DE1041424B - Daempfungssystem fuer langsam anlaufende, ueberkritisch zu betreibende Zentrifugen und Ultrazentrifugen - Google Patents
Daempfungssystem fuer langsam anlaufende, ueberkritisch zu betreibende Zentrifugen und UltrazentrifugenInfo
- Publication number
- DE1041424B DE1041424B DES31911A DES0031911A DE1041424B DE 1041424 B DE1041424 B DE 1041424B DE S31911 A DES31911 A DE S31911A DE S0031911 A DES0031911 A DE S0031911A DE 1041424 B DE1041424 B DE 1041424B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pendulum
- damping
- driving
- ultracentrifuges
- centrifuges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B9/00—Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
- B04B9/12—Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C1/00—Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/10—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
- F16F7/1028—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia-producing means being a constituent part of the system which is to be damped
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Dämpfungssystem für langsam anlaufende, überkritisch zu betreibende
Zentrifugen und Ultrazentrifugen mit vertikaler Achse, das ein gefahrloses Durchlaufen, der eigenkritischen Drehzahlen ermöglichen soll.
Es ist bekannt, das gefährliche Schwingen von überkritisch zu betreibenden rotierenden Systemen
beim Durchlaufen der eigenkritischen Drehzahlen dadurch innerhalb erträglicher Grenzen zu halten, daß
diese Drehzahlen möglichst schnell durchlaufen werden. Das rotierende System findet dann nicht genügend
Zeit, sich zu gefährlichen Schwingungen aufzuschaukeln.
In vielen Fällen ist indessen die Masse des rotierenden Systems so beträchtlich, daß die dafür erforderlichen
Beschleunigungswerte nicht erreicht werden können. Hier ist mit teilweisem Erfolg versucht worden,
durch außen angeordnete Dämpfungselemente, Anschläge u. dgl. die kritischen Ausschläge auf tolerierbare
Werte zurückzuführen.
Im Gegensatz zu diesen Maßnahmen geht die Erfindung von der Überlegung aus, die Bestandteile der
Zentrifugen und Ultrazentrifugen selbst als schwingungsdämpfende Elemente zu verwenden, wodurch
Zusatzmassen, Federelemente, Anschläge u. dgl. in Wegfall kommen können. Erfindungsgemäß werden
hierzu dem elastisch abgestützten antreibenden Teil, d. h. dem Antriebmotor, und dem angetriebenen Teil,
beispielsweise einem Rotor, der mittels einer elastischen Welle mit dem antreibenden Teil verbunden
ist, Eigenschwingungszahlen bzw. Pendelfrequenzen zugeordnet, die in keinem multiplen Verhältnis zueinander
stehen. Insbesondere ist das Dämpfungssystem für solche Zentrifugen und Ultrazentrifugen vorgesehen,
deren rotierendes System als stehendes, elastisch abgestütztes und elastisch gekoppeltes Doppelpendel
ausgebildet ist und aus einem unteren, antreibenden Systemteil, der etwa in Höhe seines unteren
Lagers elastisch abgestützt ist, sowie aus einem darüber angeordneten angetriebenen Systemteil, z. B. aus
einem massiven Rotor erheblicher Masse ohne zentrale Bohrung besteht, der mit dem antreibenden
Systemteil durch eine flexible, aber beiderseits fest eingespannte Welle gekoppelt und damit zugleich auf
diesen abgestützt ist. Hierbei sollen die Pendellängen, die Trägheitsmomente und die Torsionssteifigkeiten
der beiden genannten Systemteile zwecks Dämpfung der eigenkritischen Schwingungen des angetriebenen
Systemteils so aufeinander abgestimmt sein, daß die Eigenfrequenzen in einem nicht multiplen Verhältnis
zueinander stehen.
Durchläuft eine Zentrifuge, die den erfindungsgemäßen
Bedingungen entspricht, die eigenkritischen Drehzahlen des angetriebenen Teils, so werden die
Dämpfungssystem für langsam anlaufende, überkritisch zu betreibende Zentrifugen
und Ultrazentrifugen
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V- Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Januar 1952
Schweiz vom 28. Januar 1952
Dr. Erwin Wiedemann, Riehen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
dann auftretenden Schwingungen dieses Teils durch das Mitschleppen des treibenden Teils stark gedämpft,
besonders wenn die Masse des antreibenden Teils jene des getriebenen Teils übersteigt. Eine Aufschaukelung
der Schwingungen des angetriebenen Teils hängt jedoch in erster Linie davon ab, in welchem Umfang
der antreibende Teil vermag, diesen Schwingungen zu folgen. Da aber der antreibende Teil durch die Maßnahmen
gemäß der Erfindung hierzu nicht in der Lage ist, so bleiben die Schwingungen des angetriebenen
Teils mehr oder weniger stationär, so daß dessen eigenkritische Drehzahlen fast beliebig langsam und
gefahrlos durchlaufen werden können.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführung einer Zentrifuge
schematisch darstellt, näher erläutert. In dieser ist mit R ein Rotor von etwa 3500 g Gewicht bezeichnet,
der mittels einer elastischen Welle W von etwa 50 mm freier Länge mit dem Läufer des Motors M verbunden
ist. Die Pendellänge I1 dieses getriebenen Teils
beträgt etwa 100 mm, die Pendelfrequenz M1 etwa
170/min.
Der Motor M ist mittels einer zentralen elastischen Abstützung A (die auch in mehrere Abstützungen
unterteilt sein kann) mit der Grundplatte G verbunden. Durch Verspannen des Motors M mit der Grundplatte
G oder durch die Unterteilung der Abstützung^ in mehrere Abstützungen kann im Verein mit
der Auswahl eines passenden elastischen Materials A
80Ϊ 658/14&
Claims (2)
1. Dämfungssystem für langsam anlaufende, überkritisch zu betreibende Zentrifugen und Ultrazentrifugen
mit vertikaler Achse, deren rotierendes System als stehendes, elastisch abgestütztes und
elastisch gekoppeltes Doppelpeüdel durchgebildet ist und aus einem unteren, antreibenden Systemteil,
der etwa in Höhe seines unteren Lagers elastisch abgestützt ist, sowie aus einem darüber
angeordneten angetriebenen Systemteil, z. B. aus einem massiven Rotor erheblicher Masse ohne
zentrale Bohrung besteht, der mit dem antreibenden Systemteil durch eine flexible, aber beiderseits
fest eingespannte Welle gekoppelt und damit zugleich auf diesen abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pendellängen, die Trägheitsmomente und die Torsionssteifigkeiten der beiden
genannten Systemteile zwecks Dämpfung der eigenkritischen Schwingungen des angetriebenen
Systemteiles so aufeinander abgestimmt sind, daß die Eigenfrequenzen in einem nicht multiplen Verhältnis
zueinander stehen.
2. Dämpfungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des antreibenden
Teils mindestens gleich groß wie jene des getriebenen Teils ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 302 008;
deutsche Patentanmeldung P 6147 III/82b
kanntgemacht am 26. 2. 1953);
USA.-Patentschrift Nr. 2 265 053.
Deutsche Patentschrift Nr. 302 008;
deutsche Patentanmeldung P 6147 III/82b
kanntgemacht am 26. 2. 1953);
USA.-Patentschrift Nr. 2 265 053.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©«09 658/148 10.58,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH738601X | 1952-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1041424B true DE1041424B (de) | 1958-10-16 |
Family
ID=4532939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES31911A Pending DE1041424B (de) | 1952-01-28 | 1953-01-23 | Daempfungssystem fuer langsam anlaufende, ueberkritisch zu betreibende Zentrifugen und Ultrazentrifugen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2716356A (de) |
BE (1) | BE517163A (de) |
CH (1) | CH300120A (de) |
DE (1) | DE1041424B (de) |
FR (1) | FR1070106A (de) |
GB (1) | GB738601A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211554B (de) * | 1962-07-12 | 1966-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Waschmaschine mit Schleudergang |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5069413A (en) * | 1988-04-11 | 1991-12-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Centrifuge motor mount having two slotted members |
US5823068A (en) * | 1996-08-27 | 1998-10-20 | Comair Rotron, Inc. | Rotating system with reduced transference of vibration and acoustics and method for reducing same |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302008C (de) * | ||||
US2265053A (en) * | 1939-03-25 | 1941-12-02 | Sanford M Anderson | Electric driven cream separator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2041353A (en) * | 1934-03-07 | 1936-05-19 | Gen Household Utillities Compa | Shockless mounting |
US2589796A (en) * | 1946-05-23 | 1952-03-18 | Whirlpool Co | Vibration reducing support for washing machines and the like |
US2615657A (en) * | 1946-08-28 | 1952-10-28 | Bell Aircraft Corp | Helicopter engine-rotor support |
-
0
- BE BE517163D patent/BE517163A/xx unknown
-
1952
- 1952-01-28 CH CH300120D patent/CH300120A/de unknown
-
1953
- 1953-01-23 DE DES31911A patent/DE1041424B/de active Pending
- 1953-01-26 FR FR1070106D patent/FR1070106A/fr not_active Expired
- 1953-01-27 GB GB2328/53A patent/GB738601A/en not_active Expired
- 1953-01-28 US US333742A patent/US2716356A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302008C (de) * | ||||
US2265053A (en) * | 1939-03-25 | 1941-12-02 | Sanford M Anderson | Electric driven cream separator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211554B (de) * | 1962-07-12 | 1966-02-24 | Bosch Gmbh Robert | Waschmaschine mit Schleudergang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH300120A (de) | 1954-07-15 |
BE517163A (de) | |
GB738601A (en) | 1955-10-19 |
FR1070106A (fr) | 1954-07-19 |
US2716356A (en) | 1955-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2632586C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchlaufen kritischer Drehzahlen langgestreckter Rotoren | |
DE1038990B (de) | Zentrifuge mit Motorantrieb und eingebauten schwingungs-daempfenden Elementen | |
DE3134533A1 (de) | Schwingungsdaempfungsystem | |
EP1936347B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Rotoren, insbesondere Gelenkwellen, in einer Auswuchtmaschine | |
DE2814719C2 (de) | ||
DE706637C (de) | Daempfungsvorrichtung | |
WO2008031775A1 (de) | Zentrifuge mit einem rotor mit horizontaler drehachse | |
DE10034266B4 (de) | Zentrifuge | |
DE2743393A1 (de) | Auswuchtmaschine | |
EP3110557B1 (de) | Zentrifuge | |
DE1041424B (de) | Daempfungssystem fuer langsam anlaufende, ueberkritisch zu betreibende Zentrifugen und Ultrazentrifugen | |
DE1178303B (de) | Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2141502B2 (de) | Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung | |
DE2934710C2 (de) | Rotor zur Drehenergiespeicherung | |
DE1001648B (de) | Einrichtung zum Abstuetzen des Rotors schnell laufender Maschinen | |
DE1785232A1 (de) | Lagervorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnspindel | |
DE1143150B (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung der Rotor-bewegung schnell umlaufender Zentrifugen | |
DE962964C (de) | Trockenschleuder | |
DE102018106079B3 (de) | Zentrifuge | |
DE1084649B (de) | Ausgleichvorrichtung fuer ein rotierendes System | |
DE2117306B2 (de) | Vorrichtung zum ausgleichen der schwingenden massen bei einem saegegatter | |
AT222611B (de) | Elastische Lagerung der Trommelgehäuse von Wasch- und Scleudermaschinen | |
CH433175A (de) | Zentrifuge, insbesondere Wäschezentrifuge | |
CH686255A5 (de) | Spindel fuer Spinnmaschine. | |
DE1022942B (de) | Spinn- oder Zwirnspindel mit schwingendem Spindelschaft und Antrieb durch Schneckenrad und Schnecke |