[go: up one dir, main page]

DE1040877B - Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank - Google Patents

Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank

Info

Publication number
DE1040877B
DE1040877B DEB38175A DEB0038175A DE1040877B DE 1040877 B DE1040877 B DE 1040877B DE B38175 A DEB38175 A DE B38175A DE B0038175 A DEB0038175 A DE B0038175A DE 1040877 B DE1040877 B DE 1040877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
tailstock
boring
lathe
working method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38175A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Fecher
Adolf Mueller
Dr-Ing Walter Witschakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB38175A priority Critical patent/DE1040877B/de
Publication of DE1040877B publication Critical patent/DE1040877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/02Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstücken auf der Drehbank Bekanntlich wird auf Drehbänken: auch das Ausbohren von Werkstücken, wie Rohre, Zylinder u. a., vorgenommen. Für diese Sonderarbeiten sind die Drehbänke mit Bohreinrichtungen versehen. Diese Bohreinrichtungen bestehen im wesentlichen aus der Bohrstange mit dem Bohrkopf, aus dem Bohrschlitten mit Aufnahme der Bohrstange und einem Führungslager. Bei Bo:hraxbeiten müssen dann Support und Reitstock abgebaut werden.
  • Bei anderen Bohrarbeiten hat man einen besonderen Bohr-Reitstock. Dieser Bohr-Reitstock muß dann wie der Drehba.nksuppart über die notwendigen Vo:rschubantriebe verfügen.
  • Auch das Ausbohren mit dem Support, wobei die Bohrstange finit Bohrkopf auf dem Support aufgenommen wird und zwischen Werkstück und Support ein besonderes, auf dein Drehbankbett verschieb- und feststellbares Führungslager notwendig ist, wird vielfach angewendet. Bei jedeni dieser im allgemeinen nicht häufig auszuführenden Arbeitsverfahren muß das Drehbankbett, um die Bohrstange führen zu können, eine Länge von mindestens der doppelten verlangten: Bohrtiefe, plus der ungebahrten Länge des Werkstückes zusätzlich der beiden Längen der Bo:hrstangenha.lterun.g und Führung haben. Die Drehbank wird dadurch erheblich verteuert.
  • Es ist in anderem Zusammenhang, z. B. an sogenannten Zangenvorschubapparaten, schon bekannt, den stufenweisen Vorschub: stangenförmiger Teile durch zwei das Teil abwechselnd festklemmende Mittel vorzunehmen, von denen das eine beim Klemmen des Teiles dessen Vorschub bewirkt, während es lose durch das andere Mittel hindurchläuft, worauf nach dem Klemmwechsel das Vorschubmittel zurückgeht und nach dem erneuten Klemmwechsel seinen Vorschub wiederholt.
  • Im folgenden wird nun ein neues Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen. Werkstücken auf der Drehbank beschrieben, bei dem das Drebbankbett kürzer sein kann und keinen besonderen Bohrschlitten benötigt. Von dem an sich bekannten Prinzip abwechselnd festklemmender Vorschubmittel wird dabei Gebrauch. gemacht.
  • Bei diesem Arbeitsverfahren wird mit Hilfe des Längsvorschubs des Supports eine in diesen eingespannte und im Reitstock geführte Bohrstange gegen das zu bearbeitende Werkstück bewegt. Die Erfindung besteht nun darin, daß die für das Ausbohren bis auf Längen, die den bis zum vorderen Werkstückende verfügbaren Supportweg übersteigen, die Bohrstange am Ende ihres Vorschubs im Support gelöst, aber iin Reitstock festgeklemmt, darauf der Support an den Reitstock zurückgefahren, die Bohrstange nunmehr im Support festgeklemmt und im Reitstock gelöst wird, worauf der Bohrvorgang fortgesetzt sowie bei gleichartiger Ha.ntierungsfolge beliebig oft wiederholt wird.
  • Das neue Arbeitsverfahren und die hierzu erforderliche Vorrichtung seien an Hand der Zeichnung näher erläutert: Auf der Drehbank a wird die Bohrstange b mit dem festen Bohrkopf c im Support d, wie bereits bekannt, aufgenommen. Für die Unterstützung der Bohrstange findet als Führungslager der Reitstock e Verwendung. Support und Reitstock werden also nicht mehr abgebaut. Beide sind mit Klemmvorrichtungen f versehen. Durch wechselseitiges Klemmen und Lösen der Bohrstange ist es möglich, im sogenannten Pilgerschritt die verlangte Bohrtiefe zu erreichen. Der Vorschub der Bohrstange erfolgt durch den Support. Der Reitstock besteht aus dem auf dem Drehbankbett verschieb-und feststellbaren Unterteil g und aus einer auf dem Unterteil angeordneten Führungsauflage h für die Aufnahme: der Bohrstange, wobei die Führungsauflage wahlweise gegen das Reitstockpinolenoberteil austauschba.r ist. Die Bobrstangenführungsauflage hat eine Klemmvorrichtung zum zeitweiligen Festklemrnen der Bohrstange und ist für verschiedene Bohrstangen auswechselbar. Der Reitstock selbst kann in bekannter Weise festgestellt werden.
  • Dieses Bohrverfahren ist besonders für solche Drehbänke geeignet, bei denen Support und Reitstock aneinander vorbeilaufen können, bei anderen muß der Reitstock umgesetzt werden. Es ist aber auch möglich, den Reitstock am Ende der Drehbank zu he- lassen, wenn es auf die gute Führung der Bohrstange nicht so genau ankommt.

Claims (1)

  1. PATENT.\NSPr;rcH: Arbeitsverfahren für das Ausbohren von Werkstücken auf einer Drehbank mit Hilfe des Längsvorschubs des Supports durch eine in ihn eingespannte und im Reitstock geführte Bohrstange, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ausbohren auf Längen. die den bis zum vorderen Werkstückende verfügbaren Supportweg übersteigen, die Bohrstange am Ende ihres Vorschubs im Support gelöst, aber im Reitstock festgeklemmt, darauf der Support an den Reitstock zurückgefahren, die Bohrstange nunmehr im Support festgeklemmt und im Reitstock gelöst wird, worauf der Bohrvorgang fortgesetzt sowie bei gleichartiger Hantierungsfolge beliebig oft wiederholt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 726 276.
DEB38175A 1955-12-06 1955-12-06 Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank Pending DE1040877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38175A DE1040877B (de) 1955-12-06 1955-12-06 Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB38175A DE1040877B (de) 1955-12-06 1955-12-06 Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040877B true DE1040877B (de) 1958-10-09

Family

ID=6965414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38175A Pending DE1040877B (de) 1955-12-06 1955-12-06 Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040877B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544985A (en) * 1994-09-15 1996-08-13 Autodie International Deep bore drilling apparatus with rotatable single tube system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726276C (de) * 1940-03-30 1942-10-09 Gauthier Gmbh A Selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE726276C (de) * 1940-03-30 1942-10-09 Gauthier Gmbh A Selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544985A (en) * 1994-09-15 1996-08-13 Autodie International Deep bore drilling apparatus with rotatable single tube system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739534C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE2633432C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von ringförmigen Werkstücken für die Innenbearbeitung
DE10249473A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2033026B2 (de) NC-gesteueites Bearbeitungszentrum für durch Drehen von beiden Seiten her sowie durch Fräsen und/oder Bohren zu bearbeitende Werkstücke
DE102014222422A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke und Verfahren hierfür
DE3023539A1 (de) Drehmaschine
DE2409773B2 (de) Kurvenlos programmgesteuerter mehrspindel-drehautomat
DE10311762A1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2026336A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren, gleichzeitig arbeitenden Werkzeugen
DE3525276C2 (de)
DE102004019936B4 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat
DE1040877B (de) Arbeitsverfahren zum Ausbohren von langen Werkstuecken auf der Drehbank
DE1282420B (de) Tiefloch-Bohrmaschine
DE2700726C2 (de) Drehmaschine
DE687029C (de) Bohrstangenmagazin fuer Waagerecht-Feinbohrwerke
DE720871C (de) Waagerecht-Feinbohrwerk mit Bohrstangenmagazin
DE955738C (de) Werkzeugmaschine fuer das Herstellen von Gewinden
DE2544098B2 (de) Mehrspindel-langdrehautomat
DE754911C (de) Revolverdrehbank mit einem Revolverkopf mit senkrechter Schaltachse
DE2239380C3 (de) Vorrichtung zur spangebenden Bearbeitung von Kurbelwellen
DE630627C (de) Werkstoffnachschub- und -stuetzvorrichtung
DE845294C (de) Mehrspindelautomat mit selbsttaetigem Vorschub des stangenfoermigen Werkstoffes
DE2444968C3 (de) Schalmaschine