DE1047583B - Verwendung einer Eisenlegierung fuer Zusatzdraehte zum Metallichtbogenschweissen von unlegierten Staehlen in inertem Schutzgas - Google Patents
Verwendung einer Eisenlegierung fuer Zusatzdraehte zum Metallichtbogenschweissen von unlegierten Staehlen in inertem SchutzgasInfo
- Publication number
- DE1047583B DE1047583B DEB40993A DEB0040993A DE1047583B DE 1047583 B DE1047583 B DE 1047583B DE B40993 A DEB40993 A DE B40993A DE B0040993 A DEB0040993 A DE B0040993A DE 1047583 B DE1047583 B DE 1047583B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron alloy
- arc welding
- additional wires
- metal arc
- protective gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erkenntnis, daß die Metallichtbogenschweißung
in inertem Schutzgas nicht nur bei hochlegierten Stählen, sondern auch bei unlegierten Stählen, insbesondere
unberuhigt oder halbberuhigt vergossenen Stählen, vorteilhaft sein kann, ist noch verhältnismäßig
jung. In bezug auf die Qualität der Schweißverbindungen wurde dieses Schweißverfahren bei
diesen Stählen bisher allerdings nur mit wechselndem Erfolg angewendet. Es kann heute als feststehend angesehen
werden, daß der Erfolg des Verfahrens in starkem Maße von der Zusammensetzung der zur Verwendung
kommenden Zusatzdrähte abhängt. Es wurde bereits erkannt, daß die Zusatzdrähte Desoxydationsmittel enthalten müssen, um Schädigungen der
Schweißverbindungen durch den Sauerstoffgehalt des Grundwerkstoffes zu vermeiden. Beispielsweise wurde
ein Zusatzdraht vorgeschlagen, der aus einer Eisenlegierung mit 0,08 bis 0,25% C, 0,25 bis 1,25% Si,
0,75 bis 2,50% Mn, 0,02 bis 0,18% Al und Eisen als Rest besteht.
Da die Höhe der Sauerstoffgehalte und die Art der in Betracht kommenden Sauerstoffverbindungen in
den Grundwerkstoffen im allgemeinen nicht genau bekannt sind, bereitet es eine gewisse Schwierigkeit, den
jeweils zweckmäßigsten Zusatzdraiht zu wählen. Darüber hinaus aber wäre es wünschenswert, mit möglichst
wenig Sorten an Zusatzdrähten auszukommen, ohne hierbei gleichzeitig von der Art der zu verarbeitenden
Grundwerkstoffe übermäßig abhängig zu sein. Selbstverständlich ist, daß die zu Zusatzdrähten zu
verarbeitenden Eisenlegierungen aus wirtschaftlichen Gründen leicht verarbeitbar und außerdem gut
schweißbar sein müssen.
Diese einander teilweise widersprechenden Forderungen lassen es als aussichtsreich erscheinen, die Zusatzdrähte
mit einer Kombination von Desoxydationsmitteln zu legieren, sofern es möglich ist, einerseits
mit ausreichend geringen Legierungszusätzen auszukommen, welche die Verarbeitbarkeit und Schweißbarkeit
nicht wesentlich erschweren, und die andererseits ausreichend hoch sind, um auch bei den sehr
hohen Sa,uerstoffanteilen in z. B. unberuhigt vergossenen Grundwerkstoffen noch genügend wirksam zu sein.
Erfindungsgemäß konnte nun auf Grund umfangreicher Untersuchungen festgestellt werden, daß die
gestellten Forderungen mit Zusatzdrähten erfüllbar sind, die aus einer Eisenlegierung mit 0,08 bis
0,15% C, 0,2 bis 0,5% Si, 1 bis 1,2% Mn, 0,08 bis 0,25% Ti, 0,01 bis 0,05% Al, je bis 0,03% S und P,
Rest Eisen und unvermeidlichen Verunreinigungen bestehen.
Schweißelektroden, die gleichzeitig Aluminium und Titan enthalten, wie z. B. 0,01 bis 0,1 % Al und außerdem
0,1 bis 1,7% Ti, sind bekannt.
Verwendung einer Eisenlegierung für Zusatzdrähte
zum Metallichtbogenschweißen von unlegierten Stählen in inertem Schutzgas
Anmelder:
Gebr. Böhler SdCo. Aktiengesellschaft, Wien,
handelnd durch die Zweigniederlassung, Stuttgart-Untertürkheim, Benzstr. 19
Beanspruchte Priorität: Österreich, vom 13. Juli 1955
Dr. Egon Kauhausen, Düsseldorf-Heerdt, ist als Erfinder genannt worden
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung einer Eisenlegierung mit 0,08 bis 0,15% C, 0,2
bis 0,5% Si, 1 bis 1,2% Mn, 0,08 bis 0,25% Ti, 0,01 bis 0,05*/o Al, je maximal 0,03% S und P, Rest Eisen
mit den unvermeidlichen Verunreinigungen, als Werkstoff für Zusatzdrähte zum Metallichtbogenschweißen
von unlegierten Stählen in inertem Schutzgas.
Wenn übermäßig hohe Sauerstoffgehalte im Grundwerkstoff
mit Sicherheit ausgeschlossen werden können, kann ein Zusatzdraht verwendet werden, in
welchem das Titan in gleicher Höhe durch Zirkon teilweise ersetzt ist.
Ein vollständiger Ersatz des Titans durch Zirkon oder durch andere Desoxydationsmittel ist jedoch
nicht möglich, weil das Titan im Gegensatz zu anderen Desoxydätionsmitteln die Eigenschaft hat, mit steigender
Temperatur seine Desoxydationswirkung zu
steigern, und weil auf diese Eigenschaft gerade bei den bei der Schweißung in inertem Schutzgas auftretenden
hohen Temperaturen nicht verzichtet werden kann. Der Titangehalt soll daher in keinem Falle weniger
als 0,08% betragen.
Beim Schweißen hochfester Baustähle kann es manchmal zweckmäßig sein, einen Zusatzdraht zu
verwenden, der mit Chrom legiert ist, wobei Chromgehalte zwischen 0,10 und 0,15% in Betracht kommen.
Ein Zusatzdraht besonders universeller Anwendbarkeit hatte z. B. folgende Zusammensetzung:
809 700/3«
0,15o/o C, 0,44% Si, 1,12% Mn, 0,16% Ti, 0,04%Al,
Rest im wesentlichen Eisen.
Claims (3)
1. Verwendung einer Eisenlegierung mit 0,08 bis 0,15% Kohlenstoff, 1,0 bis 1,2% Mangan,
0,2 bis 0,5% Silizium, 0,08 bis 0,25% Titan, 0,01 bis 0,05% Aluminium, bis 0,03% Phosphor,
bis 0,03% Schwefel, Rest Eisen mit den unvermeidlichen Verunreinigungen, als Werkstoff für
Zusatzdrähte zum Metallichtbogenschweißen von unlegierten Stählen in inertem Schutzgas.
2. Verwendung einer Eisenlegierung, wie sie in Anspruch 1 genannt ist, bei der jedoch der Titangehalt
teilweise durch gleiche Anteile Zirkon ersetzt ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung von Eisenlegierungen, wie sie in den Ansprüchen 1 und 2 genannt sind, die jedoch
noch 0,10 bis 0,15% Chrom enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 603 607, 640 921, 674579, 945 094, 958168;
Deutsche Patentschriften Nr. 603 607, 640 921, 674579, 945 094, 958168;
britische Patentschriften Nr. 487 003, 488 991;
USA.-Patentschriften Nr. 1954296, 2621278.
USA.-Patentschriften Nr. 1954296, 2621278.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1047583X | 1955-07-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1047583B true DE1047583B (de) | 1958-12-24 |
Family
ID=3684633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB40993A Pending DE1047583B (de) | 1955-07-13 | 1956-07-10 | Verwendung einer Eisenlegierung fuer Zusatzdraehte zum Metallichtbogenschweissen von unlegierten Staehlen in inertem Schutzgas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1047583B (de) |
FR (1) | FR1191791A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241686B (de) * | 1959-12-31 | 1967-06-01 | Lawrence Robbins | Schweissdraht zum Lichtbogenschweissen von niedriglegierten, hochkerbfesten Staehlen |
EP0098786A2 (de) * | 1982-05-17 | 1984-01-18 | ARBED S.A. Division de Gentbrugge | Verfahren zum Vermeiden von Lackierungsfehlern an Schweissnähten |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1954296A (en) * | 1931-03-26 | 1934-04-10 | Oxweld Acetylene Co | Welding rod |
DE603607C (de) * | 1928-08-01 | 1934-10-04 | Emil Herget | Mit Aluminiumzusatz versehene Stahlelektrode fuer Lichtbogenschweissung |
DE640921C (de) * | 1932-08-03 | 1937-01-15 | Boehler & Co Akt Ges Geb | Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen |
GB487003A (en) * | 1936-08-01 | 1938-06-14 | Boehler & Co Ag Geb | An improved welding wire for arc welding |
GB488991A (en) * | 1937-01-07 | 1938-07-07 | Boehler & Co Ag Geb | Improvements in and relating to wire for electric welding |
DE674579C (de) * | 1931-12-22 | 1939-04-17 | Boehler & Co Akt Ges Geb | Mit Aluminium und Titan legierte Stahlelektroder fuer Lichtbogenschweissung |
US2621278A (en) * | 1950-06-21 | 1952-12-09 | Air Reduction | Electric arc welding |
DE945094C (de) * | 1949-03-11 | 1956-06-28 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Laugenbestaendiger Stahl |
DE958168C (de) * | 1950-04-25 | 1957-02-14 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Schweissdraehte und -elektroden fuer laugenbestaendige Schweissnaehte |
-
1956
- 1956-07-10 DE DEB40993A patent/DE1047583B/de active Pending
-
1958
- 1958-02-21 FR FR1191791D patent/FR1191791A/fr not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE603607C (de) * | 1928-08-01 | 1934-10-04 | Emil Herget | Mit Aluminiumzusatz versehene Stahlelektrode fuer Lichtbogenschweissung |
US1954296A (en) * | 1931-03-26 | 1934-04-10 | Oxweld Acetylene Co | Welding rod |
DE674579C (de) * | 1931-12-22 | 1939-04-17 | Boehler & Co Akt Ges Geb | Mit Aluminium und Titan legierte Stahlelektroder fuer Lichtbogenschweissung |
DE640921C (de) * | 1932-08-03 | 1937-01-15 | Boehler & Co Akt Ges Geb | Verfahren zur Herstellung von Gas- und Lichtbogenschmelzschweissungen |
GB487003A (en) * | 1936-08-01 | 1938-06-14 | Boehler & Co Ag Geb | An improved welding wire for arc welding |
GB488991A (en) * | 1937-01-07 | 1938-07-07 | Boehler & Co Ag Geb | Improvements in and relating to wire for electric welding |
DE945094C (de) * | 1949-03-11 | 1956-06-28 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Laugenbestaendiger Stahl |
DE958168C (de) * | 1950-04-25 | 1957-02-14 | Phoenix Rheinrohr Ag Vereinigt | Schweissdraehte und -elektroden fuer laugenbestaendige Schweissnaehte |
US2621278A (en) * | 1950-06-21 | 1952-12-09 | Air Reduction | Electric arc welding |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1241686B (de) * | 1959-12-31 | 1967-06-01 | Lawrence Robbins | Schweissdraht zum Lichtbogenschweissen von niedriglegierten, hochkerbfesten Staehlen |
EP0098786A2 (de) * | 1982-05-17 | 1984-01-18 | ARBED S.A. Division de Gentbrugge | Verfahren zum Vermeiden von Lackierungsfehlern an Schweissnähten |
EP0098786A3 (de) * | 1982-05-17 | 1985-05-15 | ARBED S.A. Division de Gentbrugge | Verfahren zum Vermeiden von Lackierungsfehlern an Schweissnähten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1191791A (fr) | 1959-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US2156306A (en) | Austenitic addition material for fusion welding | |
DE1690602C3 (de) | Seelen-Elektrode zum Lichtbogenschweißen unter Kohlendioxid | |
DE2161098B2 (de) | Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen | |
DE1558895B2 (de) | Seelenelektrode fuer das automatische oder halbautomatische lichtbogenschweissen | |
DE1508310C3 (de) | Lichtbogen-Schweißelektrode | |
DE2126634A1 (de) | Rohrförmige, selbstschützende Verbund-Lichtbogenschweißelektrode | |
DE7025673U (de) | Schweissmaterial zum schweissen von kaltzaehem stahl. | |
US3415976A (en) | Arc welding electrode | |
GB1028692A (en) | Improvements relating to the production of ferrous welds or overlays for ferrous workpieces and to materials for use therein | |
DE2656724A1 (de) | Basisches schweisspulver fuer die unterpulverschweissung von normalstaehlen und leicht legierten staehlen | |
DE1047583B (de) | Verwendung einer Eisenlegierung fuer Zusatzdraehte zum Metallichtbogenschweissen von unlegierten Staehlen in inertem Schutzgas | |
DE2217082A1 (de) | Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle | |
DE1281246B (de) | Verwendung eines niedriglegierten Schweissdrahtes zum Schweissen niedriglegierter hochfester Staehle | |
DE2164892B2 (de) | ||
US2704317A (en) | Sheathed welding electrode for welding of intergranular corrosion resistant stainlesssteel | |
DE2061606C3 (de) | Verwendung eines Schweißelektrode aus einer schwachlegierten Stahllegierung | |
EP3691823B1 (de) | Schweissgut und rutile fülldrahtelectrode | |
DE3517015C2 (de) | ||
AT164543B (de) | Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren | |
AT220921B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtbogengeschweißten Verbindungen, welche auch bei niedrigen Temperaturen eine niedrige Sprödbruchanfälligkeit aufweisen sollen, sowie Schweißelektrode zur Durchführung des Verfahrens | |
AT149521B (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweißen von Stählen. | |
DE1024313B (de) | Schweisselektrode oder Schweissstab fuer Lichtbogenschweissung | |
AT228589B (de) | Schweiß-Zusammensetzung | |
DE721920C (de) | Gasschmelz- oder Lichtbogenschweissdraht fuer die Verbindung von Stahlteilen | |
DE3233751C2 (de) |