DE1046658B - Traegersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen - Google Patents
Traegersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an SchienenfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1046658B DE1046658B DEW22520A DEW0022520A DE1046658B DE 1046658 B DE1046658 B DE 1046658B DE W22520 A DEW22520 A DE W22520A DE W0022520 A DEW0022520 A DE W0022520A DE 1046658 B DE1046658 B DE 1046658B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier system
- central
- central buffer
- rail vehicles
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G7/00—Details or accessories
- B61G7/10—Mounting of the couplings on the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- Trägersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen Bei im Zugverband laufenden Schienenfahrzeugen ohne Seitenpuffer werden die auftretenden Zug- und Stoßkräfte über Mittelpufferkupplungen in das Untergestell des Fahrzeugs geleitet. Aus konstruktiven Gründen liegen die Mittelpufferkupplungen dabei im allgemeinen unterhalb der Untergesteilkonstruktion, so daß zu ihrer Verbindung mit dem Untergestell eine nach unten auskragende Trägerkonstruktion verwendet wird. Kupplung und Untergestell sind starr miteinander verbunden. Durch unbeabsichtigte Auflaudstöße werden häufig Beschädigungen des Untergestells verursacht, die unter Berücksichtigung der Vielzahl der unter dem Wagen angeordneten Apparate, Geräte und Hebel zeitraubende und kostspielige Instandsetzungsarbeiten erfordern.
- Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Mit ihrer Hilfe wird ein Trägersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen geschaffen, das bei starken Auflaufstößen das Untergestell schützt, leicht auswechselbar ist und sich eindeutig berechnen läßt. Erfindungsgemäß ist die Mittelpufferkupplung exzentrisch an einem auf Torsion beanspruchten Rohr aufgehängt, das an den seitlichen Hauptlangträgern oder an der Seitenwand torsionsfest angeschlossen ist. Dieses Rohr kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung durch Abdrehen, Einschaltung eines schwächeren Zwischenstückes oder eine andere Maßnahme auf eine gewisse Länge als Sollbruchstelle ausgebildet sein. Zweckmäßig wird das Rohr in weiterer Ausbildung in zwei Mittelstreben drehbar gelagert. Dabei kann die Lagerstelle teilbar ausgeführt und beide Teile können durch Schrauben miteinander verbunden sein, um ein leichteres Auswechseln des Rohrträgers zu ermöglichen. Es liegt ferner im Wesen der Erfindung, aus Gründen der Vereinfachung die Mittelstreben selbst als einen Teil der Lagerstellen auszubilden. Schließlich ist es gegeben, die Lagerstellen mit einem wartungsfreien, selbstschmierenden Werkstoff, beispielsweise graph.itiertem Kunststoff, auszukleiden, um den Verschleiß zu vermindern und die Drehelastizität des Rohres nicht zu beeinträchtigen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
- Abb. 1 zeigt das Trägersystem im Längsschnitt und Abb. 2 im Grundriß.
- Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Trägersystem aus dem zwischen den beiden Langträgern oder den Seitenwänden 2 nach Art eines Querträgers angeordneten Rohr 1, das torsionsfest zwischen : den Langträgern oder Seitenwänden angeschlossen ist. Die Mittelpuffe-rkupplung 4 ist über eine Konsole 3 mit dem Rohr 1 fest verbunden. Beiderseits der Konsole 3 sind Mittelstreben 5 angeordnet, die besondere Lagerstellen 6 besitzen, in denen das Rohr 1 drehbar gelagert ist. Die Mittelstreben 5 übernehmen die über die Mittelpufberkupplung eingeleiteten Zug- und Druckkräfte und leiten diese im wesentlichen über den darüberliegenden Wellblechboden 7 in das Unter-gestell bzw. die Tragwerkkonstruktion. Das aus der außermittigen Lagerung des Rohres 1 in den Mittelstreben 5 entstehende Moment sowie das Lagerreibungsmoment werden auf die davor und dahinter angeordneten Querträger 8 und 9 übergeleitet. Das Rohr 1 hat zwischen Lagerstelle 6 und Seitenwand 2 im wesentlichen Torsionskräfte zu übertragen. In diesem Bereich 1 ca kann das Rohr etwas stärker abgedreht oder mit einem schwächer ausgebildeten Zwischenstück versehen sein, um bei über ein vorbestimmtes Maß hinausgehenden, auf die Kupplung wirkenden Stoßkräften als Sollbruchstelle zu dienen. Um das aus Flächenpressung und Querträgerverdrehung entstehende Reibmoment in den Lagerstellen klein und konstant zu halten, sind die Lagerstellen mit einem wartungsfreien und selbstschmierenden Lagerstoff ausgekleidet. Diese Lagerstellen 6 sind zweiteilig ausgeführt, wobei der obere Teil gleichzeitig die Mittelstrebe ist. Dadurch wird das Auswechseln eines durch Überlastung gegebenenfalls beschädigten Rohres 1 erleichtert und verbilligt.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Trägersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpufferkupplung (4) exzentrisch an einem auf Torsion beanspruchten Rohr (1) aufgehängt ist, das an den seitlichen Hauptlangträgern oder den Seitenwänden (2) torsionsfest angeschlossen ist. 2. Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) als Sollbruchstelle ausgebildet ist. 3. Trägersystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) in zwei Mittelstreben (5) drehbar gelagert ist. 4. Trägersystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (6) in den Mittelstreben (5) teilbar ausgeführt und die Teile durch Schrauben miteinander verbunden sind. 5. Trägersystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil der Lagerstelle (6) Bestandteil der Mittelstrebe (5) ist. 6. Trägersystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (6) mit einem wartungsfreien, selbstschmierenden Werkstoff ausgekleidet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW22520A DE1046658B (de) | 1958-01-08 | 1958-01-08 | Traegersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW22520A DE1046658B (de) | 1958-01-08 | 1958-01-08 | Traegersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1046658B true DE1046658B (de) | 1958-12-18 |
Family
ID=7597309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW22520A Pending DE1046658B (de) | 1958-01-08 | 1958-01-08 | Traegersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1046658B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0182138A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Waggon Union GmbH | Untergestelle für Eisenbahngüterwagen |
-
1958
- 1958-01-08 DE DEW22520A patent/DE1046658B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0182138A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-28 | Waggon Union GmbH | Untergestelle für Eisenbahngüterwagen |
EP0182138A3 (en) * | 1984-11-16 | 1987-01-21 | Waggon Union Gmbh | Underframes for railway freight cars |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1455189A1 (de) | Wiegenloses Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2147097A1 (de) | Waage | |
DE1046658B (de) | Traegersystem zur Aufnahme von Mittelpufferkupplungen an Schienenfahrzeugen | |
DE1010551B (de) | Einrichtung zur Kraftuebertragung zwischen dem Wagenkasten von Schienenfahrzeugen und dem mit einer Wiege versehenen Drehgestell | |
DE1904683C3 (de) | Gleis, insbesondere für Grubenbahnen | |
DE3423544C2 (de) | ||
DE686743C (de) | Abfederung der Radachsen oder Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1405339A1 (de) | Elastische Verbindung verwindungssteifer Aufbauten mit verwindungsweichen Fahrgestellen | |
DE613728C (de) | Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern | |
DE2361734B2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE1455175A1 (de) | Drehgestell aus Gussstahl fuer Waggons sowie kennzeichnende Teile dieses Drehgestells | |
DE643639C (de) | Eisenbahnfahrzeug | |
AT219649B (de) | Vorrichtung zur nachträglichen Befestigung einer Mittelpufferkupplung | |
EP1473206B1 (de) | Stirnwand für Eisenbahngüterwagen | |
DE2201255A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE2161969C3 (de) | Fahrzeug, insbesondere vierachsiges Schienenfahrzeug | |
DE816560C (de) | Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen | |
AT209807B (de) | Transporteinrichtung | |
DE1270069B (de) | Untergestell fuer zweiachsige Schienenfahrzeuge | |
CH577431A5 (en) | Suspended type conveyor chassis - has supporting bar stirrups in vertical bearings on travel wheel assemblies | |
DE2040688B2 (de) | Mehrachsiges Tragerfahrzeug | |
AT308189B (de) | Prellbock | |
DE2034511C3 (de) | Verwindungsweiches Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug | |
DE1680368C (de) | Mehrachsiges Schienenfahrzeug für Schwerlasten | |
DE1181728B (de) | Lagerung des Achsgetriebegehaeuses von Fahr-zeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |