DE1041516B - Auf den Schienen laengs bewegliche, tunnelartige Waermekammer zur kuenst-lichen Erwaermung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lueckenloser Gleise - Google Patents
Auf den Schienen laengs bewegliche, tunnelartige Waermekammer zur kuenst-lichen Erwaermung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lueckenloser GleiseInfo
- Publication number
- DE1041516B DE1041516B DEE13549A DEE0013549A DE1041516B DE 1041516 B DE1041516 B DE 1041516B DE E13549 A DEE13549 A DE E13549A DE E0013549 A DEE0013549 A DE E0013549A DE 1041516 B DE1041516 B DE 1041516B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- heating chamber
- oxygen
- heating
- tunnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B31/00—Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
- E01B31/02—Working rail or other metal track components on the spot
- E01B31/18—Reconditioning or repairing worn or damaged parts on the spot, e.g. applying inlays, building-up rails by welding; Heating or cooling of parts on the spot, e.g. for reducing joint gaps, for hardening rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
- Auf den Schienen längs bewegliche, tunnelartige Wärmekammer zur künstlichen Erwärmung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lückenloser Gleise In dem Patent 1027 706 ist ein Verfahren zur künstlichen Erwärmung oder Abkühlung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lückenloser Gleise, unter Schutz gestelf.
- Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die zu erwärmenden oder abzukühlenden langen Schienen bei gelockerten Befestigungsmitteln im ganzen erwärmt oder gekühlt werden, indem tunnelartige, die Schienen am Kopf und Steg umfassende Wärme- oder Kühlkammern in regulierbarer Geschwindigkeit in Schienenlängsrichtung bewegt werden..
- Bei der Weiterausbildung des Verfahrens. wurde nun eine Wärmekammer entwickelt, mit deren Hilfe das Verfahren besonders wirkungsvoll und wirtschaftlich ausgeführt werden kann. Erfindungsgemäß ist die Wärmekammer gekennzeichnet durch. Unterteilung in eine beliebige Anzahl von Brennzellen,, in denen Brennstoff-Sauerstoff- bzw. Brennstoff-Luft-Gemische verbrannt werden.
- Die Gestaltung der Wärmekammer soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Wärmekammer nach der Linie C-D der Fig. 2, Fig. 2 die Wärmehammer in der Draufsicht, Fig.3 die Ausbildung der Kammer in der Sicht von unten und Fig. 4 einen Schnitt durch die Wärmekammer mit der zu erwärmenden Schiene nach der Linie A-B der Fi:g. 1.
- Die eigentliche Wärmekammer, die beliebig lang sein kann, besteht aus einem Mantel 1 aus Blech oder einem beliebigen feuerfesten Werkstoff, welcher die Schiene 2 am Kopf und Steg umfaßt. Sie ist erfindungsgemäß in: mehrere Brennzellen 3 unterteilt, die aus dem Mantel 1, den Sauerstoffeinblasstutzen 5, den tunnelförmigen, sich verjüngenden Leitblechen 6 für den Sauerstoffstrom und den die Schiene sattelartig umgebenden Brennern ,4 gebildet werden. Nach unten werden die Brennzellen 3 von der zu erwärmenden Schiene 2 begrenzt. Die Brenner 4 sind mit Düsen oder Bohrungen versehen, die in ihrer Anzahl und Stellung dem Wärmebedarf der Schiene angepaßt sind. Die Sauerstoffeinblass.tutzen 5 weisen ebenfalls Düsen oder Bohrungen. auf, durch die Sauerstoff in die Brennzellen eingeblasen wird. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der sich verjüngenden Leittunnel, 6 wird der Sauerstoffstrom an die Stellen: des Sauerstoffbedarfs gelenkt. Dadurch wird eine gleichmäßige Erwärmung des Schienenquerschnitts, vor allem des Schienenkopfes., bewirkt, der sonst bei Vichtverwen,dung von Sauerstoff auf Grund des ersch"verten Luftzutritts, bedingt durch den verengten. Spalt zwischen Schienenkopf und. Wärmekammer, nur ungenügend erwärmt würde. Da den Brennzellen an den Enden der Wärmekammer genügend Verbrennungsluft von außen zur Verfügung steht, kann hier die zusätzliche Zufuhr von Sauerstoff erwünschtenfalls entfallen. In der Zeichnung ist für die Brennzelle am Ende der Wärmekammer aus diesem Grunde keine Sauerstoffzufuhr vorgesehen. Die Brennstoff-bzw. Sauerstoffzufuhr erfolgt durch außerhalb der Wärmekammer liegende Brennstoffrohre 7 bzw. durch das Sauerstoffzufü'hrrohr 8, die mit den entsprechen. den Vorratsbehältern verbunden sind. Zwecks Verminderung der Wärmeverluste durch Strahlung kann der Mantel der Kammer doppelwandig ausgeführt oder mit einer wärmeisolierenden Schicht umgeben sein. Die Wärmekammer ist an ihren Enden mit Laufrollen 9 ausgerüstet, die in, ihrer Höbe verstellbar angeordnet sind. Die Höhenverstellung kann durch die verschiedenen Möglichkeiten der Lagerung der Achse 10 in den Bohrungen 11 der Knotenbleche 12 herbeigeführt werden. Durch diese Verstel@lmöglichkeit können Schienen mit verschiedenen Höhen mit der gleichen Vorrichtung erwärmt werden. Die Wärmekammer kann auch. mit einer Gleitvorrichtung versehen werden, so daß sie gleitend in Schienenlängsrichtung bewegt werden kann.. Die Wärmekammer wird zweckmäßig mit von Hand oder motorisch betriebenen Kleinwagen verbunden, auf denen sich die notwendigen Behälter für die Wärmeerzeugung und für den Sauerstoff befinden. Man kann erfindungsgemäß den Brennzellen auch unmittelbar ein fertiges Brennstoff-Luft-Gemisch gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung von. Sauerstoff zuführen. Es können dabei z. B. Vergaser für unter Druck stehende flüssige Brennstoffe benutzt werden, die nicht brennende Brennstoff-Luft-Gemische, vorzugsweise Benzin-, Benzol- oder Propan Luft-Gemische, liefern können. Das Brennstoff-Luft-Gemisch wird dann bei Austritt aus den Düsen entzündet. Hierbei kann im Bedarfsfall durch die Sauerstoffeinblasvorrichtung 5 zusätzlich ein Brennstoff-Luft-Gemisch in die Kammer eingeblasen werden.
Claims (5)
- PATENT A\SPYCCHE: 1. Auf den Schienen längs bewegliche, tunnelartige Wärmekammer zur Erwärmung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lückenloser Gleise, nach dem Verfahren gemäß Patent 1027 706, gekennzeichnet durch Unterteilung der der Verbrennung von Brennstoff-Sauerstoff- oder Brennstoff-Luft-Gemischen dienenden Kammern in eine beliebige Anzahl in Schienen, richturig hintereinanderliegender Brennzellen.
- 2. Wärmekammer nach Anspruch. 1, dadurch gekennzei,chnet, daß zur Zuführung von Brennstoff und Sauerstoff in die Brennzellen getrennte Einblasleitungen (7 bzw. 8) angeordnet sind.
- 3. Wärmekammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung tunnnelförmiger, sich verjüngender Leitbleche (6) zur Lenkung des Sauerstoffstromes. an die Stellen des Sauerstoffbedarfes.
- 4. Wärmekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Mantel zwecks. Verminderung der Wärmeverluste mehrwandig ausgeführt oder mit wärmeisolierender Schicht umgeben ist.
- 5. Wärmekammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Laufrollen bzw. Gleitpunkte in der Höhe verstellbar angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE13549A DE1041516B (de) | 1957-01-23 | 1957-01-23 | Auf den Schienen laengs bewegliche, tunnelartige Waermekammer zur kuenst-lichen Erwaermung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lueckenloser Gleise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE13549A DE1041516B (de) | 1957-01-23 | 1957-01-23 | Auf den Schienen laengs bewegliche, tunnelartige Waermekammer zur kuenst-lichen Erwaermung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lueckenloser Gleise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041516B true DE1041516B (de) | 1958-10-23 |
Family
ID=7068589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE13549A Pending DE1041516B (de) | 1957-01-23 | 1957-01-23 | Auf den Schienen laengs bewegliche, tunnelartige Waermekammer zur kuenst-lichen Erwaermung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lueckenloser Gleise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1041516B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243228B (de) * | 1964-07-10 | 1967-06-29 | Karl Richtberg Kommanditgesell | Vorrichtung zum Aufkleben von Unterlagplatten auf teeroelimpraegnierte Holzschwellen |
EP0466652A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Scheuchzer S.A. | Vorrichtung zur Neutralisierung von neuen Eisenbahnschienen |
EP0466651A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Scheuchzer S.A. | Vorrichtung zur Auswechselung von Eisenbahnschienen |
-
1957
- 1957-01-23 DE DEE13549A patent/DE1041516B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243228B (de) * | 1964-07-10 | 1967-06-29 | Karl Richtberg Kommanditgesell | Vorrichtung zum Aufkleben von Unterlagplatten auf teeroelimpraegnierte Holzschwellen |
EP0466652A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Scheuchzer S.A. | Vorrichtung zur Neutralisierung von neuen Eisenbahnschienen |
EP0466651A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Scheuchzer S.A. | Vorrichtung zur Auswechselung von Eisenbahnschienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303452C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Öl in einer über einer Verteilerplatte befindlichen Wirbelschicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3722523C1 (en) | Furnace with nozzles for blowing in ammonia for selective noncatalytic flue gas denitration (SNCR) | |
CH645160A5 (de) | Verfahren zum verbrennen von schweren brennstoffen in einer gasturbine und verdampfungsbrenner dazu. | |
DE2300217B2 (de) | Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen | |
DE1041516B (de) | Auf den Schienen laengs bewegliche, tunnelartige Waermekammer zur kuenst-lichen Erwaermung von Schienen, insbesondere bei der Herstellung lueckenloser Gleise | |
DE4401821C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von Stoffen, insbesondere von Müll und Biomassen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1811548A1 (de) | Feuerungssystem fuer Durchlaufofen | |
DE1592853B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ruß | |
DE1009617B (de) | Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE955775C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flammenthaerten von Schienen | |
DE492492C (de) | Aus zwei nebeneinanderliegenden Steilrohrkesseln bestehende Kesselanlage mit von oben zugefuehrter Kohlenstaubinnenfeuerung | |
DE326092C (de) | Luftzufuehrungsvorrichtung an Wanderrostfeuerungen | |
AT93842B (de) | Verfahren zur Beheizung von Vertikalretortenöfen und Ofen zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE2421117C3 (de) | Verfahren zum Einspritzen von flüssigen Brennstoffen in einen Hochofen | |
DE855442C (de) | Stationaerer bzw. fahrbarer Tank fuer Aufbewahrung oder Transport von Produkten, die vor dem Abfuellen aus dem Tank erhitzt werden muessen | |
DE3111913A1 (de) | Verfahren und analge zur russherstellung | |
DE350735C (de) | Verfahren zum Betrieb der Regeneratoren bei Koksoefen u. dgl. und Regeneratorenanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1501961C (de) | Keramische Verbrennungseinrichtung für mit Sauerstoff vermischtes Abgas | |
DE340475C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Gas im Feuerraum von Dampfkesseln | |
DE897093C (de) | Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE2857531C2 (de) | Strahlungsbrennergerät | |
DE2732862A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen fluessiger brennstoffe in einen hochofen | |
AT130938B (de) | Einrichtung zur Erhitzung von mit Gas beheizten Koksöfen u. dgl. | |
AT230344B (de) | Verfahren und Ofen zur Herstellung von Acetylen durch partielle Verbrennung von Methan | |
DE429171C (de) | Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren |