[go: up one dir, main page]

DE1044123B - Device for freezing liquid - Google Patents

Device for freezing liquid

Info

Publication number
DE1044123B
DE1044123B DET9735A DET0009735A DE1044123B DE 1044123 B DE1044123 B DE 1044123B DE T9735 A DET9735 A DE T9735A DE T0009735 A DET0009735 A DE T0009735A DE 1044123 B DE1044123 B DE 1044123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
cooling
pressure
liquid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET9735A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles M Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCIS W TAYLOR
Original Assignee
FRANCIS W TAYLOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCIS W TAYLOR filed Critical FRANCIS W TAYLOR
Priority to DET9735A priority Critical patent/DE1044123B/en
Publication of DE1044123B publication Critical patent/DE1044123B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/08Producing ice by immersing freezing chambers, cylindrical bodies or plates into water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Einrichtung zum Gefrieren von Flüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Gefrieren von Flüssigkeit.Device for freezing liquid The invention relates to a Device for freezing liquid.

Es ist bereits bekannt, zum Gefrieren von Flüssigkeit in einem geschlossenen Behälter am Boden: dieses Behälters im wesentlichen quaderförmige Hohlkörper anzubringen, die von einem Kältemittel durchflossen sind. Dabei sind zwei gegenüberliegende Wände biegsam ausgebildet. Der Behälter wird dann unter einen bestimmten. Wasserdruck gesetzt, und dieser äußere Druck verformt nun die biegsamen Wände dieser Hohlkörper derart, daß sie eine von außen her betrachtet konkave Form, annehmen. Nunmehr wird das Kältemittel diesen Hohlkörpern zugeführt, und es erfolgt bei einem ungefähr konstanten Druck, der jedoch geringer ist als der äußere Wasserdruck, ein ungefähr konstanter Durchfluß des Kältemittels durch die Hohlkörper. An der äußeren Fläche der biegsamen Wände bildet sich dann eine Eisschicht. Nunmehr wird der äußere Wasserdruck so weit herabgesetzt, daß der innere Kältemitteldruck in den Hohlkörpern den äußeren Wasserdruck überwiegt, so daß die biegsamen Wände sich nach außen verformen und, von außen her betrachtet, eine konvexe Form annehmen. Hierdurch wird die äußere Eisschicht zerbrochen, und die dadurch erzeugten kleinen Eisstückchen steigen zur Oberfläche auf, von wo sie dann abgenommen. werden können. Diese Art der Eiserzeugung hat den Nachteil, daß der ganze Behälter luftdicht geschlossen sein muß und immerhin verhältnismäßig kostspielige Mittel notwendig sind, um einen solchen geschlossenen Behälter herzustellen und seinen Druck entsprechend zu verändern. Außerdem wird gerade durch den geschlossenen Behälter die Eisabfuhr schwierig.It is already known to freeze liquid in a closed Container on the ground: to attach this container to essentially cuboid hollow bodies, through which a refrigerant flows. There are two opposite walls designed to be flexible. The container is then under a certain. Water pressure set, and this external pressure now deforms the flexible walls of these hollow bodies such that they assume a concave shape when viewed from the outside. Now will the refrigerant supplied to these hollow bodies, and it takes place at an approximately constant pressure, which is however less than the external water pressure, an approximate constant flow of refrigerant through the hollow body. On the outer surface A layer of ice then forms on the flexible walls. Now the external water pressure reduced so far that the internal refrigerant pressure in the hollow bodies exceeds the external Water pressure predominates, so that the flexible walls deform outwards and, when viewed from the outside, assume a convex shape. This becomes the outer The ice layer is broken, and the resulting small pieces of ice rise to the surface Surface from where it is then removed. can be. This type of ice making has the disadvantage that the whole container must be hermetically sealed and at least relatively costly funds are necessary to keep such a closed one Make container and change its pressure accordingly. In addition, will Ice removal is particularly difficult due to the closed container.

Eine weitere Art der Eiserzeugung besteht darin, daß ein spiralförmig gebogenes, hohles Rohr in Art einer Bourdonröhre verwendet wird, das mit dem Kältemittel gefüllt wird. Durch Änderung des inneren Druckes in der Bourdonröhre kann dann ihre Form so verändert werden, daß das an der Außenwand gebildete Eis sich in kleinen Stückchen ablöst. Zwar ist in diesem Fall ein geschlossener äußerer Behälter nicht notwendig, doch ist es bei dieser Einrichtung nachteilig, daß die Röhre nicht ständig von .dem Kältemittel durchflossen und insofern die Eiserzeugung unzureichend ist.Another way of making ice is to make a spiral bent, hollow tube in the manner of a Bourdon tube is used, which is connected to the refrigerant is filled. By changing the internal pressure in the Bourdon tube, your Shape can be changed so that the ice formed on the outer wall is in small Pieces peeled off. It is true that in this case there is no closed outer container necessary, but it is disadvantageous with this device that the tube is not constantly of .the refrigerant flowed through and insofar as the ice production is inadequate.

Um diesen letzteren Nachteil zu vermeiden, ist es ferner bekannt, anstatt eines spiralförmigen, an einem Ende geschlossenen Rohres Rohre aus verformbarem Stoff zu verwenden, die dann von einem unter Druck stehenden Kältemittel durchflossen werden. Durch Änderung des Druckes können dann die Rohre ansgebaucht und gedehnt werden. Durch diese Ausbildung der Hohlkörper ist .es zwar möglich, das Kältemittel ständig durch diese Körper hindurchfließen zu lassen, doch ist der Durchfluß deswegen nicht mehr konstant, weil das Kältemittel unter einem sich ständig ändernden Druck stehen muß. Das Kältemittel besitzt nämlich in diesem Fall zwei Funktionen: Einmal dient es zum Kühlen des Hohlkörpers, und zum anderen wird durch das Kältemittel der Hohlkörper verformt. Auch in diesem Fall ist die Eiserzeugung verhältnismäßig gering, ganz abgesehen davon, daß es bei einem sich ständig ändernden Durchfluß des Kältemittels verhältnismäßig schwierig ist, dessen Temperatur stets gleichmäßig zu halten.In order to avoid this latter disadvantage, it is also known instead of a spiral tube closed at one end, tubes made of deformable material To use substance, which then flowed through by a pressurized refrigerant will. By changing the pressure, the pipes can then be bulged and stretched will. This design of the hollow body makes it possible to use the refrigerant to flow through these bodies constantly, but the flow is because of it no longer constant because the refrigerant is under constantly changing pressure must stand. In this case, the refrigerant has two functions: One it serves to cool the hollow body, and on the other hand it is used by the refrigerant the hollow body is deformed. In this case, too, the ice production is proportionate low, not to mention the fact that it is a constantly changing flow rate of the refrigerant is relatively difficult, the temperature of which is always uniform to keep.

Ferner ist es bekannt, die Form der Wände, an denen sich eine Eisschicht abgesetzt hat, mechanisch zu verändern, doch sind diese mechanischen Einrichtungen verhältnismäßig kompliziert, und außerdem ist es schwierig, mit Hilfe derartiger Einrichtungen eine gleichmäßige Verformung und damit eine vollständige Ablösung der Eisschicht zu erreichen.It is also known the shape of the walls on which there is a layer of ice has discontinued to change mechanically, but these are mechanical devices relatively complicated, and moreover, it is difficult to use such Facilities a uniform deformation and thus a complete detachment to reach the ice sheet.

Diese Nachteile werden bei Einrichtungen zum Gefrieren von Flüssigkeit in einem Behälter, in dem sich mindestens eine Kälte abgebende Einheit befindet, deren mindestens eine biegsame Kühlwand gekühlt und zum Zwecke des Ablösens des Eises durch innere Druckmittel nach außen biegbar ist, gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Druckmittel vom Kältemittel getrennt ist und daß letzteres ein mit der biegsamen Wand verbundenes biegsames Kühlrohrsystem durchströmt. Durch diese Trennung des Druckmittels von dem Kältemittel wird nunmehr die Formveränderung .der Kälte abgebenden Einheit nicht mehr vom Kältemittel, sondern von dem getrennten Druckmedium vorgenommen, dessen Zu- und Abfluß vom Kältemittel völlig unabhängig ist. Dieser Abfluß kann durch überaus einfache Mittel in der- gewünschten Weise, beispielsweise ein Ventil, gesteuert werden, und der Zu- und Abfluß des Kältemittels selbst ist nunmehr von dem Druckmedium völlig unabhängig und kann gegebenenfalls konstant gehalten werden. Damit ist es möglich, die Durchflußmittel dieser Einrichtung, nämlich das Druckmittel und das Kühlmittel, so aufeinander einzustellen, daß sich eine optimale Eisbildung ergibt. Außerdem kann bei Anordnung mehrerer Kälte abgebenden Einheiten im Behälter die Form dieser Einheiten unabhängig voneinander verändert werden, ohne daß hierdurch die benachbarten Kühleinheiten beeinflußt werden. Dadurch können ohne weiteres Ungleichmäßigkeiten in der Eisbildung ausgeglichen werden, oder es kann auch die Eiserzeugung entsprechend gesteigert oder vermindert werden.These disadvantages become apparent in liquid freezing devices in a container that contains at least one refrigeration unit, whose at least one flexible cooling wall cooled and for the purpose of detaching the Ice is bendable outward by internal pressure means, according to the invention thereby avoided that the pressure medium is separated from the refrigerant and that the latter one the flexible cooling pipe system connected to the flexible wall flows through it. Through this Separation of the pressure medium from the refrigerant is now the change in shape .der Cold releasing unit no longer from the refrigerant, but from the separated one Made the pressure medium, its inflow and outflow from Refrigerant completely is independent. This drainage can be achieved in the desired manner by extremely simple means Way, for example a valve, can be controlled, and the inflow and outflow of the refrigerant itself is now completely independent of the print medium and can if necessary be kept constant. This makes it possible to use the flow media of this device, namely, the pressure medium and the coolant to adjust to each other that results in optimal ice formation. In addition, if several are arranged, it can emit cold Units in the container changed the shape of these units independently of one another without affecting the neighboring cooling units. Through this can easily be compensated for irregularities in the ice formation, or the ice production can also be increased or decreased accordingly.

Die biegsamen Kühlwände können nach außen oder nach innen deformiert werden und können auch in einer mittleren Lage, d. h. in im wesentlichen ebenen Zustand, festgehalten werden. Dieser Vorgang wird zweckmäßig periodisch wiederholt, wobei die Kühlwände in bestimmten Lagen, beispielsweise den. Extremlagen und der Mittellage, für vorbestimmte Zeiten stillgehalten werden können. In vielen Fällen wird es zweckmäßig sein, eine Einrichtung vorzusehen, die es erlaubt, ein Arbeitsspiel oder vorzugsweise eine beliebige Zahl von Arbeitsspielen automatisch durchzuführen.The flexible cooling walls can be deformed outwards or inwards and can also be in a middle position, i.e. H. in essentially planes State to be held. This process is expediently repeated periodically, the cooling walls in certain positions, for example the. Extreme situations and the Central position, can be kept still for predetermined times. In many cases it will be appropriate to provide a device that allows a work cycle or preferably to automatically carry out any number of work cycles.

Um zu erreichen, daß das Eis sich nur an den Kühlflächen bildet und sich daher verhältnismäßig leicht von der Kälte abgebenden Einheit löst, können ein Teil oder alle übrigen Wände der Einheit so weit er-,värmt werden, daß sich an ihnen kein Eis bildet.To ensure that the ice only forms on the cooling surfaces and therefore relatively easily detached from the unit releasing cold some or all of the remaining walls of the unit are heated to such an extent that no ice forms on them.

Die Kälte abgebenden Einheiten werden zweckmäßig mit je zwei einander gegenüberliegenden Kühlwänden versehen, die durch eine mittlere starke Trennwand voneinander getrennt sind. Dadurch entstehen, zwei Kammern, in die das Druckmedium zugeführt bzw. aus denen das Druckmedium abgeführt werden kann. Nunmehr können die Kühlwände völlig unabhängig voneinander deformiert werden, und falls dies erwünscht ist, kann die Deformation der beiden Kühlwände genau gleich eingestellt werden.The cold releasing units are expedient with two each other opposite cooling walls provided by a middle strong partition are separated from each other. This creates two chambers in which the pressure medium supplied or from which the print medium can be discharged. Now they can Cooling walls are deformed completely independently of each other, and if so desired is, the deformation of the two cooling walls can be set exactly the same.

Die Kühleinrichtung für die Kühlwände kann beispielsweise aus einer Kühlschlange bestehen, die mit den Kühlwänden in Berührung ist oder in die Kühlwände eingebaut ist. Diese Kühlschlange ist bei einer festen Verbindung m-it den Kühlwänden ebenfalls biegsam auszubilden, damit sie der Deformation der Kühlwände folgen kann. Die Kühlung der Kühlschlangen selbst kann in beliebiger und an sich bekannter Iffeise erfolgen.The cooling device for the cooling walls can, for example, consist of a There are cooling coils that are in contact with the cooling walls or in the cooling walls is built in. This cooling coil is in a fixed connection with the cooling walls also to be flexible so that it can follow the deformation of the cooling walls. The cooling of the cooling coils themselves can be done in any manner known per se take place.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung nach Fig. 1 bis 3 mit Darstellung der Eisbildung in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine Teilansicht einer Kälte abgebenden Einheit mit Eisschichten kurz vor dem Abbrechen in, vergrößertem Maßstab, Fig. 6 eine schematische Darstellung einer automatischen Steuereinrichtung, Fig.7 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfiiiirungsform einer Einrichtung gemäß derErfindung, Fig.8 einen Schnitt durch eine Kälte abgebende Einheit der Fig. 7 in vergrößertem Maßstab, wobei die Bildung einer Eisschicht dargestellt ist, Fig. 9 einen ähnlichen Schnitt durch eine Kälte abgebende Einheit wie in Fig. 8, wobei die Eisschicht in Stücke zerbricht, Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Einrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung von zwei Eisblöcken, Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Preßvorrichtung, um verhältnismäßig dünne Eisblöcke zu verbinden, Fig.12 eine Darstellung der Eisblöcke gemäß Fig. 11, jedoch in zusammengepreßtem Zustand, Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Einrichtung gemäß derErfindung, wobei die Bildung eines massiven Blockes angedeutet ist, Fig. 14 eine ähnliche Ausführungsform wie Fig.13 mit einer Begrenzungs- und Ausstoßvorrichtung für den Eisblock, Fig. 15 eine schematische Ansicht zweier Eisblöcke mit konkaven Oberflächen.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a device according to the invention, FIG. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a Section along line III-III of FIG. 2 on an enlarged scale, FIG. 4 a longitudinal section by a device according to FIGS. 1 to 3 with an enlarged representation of the ice formation Scale, FIG. 5 is a partial view of a unit that releases cold with layers of ice shortly before breaking off, on an enlarged scale, FIG. 6 shows a schematic representation an automatic control device, Figure 7 is a longitudinal section through a second Embodiment of a device according to the invention, FIG. 8 a section through a cold-releasing unit of FIG. 7 on an enlarged scale, with the formation a layer of ice, FIG. 9 shows a similar section through a cold Dispensing unit as in Fig. 8, the layer of ice breaking into pieces, Fig. 10 shows a longitudinal section through a third embodiment of the device according to FIG Invention for the production of two blocks of ice, FIG. 11 is a schematic representation a pressing device to connect relatively thin blocks of ice, Fig.12 a Representation of the ice blocks according to FIG. 11, but in the compressed state, FIG. 13 shows a longitudinal section through a fourth embodiment of a device according to FIG of the invention, the formation of a solid block being indicated, Fig. 14 a Similar embodiment to FIG. 13 with a limiting and ejecting device for the ice block, Fig. 15 is a schematic view of two ice blocks with concave Surfaces.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bedeutet 1 einen isolierten Behälter, der einen Boden 3, Seitenwände 2 und einen Deckel 4 aufweist. An einer Seitenwand sind ein vorspringender Ansatz 5 und eine Öffnung 6 vorgesehen, durch die sich ein Teil eines Transportbandes 7 erstreckt. Am Ansatz 5 ist ein Ablaufblech 8 befestigt, über das das gebildete Eis einem nicht dargestellten Vorratsbehälter zugeführt werden kann. Das Transportband 7, das sich im wesentlichen über die ganze Breite des Behälters erstreckt, weist Mitnehmerleisten 10 auf und wird durch Haltemittel 9 gehalten.In the embodiment of FIG. 1, 1 means an isolated one Container which has a base 3, side walls 2 and a lid 4. At a Side wall a protruding lug 5 and an opening 6 are provided through which extends part of a conveyor belt 7. At the approach 5 is a drainage plate 8 attached, over which the ice formed a storage container, not shown can be fed. The conveyor belt 7, which is essentially over the whole Extends width of the container, has driver strips 10 and is held by holding means 9 held.

Im Inneren des Behälters 1 ist Wasser oder eine andere Flüssigkeit 13 bis zu einem vorbestimmten Spiegel eingefüllt. Der Flüssigkeitseinlaß und -auslaß am Behälter 1 sind mit 11 bzw. 12 bezeichnet. Um den Flüssigkeitsspiegel auf einer vorbestimmten Höhe zu halten, können beliebige Mittel vorgesehen werden. Diese Höhe des Flüssigkeitsspiegels muß stets so sein, daß die Mitnehmerleisten 10 des Transportbandes 7 die oben auf der Flüssigkeit schwimmenden Eisstücke mitnehmen können. Beispielsweise kann eine der bekannten Schwimmereinrichtungen zur Regulierung des Zuflusses durch die Leitung 11 und des Abflusses durch die Leitung 12 vorgesehen werden.Inside the container 1 is water or another liquid 13 filled up to a predetermined level. The liquid inlet and outlet on the container 1 are denoted by 11 and 12, respectively. To get the liquid level on a Any means can be provided to maintain a predetermined height. This height of the liquid level must always be such that the driver strips 10 of the conveyor belt 7 can take the pieces of ice floating on top of the liquid with them. For example can use one of the known float devices to regulate the inflow the line 11 and the drain through the line 12 can be provided.

In Fig. 1 bis 3 sind beispielsweise zwei Kälte abgebende Einheiten 14 und 14A dargestellt, die Träger 15 und 16 bzw. 15A und 16A aufweisen. Die Träger 16 sind durch Befestigungsmittel 18 an den Seitenwänden des Behälters befestigt, und die Träger 15 sind mit dem Boden des Behälters starr verbunden. Die beiden Einheiten 14 und 14A weisen je ein Paar Kühlplatten 17 und 17' auf, die durch federnde Halter 19 verbunden sind, die ihrerseits wiederum in Ueeigneter Weise an denTrägern 15 und 16 derart befestigt sind, daß sie sich konkav und konvex verbiegen können. Die vorzugsweise eine glatte Oberfläche aufweisenden Kühlplatten können von beliebiger Art sein. sofern sie nur biegsam sind. Wie in der Zeichnung dargestellt, weisen die Kühlplatten 17 und 17' eine äußere glatte Kühlfläche auf und ferner eine Innenfläche, an der Kühlschlangen befestigt sind. In dem dargestellten Beispiel besitzen die Kälte abgebenden Einheiten 14 zwei Kühlplatten, doch können die Einheiten auch nur mit einer oder mit mehr als zwei Kühlplatten versehen sein. Die Kühlplatten 17 und 17' sind durch eine starre Trennwand 22 in zwei gasdichte Kammern 23 und 23' geteilt, und diese vorgenannte Wand ist mit den Haltern 19 oben und unten durch geeignete Mittel verbunden. Über die Leitungen 24 und 24' bzw. 24A und 24'A kann nun ein. beliebiges Druckgas oder eine beliebige Druckflüssigkeit den beiden Kammern zugeführt und dort expandiert bzw. verdampft werden. Im folgenden soll nun ein automatisch arbeitendes Kreislaufsystem beschrieben werden, doch sei darauf hingewiesen, daß die Zufuhr und die Abfuhr von Gas oder Flüssigkeit auch mit Hilfe einer Saugpumpe oder anderer Mittel durchgeführt werden kann, die ständig so betätigt werden, daß eine entsprechende periodische Druckschwankung entsteht. Das Kältemittel wird durch die Einlässe 21 und 21' den Kühlschlangen zugeführt und über Auslässe 20 und 20' abgeführt. Die Kältemittelein- und -auslässe der Kühlplatten 17 und 17' sind jeweils zu einem gemeinsamen Einlaß und Auslaß verbunden, so daß mit Hilfe einer einzigen Pumpe der Umlauf des Kältemittels durch die Kühlschlangen aufrechterhalten werden kann. Zum Kühlen können entweder verdampfbareKältemittel oderSalzlösungen vorgesehenwerden.In FIGS. 1 to 3, for example, two cold-releasing units 14 and 14A are shown, which have supports 15 and 16 and 15A and 16A, respectively. The supports 16 are attached to the side walls of the container by fastening means 18 , and the supports 15 are rigidly connected to the bottom of the container. The two units 14 and 14A each have a pair of cooling plates 17 and 17 'which are connected by resilient holders 19 which in turn are in turn fastened in an unsuitable manner to the supports 15 and 16 in such a way that they can bend concavely and convexly. The cooling plates, which preferably have a smooth surface, can be of any type. as long as they are flexible. As shown in the drawing, the cooling plates 17 and 17 'have an outer smooth cooling surface and also an inner surface to which cooling coils are attached. In the example shown, the cold-releasing units 14 have two cooling plates, but the units can also be provided with only one or with more than two cooling plates. The cooling plates 17 and 17 'are divided by a rigid partition 22 into two gas-tight chambers 23 and 23', and this aforementioned wall is connected to the holders 19 above and below by suitable means. Via lines 24 and 24 'or 24A and 24'A, a. any pressurized gas or any pressurized fluid can be fed to the two chambers and expanded or evaporated there. An automatically operating circulatory system will now be described below, but it should be pointed out that the supply and discharge of gas or liquid can also be carried out with the aid of a suction pump or other means which are constantly operated so that a corresponding periodic pressure fluctuation arises . The refrigerant is fed to the cooling coils through inlets 21 and 21 'and discharged through outlets 20 and 20'. The refrigerant inlets and outlets of the cooling plates 17 and 17 'are each connected to a common inlet and outlet, so that the circulation of the refrigerant through the cooling coils can be maintained with the aid of a single pump. Either vaporizable refrigerants or saline solutions can be provided for cooling.

Mit 26 sind Heizschlangen bezeichnet, die in dem Halter 19 eingebettet sind. Diese Schlangen haben den Zweck, die Bildung von Eis an den Kanten der Kühlplatten 17 und 17' zu verhindern. Statt Kühlschlangen können auch irgendwelche aridere, dem gleichenZweck dienende Mittel vorgesehen werden.With 26 heating coils are designated, which are embedded in the holder 19 are. The purpose of these snakes is to cause ice to form on the edges of the cooling plates 17 and 17 'to prevent. Instead of cooling coils, any other, funds serving the same purpose are provided.

In Fig. 4 ist je eine Eisschicht 30 erkennbar, die sich auf den Oberflächen der Kühlplatten 17 und 17' gebildet hat und teilweise von diesen Kühlflächen (vgl. hierzu 31) absteht. Die Lage der Eisschichten 30 relativ zu den Kühlplatten entsteht dadurch, daß der Innendruck innerhalb der Kammern 23 und 23' so weit erhöht wurde, daß der äußere, durch die Flüssigkeit 13 auf die Außenflächen der Kühlplatten 17 und 17' ausgeübte Druck überwunden wird. Dadurch biegen sich die Kühlplatten 17 und 17' und ihre Schlangen: konvex nach außen, bis der Druck in den Kammern 23 und 23' bzw. 23A und 23'A dem Außendruck entspricht. Während dieser Ausbiegung wird ein Teil der Eisplatten von den Kühlflächen der Kühlplatten wie dargestellt abgehoben. Wenn dies eintritt, fließt Flüssigkeit sofort in den Raum 31, und es wird Eis innerhalb dieses Raumes zwischen den Eisschichten 30 und den Kühlplatten 17 und 17' zugebildet. Nunmehr wird der Druck in den Räumen 23 und 23' so weit gesenkt, bis der durch die Flüssigkeit des Behälters erzeugte Außendruck den Druck innerhalb der Kammern übersteigt, so daß ein konkaves Einbiegen der Kühlplatten 17 und 17' nach innen zu stattfindet. Diese Art der Aus- und Einbiegung wird nun fortgesetzt, und durch abwechselndes konvexes und konkaves Deformieren der Kühlplatten 17 und 17' werden an den Kühlflächen Mehrschichteisstücke gebildet, wie sie bei 33 (Fig. 4) in Verbindung mit der Einheit 14A dargestellt sind. Diese Eisplatten sind deswegen nicht von gleichmäßiger Dicke, weil das Abheben der Eisschichten von den Kühlplatten nicht stets in gleicher Weise erfolgt. Ein Beispiel einer solchen Eisbildung ist bei 33 dargestellt, und wie in der Zeichnung erkennbar, brechen einzelne mehrschichtige Stücke wie bei 35 von Zeit zu Zeit ab und schwimmen nach oben zum Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit 13, wo sie von dem Transportband 7 weiterbefördert werden. Wie bereits dargestellt, biegen sich die Platten 17 und 17' bzw. 17A und 17'A konvex und dann konkav. Doch kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die Platte 17 sich konvex verbiegen kann, während 17' konkav deformiert wird, und umgekehrt. Durch das Gefrieren von Gebilden wie bei 33 brechen einzelne Teile wie bei 35 vom Hauptteil der noch mit der Kühlfläche verbundenen Schicht ab. Zu einer bestimmten Zeit, beispielsweise wenn die Eisbildung den in Fig. 5 allgemein mit 36 bezeichneten Zustand erreicht, wird die Festigkeit der Gebilde durch die Wirkung des Verbiegens überwunden, so daß diese als Ganzes oder in Teilstücken von der Kühlfläche abgelöst werden. Diese Gebilde oder Teilstücke schwimmen dann nach oben, wie bei 35 dargestellt, wo sie gesammelt und einem Sammelbehälter zugeführt werden.In Fig. 4 a layer of ice 30 can be seen, which is on the surfaces of the cooling plates 17 and 17 'and partially of these cooling surfaces (cf. this 31) protrudes. The position of the ice layers 30 relative to the cooling plates is created in that the internal pressure within the chambers 23 and 23 'has been increased so much, that the outer, through the liquid 13 on the outer surfaces of the cooling plates 17 and 17 'applied pressure is overcome. As a result, the cooling plates 17 bend and 17 'and their snakes: convex outwards until the pressure in chambers 23 and 23 'or 23A and 23'A corresponds to the external pressure. During this deflection, a part of the ice plates is lifted off the cooling surfaces of the cooling plates as shown. When this occurs, liquid immediately flows into space 31 and ice becomes inside this space between the layers of ice 30 and the cooling plates 17 and 17 'is formed. Now the pressure in the spaces 23 and 23 'is reduced until the through the The external pressure generated by the liquid in the container exceeds the pressure inside the chambers, so that a concave bending of the cooling plates 17 and 17 'takes place inwardly. This kind of bend and inflection is now continued, and by alternating convex and concave deformation of the cooling plates 17 and 17 'occur on the cooling surfaces Multi-layer ice pieces formed as shown at 33 (Fig. 4) in connection with the unit 14A. These ice sheets are therefore not of uniform thickness, because the lifting of the layers of ice from the cooling plates is not always the same he follows. An example of such ice formation is shown at 33, and as in FIG recognizable from the drawing, individual multilayered pieces break as at 35 from time to time off and swim up to the liquid level of the liquid 13, where they are conveyed on by the conveyor belt 7. As already shown, bend the plates 17 and 17 'or 17A and 17'A are convex and then concave. But can the arrangement can also be made so that the plate 17 bend convexly can while 17 'is concave deformed, and vice versa. By freezing Forms like at 33 break individual parts like at 35 from the main part of the still with the layer connected to the cooling surface. At a certain time, for example when the ice formation reaches the state generally designated 36 in FIG. 5, if the strength of the structure is overcome by the effect of bending, see above that these are detached as a whole or in parts from the cooling surface. These Forms or parts then float upwards, as shown at 35, where they collected and fed to a collection container.

DieWirkungsweise gemäß dem erstenAusführungsbeispiel ist nun wie folgt: Zuerst wird der Behälter 1 mit Trinkwasser gefüllt, doch kann auch Seewasser mit einem Salzgehalt von ungefähr 31/o oder eine andere gefrierbare Flüssigkeit verwendet werden. Der Flüssigkeitsspiegel des Behälters wird, wie bereits oben erklärt, konstant gehalten. Durch die in den Kühlplatten 17 und 17' angeordnetem Schlangen und die Einlässe und Auslässe 21, 21' und 20, 20', die einen Teil des Umlaufsystems darstellen, wird nun ein geeignetes flüssiges Kältemittel, wie z. B. Methylchlorid, hindurchgeleitet. Wenn das Kältemittel ungefähr eine Temperatur von -34 bis -40° C besitzt, wird es den Schlangen der Kühlplatten zugeführt, und es bildet sich dann praktisch unmittelbar an der Außenfläche dieser Platten eine Eisschicht, die die ganze Oberfläche mit Ausnahme der Kanten bedeckt, an denen die Heizschlangen 26 angeordnet sind. Diese Schichten. sind in Fig. 4 mit 30 bezeichnet. Wenn nun diese Schichten so stark geworden sind, beispielsweise 6 bis 13 mm, daß sie einem Verbiegen widerstehen, wird Gas oder Flüssigkeit unter Druck über die Leitungen 24, 24' den Kammern 23, 23' bei einem Druck von ungefähr 0,4 bis 0,7 kg/cm2 zugeführt. Die Leitungen 24, 24' sind in einem Kreislaufsystem zusammen mit einer Druck- oder Saugpumpe angeordnet, wodurch das Gas oder die Flüssigkeit in den Kammern 23, 23' so unter Druck gesetzt werden können, daß die Kühlplatten 17,17' nach außen deformiert werden oder daß der Flüssigkeits-oder Gasdruck so weit sinkt, daß die Platte unter dem Außendruck der Flüssigkeit 13 nach innen zu gebogen wird. Das Druckgas oder die Druckflüssigkeit kann beispielsweise über die weiter unten beschriebenen automatischen Einrichtungen zu- oder abgeführt werden, doch können auch andere Mittel, beispielsweise eine handbetätigte Pumpe und eine entsprechende Ventilvorrichtung, vorgesehen werden.The mode of operation according to the first exemplary embodiment is now as follows: First, the container 1 is filled with drinking water, but seawater with a salt content of approximately 31 / o or another freezable liquid can also be used. As already explained above, the liquid level of the container is kept constant. A suitable liquid refrigerant, such as e.g. B. methyl chloride passed through. When the refrigerant has a temperature of approximately -34 to -40 ° C, it is fed to the coils of the cooling plates, and a layer of ice then forms practically immediately on the outer surface of these plates, covering the entire surface with the exception of the edges which the heating coils 26 are arranged. These layers. are designated by 30 in FIG. 4. Now when these layers have become so strong, for example 6 to 13 mm, that they withstand bending, gas or liquid under pressure via the lines 24, 24 'is the chambers 23, 23' at a pressure of about 0.4 to 0 , 7 kg / cm2 supplied. The lines 24, 24 'are arranged in a circulatory system together with a pressure or suction pump, whereby the gas or the liquid in the chambers 23, 23' can be pressurized in such a way that the cooling plates 17, 17 ' are deformed outward or that the liquid or gas pressure drops so far that the plate is bent inwards under the external pressure of the liquid 13. The pressurized gas or the pressurized fluid can for example be supplied or discharged via the automatic devices described below, but other means, for example a hand-operated pump and a corresponding valve device, can also be provided.

Durch Anwendung eines ausreichenden Druckes innerhalb der Kammern 23, 23' werden beide Kühlplatten 17, 17' konvex so ausgebogen, daß die Eisschichten 30 von, den Kühlflächen über einen wesentlichen Teil, jedoch nicht die ganze Fläche, befreit werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Dabei beträgt der Abstand bei 31 zwischen den losgelösten Flächen der Eisschicht 30 und den Kühlflächen im Mittel ungefähr 3 bis 8 mm. Nach dem Loslösen der Eisschicht strömt Wasser 13 sofort in die Räume 31 und gefriert dabei an den Kühlflächen und an. den Schichten 30. Die Bildung von Eis an den Platten 17 und 17' ist die gleiche, und es soll daher im folgenden nur die Eisbildung an der Platte 17 näher beschrieben werden.By applying sufficient pressure inside the chambers 23, 23 ', both cooling plates 17, 17' are bent convexly so that the layers of ice 30 of, the cooling surfaces over a substantial part, but not the entire area, be released, as shown in FIG. The distance is at 31 between the detached surfaces of the ice layer 30 and the cooling surfaces in the middle about 3 to 8 mm. After the layer of ice has loosened, water 13 flows in immediately the spaces 31 and freezes on the cooling surfaces and on. the layers 30. The Formation of ice on plates 17 and 17 'is the same and it should therefore be im only the ice formation on the plate 17 will be described in more detail below.

Wenn nun das zuletzt gebildete im Raum 31 befindliche Eis bei -18 bis -12° C festgefroren ist, wird der Druck in der Kammer 23 so weit ermäßigt, bis der Außendruck der Flüssigkeit 13 die Kühlplatte 17 konkav deformiert. Dabei wird bei der praktischen Durchführung ein Unterdruck von ungefähr 13 bis 64 cm in der Kammer 23 erzeugt. Durch diese konkave Deformierung der Kühlplatte 17 wird das zuvor gebildete Eis von der Plattenoberfläche teilweise abgelöst, und es fließt neue Flüssigkeit in den entstehenden Raum, wo sie gefriert. Dadurch wird die Eisbildung durch eine neue Schicht in diesem Raum verdickt. Das oben,enannte Arbeitsbeispiel wird nun durch abw-ech:eindes konvexes und konkaves Deformieren der Putte 17 und Stillhalten dieser Platte wiederholt, und dadurch bilden sich in kurzer Zeit Eisschichten 36, die jeweilin den entstehenden Räumen. erzeugt werden.If the last ice formed in space 31 is at -18 is frozen solid to -12 ° C, the pressure in the chamber 23 is reduced until the external pressure of the liquid 13 deforms the cooling plate 17 in a concave manner. It will in practice, a negative pressure of approximately 13 to 64 cm in the Chamber 23 generated. Through this concave Deformation of the cooling plate 17, the previously formed ice is partially detached from the plate surface, and new liquid flows into the resulting space, where it freezes. This will the ice formation is thickened by a new layer in this space. The above, named The working example is now varied by: a convex and concave deformation the putti 17 and holding this plate still repeated, and thereby form in short time layers of ice 36, each in the resulting spaces. be generated.

In Fig. 6 ist eine automatische Zeitsteuereinrichtüng zum Steuern der Eisblockbildung dargestellt. In dem Beispiel werden nur zwei Einheiten 14, 14A gesteuert, doch können ohne weiteres auch beliebig viele Einheiten durch entsprechende Anlagen automatisch gesteuert werden.In Fig. 6 is an automatic timing device for controlling the formation of ice blocks. In the example only two units 14, 14A controlled, but any number of units can easily by using the appropriate Plants are controlled automatically.

Wie in Fig.6 erkennbar, wird Wechselstrom oder Gleichstrom von geeigneter Spannung der Einrichtung bei 74 zugeführt. Mit 75 ist ein abgesicherter Sicherheitsschalter und mit 76 ein Motor bezeichnet, mit dessen, Hilfe eine Gas- oder Flüssigkeitspumpe 77 angetrieben wird. Ein Vorratsbehälter von geeigneter Größe entsprechend der Anzahl der Kühlplatten ist bei 73 dargestellt, und eine handelsübliche Zeitsteuereinrichtung ist bei 91 erkennbar, die einen Zweipoleinfachschalter 92 mechanisch steuert. Die Zeitsteuereinrichtung ist vorzugsweise derart eingerichtet, daß sie nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Zeiteinheiten, beispielsweiseSekunden, nach ihrer Ingangsetzung anspricht. Ihre Aufgabe ist es, die Kontakte 92 zu überbrücken, und wenn die Zeitsteuereinrichtung wieder abgeschaltet wird, geht sie automatisch in ihre Ausgangsstellung zurück, so daß aufs neue die Zeitsteuereinrichtung bis zur erneuten Betätigung der Kontakte 92 zu laufen beginnt.As can be seen in Fig.6, alternating current or direct current is more suitable Voltage supplied to the device at 74. At 75 there is a fused safety switch and 76 designates a motor, with the aid of which a gas or liquid pump 77 is driven. A storage container of the appropriate size according to the number the cold plate is shown at 73, and a commercially available timing device can be seen at 91, which controls a two-pole single switch 92 mechanically. the Time control device is preferably set up in such a way that after expiry a certain number of time units, e.g. seconds, after it has been started appeals to. Your job is to bridge the contacts 92, and if the timing device is switched off again, it automatically returns to its starting position, so that again the time control device until the contacts are actuated again 92 starts to run.

Mit 79 ist ein Umlaufsteuerrelais bezeichnet, das einen einpoligen, normalerweise offenen Kontakt 79 a und einen einpoligen, normalerweise geschlossenen Kontakt 79 b zur Steuerung des Gefrierens der beiden Kühlplattenoberflächen 17 und 17' besitzt, und mit 90, 90a. und QOb ist ein ähnliches Relais bezeichnet, das entsprechende Kontakte zur Steuerung des Gefrierens der Kühlplatten 17A und 17'A aufweist. Mit 82 und 80 sind magnetgesteuerte Ventile von handelsüblicher Bauart zur Steuerung des Ausbiegens der Platten 17 und 17' und mit 93 und 95 magnetgesteuerte Ventile zur Steuerung des Einbiegens der Platten 17 und 17' bezeichnet, während 81. 83, 94 und 96 entsprechende Ventile zur Steuerung der Platten 17A und 17'A bedeuten. Druckbetätigte elektrische Schalter 86 und 87, die bei 86c und 87c normalerweise geschlossene Doppelkontakte aufweisen, die sich bei Druckanstieg iütnen, dienen zum Steuern derAusdehnung der Kühlplatte 17. In Verbindung mit den Platten 17A und 17'.-? sind zu einem ähnlichen Zweck Druckschalter 88 und 89 vorgesehen, die normalerweise geschlossene Kontakte 88c und 89c aufweisen.79 with a circulation control relay is referred to, which has a single pole, normally open contact 79 a and a single pole, normally closed Contact 79 b for controlling the freezing of the two cooling plate surfaces 17 and 17 'owns, and with 90, 90a. and QOb denotes a similar relay, the corresponding one Has contacts for controlling the freezing of the cooling plates 17A and 17'A. With 82 and 80 are solenoid-operated valves of a commercially available type for control the bending of the plates 17 and 17 'and with 93 and 95 solenoid-controlled valves to control the bending of the plates 17 and 17 ', while 81.83, 94 and 96 represent corresponding valves for controlling the plates 17A and 17'A. Push-button electrical switches 86 and 87, those at 86c and 87c normally have closed double contacts, which iütnen when the pressure rises, serve for controlling the expansion of the cooling plate 17. In conjunction with the plates 17A and 17 '.-? pressure switches 88 and 89 are provided for a similar purpose to normally have closed contacts 88c and 89c.

In dem Beispiel nach Fig. 6 sind die Kälte abgebenden Einheiten 14 und 14A mit den in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten identisch, und es sind die Einlässe und Auslässe für Druckgas oder Druckflüssigkeit in die ver-->chiedenen Kammern bei 24, 24' bzw. 24A und 24'A erkennbar. Aus Fig.6 sind ferner die notwendigen Leitungen für Gas oder Flüssigkeit von der Pumpe 77 bis zu den Saugventilen 95, 93, 83 und 81 und ferner die Leitungen des Abflusses der Pumpe 77 zum Vorratsbehälter 73 und den Ventilen 82, 80, 96 und 94 dargestellt. Zum Ingangsetzen eines Arbeitsspiels -der Maschine ist ein einpoliger Schnellschalter 78 vorgesehen: Wirkungsweise des automatischen Umlaufsystems Für die im folgenden angegebene Beschreibung der Wirkungsweise wird angenommen, daß die Kühlplatten 17, 17', 17A und 17'A nicht aus ihrer Mittelebene ausgebogen werden, sondern daß zur Bildung von Schichteis Gas oder Flüssigkeit aus zwei Kammern der Einheiten 14 und 14A abgesaugt wird. Für diesen Vorgang werden die Druckschalter 86, 87, 88 und 89 so eingestellt, daß ihre Kontakte bei einem Druck von 0,07 bis 0,14 kg/cm2 sich öffnen. Dabei wird bei Herstellung von Schichteis von 35 bis 39 mm Stärke die Zeitsteuereinrichtung 91 so eingestellt, daß die Platten 17, 17', 17A und 17'A 15 Sekunden lang in ebener Stellung und für die gleiche Zeit iri eingebogener Lage gehalten werden.In the example according to FIG. 6, the cooling units are 14 and 14A are identical to those shown in Figs. 1, 2 and 3 and are the inlets and outlets for compressed gas or hydraulic fluid in the various chambers 24, 24 'or 24A and 24'A can be seen. The necessary lines are also shown in FIG for gas or liquid from the pump 77 to the suction valves 95, 93, 83 and 81 and also the lines of the discharge of the pump 77 to the reservoir 73 and the valves 82, 80, 96 and 94 shown. To start a work cycle -The machine is provided with a single-pole high-speed switch 78: How the automatic circulation system For the description of the mode of operation given below it is assumed that the cooling plates 17, 17 ', 17A and 17'A are not out of their median plane be bent, but that for the formation of layer ice gas or liquid from two chambers of the units 14 and 14A is evacuated. Be for this operation the pressure switches 86, 87, 88 and 89 set so that their contacts at a Pressures of 0.07 to 0.14 kg / cm2 will open. This is used in the production of layer ice from 35 to 39 mm thickness, the timing device 91 is set so that the plates 17, 17 ', 17A and 17'A for 15 seconds in a level position and for the same time be held in an inflected position.

Es wird ferner angenommen,,daß die Maschine bereits im Betrieb war und die entsprechende Gas- und Flüssigkeitsmenge die Kammern 23, 23', 23A und 23'A, das Rohrsystem gemäß Fig. 6 und den Vorratsbehälter 73 füllt. Um die Maschine in Gang zu setzen, wird der Schalter 75 geschlossen, so daß der Motor 76 an die Stromquelle angeschlossen wird und die Pumpe 77 antreibt. Dabei wird folgender Stromkreis geschlossen: von Sicherung 100 über Verbindungspunkt (im nachfolgenden VP genannt) 101, Leiter 102, Leiter 103, VP 104, VP 105, Motor 76, Leiter 106, VP 107, VP 108 zu Sicherung 109.It is also assumed that the machine was already in use and the corresponding amount of gas and liquid in chambers 23, 23 ', 23A and 23'A, the pipe system according to FIG. 6 and the storage container 73 fills. To get the machine in To put in gear, the switch 75 is closed so that the motor 76 is connected to the power source is connected and the pump 77 drives. The following circuit is closed: from fuse 100 via connection point (hereinafter referred to as VP) 101, conductor 102, conductor 103, VP 104, VP 105, motor 76, conductor 106, VP 107, VP 108 to fuse 109.

Beim Schließen des Schalters 78 wird das Kreislaufsystem inGang gesetzt. DerStromkreis wird dabei durch die erregten Relaiswicklungen 79, 80, 81, 82 und 83 sofort beim Schließen des vorgenannten Schalters 78 geschlossen. Der so hergestellte Stromkreis ist dann wie folgt: von Sicherung 109 über VP 108, VP 107, Leiter 110, Leiter 111, Schalter 78, V P 112, Relais 79, VP 113, Relais 80, Leiter 114, Relais 81, Leiter 115, VP 104, Leiter 103, Leiter 102, VP 101 zu Sicherung 100. Ferner wird zur Erregung der Relaiswicklungen 82 und 83, die über die Kontakte 86 c gesteuert werden, noch ein weiterer Stromkreis geschlossen, nämlich von VP 112 über Leiter 150, Kontakt 86c, Leiter 151, Spulen 82 und 83, und zwar von der ersteren über den Überbrückungsleiter 152 und Leiter 130 zurück zum Netz und von der letzteren über den Leiter 119 zurück zum Netz.When switch 78 is closed, the circulatory system is started. The circuit is thereby energized by the relay windings 79, 80, 81, 82 and 83 closed immediately when the aforementioned switch 78 is closed. The one made in this way The circuit is then as follows: from fuse 109 via VP 108, VP 107, conductor 110, Conductor 111, switch 78, V P 112, relay 79, VP 113, relay 80, conductor 114, relay 81, conductor 115, VP 104, conductor 103, conductor 102, VP 101 to fuse 100. Also is used to excite the relay windings 82 and 83, which are controlled via the contacts 86 c are closed yet another circuit, namely from VP 112 via conductors 150, contact 86c, conductor 151, coils 82 and 83, from the former through the Bridge ladder 152 and ladder 130 back to the grid and from the latter across the conductor 119 back to the network.

Die Spulen 82 und 83 und die Spulen 80 und 81 sind unabhängig voneinander gesteuert, wobei das erstgenannte Paar -durch die Kontakte 86c und das letztgenannte Paar durch die Kontakte 87c gesteuert wird. Wenn die Kontakte 86 c im Hinblick auf den am Schalter 86 herrschenden Druck offen sind, sind die Spulen 82 und 83 abgeschaltet, während die nicht von den Kontakten 86c gesteuerten Spulen 80 und 81 so lange erregt bleiben, bis der Schalter 87 die Kontakte 87c öffnet. Falls die Kontakte 87c zuerst öffnen, so ist die Reihenfolge umgekehrt.The coils 82 and 83 and the coils 80 and 81 are independent of one another controlled, the former pair -by the contacts 86c and the latter Pair is controlled by contacts 87c. When the contacts 86 c in terms of the pressure prevailing at switch 86 are open, coils 82 and 83 are switched off, while the coils 80 and 81 not controlled by the contacts 86c are energized for so long remain until switch 87 opens contacts 87c. If contacts 87c first open, the order is reversed.

Wenn die Relaiswicklung 79 erregt ist, so sind die normalerweise geöffneten Kontakte 79a. geschlossen, und es wird dadurch für die Spule 79 folgender Haltestromkreis geschlossen: von Sicherung 109 über VP 108, VP 107, Leiter 11#?, Kontakt 79a, einen der Kontakte 86c oder 87c, und zwar vom ersteren zurück zum Netz über Leiter 150, VP 112, Spulen 79, 80 und 81 und vom letzteren zurück zum Netz über Leiter 121, VP 112, Spulen 79, 80 und 81. Der Haltestromkreis hält dabei die Spule 79 so lange unter Erregung, bis einer der Kontakte 86c oder 87c geschlossen ist, und zwar über einen der obengenannten Stromkreise. Dies bedeutet, daß der Schalter 78 wieder geöffnet werden kann, ohne den Betrieb der Einrichtung abzuschalten, da das Relais 79 immer noch stromlos ist. Bei Erregung des Relais 79 wird in ähnlicher Weise der Stromkreis der Zeitsteuereinrichtung geöffnet, da der normalerweise geschlossene Kontakt 79 b des Relais 79 geöffnet wird. Der die Zeitsteuereinrichtung betätigende Stromkreis verläuft dabei wie folgt: von Sicherung 109 über VP 108, Leiter 122, den normalerweise geschlossenen Kontakt 90,b, Leiter 123, Zeitsteuereinrichtung 91, Leiter 124, Kontakt 79 b, VP 101 zu Sicherung 100.When relay winding 79 is energized, they are normally open Contacts 79a. closed, and the following holding circuit is thereby established for the coil 79 closed: from fuse 109 via VP 108, VP 107, conductor 11 # ?, contact 79a, one of contacts 86c or 87c, from the former back to the network via conductor 150, VP 112, coils 79, 80 and 81 and from the latter back to the network via conductor 121, VP 112, coils 79, 80 and 81. The holding circuit holds the coil 79 for that long under excitation until one of the contacts 86c or 87c is closed, namely over one of the above mentioned circuits. This means that the switch 78 is opened again can be switched off without the operation of the device, since the relay 79 always is still de-energized. When the relay 79 is energized, it is similar Way, the circuit of the timer is open, since the normally closed Contact 79 b of relay 79 is opened. The one operating the timing device The circuit runs as follows: from fuse 109 via VP 108, conductor 122, normally closed contact 90, b, conductor 123, timing device 91, conductor 124, contact 79 b, VP 101 to fuse 100.

Da der Kontakt 79b wie vorbeschrieben geöffnet wird, wird die Zeitsteuereinrichtung stromlos und automatisch wieder in die Ausgangslage zurückgestellt.Since the contact 79b is opened as described above, the timer becomes de-energized and automatically returned to the initial position.

Wenn nun der Druck so groß wird, daß die Druckschalter 86 und 87 ansprechen, so treten diese Schalter automatisch in Tätigkeit, jedoch nicht notwendigerweise zur gleichen Zeit, und dabei öffnen. sich die Kontakte 86 c und 87 c. Das Relais 79 wird stromlos, da die Kontakte 86c und 87c geöffnet sind und der oben beschriebene Stromkreis unterbrochen wird. Der automatische Schalter 78 ist dabei freigegeben. Die Zeitsteuereinrichtung 91 wird wieder erregt, da der Kontakt 79b aufs neue geschlossen wird, wodurch wiederum derErregerstromkreis derZeitsteuereinrichtung vollständig geschlossen wird.If the pressure is so great that the pressure switches 86 and 87 respond, so these switches come into operation automatically, but not necessarily at the same time, and in doing so open. contacts 86 c and 87 c. The relay 79 is de-energized because the contacts 86c and 87c are open and the one described above Circuit is interrupted. The automatic switch 78 is released. The timing device 91 is re-energized since the contact 79b closes again which in turn completely completes the excitation circuit of the timing device is closed.

In der vorstehenden Darstellung wurde eine der beiden Phasen des vollständigen Kreislaufes nicht beschrieben, und es wurde noch nicht erwähnt, daß auch das Relais 90 erregt wird.In the illustration above, one of the two phases of the complete Circuit is not described, and it has not yet been mentioned that the relay 90 is excited.

Die Zeitsteuereinrichtung 91 schließt nach ihrer Erregung in der beschriebenen Weise die Kontakte 92. Das Relais 79 ist nun stromlos. Durch das Schließen der Kontakte 92 wird das Relais 90 erregt, und es werden dadurch auch die Spulen 93, 94, 95 und 96 über folgende Stromkreise vom Strom durchflossen. Für Spule 90: von Sicherung 109 über VP 108, VP 107, VP 155, Kontakte 92, 89c, Leiter 125, Spule 90, VP 127, Leiter 128, Überbrückungsleiter 153, Leiter 119 zurück zum Netz; für die Spulen 93 und 94: von Kontakten 92 über Leiter 156 zu Spulen 93 und 94, bezüglich der ersteren zurück zum Netz über VP 104, bezüglich der letzteren zurück zum Netz über Leiter 128, Überbrückungsleiter 153 und Leiter 119; für die Spulen 95 und 96: von Kontakten 92 über Kontakte 89 c, Leiter 125, Leiter 157, Kontakte 88 c, Leiter 158, Spulen 95 und 96 und zurück zum Netz über Sicherung 109, VP 108, VP 107, VP 155, Leiter 131, Kontakt 90 ca und einen der beiden Kontakte 89 c oder 88 c. Für den ersteren Kontakt führt der Weg zurück zum Netz über Leiter 125, Relaisspule 90, Leiter 128, Überbrückungsleiter 153 und Leiter 119. Für den letzteren Kontakt führt der Weg zurück zum Netz über Leiter 158, Kontakte 88 c, Leiter 157, Spule 90, Leiter 128, Überbrückungsleiter 153 und Leiter 119. Der Haltestromkreis hält die Spule 90 so lange erregt, als einer der Kontakte 88c und 89c geschlossen ist.After being excited, the time control device 91 closes the contacts 92 in the manner described. The relay 79 is now de-energized. By closing the contacts 92, the relay 90 is energized, and the coils 93, 94, 95 and 96 are also traversed by the current via the following circuits. For coil 90: from fuse 109 via VP 108, VP 107, VP 155, contacts 92, 89c, conductor 125, coil 90, VP 127, conductor 128, bridging conductor 153, conductor 119 back to the network; for coils 93 and 94: from contacts 92 via conductor 156 to coils 93 and 94, for the former back to the network via VP 104, for the latter back to the network via conductor 128, bypass conductor 153 and conductor 119; for coils 95 and 96: from contacts 92 via contacts 89 c, conductor 125, conductor 157, contacts 88 c, conductor 158, coils 95 and 96 and back to the network via fuse 109, VP 108, VP 107, VP 155, conductor 131, contact 90 ca and one of the two contacts 89 c or 88 c. For the former contact, the route back to the network is via conductor 125, relay coil 90, conductor 128, bridging conductor 153 and conductor 119. For the latter contact, the route back to the network is via conductor 158, contacts 88c, conductor 157, coil 90, Conductor 128, bypass conductor 153, and conductor 119. The hold circuit maintains coil 90 energized as long as one of contacts 88c and 89c is closed.

Die Erregung der Relaisspule 90 öffnet den Stromkreis der Zeitsteuereinrichtung 91, da der üblicherweise geschlossene Kontakt 90b des Relais 90 geöffnet wird. Der Stromkreis der Zeitsteuereinrichtung wurde bereits oben beschrieben.The energization of the relay coil 90 opens the circuit of the timer 91, since the normally closed contact 90b of the relay 90 is opened. Of the The circuit of the timing device has already been described above.

Sprechen die Druckschalter 88 und 89 bei entsprechendem Druck an, so treten diese Schalter automatisch in an sich bekannter Weise in Tätigkeit, wenn auch nicht notwendigerweise zur gleichen Zeit, und die Kontakte 88c und 89c öffnen sich. Das Relais 90 wird- stromlos, weil die Kontakte 88c und 89c geöffnet werden, und damit ist der oben beschriebene Haltestromkreis für die Spule 90 unterbrochen. Die Zeitsteuereinrichtung 91 wird nun durch das erneute Schließen des Kontaktes 90b wiederum erregt.If the pressure switches 88 and 89 respond with the appropriate pressure, so these switches come into action automatically in a manner known per se when also not necessarily at the same time, and contacts 88c and 89c open themselves. The relay 90 is de-energized because the contacts 88c and 89c are opened, and thus the above-described holding circuit for the coil 90 is interrupted. The time control device 91 is now by the renewed closing of the contact 90b in turn excited.

Nunmehr ist der elektrische Kreislauf beendet, der sofort durch ein Wiederschließen des Schalters 78 erneut in Gang gesetzt werden kann. Das Anhalten des Ablaufes erfolgt durch Offnen des Schalters 75.Now the electrical circuit is ended, which is immediately followed by a Closing the switch 78 again can be started again. Stopping the process takes place by opening the switch 75.

Mit Hilfe des vorbeschriebenen automatischen Kreislaufsteuersystemskann das Aufbiegen der Platte 17, 17', 17A und 17'A und deren Rückbewegung in die normale Stellung oder auch das Ausbiegen dieser Platten und ihr Weiterbewegen in die eingebogene Stellung durchgeführt werden.With the aid of the above-described automatic circulatory control system, you can bending the plate 17, 17 ', 17A and 17'A and moving it back to normal Position or bending of these plates and moving them further into the curved one Position to be carried out.

Die Einstellung des Kreislaufsystems nach Fig.6 geschieht lediglich durch entsprechende Einstellung der Druckschalter 86, 87, 88 und 89.The setting of the circulatory system according to Figure 6 is only done by setting the pressure switches 86, 87, 88 and 89 accordingly.

BeiAnwendung des automatischenKreislaufsystems kann die Eisdicke durch Einstellen der Zeitsteuereinrichtung 91 eingestellt werden. Wenn beispielsweise eine Flüssigkeit oder ein Nahrungsmittel abgekühlt werden soll, so ist die Dauer des Kreislaufes ungefähr 1 Sekunde, wenn jedoch eine sehr dicke Eisschicht erzeugt werden soll, so kann die Dauer des Kreislaufes bis auf 2 Minuten verlängert werden, ohne daß dabei das Lösen des Eises von den Kühlflächen erschwert wird.When using the automatic circulation system, the ice thickness can increase Setting the timer 91 can be set. For example, if a liquid or food is to be cooled down, so is the duration of the cycle about 1 second, but when a very thick layer of ice is created should be, the duration of the cycle can be extended up to 2 minutes, without the loosening of the ice from the cooling surfaces being made more difficult.

Eine automatische Steuerung des Kühlmittels müßte gegebenenfalls über den Schalter 75 angeschlossen werden. Das gleiche trifft auf den Steuerstromkreis für das Transportband zu, mit dessen Hilfe Eis aus dem Behälter entfernt werden kann.An automatic control of the coolant should possibly have the switch 75 can be connected. The same applies to the control circuit for the conveyor belt, which is used to remove ice from the container can.

Wie oben bereits angeführt, bestehen die Kälte abgebenden Einheiten 14 und 14A vorzugsweise aus zwei Kühlplatten, die voneinander durch eine Trenn wand so getrennt sind, daß sie zwei getrennte Kammern für den Zugang und den Abgang-von Druckgas oder Druckflüssigkeit bilden. In bezug auf die Einheit 14 - Ähnliches gilt auch für die Einheit 14A - wird über den Druckschalter 86 das Ausbiegen und Einbiegen der einen Kammer gesteuert, und zum gleichen Zweck ist für die andere Kammer der Druckschalter 87 vorgesehen. Die Ventile 82, 80, 95 und 93 sind daher nur dann parallel geschaltet, wenn ihre zugehörigen Druckschalter geschlossen sind. Wenn die durch den Druckschalter 86 gesteuerte Kühlfläche ihre gewünschte Ausbiegung oder Einbiegung erreicht hat, öffnet sich der Druckschalter 86, so daß die Ventile 82 und 83 geschlossen werden. Trotzdem werden über den Druckschalter 87 die Spulen der Ventile 80 und 81 so lange erregt, bis die gewünschte Ausbiegung oder Einbiegung der anderen Kühlfläche erreicht ist. Es wurde durchVersuche festgestellt, daß zwei Kühlflächen auch bei gleichen Über- oder Unterdruckverhältnissen sich nie gleich ausbiegen oder einbiegen, und um nun zu erreichen, daß jede Oberfläche gleich ausgedehnt oder zusammengezogen wird, kann eine getrennte Drucksteuerung so vorgesehen werden, daß der Über- oder Unterdruck auf die einzelnen Flächen entsprechend erhöht oder vermindert werden kann.As already mentioned above, the cold-releasing units exist 14 and 14A preferably from two cooling plates, which wall from each other by a partition are so separated that they have two separate chambers for the entry and exit-from Form pressurized gas or hydraulic fluid. The same applies to unit 14 also for the unit 14A - the push button switch 86 is used to bend and bend one chamber is controlled, and for the same purpose the other chamber is controlled by the Pressure switch 87 is provided. The valves 82, 80, 95 and 93 are therefore only in parallel then switched when their associated pressure switches are closed. When through the pressure switch 86 controlled cooling surface its desired bend or inflection reached, the pressure switch 86 opens, so that the valves 82 and 83 closed will. Nevertheless, the coils of the valves 80 and via the pressure switch 87 81 excited until the desired bend or inflection of the other cooling surface is reached. It has been found through experiments that two cooling surfaces also at the same overpressure or underpressure conditions never bend or bend in the same way, and in order to make every surface equally expanded or contracted a separate pressure control can be provided so that the over or Negative pressure on the individual surfaces can be increased or decreased accordingly can.

Wie bereits oben angegeben, ist eine der Hauptaufgaben der Erfindung, Eis schnell und einfacher dadurch herzustellen, daß während fast des ganzen Kreislaufes neue Kühlflächen zur Wirkung kommen,. Durch schnelles Gefrieren von Wasser oder wasserhaltigen Nahrungsmitteln ist es möglich, bei der Verfestigung des Materials einen maximalen Anteil an Nahrungsmitteln in gelöster Form einzuschließen. So war es beispielsweise möglich, Salzwassereis mit einem Gehalt bis zu 15°/o Salz herzustellen. Bei der Konservierung von Nahrungsmitteln ist eine niedrigere Temperatur als die üblicherweise durch Eis erzielte in hohem Maße vorteilhaft und erwünscht. Ein- anderes Anwendungsgebiet der Erfindung besteht darin, daß Flüssigkeiten in Chemikalien ohne die Bildung von festen Körpern an der Kühlfläche abgekühlt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Vorgang so geändert wird, daß die an der Kühlfläche gebildeten festen Bestandteile praktisch so schnell, wie sie gebildet werden, in kleinen Stücken wieder freigegeben «.erden.As already stated above, one of the main objects of the invention is Make ice cream quickly and easily by doing that throughout most of the cycle new cooling surfaces come into effect. By quickly freezing water or water-containing food is possible in the solidification of the material Include a maximum amount of food in dissolved form. So was it is possible, for example, to produce salt water ice with a salt content of up to 15%. When preserving food is a lower temperature than that usually scored in by ice highly beneficial and desirable. Another field of application of the invention is that liquids in Chemicals can be cooled down on the cooling surface without the formation of solid bodies. This is achieved in that the process is changed so that the one on the cooling surface solid constituents formed practically as quickly as they are formed in released again in small pieces «.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bedeutet 1' einen in geeigneter Weise isolierten Behälter, der im wesentlichen mit einer genießbaren Flüssigkeit gefüllt ist, die in Eis verwandelt werden soll. Diese Flüssigkeit kann reines Wasser sein oder in Wasser gelöste eßbare Stoffe oder kleine eßbare Teilchen in Dispersion enthalten. Ferner kann die Flüssigkeit auch ein Fruchtsaft oder irgendeine genießbare Flüssigkeit sein, die mit einer oder mehreren Stoffen kombiniert ist und in einem entsprechenden Eisblock bzw. in Eisblöcken gefroren werden kann. Die Flüssigkeit kann dabei in dem Behälter durch den Einlaß 2' zugeführt und erforderlichenfalls durch den Auslaß 3' wieder abgeführt werden. Der Einlaß und der Auslaß können jeweils mit einem Hauptvorratsbehälter zu einem Kreislaufsystem verbunden sein.In the embodiment of Fig. 7, 1 'means one suitable Way insulated container that contains essentially an edible liquid filled to be turned into ice. This liquid can be pure water edible substances dissolved or dissolved in water or small edible particles in dispersion contain. Furthermore, the liquid can also be a fruit juice or any drinkable one Be a liquid that is combined with one or more substances and in one corresponding ice block or can be frozen in ice blocks. The liquid can thereby be fed into the container through the inlet 2 'and if necessary be discharged again through the outlet 3 '. The inlet and the outlet can each be connected to a main storage tank to form a circulatory system.

Innerhalb des Behälters 1', vorzugsweise in der Mitte, ist eine senkrecht angeordnete Kühlkammer 4' vorgesehen, die einen- Hohlkörper 5' von beliebiger Form aufweist, der in vorliegendem Beispiel zwei einander gegenüberliegende biegsame Wände 6' aufweist, die als Kühlplatten dienen. Die Gefrierplatten sind aus verhältnismäßig dünnem Material, vorzugsweise aus federnden Metalltafeln, und können gewölbt oder flach sein. Wie in Fig. 7 erkennbar, sind die Kühlplatten flach und an den Rändern mit dem Hohlkörper 5' verbunden, im übrigen jedoch so angeordnet, daß sie sich frei biegen können, und zwar nach außen und nach innen, d. h. aus der üblichen ebenen Lage in eine konkave oder konvexe Form, und zwar indem die Druckdifferenz zwischen dem äußeren und inneren Druck entsprechend eingestellt wird.Inside the container 1 ', preferably in the middle, one is vertical arranged cooling chamber 4 'is provided, which has a hollow body 5' of any shape has, which in the present example has two opposing flexible ones Has walls 6 'which serve as cooling plates. The freezer plates are made out of proportion thin material, preferably made of resilient metal sheets, and can be arched or be flat. As can be seen in Fig. 7, the cooling plates are flat and at the edges connected to the hollow body 5 ', but otherwise arranged so that it is free be able to bend, both outwards and inwards, d. H. from the usual levels Location in a concave or convex shape by dividing the pressure difference between is adjusted according to the external and internal pressure.

Die Kammer 4' ist hermetisch verschlossen und üblicherweise mit Druckflüssigkeit, beispielsweise einer Calciumchloridlösung oder einem Druckgas, gefüllt. Dieses Medium kann der Kammer durch ein mit einem Ventil versehenes Rohr 7' von oben her zugeführt und durch ein mit einem Ventil versehenes Rohr 8' am Boden der Kammer entnommen werden. Die Rohre 7' und 8' sind vorzugsweise in einem System angeordnet, in dem eine Druck- oder Saugpumpe oder andere geeignete Mittel vorgesehen sind, durch die das Medium in die Kammer 4' unter Druck zur Deformierung der Platten 6' nach außen zugeführt oder zur Bildung eines Unterdruckes in der Kammer 4' zur Deformierung der Platten 6' nach innen unter dem Druck der Flüssigkeit dem Behälter 1' entzogen werden kann. Die die Druck- oder Saugwirkung hervorrufende Pumpe oder andere entsprechende Mittel können dauernd mit einer solchen Geschwindigkeit laufen, diaß in bestimmtenZeitabständen .eine Druckänderung erzeugt ,v ird, wie sie zur Bildung von Eisschichten der gewünschten Dicke an den äußerenOberflächen der Platten 6' erforderlich ist. Vorzugsweise sind die Platten so angeordnet, daß sie in beiden Richtungen bewegt werden können, insbesondere beim Gefrieren von Flüssigkeiten verschiedener Art.The chamber 4 'is hermetically sealed and usually with hydraulic fluid, for example a calcium chloride solution or a pressurized gas. This medium can be supplied to the chamber through a valve provided with a pipe 7 'from above and withdrawn through a valved pipe 8 'at the bottom of the chamber will. The tubes 7 'and 8' are preferably arranged in a system in which a pressure or suction pump or other suitable means are provided by the the medium into the chamber 4 'under pressure to deform the plates 6' outwards supplied or to form a negative pressure in the chamber 4 'for deformation of the plates 6 'inwardly withdrawn from the container 1' under the pressure of the liquid can be. The pump producing the pressure or suction effect, or other corresponding ones Agents can run continuously at such a speed, at certain time intervals .A pressure change is generated, as required for the formation of ice layers of the desired Thickness on the outer surfaces of the plates 6 'is required. Preferably are the plates arranged so that they can be moved in both directions, in particular when freezing liquids of various kinds.

Der Hauptvorteil bei dieser Art der Deformierung der Platten gegenüber den dem gleichen Zweck dienenden mechanischen Mitteln besteht darin, daß durch einen elastischen Druck eine gleichmäßigere Deformierung der Kühlplatten erreicht wird und dadurch die Zertrümmerung der Eisschichten auf der gesamten Oberfläche erzielt wird. Die Kühlplatten 6' können durch beliebige Mittel gekühlt werden. Im vorliegenden Falle sind Kühlschlangen 9' in der Kammer neben den Kühlplatten oder in Berührung mit diesen vorgesehen. Diese Kühlschlangen sind mit Einlaß- und Auslaßrohren 10' und 11' versehen, die Verdampfungsröhren eines Kältesystems sein können, in denen ein Kältemittel, wie beispielsweise anhydri.ertes Ammonium, in der üblichen Weise zirkuliert. Die Kühlschlangen kühlen die Platten 6' auf die erforderliche Temperatur, um so ein schnelles Gefrieren der Flüssigkeit an den äußeren Oberflächen zu erreichen.The main advantage of this type of deformation compared to the panels the mechanical means serving the same purpose is that by a elastic pressure a more uniform deformation of the cooling plates is achieved and thereby achieved the shattering of the ice layers on the entire surface will. The cooling plates 6 'can be cooled by any means. In the present Trap are cooling coils 9 'in the chamber next to the cooling plates or in contact provided with these. These cooling coils are provided with inlet and outlet pipes 10 ' and 11 ', which may be evaporation tubes of a refrigeration system in which a refrigerant such as anhydrous ammonium in the usual manner circulates. The cooling coils cool the plates 6 'to the required temperature, so as to achieve rapid freezing of the liquid on the outer surfaces.

Bei der Durchführung des Verfahrens mit einer Apparatur nach Fig. 7 werden Eisschichten aus der Flüssigkeit im Behälter 1' an den äußeren Oberflächen. der Platten 6' gebildet. Wenn Schichten der gewünschten Dicke gebildet sind, wobei die Schichten verhältnismäßig dünn 'sind, werden die Platten 6' durch ein Druckmedium automatisch in der gewünschten Richtung deformiert, und zwar mach außen, wie in der Zeichnung bei A gestrichelt dargestellt, worauf der Druck wieder .ermäßigt wird, um die Platten in die normale Stellung zurückzuführen. Dadurch werden die Eisschichten von den. Platten getrennt und in verhältnismäßig kleine Eisstückchen A' gebrochen.When carrying out the method with an apparatus according to Fig. 7, layers of ice from the liquid in the container 1 'are on the outer surfaces. of the plates 6 'formed. When layers of the desired thickness are formed, wherein the layers are relatively thin ', the plates 6' become through a printing medium automatically deformed in the desired direction, namely do outside, as in in the drawing at A shown in dashed lines, whereupon the pressure is reduced again, to return the panels to their normal position. This will remove the layers of ice of the. Plates separated and broken into relatively small pieces of ice A '.

Diese Eisstückchen schwimmen in der Flüssigkeit des Behälters 1' nach oben und vermischen sich in den verschiedensten Stellungen miteinander. Das Gefrieren der Flüssigkeit im Behälter 1' an den Platten 6' und die Zertrümmerung der gebildeten Eisschichten wird nun periodisch fortgesetzt, bis die ganze Flüssigkeit im Tank in Schichten gefroren und die Schichten in Teilstücke gebrochen sind, welche dann zu einem Eisblock zusammenhängen. Die Eisstückchen liegen bei dem fortschreitendenGefrierenundiVermischernsolcher Stückchen in verfilzter Form durcheinander, wobei nebeneinanderliegende Teilchen durch zusammenhängende gefrorene Teile der Flüssigkeit vereinigt werden, wenn die Temperatur der Flüssigkeit mindestens bis zum Gefrierpunkt erniedrigt wird.These pieces of ice float in the liquid in the container 1 ' above and mix with each other in the most varied of positions. The freezing the liquid in the container 1 'on the plates 6' and the shattering of the formed Ice layers will now continue periodically until all the liquid is in the tank frozen in layers and the layers broken into pieces, which then to form a block of ice. The pieces of ice lie with the progressive freezing and mixing of such Pieces jumbled up in matted form, with adjacent particles are united by contiguous frozen parts of the liquid when the The temperature of the liquid is lowered to at least freezing point.

Die gelösten oder sonstigen eßbaren, in der Flüssigkeit vorhandenen Stoffe sind üblicherweise in der Flüssigkeit und damit in dem entstehenden Block gleichmäßig verteilt. Wenn irgendwelche Teile der gelösten Stoffe oder der eßbaren Bestandteile nicht direkt in die Schichten .eingefroren werden, so frieren sie in den Teilen der Flüssigkeit ein, die die Schichtteilchen zusammenbinden, so daß in diesem Fall sämtliche gelösten oder sonstigen eßbaren Stoffe in oder zwischen den gefrorenen Eisbruchstücken eingefroren sind. Der so gebildete Block wird dann aus dem Behälter herausgenommen, beispielsweise dadurch, daß eine der Wände des Behälters entfernt und der Block entsprechend der Querkammer geteilt wird, worauf dann die Blockhälften entnommen werden, können. Da der Vorgang des Blockbildens sehr schnell vor sich geht, können Blöcke handelsüblicher Größen mit geringeren Kosten als sonst üblich hergestellt werden. Fig. 8 zeigt die Art und Weise, in welcher die gelösten Stoffe oder die eßbaren Teilchen in aufeinanderfolgende Eisschichten eingefroren werden, während Fig. 9 zeigt, wie die Kühlplatten nach außen deformiert und die Eisschicht von den Kühlplatten getrennt und dann zertrümmert wird.The dissolved or other edible ones present in the liquid Substances are usually in the liquid and thus in the resulting block equally distributed. If any parts of solutes or edible If components are not frozen directly into the layers, they will freeze in the parts of the liquid which bind the layer particles together, so that in in this case all dissolved or other edible substances in or between the frozen pieces of ice are frozen. The block thus formed is then made from removed from the container, for example by one of the walls of the container removed and the block is divided according to the transverse chamber, whereupon the Block halves can be removed. Because the process of building blocks is very quick going on, blocks of commercial sizes can be made for a lower cost than usual customarily produced. Fig. 8 shows the manner in which the solved Substances or the edible particles are frozen in successive layers of ice are, while Fig. 9 shows how the cooling plates are deformed outward and the The ice layer is separated from the cooling plates and then shattered.

Bei der Apparatur gemäß. Fig. 10 werden zwei Eisblöcke zugleich gebildet. Der Behälter 1 a weist eine zentrale Kühlkammer 4a und zu beiden Seiten Kühlkammern 4b auf; die Kammer 4c, besitzt zwei Kühlplatten 6a, die den Kammern 4b zu gerichtet sind, und die Kammern 4b weisen je eine einzige Gefrierplatte 6 b auf, die der danebenliegenden Seite der Kammer 4a zu gerichtet ist. Die Gefrierplatten sind relativ zueinander so vorgesehen, daß zwischen. ihnen ein sich verjüngender, die Flüssigkeit enthaltender Raum 1 b entsteht. Die Räume 1 b weisen, also Kühlplatten zu beiden Seiten auf, die gleichzeitig Eisschichten bilden können, die dann in der bereits beschriebenen Weise zur Bildung je eines Blockes in den Räumen 1 b zertrümmert werden. Die sich nach oben veriüngenden Blöcke können dann bei Entfernung des Bodens aus den Kammern entnommen werden.With the apparatus according to. Fig. 10 two blocks of ice are formed at the same time. The container 1 a has a central cooling chamber 4 a and cooling chambers on both sides 4b on; the chamber 4c has two cooling plates 6a representing the chambers 4b, and the chambers 4b each have a single freezing plate 6 b, which is directed to the adjacent side of the chamber 4a. The freezer plates are provided relative to each other so that between. to them a rejuvenating, the liquid-containing space 1 b is created. The rooms 1 b have, so cooling plates on both sides, which can simultaneously form layers of ice, which are then in the already described way to form a block in each room 1 b smashed will. The upwardly tapering blocks can then be removed when the soil is removed can be removed from the chambers.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist der Behälter 1 c mit einer zentralen Flüssigkeitskammer 1 d versehen, zu deren beiden Seiten Kühlkammern 4c mit der Kammer 1d zu gerichteten Kühlplatten 6c angeordnet ist. Diese Apparatur dient zur Bildung eines einzigen großen Eisblockes, und die normalerweise ebenen Platten. 6c sind dem Boden des Behälters 1c zu schräg angeordnet, so daß sich ein entsprechender verjüngter Raum 1 d bildet. Die Kühlkammern 4c sind ähnlich den vorliegenden Kühlkammern ausgebildet und werden in gleicher Weise betätigt. Entsprechend der Form des Raumes 1d wird hier ein großer keilartiger Block gebildet, der bei Entfernung des Behälterbodens als Ganzes entnommen werden kann.In the embodiment of Fig. 13, the container 1 c with a central liquid chamber 1 d provided, on both sides of which cooling chambers 4c is arranged with the chamber 1d to directed cooling plates 6c. This apparatus serves to form a single large block of ice, and which are usually flat Plates. 6c are arranged at an incline to the bottom of the container 1c, so that a corresponding tapered space 1 d forms. The cooling chambers 4c are similar to the present one Cooling chambers formed and are operated in the same way. According to the Shape of the space 1d a large wedge-like block is formed here, which when removed the container bottom can be removed as a whole.

Fig. 14 zeigt eine Konstruktion, bei der ein Behälter 1 e mit Kühlkammern 4e versehen ist, die einander gegenüber angeordnet sind. Eine Flüssigkeitskammer 1 f ist zur Bildung eines großen Eisblockes in der gleichen Weise wie bei der Konstruktion nach Fig. 13 angeordnet. Die Kühlplatten 6e in Fig. 14 sind jedoch ebene Platten, die durch Einwärtsbiegen deformiert werden. Die Platten sind dabei relativ zueinander so angeordnet, daß ein, keilförmiger Raum entsteht, aus dem der Eisblock entnommen werden kann. Am oberen Teil dieser Kammer kann ein Kolben 12' angeordnet werden, der die Aufwärtsbewegung der Eistrümmer begrenzt und mit dessen Hilfe der Block nach unten aus der Kammer ausgestoßen werden kann.Fig. 14 shows a construction in which a container 1 e with cooling chambers 4e, which are arranged opposite one another. A liquid chamber 1 f is for forming a large ice block in the same way as for construction 13 arranged according to FIG. However, the cooling plates 6e in Fig. 14 are flat plates, which are deformed by inward bending. The plates are relative to each other arranged so that a wedge-shaped space is created from which the ice block is removed can be. A piston 12 'can be arranged at the top of this chamber, which limits the upward movement of the ice debris and with its help the block can be ejected downward from the chamber.

Fig. 11 zeigt die Art, wie sich eine Vielzahl von kleinen relativ dünnen Eisblöcken gemäß der Erfindung zu einem einheitlichen Block zusammenformen. Die kleinen Blöcke A2, die unterhalb des Gefrierpunktes von reinem Wasser gekühlt sind, werden im Abstand nebeneinander in einem Gefäß angeordnet. Gegebenenfalls können die Blöcke mit einer benetzenden Flüssigkeit, wie z. B. reinem Wasser, mit einem höheren. Gefrierpunkt als die Temperatur der Eisblöcke umgeben werden. Anschließend können, beispielsweise durch einen Kolben B, die relativ dünnen Blöcke zusammengepreßt und in dieser Lage so lange gehalten werden, bis die Flüssigkeit, mit der die Oberflächen benetzt ist, sich verfestigt und die verschiedenen Eisschichten und Blöcke zu einem massiven Block A 3 zusammenbindet, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Durch das Verfahren gemäß der Erfindung können auch Blöcke mit beiderseits konkaven Oberflächen. gebildet werden, so daß bei kühler Lagerung von aufeinandergestapelten Blöcken die aneinanderstoßenden Oberflächen der Blöcke zusammenfrieren, jedoch trotzdem leicht voneinander getrennt werden können. Zwei Blöcke A 4 dieser Art mit entgegengesetzt angeordneten konkaven Oberflächen a4 und kleinen Kontaktflächen a.5 sind in Fig. 15 dargestellt.Fig. 11 shows the way in which a large number of small relatively thin blocks of ice according to the invention to form a unitary block. The small A2 blocks that are cooled below freezing by pure water are arranged at a distance next to each other in a vessel. Possibly can the blocks with a wetting liquid, such as. B. pure water, with a higher one. Freezing point than the temperature of the ice blocks are surrounded. Afterward can, for example by a piston B, the relatively thin blocks pressed together and are kept in this position until the liquid with which the surfaces are exposed is wetted, solidifies and the various layers of ice and blocks become one solid block A 3 binds together, as shown in FIG. Through the procedure According to the invention, blocks with surfaces that are concave on both sides can also be used. educated so that when the blocks are stacked in a cool place the abutting The surfaces of the blocks freeze together, but still slightly separated from each other can be. Two blocks A 4 of this type with oppositely arranged concaves Surfaces a4 and small contact areas a.5 are shown in FIG.

Die löslichen, in der Flüssigkeit enthaltenen Stoffe können einen: Stoff zur Temperaturermäßigung oder Gefrierpunktdepression und ein bakterizides oder Konservierungsmittel enthalten. Außerdem. können Stoffe mit geschmacklichen, chemischen, medizinischen oder anderen Wirkungen mit verwendet werden. Wenn die Schichten nacheinander gefroren werden, so können die gelösten Stoffe ungleich in, den aufeinander gebildeten. Schichten verteilt sein. Wenn jedoch die ganze Flüssigkeitsmenge gefroren wird und die Schichtteilchen zu einem Block verbunden werden., so sind die Bestandteile gleichmäßig in Ebenen verteilt, die im wesentlichen parallel zu den entgegengesetzten Oberflächen des Blockes sind.The soluble substances contained in the liquid can have: Substance for temperature reduction or freezing point depression and a bactericidal or contain preservatives. Aside from that. can substances with taste, chemical, medicinal or other effects may be used. If the Layers are frozen one after the other, so the dissolved substances can be unequal in, the educated on each other. Layers be distributed. However, if the whole amount of liquid is frozen and the layer particles are connected to form a block., so are the components evenly distributed in planes that are essentially parallel to the opposite surfaces of the block are.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Gefrieren von Flüssigkeit in einem Behälter, in dem sich mindestens eine Kälte abgebende Einheit befindet, deren mindestens eine biegsame Kühlwand gekühlt und zum Zwecke des Ablösens des Eises durch innere Druckmittel nach außen biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel vom Kältemittel getrennt ist und daß letzteres ein mit der biegsamen Wand verbundenes biegsames Kühlrohrsystem durchströmt. PATENT CLAIMS: 1. Device for freezing liquid in one Container in which there is at least one cold-releasing unit, the minimum of which a flexible cooling wall and cooled for the purpose of removing the ice by internal Pressure medium is outwardly bendable, characterized in that the pressure medium is separated from the refrigerant and that the latter is connected to the flexible wall flexible cooling pipe system flows through. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der nicht zur Kühlung dienenden Wände durch eine Heizvorrichtung so erwärmbar ist, daß sich an diesen Wänden kein Eis bildet. 2. Device according to claim 1, characterized in that that at least a part of the walls not used for cooling by a heating device can be heated so that no ice forms on these walls. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kälte abgebende Einheit zwei gegenüberliegende Kühlwände aufweist, die durch eine starre Trennwand voneinander getrennt sind, so daß zwei Kammern zum Zuführen und Abführen des Druckmittels vorhanden sind. 3. Set up after Claim 1 or 2, characterized in that the cold releasing unit is two has opposite cooling walls, which are separated from each other by a rigid partition are separated, so that there are two chambers for supplying and removing the pressure medium are. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung bzw. Abführung des Druckmittels in bezug auf die beiden Kammern getrennt steuerbar ist. 4. Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the Supply and discharge of the pressure medium with respect to the two chambers separately is controllable. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter mindestens zwei Kälte abgebende Einheiten vorgesehen sind, deren zueinander gerichtete Kühlwände einen keilartigen Raum einschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Auszüge aus den deutschen Patentanmeldungen E 58930Ia/17b und St 61264Ia/17b; britische Patentschriften N r. 315 421, 334 494; USA.-Patentschriften Nr. 1482 227, 1 451901. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least two cold-releasing units are provided in the container, the mutually directed cooling walls enclose a wedge-like space. Considered publications: Excerpts from German patent applications E 58930Ia / 17b and St 61264Ia / 17b; British patents no. 315 421, 334 494; U.S. Patent Nos. 1482 227, 1,451,901.
DET9735A 1954-07-13 1954-07-13 Device for freezing liquid Pending DE1044123B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9735A DE1044123B (en) 1954-07-13 1954-07-13 Device for freezing liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9735A DE1044123B (en) 1954-07-13 1954-07-13 Device for freezing liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044123B true DE1044123B (en) 1958-11-20

Family

ID=7546184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9735A Pending DE1044123B (en) 1954-07-13 1954-07-13 Device for freezing liquid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044123B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451901A (en) * 1918-07-30 1923-04-17 Chemical Machinery Corp Apparatus for transferring heat
US1482227A (en) * 1921-05-16 1924-01-29 Field Crosby Heat-transferring apparatus and method
GB315421A (en) * 1928-07-14 1930-07-17 Crosby Field Improvements in and relating to ice-making apparatus
GB334494A (en) * 1928-07-14 1930-09-04 Crosby Field Improvements in and relating to ice-making apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451901A (en) * 1918-07-30 1923-04-17 Chemical Machinery Corp Apparatus for transferring heat
US1482227A (en) * 1921-05-16 1924-01-29 Field Crosby Heat-transferring apparatus and method
GB315421A (en) * 1928-07-14 1930-07-17 Crosby Field Improvements in and relating to ice-making apparatus
GB334494A (en) * 1928-07-14 1930-09-04 Crosby Field Improvements in and relating to ice-making apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212968C2 (en)
DE4108911C2 (en) Fine ice maker
DE69508470T2 (en) An ice maker for a freezer compartment of a refrigerator
DE3212966A1 (en) MACHINE FOR MAKING ICE CUBES
DE3025402A1 (en) STORAGE FOR HEAT OR COLD
DE2256078A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR FORMING A FOOD MASS
DE2900372C2 (en)
DE3486374T2 (en) Ice making machine.
DE69928036T2 (en) Air conditioning with ice storage and ice container
EP0117554B1 (en) Heat pump for the extraction of heat from surface water
DE2901365C2 (en) Device for the automatic production of ice cubes
DE1044123B (en) Device for freezing liquid
DE3127039A1 (en) "METHOD AND HEAT EXCHANGER FOR THE BOILING OF LIQUID GAS"
DE3921900C1 (en) Ice crystals melter - has heat exchanger wall limiting medium flow channel with divided crystallisation heat conducting areas
DE10126550B4 (en) Cooling group for coffins with a separable cooling element and use of polymers for the production of the cooling element
DE2705894A1 (en) COLD STORAGE
DE1402844A1 (en) Method and device for the production of hollow objects
DE2450537A1 (en) METHOD FOR STORAGE OF COLD IN A LIQUID AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1037429B (en) Process for demineralizing or concentrating salt solutions, in particular for the production of fresh water from sea water
DE679066C (en) Ice making device
DE599649C (en) Cold storage
DE924032C (en) Device for producing cell ice
DE102013210009B3 (en) Apparatus and method for producing a frozen shaped body
DE1912019B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FREEZING AQUATIC AND NON-Aqueous SOLUTIONS, COLLOIDAL SOLUTIONS AND SUSPEN SIONS
DE238739C (en)