DE1041622B - Hochtemperaturschmieroel - Google Patents
HochtemperaturschmieroelInfo
- Publication number
- DE1041622B DE1041622B DEN11882A DEN0011882A DE1041622B DE 1041622 B DE1041622 B DE 1041622B DE N11882 A DEN11882 A DE N11882A DE N0011882 A DEN0011882 A DE N0011882A DE 1041622 B DE1041622 B DE 1041622B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricating oil
- temperature lubricating
- temperature
- weight
- oil according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-N carbamothioic s-acid Chemical compound NC(S)=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 19
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 14
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 5
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 4
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- -1 zinc dithiocarbamate aromatic amine Chemical class 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- SZRLKIKBPASKQH-UHFFFAOYSA-M dibutyldithiocarbamate Chemical compound CCCCN(C([S-])=S)CCCC SZRLKIKBPASKQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 2
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N (2r,4r,4as,6as,6as,6br,8ar,12ar,14as,14bs)-2-hydroxy-4,4a,6a,6b,8a,11,11,14a-octamethyl-2,4,5,6,6a,7,8,9,10,12,12a,13,14,14b-tetradecahydro-1h-picen-3-one Chemical compound C([C@H]1[C@]2(C)CC[C@@]34C)C(C)(C)CC[C@]1(C)CC[C@]2(C)[C@H]4CC[C@@]1(C)[C@H]3C[C@@H](O)C(=O)[C@@H]1C DSEKYWAQQVUQTP-XEWMWGOFSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNGFYDJXZZFJP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmorpholine Chemical compound C1NCCOC1C1=CC=CC=C1 ZLNGFYDJXZZFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005069 Extreme pressure additive Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N S=[P] Chemical compound S=[P] VKCLPVFDVVKEKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical class O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000005536 corrosion prevention Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006864 oxidative decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 1
- 150000003560 thiocarbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M101/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being a mineral or fatty oil
- C10M101/02—Petroleum fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/12—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M135/14—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond
- C10M135/18—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having a carbon-to-sulfur double bond thiocarbamic type, e.g. containing the groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M169/00—Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
- C10M169/04—Mixtures of base-materials and additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/102—Aliphatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/108—Residual fractions, e.g. bright stocks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/044—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/064—Di- and triaryl amines
- C10M2215/065—Phenyl-Naphthyl amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/066—Arylene diamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2215/067—Polyaryl amine alkanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M2219/062—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
- C10M2219/066—Thiocarbamic type compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M2219/062—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
- C10M2219/066—Thiocarbamic type compounds
- C10M2219/068—Thiocarbamate metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/08—Groups 4 or 14
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/08—Resistance to extreme temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
- C10N2040/13—Aircraft turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
DEUTSCHES
Anmelder:
N. V. De Bataafsche Petroleum Maatsctiappij, Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Februar 1955
V. St. v. Amerika vom 25. Februar 1955
Hochtemperaturschmieröl
Es ist bekannt, daß zum Schmieren der verschiedensten Einrichtungen, z. B. für Automobilmotoren, Dieselmotoren
und sogar gewisse Flugzeugmotoren, unter normalen Arbeitstemperaturen geeignete Schmieröle vollständig
unwirksam sind, wenn sie in Gasturbinenmotoren verwendet werden, bei welchen äußerst hohe Temperaturen
von der Größenordnung von 2000C und darüber
in Betracht kommen. Bei derart hohen Temperaturen verschlechtern sich die bekannten Schmiermittel rasch,
sie wirken korrodierend, verflüchtigen sich und werden für den beabsichtigten Zweck unbrauchbar.
Auch Schmiermittel auf der Basis von Mineralölen und synthetischen Ölen, wie chlorierte Kohlenwasserstoffe,
Silikone, organische Phosphorverbindungen, Silikatester, Polyglykole und Diester, welche gewünschtenfalls Schutzstoffe
oder Verbesserungsmittel enthalten können, haben sich für die Anwendung bei sehr hohen Temperaturen
und Drücken nicht als vollständig befriedigend erwiesen. In den meisten Fällen fehlt diesen Schmiermitteln eine
oder mehrere der folgenden Eigenschaften: Hohe Belastungsmöglichkeit, gute Beständigkeit gegen Oxydation
und Hitzeeinwirkung, Widerstandsvermögen gegen Hydrolyse, gute Pumpfähigkeit und geringer Ölverbrauch.
So haben die Silikone und Silikate den Nachteil, daß sie bezüglich der Abnutzung nicht günstig wirken.
Die Ester und Polyglykole zeigen keine ausreichende thermische und hydrolytische Beständigkeit, während die
chlorierten Kohlenwasserstoffe und die phosphorhaltigen
Verbindungen außerdem noch den Nachteil aufweisen, „
daß sie im allgemeinen korrodierend wirken. Mineralöle
oder sogar synthetische Kohlenwasserstofföle, welche spe- Es ist nun gefunden worden, daß verbesserte Hoch-
ziell für die Hochtemperaturschmierung bestimmt sind, temperaturschmieröle für Düsenmotoren und ähnliche
wie z. B. die Öle von der Qualität 1010 und 1100 (vgl. Aggregate mit vorzüglicher thermischer und Oxydations-April-Ausgabe
1954 der Zeitschrift »Lubrication«), be- beständigkeit, Pumpfähigkeit bei niederer Temperatur,
friedigen gleichfalls nicht vollständig, weil sie für das 35 geringem Verbrauch und vorzüglicher Belastbarkeit er-Anlaufenlassen
des Motors bei niedrigen Temperaturen halten werden können, wenn man einer aromatenfreien,
allzu viskos sind. Bei den hohen Temperaturen, welche im wesentlichen isoparaffinischen Schmierölbasis kleinere
normalerweise in Düseneinspritzmotoren auftreten, sind Mengen eines öllöslichen Zink-, Cadmium- und bzw. oder
sie zudem außerordentlich flüchtig, ergeben im gün- Bleisalzes einer Thiocarbaminsäure einverleibt. Es hat
stigsten Fall nur eine mäßige Schmierung, neigen zur 4.0 sich gezeigt, daß die isoparaffinischen Basisöle dadurch
Schlammbildung und zur Zersetzung und können nicht auch die extrem hohen Temperaturen von 2200C und
darüber gegen Hitze und Oxydation beständig werden. Metallsalze der Thiocarbaminsäure sind an sich
bekannte Schmierölzusatzstoffe, doch werden sie stets
thermischen Stabilisatoren auf Schmiermittel bei höheren 45 in Kombination mit anderen speziellen Zusatzstoffen
Temperaturen nicht aus den bei gewöhnlichen Tempera- verwendet, und sie zeigen dann im Rahmen einer solchen
Kombination besondere synergetische Wirkungen. Als einziger wirksamer Zusatzstoff sind sie jedoch bisher
bei Schmierölen nicht angewendet worden, weil sie im
Hyman Diamond und Clarence Lynn Mahoney,
Emeryville, Calif. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
durch bekannte Zusatzstoffe gegen nachteilige Wirkungen gesichert werden. Es ist außerdem festgestellt worden,
daß die Wirkung der Oxydationsverhinderer und der
türen erhaltenen Ergebnissen abgeleitet werden können.
So ist beobachtet worden, daß bekannte Oxydationsverhinderer, wie Alkylphenole, organische Phosphorver
bindungen, organische Sulfide, Amine u. dgl., bei höheren 50 allgemeinen keine besonderen technischen Effekte hin-
Temperaturen vollständig unwirksam werden können oder sogar oxydationsf ordernd wirken. Ein Zusatz von bekannten
Oxydationsverhinderern zu Ölen der vorstehend erwähnten Art hat daher nicht zum Erfolg geführt.
sichtlich der Stabilisierung, Korrosionsverhinderung und Antioxydationswirkung hervorrufen. Wie schon erwähnt,
lassen sich zudem aus der Wirkungsweise von Zusatzstoffen unter gewöhnlichen Arbeitsbedingungen der
8OJ 65W85
3 4
Schmiermittel keine Rückschlüsse auf ihre Anwendbarkeit Eine bevorzugte Herstellungsweise ist die Isomerisierung
unter hohen Temperaturen und Drücken ziehen. von Paraffin, wie sie in den USA.-Patentschriften
Beispielsweise hat man für die Stabilisierung der 2 668 866 und 2 668 790 beschrieben ist.
Konsistenz von Schmierfetten ein Zusatzgemisch aus Zur Herstellung des aromatenfreien isoparaffinischen einem hochmolekularen Naphthylamin, einem Reaktions- 5 Schmieröls kann irgendein normalerweise festes Kohlenprodukt von Phosphorsulfid und dicyclischen Terpenen wasserstoffwachs, z. B. aus Erdöl, Schieferöl, Ozokerit oder sowie einem beliebigen Metallsalz der Thiocarbaminsäure auch ein synthetisches Wachs, welches bei der Fischerverwendet. Eine andere zur Stabilisierung der Schmier- Tropsch-Synthese oder als Nebenprodukt anderer Prozesse fettstruktur bei höheren Temperaturen geeignete Stoff- anfallt, verwendet werden. In allen diesen Fällen kann die kombination besteht aus einem Oxyanthrachinon und io Paraffinkette der Wachsmoleküle unter Bildung eines einem Dithiocarbamat eines beliebigen Metalls. Auch Produktes, welches eine stärker verzweigte Struktur kann man die katalytische Einwirkung der in Schmier- aufweist, isomerisiert werden.
Konsistenz von Schmierfetten ein Zusatzgemisch aus Zur Herstellung des aromatenfreien isoparaffinischen einem hochmolekularen Naphthylamin, einem Reaktions- 5 Schmieröls kann irgendein normalerweise festes Kohlenprodukt von Phosphorsulfid und dicyclischen Terpenen wasserstoffwachs, z. B. aus Erdöl, Schieferöl, Ozokerit oder sowie einem beliebigen Metallsalz der Thiocarbaminsäure auch ein synthetisches Wachs, welches bei der Fischerverwendet. Eine andere zur Stabilisierung der Schmier- Tropsch-Synthese oder als Nebenprodukt anderer Prozesse fettstruktur bei höheren Temperaturen geeignete Stoff- anfallt, verwendet werden. In allen diesen Fällen kann die kombination besteht aus einem Oxyanthrachinon und io Paraffinkette der Wachsmoleküle unter Bildung eines einem Dithiocarbamat eines beliebigen Metalls. Auch Produktes, welches eine stärker verzweigte Struktur kann man die katalytische Einwirkung der in Schmier- aufweist, isomerisiert werden.
fetten als Gelierungsmittel verwendeten Lithiumseife auf Das Paraffinwachs kann in der Dampfphase, der flüssi-
die Oxydation des Schmieröls und die oxydative Zer- gen Phase oder in tropfenförmiger Verteilung in An-
störung der Seife selbst durch den Zusatz von geringen 15 Wesenheit eines Katalysators, wie Platin, PaUadium.Nickel,
Mengen beliebiger Metallthiocarbamate verhindern. Ferner Kobalt, Molybdän oder eines Oxyds bzw. eines Sulfids dieser
sind Thiocarbamate schon zusammen mit organischen Metalle, isomerisiert werden. Die Isomerisierung soll bei
Aminen mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen im Molekül höherer Temperatur von mindestens 300 bis zu 550° C oder
als Schmierfettzusätze verwendet worden. mehr und in Anwesenheit einer großen Menge Wasser-
Es ist aber ohne weiteres verständlich, daß die Wirkung 20 stoff durchgeführt werden. Das Molverhältnis von Wasser-
solcher Zusatzgemische in Schmierfetten wegen deren stoff zu Paraffin soll mindestens 1 und vorzugsweise
besonderer Gelstruktur und dem Einfluß des speziell über S betragen und kann wesentlich höher sein. Bei der
verwendeten Gelierungsmittels technologisch anders zu praktischen Durchführung wird man jedoch selten mit
werten ist als bei reinen Schmierölen. einem Verhältnis über 30 arbeiten. Die Behandlung wird
Man hat aber auch schon versucht, die Oxydations- 25 vorteilhaft bei Drücken zwischen etwa 0,7 und 350 kg/cm2
beständigkeit von mineralischen und synthetischen durchgeführt. Drücke von der Größenordnung von 21 bis
Schmierölen durch den Zusatz bestimmter synergetischer 70 kg/cm2 werden im allgemeinen bevorzugt, wenn man
Mischungen zu erhöhen, welche als eine Komponente mit Platin-, Palladium-oder Nickelkatalysatoren arbeitet,
ein Metallsalz der Thiocarbaminsäure enthalten können, während Drücke von 0,7 bis 3,5 kg/cm2 bei Anwendung
wobei aber die betreffenden Salze an sich keine besondere 30 eines Katalysators, der Molybdän oder ein Metall aus
Wirkung ausüben. Beispiele für solche Gemische sind der VI. Gruppe enthält, bevorzugt werden,
die Systeme Zinkdithiocarbamat aromatisches Amin mit Erforderlichenfalls kann nach der Isomerisierung eine
mindestenszweiaromatischenRingenoderDithiocarbamat- Entaromatisierung und bzw. oder eine Fraktionierung
Metallphenolat (speziell für eine schmierend wirkende angeschlossen werden.
Zusammensetzung aus 25 bis 75 Gewichtsprozent Poly- 35 Wenn die durch Isomerisierung von Wachsen in der
oxyalkylenen und 75 bis 25 Gewichtsprozent Kohlen- oben beschriebenen Weise hergestellten Schmieröle noch
wasserstoff ölen) oderThiocarbamatkondensationsprodukt naphthenische und aromatische Komponenten enthalten,
aus einem Aldehyd und Phenol. so müssen diese zunächst vollständig entfernt werden.
Insbesondere ist auch die kombinierte Anwendung Geeignete Maßnahmen hierfür sind eine chemische
von Thiocarbamaten, wie Zn-n-Dibutylthiocarbamat 40 (Säure-)Behandlung, Lösungsmittelextraktion,Adsorption
und α-kohlenwasserstoffsubstituierten Naphthalinen, an festen Körpern oder eine Kombination solcher Bewie
einem a-Alkylnaphthalin, empfohlen worden. Die handlungen. Vor oder nach der Entaromatisierungsbekanntgewordenen
Ergebnisse bei z. B. Weißöl zeigen behandlung kann das Schmieröl zwecks Beseitigung der
jedoch, daß die mit den einzelnen Zusätzen erzielten flüchtigen Stoffe, der Fraktionen mit niederem Viskositäts-Wirkungen
nur einem sehr geringen Antioxydations- 45 index und der Fraktionen mit hohem Tropfpunkt
effekt entsprechen und auch die Gesamtwirkung der fraktioniert werden, so daß das Endprodukt frei von
Kombination nicht besonders günstig ist. Aromaten und im wesentlichen isoparaffinisch ist und
Dieser bekannte Stand der Technik bestätigt also die einen Tropfpunkt von mindestens — 400C und vorzugs-Tatsache,
daß ähnlich wie bei Katalysatoren keine weise von —45 bis —55° C sowie ein Molgewicht von
allgemeinen Schlußfolgerungen über die Wirkung eines 5° mindestens 350 und vorzugsweise von 40Q,:jbis 650 aufbekannten
Zusatzstoffes oder einer Kombination von weist.
Zusatzmitteln möglich sind und jedes System für sich Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung
behandelt werden mu.ß. geeigneter Basisöle, doch wird für diese Maßnahmen im
Es war daher auch gar nicht vorauszusehen, daß eine Rahmen der vorliegenden Erfindung kein Schutz be-
sehr enge Gruppe von Zusatzstoffen, nämlich nur die 55 anspracht.
Thiocarbamate von drei Metallen, die Fähigkeit haben
Thiocarbamate von drei Metallen, die Fähigkeit haben
würden, einer bestimmten Gruppe von Ölen vorzügliche Beispiel 1
Hochtemperatur- und Hochdruckeigenschaften zu ver- Es ^^ dn Parafimwachs ^ folgenden Eigenleihen,
wahrend sie bei anderen Schmierölen praktisch schaften isomerisiert·
wirkungslos sind. Dieser überraschende Effekt ergibt 60
sich auch bei einem Vergleich der am Schluß der Beschreibung tabellenförmig zusammengefaßten Versuchs- Schmelzpunkt AMP 54/57 C
wirkungslos sind. Dieser überraschende Effekt ergibt 60
sich auch bei einem Vergleich der am Schluß der Beschreibung tabellenförmig zusammengefaßten Versuchs- Schmelzpunkt AMP 54/57 C
ergebnisse. Durchschnittliches Molgewicht .. 411
Das erfindungsgemäß verwendete Basisöl soll aro- Brechungsindex, η 70/D 1,4363
matenfrei sein und im wesentlichen oder vollständig aus 65 Spezifisches Gewicht, d 70/4 0,7849
Isoparaffinen bestehen. Vorzugsweise weist es ein durch- v M . β . Ofmr .,,
,r.,... , ., , . , , · j , „<-n 1 · Kohlenstoff 85,50 Gewichtsprozent
schmtthches Molgewicht von mindestens 350 und einen ' F
Tropfpunkt nicht über — 4O0C auf. Das Basisöl kann Wasserstoff 14,55
nach irgendeinem bekannten Verfahren gewonnen werden, Schwefel 0,02 „
welches zu einem Öl von dem gewünschten Typ führt. 70 Stickstoff weniger als 0,01 „
5 6
Aromatischer Kohlenstoff 0 Gewichtsprozent 475° C, einem Druck von 35 kg/cm2 und einer Raum-
Naphthenischer Kohlenstoff .... 11 „ geschwindigkeit zwischen 2,5 und 5,2 isomerisiert;
η cc ■ -u ν Ui *. it QQ das erhaltene Ol wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben,
Paraffimscher Kohlenstoff by ,, „ . , _ „ , , , , , ,, r. -^r ,
raffiniert. Das Endprodukt hatte einen Tropfpunkt
5 unter —400C, einen Viskositätsindex von etwa 136 und
Bei der Isomerisierung wurde das Wachs zusammen einen Flüchtigkeitsverlust von weniger als 10%, bemit
etwa 20 Mol Wasserstoff je Mol Paraffin verdampft stimmt nach der ASTM-Methode.
und dieses Dampfgemisch durch ein Bett eines Platin- Die in den erfindungsgemäßen Zusatzstoff en verwendete
Aluminiumoxyd-Katalysators, der etwa 0,3% Platin Thiocarbaminsäure hat vorzugsweise die allgemeine
enthielt, unter den folgenden Reaktionsbedingungen i° Formel
hindurchgeleitet: χ
R1 χ I! x
Temperatur 4200C \
, JN —· Vw< -Λ-Ρ XT,
Druck 35 kg/cm2 ^ /
Raumgeschwindigkeit*) 2,5 2
*) Raumgeschwindigkeit ist das Volumen des Wachses, welches in welcher R1 einen Kohlenwasserstoffrest, wie Alkyl,
auf einen Raumteil des Katalysators pro Stunde verarbeitet wird. Aralkyl, Alkaryl, Cycloalkyl, R2 einen gleichen oder
verschiedenen Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff,
Das Produkt wurde durch Abdestillieren der flüchtigen 20 χχ un(j χ2 Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, wobei aber
Fraktionen raffiniert, wobei die Rückseite folgende mindestens ein X Schwefel sein muß. Bevorzugt verEigenschaften
aufwiesen: wendete Thiocarbaminsäuren dieser Art sind die N-Alkyl-
und Ν,Ν-Dialkylthiocarbaminsäuren, wobei die an die
Durchschnittliches Molgewicht .. etwa 420 Stickstoffatome gebundenen Alkylgrappen insbesondere
Tropf punkt 36,1° C 25 4 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen sollen. Bei den
Brechungsindex bei 700C 1,4418 N.N-Dialkylthiocarbaminsäuren sind an das N-Atom
„ , TT iih vorzugsweise zwei Isoalkylgruppen von gleicher Ketten
länge, aber verschiedener Struktur gebunden.
Die als Zusatzstoffe verwendeten Zink-, Cadmium-Die Rückstände wurden fraktioniert und entparaffiniert 30 und bzw. oder Bleisalze können in beliebiger Weise herunter
Anwendung von Methylisobutylketon im Verhältnis gestellt werden, z. B. durch Umsetzen eines Amins oder
von Lösungsmittel zu Öl gleich 5 :1 und bei einer von Gemischen aus Aminen mit COS oder CS2 und Ätz-Temperatur
von — 55° C. Das entparaffinierte Öl, welches alkali und Herstellen des gewünschten Cadmium-, Zinketwa
14% Aromaten enthielt, wurde mit Silikagel be- oder Bleisalzes hieraus durch doppelte Umsetzung,
handelt bei einem Gel: Öl-Verhältnis von etwa 8:1. 35 Beispiele für geeignete Thiocarbamate sind Zink-, Das Adsorptionsmittel wurde dann mit Isopentan be- Cadmium- oder Bleidipropylmono- und -dithiocarbamat, handelt, um aufeinanderfolgende Fraktionen des Öls -diisobutyldithiocarbamat, N-Amyl-N-methyhnono- und abzutrennen. Das Isopentan wurde entfernt und die im -dithiocarbamat N-Octyl-N'^-äthylhexyldithiocarbamat, wesentlichen aus Isoparaffinen bestehende Fraktion N-Äthyl-N'-phenylmono- und -dithiocarbamat, Dicyclo-(bestimmt durch Ultraviolettadsorptionsanalyse) wurde 40 hexylmono- und -dithiocarbamat. Gewünschtenfalls isoliert und als Basisöl für die erfindungsgemäßen Ge- können auch Gemische dieser Zusatzstoffe verwendet mische verwendet. Dieses aromatenfreie isoparaffinische werden.
handelt bei einem Gel: Öl-Verhältnis von etwa 8:1. 35 Beispiele für geeignete Thiocarbamate sind Zink-, Das Adsorptionsmittel wurde dann mit Isopentan be- Cadmium- oder Bleidipropylmono- und -dithiocarbamat, handelt, um aufeinanderfolgende Fraktionen des Öls -diisobutyldithiocarbamat, N-Amyl-N-methyhnono- und abzutrennen. Das Isopentan wurde entfernt und die im -dithiocarbamat N-Octyl-N'^-äthylhexyldithiocarbamat, wesentlichen aus Isoparaffinen bestehende Fraktion N-Äthyl-N'-phenylmono- und -dithiocarbamat, Dicyclo-(bestimmt durch Ultraviolettadsorptionsanalyse) wurde 40 hexylmono- und -dithiocarbamat. Gewünschtenfalls isoliert und als Basisöl für die erfindungsgemäßen Ge- können auch Gemische dieser Zusatzstoffe verwendet mische verwendet. Dieses aromatenfreie isoparaffinische werden.
Öl hatte folgende Eigenschaf ten: Die Menge des verwendeten Thiocarbamats braucht
im allgemeinen insgesamt 10% nicht zu übersteigen,
Tropfpunkt 40°C 45 und in den meisten Fällen ist eine Menge von 0,1 bis
Viskosität, cSt bei 99° C 5,08 5%, insbesondere 1 bis 4%, ausreichend. Diese Prozent-Viskosität,
cSt bei 38° C 24,57 sätze beziehen sich auf Gewicht und sind auf das Gesamt-
Viskositätsindex 148 gemisch berechnet.
„,.. , ^. , .A . „„„.. „, ^1 n Die erfindungsgemäßen Hochtemperaturschmieröle
Fluchtigkeit, ASTM-Methode, 50 können noch verbessert werden durch den Zusatz unter-
6V2 Stunden bei 204 C 7,4 Gewichtsprozent geordneter Mengen eines organischen Amins, beispiels-
weise Phenyl-a-naphthylamin, Dicyclohexylamin, N-
BeisDiel 2 Phenylmorpholin, Octadecylamin, Paraffinwachsamin,
Cocoamin (hergestellt aus Cocosnußölsäuren) und ihrer
Ein Paraffinwachs mit den im Beispiel 1 angegebenen 55 Gemische. Diese Zusatzstoffe werden vorzugsweise in
Eigenschaften wurde unter den gleichen Bedingungen Mengen von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, berechnet auf
wie im Beispiel 1 isomerisiert und raffiniert, aber bei die Gesamtmischung, verwendet.
einer Raumgeschwindigkeit von 6,8 und bei einem Um die wertvollen Eigenschaften der erfindungs-
Wasserstoffverhältnis zum Ausgangsmaterial von 30:1. gemäßen Schmieröle aufzuzeigen, wurden die nachstehend
Auch wurde bei der Fraktionierungsstufe das Lösungs- 5o angegebenen Mischungen
mittel Methylisobutylketon in einem Verhältnis zum
mittel Methylisobutylketon in einem Verhältnis zum
Öl wie 10:1 verwendet. Das Endprodukt war ein 1. nach dem MIL-L-7808-Oxydationskorrosionstest
aromatenfreies isoparaffmisches Öl mit einem Tropf- geprüft, wie er in der Zeitschrift Scientific Lubrication,
punkt von etwa—48° C. Septemberheft 1954, Bd. 6, Nummer 9, S. 24, be-
65 schrieben ist, mit der Änderung, daß die Temperatur
Beispiel 3 auf 2040C erhöht wurde,
2. wurden sie dem Hochtemperatur-Oxydationstest
Ein Destillatwachs mit einem Schmelzpunkt von 70 bis unterworfen, wie er in der Zeitschrift Industrial and
71° C und einem Molgewicht von etwa 500 wurde in Engineering Chemistry, August 1952, Bd. 44, S. 1834,
flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen 450 und 70 beschrieben worden ist.
7 | Zusatz | Menge | 8 | Hochtemperatur- | |
Modifiziertes | oxydationstest | ||||
MIL-L-Test | Cu-Katalysator 220° C |
||||
Ausgangsöl | Cd-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | Cu-Katalysator 204° C |
Induktions | |
Cd-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | Induktions | periode | ||
Phenyl-a-naphthylamin | 1 Gewichtsprozent | periode | _ | ||
1010 Mineralöl | Neutrales Ca-Petroleumsulfonat | 0,5 % Sulfatasche | 6 | — | |
Di-2-äthylhexylsebazat | Basisches Ca-Petroleumsulfonat | 0,5% Sulfatasche | 10 | 36 | |
Beispiel 1 | Basisches Ca-Alkylsalicylat | 0,5% Sulfatsache | 6 | 0 | |
Beispiel 1 | Zn-Alkylsalicylat | 0,59% Sulfatasche | — | 0 | |
Beispiel 1 | Zn-Petroleumsulfonat | 0,59% Sulfatasche | — | •— | |
Beispiel 1 | Cd-Petroleumsulfonat | 0,77% Sulfatasche | — | 32 | |
Beispiel 1 | Sn-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | — | 28 | |
Beispiel 1 | Cu-Di-2-äthylhexyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | —· | 1 | |
Beispiel 1 | Ni-Dibutyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | — | 5 | |
Beispiel 1 | Zn-Dibutyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | — | 10 | |
Beispiel 1 | Cd-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | — | 35 | |
Beispiel 1 | Zn-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | — | 135 | |
Beispiel 1 | Pb-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | — | 260 | |
Beispiel 1 | Cd-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | 44 | 115 | |
Beispiel 1 | Zn-Diamyldithiocarbamat | 1 Gewichtsprozent | 28 | — | |
Beispiel 1 | Cd-Diamyldithiocarbamat | 0,5 Gewichtsprozent | 32 | 411 | |
Beispiel 1 | Zn-Diamyldithiocarbamat | 0,5 Gewichtsprozent | Tl X | ||
Beispiel 1 | I ~ | ||||
Beispiel 1 | 1 | OJ.U· | |||
Beispiel 1 | |||||
Gemische gemäß vorliegender Erfindung können durch Zugabe geringerer Mengen, z. B. 0,01 bis 1 Gewichtsprozent,
von Korrosionsverhinderern, Hochdruckzusatzmitteln, Mittel gegen Abnutzung oder von Gemischen
solcher Stoffe weiterverbessert werden.
35
Claims (8)
1. Hochtemperaturschmieröl, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer im wesentlichen isoparaffinischen
Schmierölbasis mit vorzugsweise einem durchschnittlichen Molgewicht von mindestens 350
und einem Tropfpunkt nicht über — 400C sowie einer
kleinen Menge eines als Zusatz von Schmiermitteln an sich bekannten öllöslichen Zink-, Cadmium- und/
oder Bleisalzes einer Thiocarbaminsäure besteht.
2. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Salz der Thiocarbaminsäure
in einer Menge bis zu 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent,
berechnet auf die Gesamtmischung, enthält.
3. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das öllösliche
Salz von einer Thiocarbaminsäure der allgemeinen Formel
55
R1
N —C—Xp-H
60
abgeleitet ist, in welcher R1 einen Kohlenwasserstoffrest,
R2 einen Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoff und X1 und X2 Sauerstoff oder Schwefel bedeuten,
wobei aber mindestens ein X Schwefel sein muß.
4. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das öllösliche Salz von
einer N-Alkylthiocarbaminsäure oder einer N ,N-Dialkylthiocarbaminsäure abgeleitet ist, wobei die an
das Stickstoffatom gebundenen Alkylgruppen vorzugsweise 4 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen.
5. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die isoparaffmische
Schmierölbasis ein durchschnittliches Molgewicht von 400 bis 650 und einen Tropfpunkt zwischen
— 45 und —55° C aufweist.
6. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die isoparaffinische
Schmierölbasis durch Isomerisieren von Paraffin, gegebenenfalls mit nachfolgender Entaromatisierung
und bzw. oder Fraktionierung erhalten worden ist.
7. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die isoparaffinische
Schmierölbasis durch Isomerisierung von Paraffin in der Dampfphase mit mindestens 1 Mol Wasserstoff
je Mol Wachs in Anwesenheit eines Platinkatalysators
und bei einer Temperatur zwischen 300 und 5500C erhalten worden ist.
8. Hochtemperaturschmieröl nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine
untergeordnete Menge eines organischen Amins enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 504672, 2 614 987, 652362, 2 691632, 2 694682, 2 696472.
USA.-Patentschriften Nr. 2 504672, 2 614 987, 652362, 2 691632, 2 694682, 2 696472.
britische Patentschriften Nr. 660 355, 693 697, 713 186.
© 309 659/385 10.58
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US490676A US2794781A (en) | 1955-02-25 | 1955-02-25 | High temperature aromatic-free mineral lubricating oil compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041622B true DE1041622B (de) | 1958-10-23 |
Family
ID=23949023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN11882A Pending DE1041622B (de) | 1955-02-25 | 1956-02-23 | Hochtemperaturschmieroel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2794781A (de) |
BE (1) | BE545478A (de) |
DE (1) | DE1041622B (de) |
FR (1) | FR1153090A (de) |
GB (1) | GB783158A (de) |
NL (2) | NL204816A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL105971C (de) * | 1957-04-09 | |||
NL271605A (de) * | 1960-11-21 | |||
US3462367A (en) * | 1966-10-31 | 1969-08-19 | Shell Oil Co | Lubricating oils containing an antioxidant mixture of zinc and antimony dialkyl dithiocarbamates |
US3674824A (en) * | 1970-09-09 | 1972-07-04 | Uniroyal Inc | Long chain hydrocarbon dithiocarbamate accelerators and method of making same |
CA2114287A1 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-02 | Hyun-Soo Hong | Use of moly dithiocarbamate as an anti-wear additive for ceramic/metal interface |
US6165949A (en) * | 1998-09-04 | 2000-12-26 | Exxon Research And Engineering Company | Premium wear resistant lubricant |
US6367225B1 (en) * | 1999-07-26 | 2002-04-09 | Wasatch Technologies Corporation | Filament wound structural columns for light poles |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2504672A (en) * | 1948-11-01 | 1950-04-18 | California Research Corp | Lithium grease |
GB660355A (en) * | 1947-03-08 | 1951-11-07 | Bataafsche Petroleum | Lubricating oil compositions |
US2614987A (en) * | 1950-12-07 | 1952-10-21 | California Research Corp | Grease compositions |
GB693697A (en) * | 1949-07-05 | 1953-07-08 | Bataafsche Petroleum | Improvements in and relating to lubricating greases |
US2652362A (en) * | 1950-08-15 | 1953-09-15 | Shell Dev | Grease composition |
GB713186A (en) * | 1950-11-18 | 1954-08-04 | California Research Corp | Lubricating oil compositions |
US2691632A (en) * | 1952-03-01 | 1954-10-12 | California Research Corp | Oil compositions resistant to oxidation |
US2694682A (en) * | 1952-03-01 | 1954-11-16 | California Research Corp | Oil composition of improved oxidative stability |
US2696472A (en) * | 1952-04-26 | 1954-12-07 | Monsanto Chemicals | Corrosion inhibited lubricating oil |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2265851A (en) * | 1940-05-08 | 1941-12-09 | Standard Oil Dev Co | Compounded lubricant |
US2450633A (en) * | 1944-10-31 | 1948-10-05 | California Research Corp | Compounded oil |
US2668866A (en) * | 1951-08-14 | 1954-02-09 | Shell Dev | Isomerization of paraffin wax |
US2668790A (en) * | 1953-01-12 | 1954-02-09 | Shell Dev | Isomerization of paraffin wax |
-
0
- NL NL100159D patent/NL100159C/xx active
- NL NL204816D patent/NL204816A/xx unknown
- BE BE545478D patent/BE545478A/xx unknown
-
1955
- 1955-02-25 US US490676A patent/US2794781A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-02-23 DE DEN11882A patent/DE1041622B/de active Pending
- 1956-02-23 FR FR1153090D patent/FR1153090A/fr not_active Expired
- 1956-02-23 GB GB5621/56A patent/GB783158A/en not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB660355A (en) * | 1947-03-08 | 1951-11-07 | Bataafsche Petroleum | Lubricating oil compositions |
US2504672A (en) * | 1948-11-01 | 1950-04-18 | California Research Corp | Lithium grease |
GB693697A (en) * | 1949-07-05 | 1953-07-08 | Bataafsche Petroleum | Improvements in and relating to lubricating greases |
US2652362A (en) * | 1950-08-15 | 1953-09-15 | Shell Dev | Grease composition |
GB713186A (en) * | 1950-11-18 | 1954-08-04 | California Research Corp | Lubricating oil compositions |
US2614987A (en) * | 1950-12-07 | 1952-10-21 | California Research Corp | Grease compositions |
US2691632A (en) * | 1952-03-01 | 1954-10-12 | California Research Corp | Oil compositions resistant to oxidation |
US2694682A (en) * | 1952-03-01 | 1954-11-16 | California Research Corp | Oil composition of improved oxidative stability |
US2696472A (en) * | 1952-04-26 | 1954-12-07 | Monsanto Chemicals | Corrosion inhibited lubricating oil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1153090A (fr) | 1958-02-28 |
NL204816A (de) | |
US2794781A (en) | 1957-06-04 |
BE545478A (de) | |
NL100159C (de) | |
GB783158A (en) | 1957-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0177825A1 (de) | Schmierölzubereitungen | |
DE2223390A1 (de) | Korrosionshemmende Massen | |
DE1003897B (de) | Schmiermittel | |
DE2413145A1 (de) | Korrosionsbestaendige organische zusammensetzungen | |
DE2556437A1 (de) | Chlor-schwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oeladditive | |
DE1041622B (de) | Hochtemperaturschmieroel | |
DE850049C (de) | Tieftemperatur-Schmierfette | |
DE2138569C3 (de) | Verwendung von Harnstoffderivaten als Zusatzstoffe für Schmieröle und Treibstoffe | |
DE1053700B (de) | Schmieroel | |
DE2810389A1 (de) | Schmierfettzusammensetzungen | |
DE1147345B (de) | Schmieroel und Schmierfett | |
DE669401C (de) | Schmieroel | |
DE1270722C2 (de) | Mineralschmieroel | |
DE748242C (de) | Oxydationsverhinderer fuer hochraffinierte und temperaturbestaendige Mineralschmieroele | |
DE2437842A1 (de) | Schmiermittelzusatzstoffe | |
DE2138843A1 (de) | Fettmassen | |
DE3431585A1 (de) | Bei hohen temperaturen und starken belastungen bestaendige schmierfett-kompositionen | |
DE952928C (de) | Schmierfett | |
DE2340454A1 (de) | Mineraloel und azelainsaeurediester enthaltendes schmiermittel | |
DE942524C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln | |
DE762279C (de) | Verfahren zur Entwaesserung von Roherdoel-Emulsionen | |
DE939946C (de) | Schmierfette | |
DE584539C (de) | Schmierfette | |
DE1444868C (de) | Strahlungs- und hitzestabile funktionelle Flüssigkeiten | |
DE2358432A1 (de) | Alkaliarylcarbamate, -diarylcarbamate und -alkarylcarbamate, deren herstellung, sowie diese enthaltende schmiermittelzusammensetzungen |