[go: up one dir, main page]

DE1040935B - Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel - Google Patents

Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel

Info

Publication number
DE1040935B
DE1040935B DEV11023A DEV0011023A DE1040935B DE 1040935 B DE1040935 B DE 1040935B DE V11023 A DEV11023 A DE V11023A DE V0011023 A DEV0011023 A DE V0011023A DE 1040935 B DE1040935 B DE 1040935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
extension arm
play
sash
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV11023A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Voester
Carl Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DEV11023A priority Critical patent/DE1040935B/de
Publication of DE1040935B publication Critical patent/DE1040935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Es sind Ausstellvorrichtungen für wahlweise um eine seitliche lotrechte oder um eine untere waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Türen, Fenstern od. dgl., sogenannte Kipp-Schwenk-Flügel bekannt, welche aus einem Ausstellarm auf der der waagerechten Kippachse gegenüberliegenden oberen Flügelkante bestehen. Der Ausstellarm ist an einem Ende außerhalb der lotrechten Schwenkachse am feststehenden Rahmen angelenkt und am anderen Ende schiebbar und mit einem durch Anschläge begrenzten Spiel am Flügelrahmen geführt.
Bei Fehlbedienungen eines solchen Kipp-Schwenk-Flügels, also insbesondere dann, wenn die Gelenke der Flügel versehentlich in der lotrechten Schwenkachse und in der waagerechten Kippachse gleichzeitig entriegelt sind, kann der Flügel um sein unteres Eckgelenk innerhalb des Spieles der schiebbaren Führung des Ausstellarmes am Flügel ins Rauminnere kippen. Der Flügel muß daher grundsätzlich erst wieder angehoben werden, um die beiden Hälften eines Gelenkes wieder in eine Flucht zu bringen.
Nach der Erfindung wird der Ausstellarm am feststehenden Rahmen so angeordnet sowie das erwähnte Spiel so bemessen, daß nur ein einfaches Bewegen des Flügels in eine bestimmte Lage erforderlich ist, um die Hälften für das Gelenk in der lotrechten Schwenkachse wieder in eine Flucht zu bringen und dadurch ein gegenseitiges Kuppeln derselben zu ermöglichen. Dazu ist die Größe des Spieles in der Führung des Ausstellarmes am Flügelrahmen ungefähr gleich dem Abstand zwischen der Anlenkung des Ausstellarmes am feststehenden Rahmen und der lotrechten Schwenkachse des Flügels zu machen. Bei um die lotrechte Schwenkachse (um etwa 90°) voll geöffnetem Flügel liegt dieser am Begrenzungsanschlag des Spieles in der Anlenkung des Ausstellarmes am Flügel an und zugleich fluchten die beiden Hälften des Schwenkgelenkes miteinander bzw. können durch Schwenken des Flügels um die Anlenkung desselben am Ausstellarm zum Fluchten gebracht werden.
Das Wesen der Erfindung ist in der Beschreibung an Hand einer schematischen Darstellung noch deutlicher geschildert.
Hierbei zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf ein schematisches Fenster mit einer Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung bei geschlossenem Flügel.
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht bei ausgekipptem Flügel,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fensters bei ausgekipptem und gleichzeitig in der waagerechten Kippachse entkuppeltem Flügel,
Fig. 4 eine der Fig. 1 oder 2 entsprechende Draufsicht auf einen entsprechend Fig. 3 sowohl in der lot- Ausstellvorrichtung
für Kipp-Schwenk-Flügel
Anmelder:
Vereinigte Baubeschlag-Fabriken
Gretsch & Co. G.m.b.H.,
Stuttgart-Feuerbach, Steiermärker Str. 12
Dipl.-Ing. Walter Vöster, Stuttgart,
und Carl Dietz, Stuttgart-Bad Cannstatt,
sind als Erfinder genannt worden
rechten als auch in der waagerechten Schwenkachse entkuppelten und voll geöffneten Flügel und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht auf den Flügel, wobei jedoch dieser gleichzeitig so geschwenkt ist, daß die Scharnierteile für die lotrechte Schwenkachse sowohl am Flügel als auch am feststehenden Rahmen in eine Flucht fallen.
Am feststehenden Rahmen 10 ist der Flügelrahmen 11 so angelenkt, daß er wahlweise um eine lotrechte Achse A-A schwenken oder um eine waagerechte Achse 73-5 kippen kann. Zur Bildung der lotrechten Achse A-A dienen die miteinander zu kuppelnden bzw. zu entkuppelnden oberen Gelenkhülsen 12, 13 und die mit dem Eckgelenk 16 verbundenen unteren Gelenkhülsen 14, 15. Die miteinander kuppelbaren Gelenkhülsen YI, 18 und das Eckgelenk 16 bestimmen die waagerechte Kippachse B-B.
Zur Begrenzung des Kippens dient ein Ausstellarm 19, welcher an seinem einen Ende mit einem Zapfen 20 am feststehenden Rahmen angelenkt ist und an seinem anderen Ende einen Schlitz oder eine Schleife 21 aufweist, die mit Spiel über einen Zapfen 22 am Flügelrahmen greift. Wird der Flügel bei ordnungsgemäßer Entkupplung der Gelenkhülsen 12 und 13 gekippt, so legt sich das linke Ende des Schlitzes 21 als Anschlag an den Zapfen 22 an, der damit das Kippen des Flügels begrenzt (Fig. 2).
Ist jedoch infolge Unachtsamkeit gleichzeitig auch das Kippgelenk 17, 18 entkuppelt (entriegelt), so kann der Flügel um das untere Eckgelenk 16 auch dann innerhalb des Spieles 21 herunterfallen, wenn sich der Flügel noch nicht in der Kippstellung befindet, bzw. in dieser heruntergefallenen Lage verbleiben, wenn der Flügel wieder in die Schließstellung zurückge-
£39 657 55
bracht werden soll. Auch kann der Flügel alsdann um die Achse x-.v, welche durch den Zapfen 22 und das Eckgelenk 16 bestimmt wird, frei bewegt werden, da er nur in den beiden Punkten 22 und 16 gehalten wird.
Ist das Spiel ax im Schlitz 21 (oder ein mit anderen Mitteln bewirktes Spiel in der Anlenkung des Avisstellarmes am Flügel) kleiner als der Abstand a2 zwischen der Anlenkung des Ausstellarmes am feststehenden Rahmen und der lotrechten Schwenkachse des Flügels, so kann der Flügel nicht voll auf 90° geöffnet werden. Ist das Spiel O1 dagegen wesentlich größer als a2 (wobei im Grenzfalle a2 = Null sein kann), so findet der Flügel beim Schwenken um die lotrechte Achse A-A keinen Anschlag im Schlitz, auch wenn der Flügel in die voll geöffnete, z. B. mehr als 90° geschwenkte Lage gebracht wird.
Erfindungsgemäß ist nun das Spiel O1 des Zapfens 22 im Schlitz 21 gleich oder ungefähr gleich dem Abstand α, zwischen dem Anlenkpunkt 20 des Ausstellarmes am feststehenden Rahmen und der Achse der bestehenden Gelenkhülse 12, d. h. der lotrechten Schwenkachse A-A des Flügels. Dadurch wird erreicht, daß in der voll geöffneten Lage des Flügels (also wenn dieser um etwa 90° aus der Schließstellung heraus um die lotrechte Schwenkachse A-A geschwenkt ist) der Flügel am Anschlag im Spiel d. h. der Zapfen 22 am Ende des Schlitzes 21 anliegt, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Umgekehrt besteht dadurch die Möglichkeit, den in der Lage nach Fig. 3 befindliehen, versehentlich doppelt entriegelten Flügel wieder in die ordnungsmäßig in der lotrechten Schwenkachse verriegelte Stellung zurückzubringen, ohne daß hierzu ein besonderes Anheben des Flügels erforderlich ist. Dieses geschieht in der Weise, daß der Flügel aus der Stellung nach Fig. 3 durch Weiterscliwenken um die lotrechte Achse zunächst in die Stellung nach Fig. 4 gebracht wird, in der der Ausstell arm 19 um etwa 90° oder etwas darüber hinaus ausgeschwenkt ist. Hierauf wird der Flügel um die Achse X-X geschwenkt, wobei die Gelenkhülse>13 eine Schwenkbewegung in Pfeilrichtung ν ausführt. Sobald hierbei die Gelenkhülsen 12 und 13 wieder in einer Flucht liegen, kann der Flügel durch Kupplung dieser beiden Scharnierteile ohne weiteres wieder in der lotrechten Schwenkachse A-A verriegelt und dadurch eine zusätzliche Bewegung ausgeschaltet werden.
Gegebenenfalls kann das Spiel in der Anlenkung des Ausstellarmes am Flügel auch in Richtung des Flügels gelegt sein, indem z. B. der Flügel eine Schlitzführung aufweist, in welcher ein Zapfen am Ausstellarm in Längsrichtung gleiten kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte oder um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Türen, Fenstern od. dgl. mit einem Ausstellarm auf der der waagerechten Kippachse gegenüberliegenden Flügelkante, welcher an einem Ende außerhalb der lotrechten Schwenkachse am feststehenden Rahmen angelenkt und am anderen Ende mit begrenztem Spiel am Flügelrahmen schiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe (O1) des Spieles in der Führung (21) des Ausstellarmes (19) am Flügelrahmen (11) ungefähr gleich dem Abstand zwischen der Anlenkung (20) des Ausstellarmes (19) am feststehenden. Rahmen (10) und der lotrechten Schwenkachse (A-A) des Flügels ist, derart, daß bei um die lotrechte Schwenkachse um etwa 90° geöffnetem Flügel (11) dieser am Begrenzungsanschlag des Spiels in der Führung des Ausstellarmes am Flügel anliegt und zugleich die Schwenkgelenkhälften (12, 13) miteinander zum Einkuppeln fluchten bzw. durch Schwenken des Flügels um die Führung am Ausstellarm zum Fluchten gebracht werden können-.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (19) am Flügelrahmen (11) mit Spiel in Längsrichtung des Ausstellarmes (19) angelenkt ist, z. B. derart, daß in einem im Ausstellarm (19) angeordneten Schlitz (21) ein am Flügelrahmen (11) fest angeordneter Zapfen (22) geführt ist.
3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anlenkung des Ausstellarmes (19) am Flügelrahmen (11) mit Spiel am Ausstellarm (19) ein Zapfen angeordnet ist, der in einem Längsschlitz am Flügel (11) geführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 681150.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 657/55 9.5&
DEV11023A 1956-08-04 1956-08-04 Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel Pending DE1040935B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11023A DE1040935B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV11023A DE1040935B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040935B true DE1040935B (de) 1958-10-09

Family

ID=7573308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV11023A Pending DE1040935B (de) 1956-08-04 1956-08-04 Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040935B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681150C (de) * 1937-03-21 1939-09-16 Fritz Diestelkamp Wahlweise um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse schwenkbarer Fensterfluegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681150C (de) * 1937-03-21 1939-09-16 Fritz Diestelkamp Wahlweise um eine senkrechte und um eine waagerechte Achse schwenkbarer Fensterfluegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929232C (de) Beschlaganordnung fuer Dreh-Kipp-Fluegel von Fenstern, Fensterlaeden, Tueren od. dgl.
DE681559C (de) Sicherung gegen Absacken des Fensterfluegels bei Fenstern mit an einem Eckgelenk angeordnetem Drehkippfluegel
DE1040935B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE7520486U (de) Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
AT255928B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine untere waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2151996C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE1043866B (de) Ausstellvorrichtung fuer kippbare, fuer kipp- oder schwenkbare und fuer parallel zuruecksetzbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE959352C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fensterfluegel
DE975692C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1459209A1 (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2044178A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippschwenkflügel
DE1058403B (de) Schwenkgelenk fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1009053B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einem Gestaenge zum Ein- und Auskuppeln der Kipp- und Schwenkscharniere und einer Sicherungseinrichtung
DE1045851B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung
DE1028908B (de) Ausstellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE1087935B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel
DE2600307A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer bedienungsgestaenge
AT206327B (de) Ausstellvorrichtung für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare und um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2858112C2 (de)
DE7528904U (de) Eckumlenkung fuer dreh-kippfluegel- fenster u.dgl.
DE1823938U (de) Drehkippfenster- fuer od. dgl.
DE1015717B (de) Beschlag fuer Schwenk-Kipp-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Ausstellvorrichtung
DE1231130B (de) Feststeller fuer Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Drehkippfenster