DE1046640B - Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende EntspannungInfo
- Publication number
- DE1046640B DE1046640B DEG22464A DEG0022464A DE1046640B DE 1046640 B DE1046640 B DE 1046640B DE G22464 A DEG22464 A DE G22464A DE G0022464 A DEG0022464 A DE G0022464A DE 1046640 B DE1046640 B DE 1046640B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- regenerator
- arrangement
- additional
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04303—Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04309—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/24—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/10—Mathematical formulae, modeling, plot or curves; Design methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/902—Apparatus
- Y10S62/908—Filter or absorber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/902—Apparatus
- Y10S62/909—Regeneration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung
zur Kälteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines Gases oder Gasgemisches, das mittels
einer Regeneratoranordnung tiefgekühlt und von Kondensationsprodukten befreit ist. Insbesondere bezieht
sich die Erfindung darauf, daß die Kälteerzeugung im Zusammenhang mit einer Gaszerlegung
durchgeführt wird, welche vorzugsweise durch Tieftemperaturrektifikation
vollzogen wird. Bekanntlich muß im allgemeinen das zu entspannende Gas vor dem Eintritt in die Entspannungsmaschine wieder angewärmt
werden. Hierzu wurden bisher besondere Anwärmrohrschlangen im Regenerator verwendet; hierdurch
wurde jedoch der Wirkungsgrad des Regenerators verschlechtert. Eine andere bekannte Möglichkeit
bestand darin, aus dem Regenerator an einer mittleren Stelle einen Teilgasström abzuzweigen, welcher noch
nicht zu stark abgekühlt war, um diesen zur arbeitsleistenden Entspannung zu verwenden. In diesem Falle
müßte das Gas mit Hilfe von Adsorbern zusätzlich gereinigt werden; ein solcher Adsorber bedingt jedoch
dauernde Überwachung und ist durch die erforderliche Umschalteinrichtung und einen Tieftemperaturbehälter
teuer in der Anschaffung. Verwendet man andererseits als adsorbierendes Mittel eine Zwischenschichtung
von Gel im Regenerator selbst, so erhält man eine schlechte Kohlensäureadsorption bzw. erhöhte
Schaltverluste", wenn die Adsorption bei tiefer Temperatur vorgenommen wird. Außerdem gilt die
Unzugänglichkeit des Gels im Regenerator im allgemeinen
als erheblicher'Nachteil.
Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und das zur Entspannungsmaschine
strömende Gas bei gutem Wirkungsgrad des Regenerators ohne besondere Komplikationen
anzuwärmen.
Erfindungsgemäß wird bei der Kälteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines mittels einer
Regeneratoranordnung tiefgekühlten und von Kondensationsprodukten, wie Kohlensäure, Wasser u. dgl.,
befreiten Gases oder Gasgemisches, das vor der Entspannung angewärmt wird, die gestellte Aufgabe
gelöst durch die Verwendung eines zusätzlichen, zweckmäßig in den Umschaltbetrieb der
Regeneratoranordnung eingefügten Regenerators als Wärmequelle zur Erwärmung des Gases bzw. Gasgemisches.
Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens wird ein Teil des Rohgases hinter
der Regeneratoranordnung abgezweigt, zwecks Erwärmung durch den zusätzlichen Regenerator geleitet
und der Entspannungsvorrichtung, insbesondere Entspannungsturbine, zugeführt.
Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens Verfahren und Einrichtung
zur Kälteerzeugung durch
arbeitsleistende Entspannung
Anmelder:
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen
Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung,
Höllriegelskreuth bei München
Dipl.-Ing. Rudolf Becker, München-Solln,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
besteht darin, das eine in einer angeschlossenen Gaszerlegungseinrichtung,
insbesondere Rektifiziersäulenanordnung, gewonnene Zerlegungskomponente ganz oder teilweise durch den zusätzlichen Regenerator geleitet
und der Entspannungsvorrichtung, insbesondere Turbine, zugeleitet wird.
Das auf die beschriebene Weise erfindungsgemäß vorgewärmte Gas kann — wenn es nicht selbst voll
und ausschließlich zur Kälteerzeugung benutzt wird·—■
vor Einleitung in die arbeitsleistende Entspannungsvorrichtung einem anderen, gegebenenfalls auf anderer
Temperatur befindlichen, insbesondere demselben kälteren Gas zugemischt werden oder zur indirekten
Erwärmung eines zu entspannenden Gases dienen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
In Fig. 1 bedeuten 1, 2, 3 und 4 zwei Paare von Regeneratoren, durch die in bekannter Weise aus
einem Kompressor 21 kommende komprimierte Luft zwecks Abkühlung und Reinigung geleitet wird. 5 bedeutet
eine zweistufige Rektifiziersäule, in die bei 6 die der Regeneratoranordnung entströmende Luft eingeleitet
wird. Bei der in der Zeichnung vorgesehenen Ventilstellung durchströmt die Luft die Regeneratoren
1 und 3, während die Regeneratoren 2 und 4 durch die Zerlegungsprodukte durchströmt werden. Der
Stickstoff wird dem Kopf der Säule 5 bei 7 entnommen und entweicht bei 8; der Sauerstoff wird der
Säule 5 bei 9 entnommen und entströmt bei 10. Die Sumpfflüssigkeit der Druckstufe wird durch die Lei-
809699/116
tung 22 in die obere, drucklose Stufe entspannt, während
der flüssige Druckstickstoff über die Leitung 23 in die drucklose Stufe gelangt.
Erfindungsgemäß ist ein zusätzlicher Regenerator 11 vorgesehen, welcher in den Umschalttakt der durch
die ühlichen Symbole angedeuteten Ventile aufgenommen
ist. Ein Teil der vorgereinigten Luft wird bei 12 abgezweigt und zwecks Anwärmung über die Leitungen
13 und 14 durch das kalte Ende des Regenerators 11 geführt, um in bekannter Weise in einer Turbine
15 entspannt und anschließend bei 16 in die Rektifiziersäulenanordnung eingeleitet zu werden, um den
Kältebedarf der Trenneinrichtung zu decken.
Beim Betrieb der Regeneratoranordnung nach der Erfindung erfolgt die Umschaltung der Regeneratoren
1, 2 und 11 in der Weise, daß jeder einzelne Regenerator zunächst von Rohgas durchströmt, dann von
der Zerlegungskomponente durchspült und schließlich zur Anwärmung des Turbinengases benutzt wird.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform a°
beispielsweise dargestellt, bei welcher nicht das Rohgas, insbesondere Luft, sondern das eine Zerlegungsprodukt, insbesondere der Stickstoff, in der Turbine
entspannt wird. Die Bezugszeichen sind soweit die gleichen wie in Fig. 1, wie Übereinstimmung der Teile
besteht. Die Luftströmung durch die Regeneratoren 1 und 3 ist die gleiche. Es wird jedoch im vorliegenden
Falle alle Luft bei 6 in die Rektifiziersäule eingeführt. Zur Deckung des Kältebedarfs wird Druckstickstoff
dem Kopf der unteren Säule bei 17 entnommen und durch die Entspannungsturbine 15 geführt, worauf er
— bei der gezeichneten Ventilstellung — durch den Regenerator 2 weitergeleitet wird. Die Anwärmung
des Turbinenstickstoffs erfolgt erfindungsgemäß mittels eines Wärmeaustauschers 18. Dieser wird von
einem Stickstoffstrom durchströmt, welcher derSäule5 bei 7 entnommen und über die Leitungen 19 und 20
zwecks Erwärmung erfindungsgemäß durch das kalte Ende des Regenerators 11 geleitet wird.
Die Frage, durch welches Ende bzw. durch einen wie großen Teil und welche Zonen des zusätzlichen
Regenerators das anzuwärmende Gas geleitet wird, hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Unter Umständen
ist es möglich — besonders bei einer Ausführungsform nach Art der Fig. 2 — den Querschnitt
der Regeneratoren zu verkleinern, und zwar gegebenenfalls auf etwa die Hälfte. An Stelle zweier großer,
sonst üblicher Regeneratoren ist es bei der Anordnung nach der Erfindung unter Umständen möglich,
drei Regeneratoren von je etwa halber Größe zu verwenden.
Es sei noch bemerkt, daß der zusätzliche Regenerator unter Umständen gleichzeitig dazu benutzt werden
kann, um ein Produkt höherer Reinheit zu erzeugen; hierzu sind beispielsweise in Fig. 2 für die
Regeneratoren 2 und 11 getrennte Ausgänge für den Stickstoff vorzusehen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Kälteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung eines mittels einer Regeneratoranordnung
tiefgekühlten und von Kondensationsprodukten, wie Kohlensäure, Wasser u. dgl., befreiten Gases oder Gasgemisches, das
vor der Entspannung angewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zur arbeitsleistenden Entspannung
vorgesehene Gas in einer Regeneratorengruppe vorgewärmt wird, deren mindestens ein,
zweckmäßig jeder einzelne Regenerator periodisch zunächst vom Rohgas, dann vom Spülgas und
schließlich vom zu entspannenden Gas durchströmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Rohgases hinter der
Regeneratoranordnung abgezweigt, zwecks Erwärmung durch die zusätzliche Regeneratoranordnung
ganz oder teilweise geleitet und der Entspannungsvorrichtung, insbesondere Turbine, zugeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer angeschlossenen
Gaszerlegungseinrichtung, insbesondere Rektifiziersäulenanordnung, gewonnene Zerlegungskomponente
ganz oder teilweise durch die zusätzliche Regeneratoranordnung geleitet und der Entspannungsvorrichtung,
insbesondere Turbine, zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der zusätzlichen
Regeneratoranordnung angewärmte Gas unmittelbar durch Zumischung und/oder
mittelbar über einen Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines anderen Gases benutzt wird.
5. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß für mehrere bzw. alle Zerlegungsprodukte je ein zusätzlicher Regenerator vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5 oder zurDurchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil bzw. eine geeignete Zone der zusätzlichen
Regeneratoranordnung für die Anwärmung vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 oder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeneratoren gegenüber der bekannten, ohne
die zusätzliche Regeneratoranordnung arbeitenden Anordnung auf einen wesentlich geringeren, vorzugsweise
etwa halben Querschnitt dimensioniert sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche
Regenerator gleichzeitig zur Erzeugung eines Produktes höherer Reinheit verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©809 699/116 12.58
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG22464A DE1046640B (de) | 1957-07-04 | 1957-07-04 | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung |
BE567653D BE567653A (de) | 1957-07-04 | 1958-05-13 | |
NL228122A NL111519C (de) | 1957-07-04 | 1958-05-27 | |
DE19581065867D DE1065867B (de) | 1957-07-04 | 1958-06-11 | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von Wärmeaustauschvorgängen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage,· |
US742319A US3091941A (en) | 1957-07-04 | 1958-06-16 | Process and apparatus for refrigeration by work-producing expansion |
US818806A US3100696A (en) | 1957-07-04 | 1959-06-08 | Method and apparatus for separating gases |
FR797078A FR1230718A (fr) | 1957-07-04 | 1959-06-10 | Procédé et appareillage pour la réalisation d'échanges thermiques dans une installation de rectification de gaz travaillant avec des régénérateurs en série |
GB19872/59A GB900438A (en) | 1957-07-04 | 1959-06-10 | Improvements in the cold separation of gas mixtures |
DEG30284A DE1124529B (de) | 1957-07-04 | 1960-08-13 | Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage |
US130627A US3143406A (en) | 1957-07-04 | 1961-08-10 | System for conducting heat exchange operations in a gas separation apparatus incorporating periodically reversible regenerators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG22464A DE1046640B (de) | 1957-07-04 | 1957-07-04 | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1046640B true DE1046640B (de) | 1958-12-18 |
Family
ID=41231554
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG22464A Pending DE1046640B (de) | 1957-07-04 | 1957-07-04 | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3091941A (de) |
BE (1) | BE567653A (de) |
DE (1) | DE1046640B (de) |
NL (1) | NL111519C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3089311A (en) * | 1959-12-21 | 1963-05-14 | Linde Eismasch Ag | Regenerative heat-transfer process |
US3100696A (en) * | 1957-07-04 | 1963-08-13 | Linde Eismasch Ag | Method and apparatus for separating gases |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143526B (de) * | 1962-01-12 | 1963-02-14 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung |
US3274789A (en) * | 1965-03-26 | 1966-09-27 | Air Reduction | Process for removing congealed impurities from a gas expander |
US4414007A (en) * | 1981-08-31 | 1983-11-08 | United States Steel Corporation | Process for separation of gas mixture |
US4480444A (en) * | 1983-05-23 | 1984-11-06 | Alsthom-Atlantique | Deep mine cooling system |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA498441A (en) * | 1953-12-15 | Etienne Alfred | Process for liquefaction and possible separation of gases | |
US2071763A (en) * | 1930-03-10 | 1937-02-23 | Union Carbide & Carbon Corp | Process for the separation of gas mixtures |
US1968518A (en) * | 1932-09-10 | 1934-07-31 | Linde Air Prod Co | Method and apparatus for liquefying and separating gaseous mixtures |
US2084334A (en) * | 1933-02-01 | 1937-06-22 | American Oxythermic Corp | Process for the resolution of gaseous mixtures |
US2648205A (en) * | 1948-03-30 | 1953-08-11 | Hydrocarbon Research Inc | Rectification of mixed gases |
US2603956A (en) * | 1949-05-05 | 1952-07-22 | Linde S Eismachinen A G Ges | Process of and apparatus for the purification of air |
US2825212A (en) * | 1950-03-25 | 1958-03-04 | Linde Eismasch Ag | Process for separating a compressed gas mixture |
US2716332A (en) * | 1950-04-20 | 1955-08-30 | Koppers Co Inc | Systems for separating nitrogen from natural gas |
US2699047A (en) * | 1950-10-27 | 1955-01-11 | Linde Eismasch Ag | Process for cooling and purifying compressed gas mixtures |
NL88327C (de) * | 1950-10-30 | 1900-01-01 | ||
BE506487A (de) * | 1950-11-30 | |||
US2763137A (en) * | 1951-07-10 | 1956-09-18 | Joy Mfg Co | Apparatus for and method of separating gases |
BE525287A (de) * | 1953-03-24 | 1900-01-01 | ||
NL95870C (de) * | 1953-12-24 | |||
US2924078A (en) * | 1954-06-08 | 1960-02-09 | American Messer Corp | Process and apparatus for producing liquid oxygen |
US2866321A (en) * | 1954-08-06 | 1958-12-30 | Chemical Construction Corp | Purification of gases by partial condensation |
NL202828A (de) * | 1955-01-05 | Linde Eismasch Ag | ||
BE547524A (de) * | 1955-05-12 | |||
NL207434A (de) * | 1955-06-02 | |||
US2863295A (en) * | 1955-07-19 | 1958-12-09 | Herrick L Johnston Inc | Process for separating a gas mixture into its components |
US2918801A (en) * | 1955-10-10 | 1959-12-29 | Union Carbide Corp | Process and apparatus for separating gas mixtures |
US2955434A (en) * | 1956-10-15 | 1960-10-11 | Air Prod Inc | Method and apparatus for fractionating gaseous mixtures |
BE581236A (de) * | 1958-08-01 | |||
DE1106784B (de) * | 1960-04-14 | 1961-05-18 | Linde Eismasch Ag | Verfahren und Einrichtung zum Temperaturausgleich vor Kaltgasturbinen |
-
1957
- 1957-07-04 DE DEG22464A patent/DE1046640B/de active Pending
-
1958
- 1958-05-13 BE BE567653D patent/BE567653A/xx unknown
- 1958-05-27 NL NL228122A patent/NL111519C/xx active
- 1958-06-16 US US742319A patent/US3091941A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3100696A (en) * | 1957-07-04 | 1963-08-13 | Linde Eismasch Ag | Method and apparatus for separating gases |
US3089311A (en) * | 1959-12-21 | 1963-05-14 | Linde Eismasch Ag | Regenerative heat-transfer process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE567653A (de) | 1960-08-12 |
NL111519C (de) | 1965-07-15 |
NL228122A (de) | |
US3091941A (en) | 1963-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012923T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoff aus Luft. | |
DE69310429T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff | |
EP0316768B1 (de) | Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation | |
EP0100923B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches | |
DE1095866B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen | |
DE2544340A1 (de) | Verfahren zur luftzerlegung | |
EP0093448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck | |
DE1007345B (de) | Verfahren zum Zerlegen von verdichteter Luft durch Tiefkuehlen, Verfluessigen und Rektifizieren und Vorrichtung fuer das Verfahren | |
DE1124529B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Waermeaustauschvorgaengen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage | |
DE69328922T2 (de) | Druckgassauerstoffherstellungsverfahren und Apparat | |
DE69420882T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff und/oder gasförmigem Stickstoff unter Druck durch Zerlegung von Luft | |
DE2521724A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff, stickstoff und argon durch luftfraktionierung mit einer einfachen fraktioniersaeule | |
DE2854508A1 (de) | Verfahren zur tieftemperaturzerlegung eines gasgemisches | |
DE1046640B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung | |
EP1490295B1 (de) | Anlagenteil und verfahren zur zerlegung und reinigung von synthesegas | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE1065867B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung von Wärmeaustauschvorgängen in einer mit vorgeschalteten Regeneratoren arbeitenden Gaszerlegungsanlage,· | |
DE1235346B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung von Verunreinigungen aus wasserstoffreichen Gasgemischen mittels fluessigen Stickstoffs | |
DE69414282T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Drucksauerstoff | |
DE1815532A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Kaelte | |
DE1082925B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinerhaltung des Wasserstoff-Kaeltekreislaufes fuer Tieftemperaturrektifikationsanlagen | |
DE102006051759A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Synthesegas mittels Methanwäsche | |
DE1023061B (de) | Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE19517116C1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs | |
DD142749A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von kohlenmonoxid und wasserstoff |