DE1043015B - Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern - Google Patents
Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von HohlkoerpernInfo
- Publication number
- DE1043015B DE1043015B DEG16804A DEG0016804A DE1043015B DE 1043015 B DE1043015 B DE 1043015B DE G16804 A DEG16804 A DE G16804A DE G0016804 A DEG0016804 A DE G0016804A DE 1043015 B DE1043015 B DE 1043015B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting edge
- workpiece
- arm
- transmission arm
- tool carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/20—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/102—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
- B23Q35/103—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/109—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a continuously turning pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sidh auf Vorrichtungen zum
spanabhebenden Bearbeiten von vorzugsweise unrunden Hohlkörpern, insbesondere von zu einem Paket
vereinigten. Kolbenringen, im Kopierverfahren.
Es sind solchen Zwecken dienende Vorrichtungen bekannt, bei denen ein oder mehrere auf verschiedene
Werkstückdurchmesser einstellbare Werkzeuge an einem Werkzeugträger angeordnet sind, der von einer
Schablone aus über zwei Doppelhebel gesteuert wird, von denen einer von dem Werkzeugträger sowie einem
mit ihm starr verbundenen Übertragungsarm gebildet
ist und in einem zur Werkstückdurchmesseränderung einstellbaren Lage schwingt, während der andere
Doppelhebel von einem der Schablone anliegenden Abtastarm und einem Steuerarm gebildet ist, der an
dem Übertragungsarm über eine einstellbare Schneide od. dgl. kraftschlüssig anliegt. Allen solchen bekannten
Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die von der Schablone unmittelbar verursachten Schwingbewegungen
des Steuerarms auf den etwa parallel zu ihm gerichteten, mit dem Werkzeugträger verbundenen
Übertragungsarm über einen Vorsprung übertragen werden, der mit dem Steuerarm verbunden ist und
ausschließlich an dessen Bewegungen teilnimmt. Bei einer Änderung in der Einstellung des Lagers für den
Werkzeugträger zum Werkstück und der damit verbundenen Längsverschiebung des Übertragungsarms
ändert sich an der Lage des kraftschlüssig am Übertragungsarm anliegenden Varsprungs also nichts.
Allerdings wird bei den bekannten Vorrichtungen im Fall einer solchen Veränderung in. der Einstellung des
Werkstückträgers das Verhältnis zwischen der wirksamen Länge des Steuerarms zu der des Übertragungsarms
verändert, mit der Folge, daß sich auch das Ausmaß der Schwingungen, die der Werkzeugträger
ausführt, verändert, und zwar bei richtiger Anordnung der zwischen Schablone und Werkstück
wirksamen Doppelhebel zu Schablone und Werkstück sowie zueinander im gleichen Sinne wie die Werkzeugträgereinstellung.
Das bedeutet, daß bei einer Einstellung des Werkzeugträgers auf einen größeren ^Werkstückdurchmesser unter Beibehaltung der gleichen
Schablone auch die Schwingungen des Werkzeugträgers größer werden. Trotzdem lassen die bekannten
Vorrichtungen eine zur Erzeugung geometrisch ähnlicher Ringe verschiedener Durchmesser
durch Abtasten ein und derselben Schablone notwendige Aufrechterhaltung des einmal eingestellten
Verhältnisses zwischen größtem und kleinstem Durchmesser von unrunden Werkstücken bei bloßer Werk- So
zeugverstellung auf einen anderen Werkstückdurchmesser nicht zu. Bei ihnen sind deshalb stets besondere
Mittel zur jeweiligen Neueinstellung des auf dem Steuerarm des einen Doppelhebels angeordneten,
Vorrichtung
zum spanabhebenden Bearbeiten
von Hohlkörpern
von Hohlkörpern
Anmelder:
Goetzewerke Friedrich Goetze A.-G.,
Burscheid bei Köln
Burscheid bei Köln
Helmut Mey, Opladen,
und Dipl.-Ing. Max Adolf Müller, Köln,
sind als Erfinder genannt worden
mit dem Übertragungshebel in kraftscblüssiger Berührung stehenden Vorsprungs vorgesehen. Diese
jedesmalige Neueinstellung des Verhältnisses der wirksamen Längen von Steuer- und Übertragungsarm
ist aber zeitraubend und erfordert beträchtliche Sachkenntnisse des Bedienungspersonals. Auch nur geringe
Ungenauigkeiten in der Einstellung führen zu Fehlerzeugnissen.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine Vorrichtung der genannten Art zum spanabhebenden Bearbeiten
der Umfangsnächen von unrunden Hohlkörpern, insbesondere Ringpaketen, so zu verbessern, daß sich
durch bloße Veränderung des von der Einstellung des Werkzeugträgerlagers abhängigen Abstandes der
Werkzeugscheide von der Spindelachse, also ohne jede weitere Einstellarbeit, stets Hohlkörper oder
Ringe ergeben, die den zuvor bearbeiteten geometrisch ähnlich sind, d. h. immer das gleiche, einmal eingestellte
Verhältnis zwischen ihrem größten und ihrem kleinsten Durchmesser aufweisen. Sie erreicht
dieses Ziel dadurch, daß der als Schneide ausgebildete Vorsprung, über den der Steuerarm des die Schablone
abtastenden Doppelhebels kraftschlüssig am Übertragungsarm des den Werkzeugträger enthaltenden
Doppelhebels anliegt, mit der Werkstückdurchmessereinstellung des Schwenklagers dieses Doppelhebels
gekoppelt ist. Infolge dieser Kopplung verschiebt sich
ίΟ9· 677/560-
die Schneide stets um das gleiche Maß wie das Schwenklager des Werkzeugträgers mit der Folge,
daß sich auch die wirksame Länge des Steuerhebels stets um das gleiche Maß ändert wie der Abstand der
Werkzeugschneide von der Werkstückachse.
Die gewünschte Kopplung der zwischen Steuerarm und Übertragungsarm wirksamen Schneide mit der
Einstellung des Schwenklagers für den Werkzeugträger ergibt sich am einfachsten dadurch, daß diese
Schneide im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen nicht am Steuerarm, sondern am Übertragungsarm
befestigt ist.
Um auch eine etwa gewünschte Veränderung eines einmal eingestellten Unrundverhältnisses am Werkstück
zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die am Übertragungsarm angeordnete Schneide längs verstellbar
auf diesem zu befestigen.
Bei einer so ausgebildeten Vorrichtung ist es zur Erzielung genauer geometrischer Übereinstimmung
zwischen jeder Veränderung des Werkzeugabstandes von der Werkstückachse und der dadurch bewirkten
Veränderung in der wirksamen Länge des Steuerhebels nur noch erforderlich, dafür Sorge zu tragen,
daß die wirksame Länge des Steuerhebels α stets gleich dem Abstand r der Werkzeugschneide von der
Werkstückachse, d. h. gleich dem Werkstückhalbmesser ist.
Diese Einstellung ist mit einfachen Mitteln auch durch einen nicht besonders ausgebildeten Arbeiter
möglich. Bei einer solchen Maschine braucht also der Arbeiter nur den Werkzeugträger auf den gewünschten
Werkstückhalbmesser einzustellen, um stets Ringe zu erhalten, die den zuvor auf der Maschine gefertigten
Ringen geometrisch ähnlich sind. Will man dagegen statt des Durchmessers die Unrundheit der
herzustellenden Ringe, d. h. das Verhältnis ihres kleinsten Durchmessers zu ihrem größten Durchmesser,
verändern, ohne die Schablone durch' eine andere ersetzen zu müssen, dann ist auch das bei der
beschriebenen Vorrichtung auf einfache Weise dadurch zu erreichen, daß man die Schneide, mit der der
Übertragungsarm am Steuerarm anliegt, in Längsrichtung auf dem Steuerarm verschiebt. Eine solche
Verstellung der Schneide bewirkt dann eine Veränderung sowohl der wirksamen Länge des Übertragungsarms
als auch der wirksamen Länge des Steuerarms und damit eine Änderung der am Werkstück erzeugten
Unrundform. Zur Wiederherstellung der vorerwähnten Bedingung a- = r, die durch eine Verstellung
der Schneide auf dem Übertragungs arm gestört worden ist, müssen naturgemäß die Schablone und
das Schwenklager für den aus Abtast- und Steuerarm bestehenden Doppelhebel um das gleiche Maß und in
der gleichen Richtung verschoben werden wie die Schneide auf dem Übertragungsarm. Auch in diesem
Falle sind durch bloße Verstellung der Werkzeugträgerachse stets untereinander geometrisch' ähnliche
Hohlkörper oder Ringe mit verschiedenen Durchmessern herstellbar.
Zur exakten Aufrechterhaltung der Übertragung der Schahionenform auf das Werkstück auch bei Ausnutzung
der an der Vorrichtung vorgesehenen Einstellmöglichkeit ist es angezeigt, dafür zu sorgen, daß
die gerade Verbindung der Werkzeugschneide zum Schwenkpunkt des Werkzeugträgers und die gerade 6S
Verbindung dieses Schwenkpunktes zu der Schneide des am Übertragungs arm befestigten Vorsprungs aufeinander
senkrecht stehen.
Da im Betrieb sowohl der Steuerarm als auch der Übertragungsarm Schwingbewegungen ausführen, sind
die vorstehenden Anweisungen jeweils auf die Mittelstellung zwischen ihren Endausschlägen zu beziehen.
Angesichts der geringen praktisch auftretenden Schwingungsweiten sind die sich dadurch ergebenden
theoretischen Ungenauigkeiten ohne praktische Bedeutung.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einer Prinzipdarstellung
der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung veranschaulicht.
Die als Schablone dienende Unrundscheibe 1 ist in dem Lagerbock 2 gelagert, der auf dem Schlitten 3
befestigt ist. Auf dem Schlitten 3 ist ein weiteres Lager 4 angeordnet, in dem der am Abtastarm 5 mit
der Abtastrolle 6 und Steuerarm 7 bestehende Doppelhebel schwenkbar ist. An dem Steuerarm 7 liegt der
in dem Lager 10 schwenkbare, aus dem Werkzeugträger 11 und dem Übertragungs arm 8 bestehende
Doppelhebel über die auf dem Übertragungsarm 8 befestigte Schneide 9 an. Am freien Ende des Werkzeugträgers
11 ist das mit seiner Schneide an dem Werkstück 12 anliegende Werkzeug 13 befestigt.
Das Lager 10 ist in Pfeilrichtung in Verlängerung des Steuerarms 7 verstellbar. Dadurch kann die wirksame
Hebellänge α des Steuerarms 7 verändert und
zugleich das Werkzeug 13 mit dem Werkzeugträger 11 auf einen beliebigen Werkstückdurohmesser eingestellt
werden. Der Werkstückhalbmesser r entspricht in jedem Falle der wirksamen Hebellänge a
des Steuerarms 7. Die von der Schneide des Werkzeuges 13 zur Achse des Lagers 10 gezogene Gerade
steht auf der Geraden von der Achse des Lagers 10 zur Schneide 9 senkrecht. Die Schneide 9 des Übertragungsarms
8 ist auf diesem in Pfeilrichtung verstellbar, desgleichen die Lagerböcke 2 und 4, wodurch
zusätzlich zu der Werkstückdurchmesserveränderung das Verhältnis der Unirundabweichungen am Werkstück
verändert werden kann. Der Doppelhebel 8,11
ist durch eine durch das Gewicht g angedeutete Kraft mit dem Doppelhebel 5, 7 in ständiger Anlage gehalten.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung der Umfangsflächen von vorzugsweise unrunden
Hohlkörpern, insbesondere von zu einem Paket vereinigten Kolbenringen, durch ein oder mehrere
auf verschiedene Werkstückdurchmesser einstellbare Werkzeuge, bei der der Werkzeugträger über
zwei Doppelhebel gesteuert wird, von denen einer von dem Werkzeugträger und einem mit ihm starr
verbundenen Übertragungsarm gebildet ist, wobei das Schwenklager dieses Doppelhebels zur Werkstückdurchmesseränderung
einstellbar ist, und der andere Doppelhebel von einem der Schablone anliegenden Abtastarm und einem Steuerarm gebildet
ist, der an dem Übertragungsarm über eine einstellbare Schneide od. dgl. kraftschlüssig anliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Schneide (9) mit der Werkstückdurchmessereinstellung
des Schwenklagiers (10) gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (9) am Übertragungsarm
(8) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneide (9) auf dem Übertragungsarm (8) längs verstellbar befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge
(α) des Steuerarms (7) gleich dem Werkstückhalbmesser (r) ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der
Werkstückschneide (13) zum Schwenkpunkt des Werkzeugträgers (11) und die Verbindung dieses
Schwenkpunkts zur Schneide (9) aufeinander senkrecht stehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 893 741.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG16804A DE1043015B (de) | 1954-04-24 | 1955-03-30 | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE806882X | 1954-04-24 | ||
GB37072/54A GB776471A (en) | 1954-04-24 | 1954-12-22 | Improvements relating to turning piston rings and the like in copying machines |
DEG16804A DE1043015B (de) | 1954-04-24 | 1955-03-30 | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1043015B true DE1043015B (de) | 1958-11-06 |
Family
ID=27207480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG16804A Pending DE1043015B (de) | 1954-04-24 | 1955-03-30 | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1043015B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824624A1 (de) | 1978-06-05 | 1979-12-13 | Goetze Ag | Verfahren und drehmaschine zur unrund - umfangsbearbeitung |
US4679472A (en) * | 1984-12-22 | 1987-07-14 | Goetze Ag | Method and apparatus for machining the circumference of out-of-round workpieces, particularly piston rings |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893741C (de) * | 1950-10-05 | 1953-10-19 | Fritz Isler Dipl Ing | Kopierdrehbank zum Formbearbeiten von unrunden Werkstuecken, z. B. von Kolbenringen |
-
1955
- 1955-03-30 DE DEG16804A patent/DE1043015B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE893741C (de) * | 1950-10-05 | 1953-10-19 | Fritz Isler Dipl Ing | Kopierdrehbank zum Formbearbeiten von unrunden Werkstuecken, z. B. von Kolbenringen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824624A1 (de) | 1978-06-05 | 1979-12-13 | Goetze Ag | Verfahren und drehmaschine zur unrund - umfangsbearbeitung |
US4679472A (en) * | 1984-12-22 | 1987-07-14 | Goetze Ag | Method and apparatus for machining the circumference of out-of-round workpieces, particularly piston rings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321145C2 (de) | Zusatzeinrichtung für eine Rundschleifmaschine zum Schleifen der Umfangsfläche von im Querschnitt unrunden Werkstücken | |
DE925565C (de) | Nach einer Musterkurve mit Hilfe photoelektrischer Mittel arbeitende selbsttaetige Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Brennschneidmaschine | |
DE1043015B (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern | |
DE2223213B2 (de) | Gestell für eine Meß- oder Werkzeugmaschine | |
DE956456C (de) | Vorrichtung zum Unrunddrehen | |
DE514551C (de) | Schneid- oder Schweissmaschine | |
DE922625C (de) | Hydraulische Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE615921C (de) | Arbeitsverfahren bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem | |
DE936783C (de) | Mehrschnitteinrichtung fuer hydraulische Nachformdrehbaenke | |
DE381541C (de) | Schablonendrehbank | |
DE906278C (de) | Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen | |
DE619187C (de) | Vorrichtung zum unrunden Ausdrehen von Kokillen und aehnlichen Werkstuecken | |
DE938228C (de) | Ausbildung und Lagerung von zum Bewegen des Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere Schneidbrennwerkzeugs, dienenden Vorschubspindeln | |
DE583296C (de) | Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Hinundherbewegen von Abrichtwerkzeugen oder Werkstuecken an der Schleifscheibe | |
DE425456C (de) | Zentriervorrichtung | |
DE742366C (de) | Einrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flaechen durch ein rundlaufendes Werkzeug | |
DE1502431C (de) | Kopierschleifmaschine | |
DE972533C (de) | Mehrschnitteinrichtung zum Schruppen und Schlichten fuer Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformdrehbaenke | |
DE918910C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstuecken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
DE754911C (de) | Revolverdrehbank mit einem Revolverkopf mit senkrechter Schaltachse | |
DE933118C (de) | Hydraulische Kopiereinrichtung an Drehbaenken | |
DE697844C (de) | Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke | |
DE654687C (de) | Werkzeugsteuerung an Unrunddrehbaenken | |
DE1477573B2 (de) | Hydraulischer Schwingungsgenerator für hydraulische Vorschubantriebe von Werkzeugmaschinen | |
DE1045204B (de) | Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Hohlkoerpern |