuerung anfängt, zu fließen.
Bei den meisten früheren Bohrvorrichtungen versuchte man die Entfernung der leichten Bestandteile
aus dem Schlamm dadurch zu erreichen, daß der Schlamm durch lange Tröge oder Gräben geleitet und
mit Spritzdüsen in Schlammtanks behandelt wurde. Diese älteren Verfahren erreichen aber nur eine teilweise
Entfernung der Gase, und man verließ sich auf die Einführung zusätzlicher Gewichtsstoffe in den
Schlamm, um die Wirkung des Gases aufzuheben, das nicht entfernt werden konnte.
Diese zusätzlichen Gewichtsstoffe bedeuten eine erhebliche finanzielle Belastung für die Bohrgesellschaf-
Vorrichtung zur Entgasung
von Bohrschlamm
von Bohrschlamm
Anmelder:
Salt Water Control, Incorporated,
Fort Worth, Tex. (V. St. A.)
Salt Water Control, Incorporated,
Fort Worth, Tex. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Bischoff, Patentanwalt,.
Hannover, Am Klagesmarkt 10-11
Hannover, Am Klagesmarkt 10-11
Ransome W. Erwin, Fort Worth, Tex. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
ten, und außerdem gefährdet das Arbeiten mit nur teilweise entgastem Schlamm den reibungslosen Ablauf
des Bohrens. Durch die erfindungsgemäße Vor-
s5 richtung ist es jetzt jedoch möglich, den Schlamm vollständig zu entgasen und die vorher angeführten
Nachteile auszuschalten.
Es sind auch schon Schlammentgaser bekannt, bei denen die Entgasung in einem Kessel vorgenommen
wird, jedoch sind hierbei keine Mittel vorgesehen/den Schlammkreislauf und somit den Bohrbetrieb weiterzuführen,
wenn der Entgasungstank aus irgendeinem Grunde ausfällt. Außerdem wird hierbei dieser Tank
mit einer Düse betrieben, die so arbeitet, daß in dem Gastank gasfreier und gashaltiger Schlamm wieder
gemischt werden, wobei zusätzlich auch noch eine dem. Schlammstrom entgegengerichtete Strömung besteht,
daß der Strom aus der Düse auf eine schräg gestellt vorhandene Platte trifft, wodurch der Wirkungsgrad
des Entgasers stark herabgesetzt wird. Diese und andere Nachteile der bekannten Entgasungseinrichtungen
werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig beseitigt.
gasen von Bohrschlamm für Erdölbohrlöcher, bei der der Schlamm in Längsrichtung durch einen horizontal
liegenden Tank fließt, in dem ein Unterdruck erzeugt wird, um das in dem Schlamm enthaltene Gas frei zu
machen, wobei der Schlamm aus einer sich unter der oberen Wand des Tanks entlang erstreckenden Rinne
über schräg nach abwärts in Richtung auf die Tankwand zu liegende Kaskadenbleche herab und weiter
nach unten über die sich einwärts wölbende Tankinnenwand in einen Sammelraum des Tanks fließt,
809 748/86
3 4
wobei unterhalb der an die Schlammzuführungsrinne richtigt und anzeigt, wenn Kohlenwasserstoffgase aus
anschließenden Kaskadenbleche weitere von der Tank- dem Schlamm entfernt werden. Während dieses auf
innenwand beiderseits nach innen führende geneigte ein Blatt aufgezeichnet wird, schlägt ein mit einer die
Kaskadenbleche vorgesehen sind, unterhalb welcher Bohrlochtiefe aufzeichnenden Karte synchronisiertes
eine weitere Kaskadenstufe aus einem Paar sich von 5 Läutewerk an, so daß es möglich ist, die ungefähre
innen schräg nach außen erstreckender Kaskaden- Tiefe des Bohrloches zu bestimmen, wenn Gas gebleche
angeordnet ist. fördert wird.
Die Erfindung ist eine Weiterentwicklung der Vor- Weiter ist eine Meßuhr vorgesehen, um die entrichtunggemäß
der deutschen Auslegeschrif 11025 805. fernten Gase zu messen. Diese Daten erhalten eine
Die Weiterentwicklung besteht im wesentlichen darin, io besondere Bedeutung bei diesem Verfahren, da der
daß auf Grund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gesamte Schlamm vollständig und kontinuierlich entder
Einrichtungen im Entgasungstank ein beträcht- gast wird. Dieser Verfahrensschritt kann auch mit
Hch längerer Schlammweg erzielt wird und damit eine einem Tiefenlogg synchronisiert oder in Beziehung
bessere, vollständigere Entgasung des Schlammes. gebracht werden, das ^ine übliche Vorrichtung ist, die
Ein weiterer Fortschritt ergibt sich durch die Anord- 15 jetzt bei vielen Bohranlagen verwendet wird,
nung der Waschrohre und der Gasabf ührungsleitungen. Gasdetektoren und Alarmvorrichtungen sind jetzt
nung der Waschrohre und der Gasabf ührungsleitungen. Gasdetektoren und Alarmvorrichtungen sind jetzt
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schlamment- bei vielen Schlammwegen bei Bohranlagen in Vergasungsvorrichtung
liegt darin, daß diese ohne Ventile wendung. Aber wenn nicht im wesentlichen alles Gas
oder bewegliche Teile in dem Strömungsweg des aus dem Schlamm entfernt wird, ehe er wieder in das
Schlammes arbeitet. Das ist wegen der Schmirgel- ao Bohrloch zurückgeleitet wird, würde eine quantitative
eigenschaften des Schlammes und seiner Neigung, Gasbestimmung wenig oder gar keinen Zweck haben,
alle Teile, mit denen er in Berührung kommt, zu über- Wenn aber im Schlammkreislauf das gesamte Gas entziehen
oder zu versetzen, von großer Bedeutung. fernt wird, gibt der Gasdetektor bei diesen Schlamm-
durch die Entgasungsvorrichtung gewährleistet, da as vor der Vorrichtung viele Hinweise und Infor-
keine kleinen öffnungen oder Durchlässe vorhanden mationen, mit deren Hilfe es möglich ist, weitgehendst
sind, die von körnigen Bestandteilen in dem Schlamm gasfreien Schlamm in das Bohrloch zurückzuleiten,
verstopft werden könnten. Wo elektrische Kraft günstig verwendet werden
Durch die Verwendung eines hohen Vakuums und kann, um den Motor der Gasevakuierungspumpe zu
großer freier Flächen, über die der Schlamm geleitet 30 betreiben, sieht die Erfindung weitere Mittel für die
wird, werden die Gase ohne scharfe Bearbeitung oder Gasanzeige- und Meßvorrichtung vor. Es hat sich her-Schleuderung,
wie sie andere Schlammentgasungsvor- ausgestellt, daß, wenn keine Gase in den Schlamm einrichtungen
verwenden, entfernt. Es hat sich gezeigt, treten, die Vakuumpumpe wenig Arbeit leistet, so daß
daß wohl durch Zentrifugation des Schlammes Gas ein Minimum an elektrischer Kraft für den Motor
entfernt werden kann, solche Bearbeitung jedoch 35 verwendet wird. Sobald jedoch irgendwelches Gas er'
suspendierte Gewichtsstoffe herausschleudert. zeugt wird, beginnt die Pumpe Arbeit zu leisten, so
lage so aufgebaut, daß sie die_gleiche_freie jOJjerfläche __M9l°i Jr^rlMgt wird^omitjst jeijie_Strommeßvor^
ergibt, wie ein viel größerer Behälter von anderen richtung in dem Schaltkreis des Motors für sichtbare
leicht in jeden Schlammtrog einer Bohranlage hinein- das Gas anzuzeigen. Diese Anzeigevorrichtung zeigt
paßt, ohne zusätzliche Bodenfläche zu beanspruchen. alle Gase, die anfallen, sowohl Luft als auch Kohlen-
enthaltendem Schlamm die Entfernung des Gases in dieses Strommeßanzeigeverfahren stören sollten, kön-
manchen Fällen unterstützt, und die vorliegende Er- 45 nen sie durch Einbauen einer Trockenvorrichtung in
findung sieht vor, die Entmischung und die Bewegung die Saugleitung der Vakuumpumpe entfernt werden,
des Schlammes mit Luft an der Stelle vorzunehmen, In vielen Fällen sind sie konstant und ihre Entfernung
an der der Schlamm in die Vakuumentgasung eintritt. überflüssig.
großer Luftüberschuß zugeführt werden muß, um zu so so eingestellt werden, daß, falls gewünscht, der
verhindern, daß Änderungen eintreten, die zu einer Schlamm, der die Bohrlochbestandteile enthält, durch
explosiven Luft- und Gasmischung führen. die Entgasungsvorrichtung strömt, ohne vorher der
oder im Gegenstrom befinden, was in der Beschrei- siven Vakuum, so daß viele der in ihren Poren ent-
bung der Erfindung ausgeführt werden wird. haltenen Kohlenwasserstoffe durch die Vakuumpumpe
Durch die Anordnung ausreichender Abschaltvor- evakuiert werden. Durch die Verwendung eines Inrichtungen
wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß strumentes, das auf dem Markt ist, ist es möglich,
versehentlich Schlamm in die Gas absaugende 60 qualitative Aufzeichnungen zu machen und anzuzeigen,
Vakuumpumpe eingesaugt wird. ob die Kohlenwasserstoffe leicht wie Methan oder
ausgeführt, daß im Falle einer Stillegung aus irgend- Benzindämpfe handelt, würde diese Tatsache eine öl
welchen unbeabsichtigten oder beabsichtigten Grün- oder Gas abgebende Formation anzeigen, im anderen
den der zirkulierende Schlamm automatisch die Ent- 65 Falle trockenes Gas.
gasungsvorrichtung umläuft und einen Weg nimmt, Die Erfindung wird nun ausführlicher an Hand der
den er genommen hätte, falls keine Schlammentga- Zeichnungen, die Beispiele darstellen, erläutert,
sungsvorrichtung vorhanden wäre. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht in schemain
die Anlage mit einbegriffen ist ein qualitativ tischer Darstellung der Schlammentgasungsvorrichanzeigender
Gasdetektor, der den Arbeiter benach- 70 tung;
1
Fig. 2 ist eine 'schematische Ansicht, die die Entgasungsvorrichtung in Verbindung mit einem Bohrloch
zeigt;
. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch die Entgasungsvorrichtung im wesentlichen entlang der
Linie 3-3 der Fig. 1.
Es wird zuerst Bezug auf die Fig. 1 und 3 genommen. Gas enthaltender Schlamm aus dem Rohr 1 tritt
in einen Schlammtrog 2 durch den Auslaß 3 ein, ehe er in den Schlammentgasungstank 62 gelangt. Die
Leitung ist im allgemeinen eine Schüttelrinne oder eine Auslaßleitung aus einem Verteiler, oder es kann
der Verrohrungskopf des Bohrloches selbst sein, der vor der Schüttelrinne liegt. Der Schlammentgasungstank
62 ist ein geschweißter Druckbehälter, ungefähr »5 1 m im Durchmesser und ungefähr 3 m lang. Er ist
horizontal über dem Schlammtrog 2 gelagert, zwischen dem Schlammleitungsverteiler des Bohrloches
uiid der üblichen Schlammherrichtungsgrube, von der eine bei 69 in Fig. 2 gezeigt ist. Der mit Gas durch- »o
setzte Schlamm wird durch Vakuum aus einem Sumpf 4 durch die Einlaßöffnung 5 aufgesaugt. Diese
Leitung hat gewöhnlich eine lichte Weite von 20 cm, die für verschiedene Saugtiefen vermittels eines verschiebbaren
Aufsatzes 7 eingestellt werden kann. Der das Gas enthaltende Schlamm wird in den oberen
Teil des Entgasungstanks bei 8 durch eine offene Schlammzuführungsrinne 9 eingeführt. Das Ende derselben
ist bei 10 mit einem Verschlußdeckel versehen. Es ist vorteilhaft, in bestimmten Zeitabständen die
Leitung9 sorgfältig durch Druckwasser, das aus einem Waschrohr 42 austritt, auszuwaschen.
Der das Gas enthaltende Schlamm fließt aus der Rinne 9 in radialer Richtung heraus und fließt in
Richtung auf die Tankwand zu über ein Paar von geneigten Kaskadenplatten 11 herab. Diese Platten
verteilen den Schlamm auf eine dünne Schicht von beträchtlicher— Oberfläche—so-daß-das-Gas-aus-dem-—
Schlamm bei dem im Tank herrschenden Unterdruck leicht entweichen kann. Zugleich werden auch im
Schlamm etwa vorhandene, leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe verdampft und ausgespült. Der Schlamm
wird dann weiter dem Vakuum ausgesetzt, indem er von den Platten 11 auf ein Paar nach unten und nach
innen geneigter Kaskadenplatten 12 gelangt (Fig. 3), die zur Mitte des Entgasungstanks führen. Dann fällt
der Schlamm auf ein Paar geneigter Dachkaskadenplatten 13, um sich in zwei Ströme zu teilen, die in
den unteren Teil des Entgasungstanks führen. Auf diese Weise wird ein beträchtlich langer Schlammweg
erreicht und damit eine vollständige Entgasung gewährleistet. Der entgaste Schlamm tritt dann in ein
U-förmiges Rohrknie einer Austrittsleitung 15 an der Auslaßöffnung 14. Dieses zur Abdichtung dienende
Knie hat auch eine lichte Weite von ungefähr 20 cm im Durchmesser, deren Saugeinlaß in der Stirnfläche
des Behälters liegt, so nahe der .Bodenwand, wie es möglich ist. Der entgaste Schlamm fließt dann durch
ein im Durchmesser verringertes Düsengehäuse 17 an dem Punkt 16. Das Düsengehäuse 17 kann zum Zwecke
der Reinigung oder der Überwachung durch Abschrauben der Kupplung 39 entfernt werden. Der entgaste
Schlamm wird dem Vakuum-Entgasungsbehälter 62 vermittels einer Spritzdüse 38 entzogen.
Die Quelle zur Erzeugung der Strahlkraft für diese Düse ist vorzugsweise unter Druck stehender Schlamm
aus der Zirkulationspumpe. Der unter Druck stehende Schlamm kommt vorzugsweise von einer Pumpe 70
(Fig. 2) und tritt in das Düsensystem bei 39 über das Ventil 37 ein. Der Schlamm wird durch die Strahl-810
düse 38 expandiert und zieht somit den entgasten Schlamm ab, um ihn wieder bei 18 in den Kreislauf
zu geben. Von hier gelangt der entgaste Schlamm zweckmäßigerweise in eine Schüttelrinne 67 (Fig. 2)
zur Entfernung des Rohrkleins und dann in einen oder mehrere Gruben 69, aus denen er von einer oder
mehreren Schlammpumpen 70 in das Bohrloch zurückgefördert wird.
Bei der Entfernung der Gase (Luft und Kohlenwasserstoff) aus der großen frei liegenden Schlammfläche
im Entgasungstank ist es von entscheidender Bedeutung, die Entfernung bei einem Minimum von
Gegenstromkontakt mit der auf den Kaskadenflächen herabströmenden Schlammschicht vorzunehmen. Das
gelingt auf wirkungsvolle Weise durch besondere Paare von Gasabströmrohren 65. Es ist nur ein Paar
gezeigt, aber die Entgasungsvorrichtung hat vorzugsweise mehrere Paare dieser Gasabströmrohre, die
ebenfalls als Verbindungsteile zwischen den Kaskadenplatten dienen. Diese Rohre nehmen das Gas durch die
öffnungen 19, 20 und 21 (Fig. 3) auf. Die öffnung 19 am oberen Ende nimmt das Gas auf, welches auf dem
ersten Paar der Kaskadenplatten 11 entfernt wird, die öffnung 20 das Gas, welches auf den Dachkaskadenplatten 13 entfernt wird, und die öffnung 21 nimmt
das Gas aus dem Schlamm auf, wenn dieser auf dem unteren Teil der Behälterschale 62 zur Auslaßöffnung
14 strömt. Das Gas, das auf dem zweiten Paar der Kaskadenplatten 12 entfernt wird, geht direkt in eine
Hauptgasauslaß- oder Sammelleitung 23. Alle übrigen Gasteilströme, die durch die oben beschriebenen Entlüftungsleitungen
65 aufgenommen werden, treten durch die öffnungen 22 aus und in die Sammelleitung
23 ein.
An die Sammelleitung 23 ist ein durch ein von einem Schwimmer betätigtes Ventil 24, zu dem der
Schwimmer 59 gehört, angeschlossen. Der Schwimmer 59-steigt-mitdem"Schfammniveau" iri~dem Enfgäsungsbehälter
an, wenn dieser überschwemmt wird, und schließt das Ventil 24, ehe der Schlamm die Gasaustrittsleitung
23 erreicht, so daß der Möglichkeit, daß Schlamm in die Gasaustrittsleitung eintritt, entgegengewirkt
wird. Das entfernte Gas strömt die aufwärts steigende Gasleitung 25 durch die Rohrverbindung 58
empor. Das Rohrstück 58 gestattet die Entfernung der Gasabführungsleitung 23 und des Ventils 24 zum
Zwecke der Reinigung, Reparatur oder Inspektion. Das Gas strömt aufwärts durch ein umgekehrtes
U-Rohr und strömt dann in eine herkömmliche, von einem Schwimmer betätigte Flüssigkeitsfalle 28
(Schwimmer nicht gezeigt) an der Stelle 27. Ein aufwärts gerichteter Bogen 26 ist so hoch, daß er es verhindert,
daß schwerer Schlamm bis zu diesem Punkt gehoben wird, falls das Schwimmerventil 24 versagen
sollte. Dadurch ist eine weitere Sicherheitsvorrichtung geschaffen, um zu verhindern, daß Schlamm in die
Vakuumpumpe 32 eintritt. Sollte sich irgendwelcher Schlamm oder Flüssigkeitskondensat bilden oder mit
dem Gas übertreten, werden sie in der Falle festgehalten. Die innere Ausführung der Falle ist nicht
gezeigt. Wenn die Flüssigkeit in der Falle ansteigt, schließt ein Schwimmer die Auslaßöffnung, so daß
verhindert wird, daß Flüssigkeit in die Vakuumpumpe 32 eingesaugt wird. Die Gase strömen aus der
Schwimmerfalle 28 durch die Auslaßöffnung 29, dann durch einen Druckminderer 30 zur Vakuumpumpe
an ihrer Eingangsseite 31. Diese übliche Vakuumpumpe 32 drückt die Gase bei 33 heraus, so daß sie
durch einen Gasdetektor 34 strömen. Der Gasdetektor ist eine andere, weit verbreitete Vorrichtung, die die
geringsten Spuren von Kohlenwasserstofigasen anzeigt. Ein Meßinstrument 61 zum direkten Ablesen
kann dort durch Verbindungsdrähte aufgestellt werden, wo es der Bedienungsmann sehen kann. Mit
dieser Anordnung kann ein Diagrammstreifen (nicht gezeigt) verbunden werden. Das Gas strömt aus dem
Gasdetektor 34 durch einen üblichen Gasmesser 63 bei 35 in die Atmosphäre. Die Gasuhr kann ein schreibendes
Gerät sein,: wodurch es möglich wird, diese Anordnung zur Messung der Tiefe, in der Gas auftritt,
und für Vergleichszwecke zu verwenden.
Viele Schlamme geben ihre Kohlenwasserstoffgase leichter ab, wenn ihnen Luft beigemischt ist. Sie werden
dann einem Vakuum unterworfen, um die Luft und die Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Das kann in
diesem System leicht durchgeführt werden durch Verwendung eines Waschrohres 42 in der Uberlaufleitung
9. An Stelle von Wasser in der Waschleitung 42, was normalerweise angewandt wird, wird das Einlaßventil
64 geöffnet (das Wasserventil 41 ist geschlossen), wodurch der Schlamm in dem Rohr 9 sorgfältig belüftet
und bewegt wird, unmittelbar bevor er in den Entgasungsbehälter überfließt.
Es ist von großer Bedeutung, daß jeder Teil der Entgasungsvorrichtung sorgfältig und leicht gewaschen
werden kann. Die Neigung des Schlammes, Überzüge zu bilden und sich auf den Oberflächen anzuhäufen,
ist bekannt und ist immer ein ernstes Problem in Vorrichtungen zur Schlammbehandlung gewesen. Wenn
der Schlamm zulange fließt, wird sich etwas davon absetzen und hart werden wie Portlandzement. Es ist
daher von großer Bedeutung, daß sowohl diese Kuchenbildung als auch Sand und Bohrklein periodisch
aus den den Schlamm behandelnden Vorrichtungen ausgespült werden. Aus diesem Grunde wird den
Waschdüsen und den Wasserrohren in der Schlammentgasungsvorrichtung so große Bedeutung geschenkt.
Waschwasser aus einer Pumpe (nicht_gezeigt).,_dje
ein großes Volumen und Druck liefert, gelangt in einen Waschrohrverteiler bei 40 (Fig. 1). Falls ein
Wasservorrat von ausreichendem Volumen undDruck vorhanden ist, können alle Waschrohre 49, 41, 43, 45
und 47 gleichzeitig betrieben werden, um den Entgasungsbehälter, wenn er nicht in Betrieb ist, auszuspülen
und auszuwaschen. Steht nur ein begrenztes Volumen Wasser zur Verfügung, so sollte jedes
Waschrohrventil einzeln geöffnet werden. Das Ventil 41 steuert die Waschwassermenge zum perforierten
Waschrohr 42 innerhalb der obenliegenden, mit einem aufgeschnittenen Oberteil versehenen Einlaßleitung 9,
um diese zu waschen. Das Ventil 43 steuert die Wasserzufuhr zu einem Paar von mit Löchern versehenen
Waschrohren 44, die das erste Paar Kaskadenplatten 44 waschen. Das Ventil 45 steuert die
Waschwasserzufuhr zur perforierten Waschleitung 46, die das zweite untere Paar von Kaskadenplatten 12
wäscht. Das Ventil 47 steuert die Wasserzufuhr zu einem mit einer doppelten Reihe von Perforationen
versehenen Waschrohr 48, das die Seiten der dachförmigen Kaskadenplatten 13 wäscht. Das Ventil 49
steuert das Waschwasser zum Waschröhr 50, das Strahldüsen 51 trägt, um Sedimente vom Boden des
Entgasungsbehälters wegzuwaschen und in die Auslaßöffnung 14 zu schwemmen. Die Auslaßleitung 15
enthält ein Abflußventil 53, welches geöffnet wird, wenn der Entgasungsbehälter 62 gewaschen wird.
Zur Überprüfung und zur Reinigung von Hand, falls erforderlich, ist ein Mannloch 57 an dem vorderen
Ende des Behälters 62 vorgesehen, um zu den Kaskadenblechen zu gelangen. Das Mannloch ermöglicht
es ebenfalls, den Schwimmer 29 und das Ventil 24 an der Gasaustrittsleitung zu erreichen.
Vakuummanometer 54, 55 und 56 vermitteln ein Bild von der Funktion des Systems. Wenn der Behälter
dazu neigt, überzulaufen, und das Ventil 24 sich schließt, wird das Manometer 54 weniger anzeigen
als das Manometer 55. Falls der Druckminderer 30 versagt, werden die beiden Manometer 55
und 56 ungefähr das gleiche anzeigen, wogegen bei
ίο normal arbeitendem Minderer 30 von dem Manometer 55 weniger angezeigt wird als von dem Manometer 56.
Falls das Schwimmerventil in der Wasserfalle 28 geschlossen ist, gehen beide Manometer 54 und 55 auf
Null zurück, während 56 ein abnorm hohes Vakuum zeigt.
Es wird jetzt eingehender Bezug genommen auf Fig. 2 der Zeichnung, die in schematischer Weise den
Schlammkreislauf zeigt und die Behandlung des Gases, ohne daß die Kaskadenbledhe oder Wasch-
ao einrichtungen des Entgasungsbehälters gezeigt werden. Diese sind jedoch schon mit Bezug auf Fig. 1
und 3 beschrieben worden.
Gasfreier Hochdruckschlamm von der Pumpe 70 wird durch die Leitung 71 zu dem Bohrrohr 73 an
dem Bohrrohranschluß 72 geliefert. Der Schlamm strömt in dem Bohrrohr abwärts und tritt an dem
Bohrkopf 74 aus. Es wird angenommen, daß der Bohrkopf in einer frisch gebohrten, gasabgebenden
Formation 75 arbeitet. Der Schlamm fließt aus dem Kopf heraus, schmiert und kühlt ihn, nimmt das
Bohrklein auf und strömt durch den Ringraum zwischen dem Bohrloch 75 und der Verrohrung 76 aufwärts.
Da es sich um eine Gaszone handelt, nimmt der Schlamm das Gas, welches in dem Gestein enthalten
ist, auf und auch das Gas, das aus der porösen Wand austritt, ehe diese durch den Schlamm verkleistert
wird. Der Schlamm mit den darin enthal-
tenen_G_a^iL_sJeigt_durch_den_ringförmigen_ Raumzum Kopf des Bahrloches 47 hoch und strömt durch
die Entleerung1Sleitung bei 1. Der Schlamm tritt dann in einen Aufnahmebehälter 4 und wird aus diesem
in die Entgasungsvorrichtung 62 durch die Rohrleitung 8 gesaugt.
durch ein Vakuum, in dem er in Kaskaden herabläuft, von den meisten oder allen gasförmigen Kohlenwasserstoffen
befreit, und diese werden von der Vakuumpumpe 32 durch die Auslaßleitung 23 abgesaugt.
Das Gas strömt dann nacheinander durch ein von einem Schwimmer betätigtes Ventil 24, eine
Auslaßleitung 25, ein umgekehrtes U-Rohr 26, eine automatisch schließende Flüssigkeitsfalle 28, einen
Vakumminderer 30, eine Vakuumpumpe 32, einen elektronischen Gasdetektor 34, einen Gasmesser 63
und weiter bei 35 in die Atmosphäre. Ein aufzeichnender und sichtbarer Strommesser 66 an der
Vakuumpumpe 32 mißt den elektrischen Strom, der von dem Pumpenmotor verbraucht wird, wodurch
eine direkte Anzeige für die Arbeit vorhanden ist, die von der Vakuumpumpe geleistet wird. Der aufschreibende
und ablesbare elektronische Kohlenwasserstoffmesser 61 und der Gasdetektor 34 ergeben
eine qualitative Aufzeichnung über die Kohlenwasserstoffgase, die von der Schlammentgasungsvorrichtung
abgegeben wurden.
Der entgaste Schlamm wird schnell aus dem Entgasungsbehälter 62 weitergeleitet, damit keine toten
Räume oder Volumenrückstände entstehen, die ein Absetzen von Rohrklein gestatten. Der entgaste
Claims (5)
1. Vorrichtung zum EntgasenvonBohrschlamm für Erdölbohrlöcher, bei der der Schlamm in
Längsrichtung durch einen horizontal liegenden Tank fließt, in dem ein Unterdruck erzeugt wird,
um das in dem Schlamm enthaltene Gas frei zu machen, wobei der Schlamm aus einer sich unter
der oberen Wand des Tanks entlang erstreckenden Rinne über schräg nach abwärts in Richtung auf
die Tankwand zu liegende Kaskadenbleche herab und weiter unten über die sich einwärts wölbende
Tankinnenwand in einen Sammelraum des Tanks fließt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der
an die Schlammzuführungsrinne (9) anschließenden Kaskadenbleche (11) weitere von der Tankinnenwand
beiderseits nach innen führende geneigte Kaskadenbleche (12) vorgesehen sind, unterhalb welcher eine weitere Kaskadenstufe aus
einem Paar sich von innen schräg nach außen erstreckender Kaskadenbleche (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Kaskadenbleche
(11, 12,13) eine Rohrleitung (44, 46, 48) zur Zuführung von Waschflüssigkeit angeordnet
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kaskadenbleche
(11, 12,13) schräg gestellte Gasabströmrohre (65) zu beiden Seiten der Schlammzuführungsrinne (9)
hindürchgeführt sind, die mit oberen und unteren öffnungen (19, 21) als auch mit seitlichen öffnungen
(12,22) unterhalb der Kaskadenbleche (11,12) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gasabströmrohren (65)
die Kasikadenbleche (11,12,13) gegenseitig abgestützt und gehaltert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 243 176; —
»Oil and Gas Journal« Nr. 22, Bd. 49,
5. Oktober 1950, S. 142.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
β 809 748/86 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19551049810 DE1049810B (de) | 1955-12-09 | 1955-12-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19551049810 DE1049810B (de) | 1955-12-09 | 1955-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1049810B true DE1049810B (de) | 1959-02-05 |
Family
ID=590370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19551049810 Pending DE1049810B (de) | 1955-12-09 | 1955-12-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1049810B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021170733A1 (de) * | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Herrenknecht Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum erfassen eines gehalts an kritischem gas in einem hohlraum und tunnelbohrmaschine mit einer derartigen vorrichtung |
DE102013013050B4 (de) | 2013-07-29 | 2023-04-13 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine mit mehreren Mehrspindel-Spindelbaugruppen |
-
1955
- 1955-12-09 DE DE19551049810 patent/DE1049810B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013013050B4 (de) | 2013-07-29 | 2023-04-13 | Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh | Werkzeugmaschine mit mehreren Mehrspindel-Spindelbaugruppen |
WO2021170733A1 (de) * | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Herrenknecht Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum erfassen eines gehalts an kritischem gas in einem hohlraum und tunnelbohrmaschine mit einer derartigen vorrichtung |
EP4073489B1 (de) * | 2020-02-28 | 2023-08-02 | Herrenknecht Aktiengesellschaft | Tunnelbohrmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen eines gehalts an kritischem gas in einem hohlraum |
US12158071B2 (en) | 2020-02-28 | 2024-12-03 | Herrenknecht Aktiengesellschaft | Tunnel boring machine having a device for detecting a content of critical gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114274T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unter tage vergasung von kohle oder braunkohle. | |
DE2455127C2 (de) | Verfahren zum Ausschleusen von Rückständen aus einem unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsraum | |
EP0437805B1 (de) | Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Grundwasser | |
US2748884A (en) | Apparatus for treating drilling mud | |
DE2726012A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der verunreinigung des grundwassers durch auf der erdoberflaeche oder in unterirdischen hohlraeumen gelagerte stoffe | |
DE3233434A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum materialtransport | |
DE3309031C2 (de) | Bohrgerät zum Erdbohren und Testen von Grundwasserhorizonten | |
DE19961243A1 (de) | Verfahren zur Entsäuerung von Bergbaurestseen | |
DE2118811A1 (de) | Explosionssichere Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von umweltverschmutzenden Substanzen | |
DE4207692C1 (de) | ||
DE1049810B (de) | ||
DE1642918C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes | |
DE3122994A1 (de) | Ablandige oelspeichervorrichtung | |
DE3713577A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines brunnens | |
DE60002663T2 (de) | Schlammdichtemessung zur steuerung einer schlammbehandlungsstufe | |
DE3027740C2 (de) | Gasreinigung | |
DE2730853A1 (de) | Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden | |
DE1286458B (de) | OElspeichereinrichtung auf See | |
DE60031875T2 (de) | Verfahren zur entfernung von festschlacken aus einem wässrigen gemisch | |
DE3206000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer fluessigkeit | |
DE2452295B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE4204990C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ausbringen von in Erd- oder Gesteinsschichten gehaltenen Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere von Öl | |
AT49483B (de) | Einrichtung zur Gasanalyse. | |
DE486928C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Gasen | |
DE958329C (de) | Acetylenentwickler |