DE10394059B4 - Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher - Google Patents
Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher Download PDFInfo
- Publication number
- DE10394059B4 DE10394059B4 DE10394059T DE10394059T DE10394059B4 DE 10394059 B4 DE10394059 B4 DE 10394059B4 DE 10394059 T DE10394059 T DE 10394059T DE 10394059 T DE10394059 T DE 10394059T DE 10394059 B4 DE10394059 B4 DE 10394059B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exhaust gas
- gas
- cathode
- fuel cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 54
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 111
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 30
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
- H01M8/04022—Heating by combustion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04014—Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04067—Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
- H01M8/04074—Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04111—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04126—Humidifying
- H01M8/04134—Humidifying by coolants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04119—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
- H01M8/04156—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
- H01M8/04164—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Brennstoffzellensystem (70, 100, 120, 150) mit: einem Brennstoffzellenstapel (12), wobei der Brennstoffzellenstapel (12) eine Vielzahl von Brennstoffzellen (14) umfasst, von denen jede eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei der Brennstoffzellenstapel (12) ein Wasserstoffanodengas und ein Ladekathodengas aufnimmt und ein Anodenabgas und ein Kathodenabgas austrägt; und einem Kompressor (44), wobei der Kompressor (44) das Ladegas komprimiert, um das Ladekathodengas vorzusehen; gekennzeichnet durch einen ersten Kühlmittelkreislauf (58) mit einem Kühlfluid, das durch diesen strömt, wobei der erste Kühlmittelkreislauf (58) einen ersten Wärmetauscher (52), der das komprimierte Ladegas aufnimmt und kühlt, und einen zweiten Wärmetauscher (62) zum Kühlen des Kühlfluids umfasst, das durch das komprimierte Ladegas und den Brennstoffzellenstapel (12) erhitzt worden ist; und eine ersten Rekuperativwärmetauscher (72), der ebenfalls das komprimierte Ladegas aufnimmt und eine zusätzliche Kühlung für das komprimierte Ladegas vorsieht.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellensystem und insbesondere ein Brennstoffzellensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der
US 5,968,680 A bekannt geworden ist. - 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Wasserstoff ist eine sehr attraktive Brennstoffquelle, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als eine Antriebs- bzw. Energiequelle für Fahrzeuge auf. Derartige Fahrzeuge sind effizienter und erzeugen weniger Emissionen als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden.
- Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt ein Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode ionisiert, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffionen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser als ein Nebenprodukt zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyten gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie elektrische Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben. Viele Brennstoffzellen werden in einen Stapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen.
- Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar, da sie hohe Energiedichten durch hohe Systemwirkungsgrade erreichen. Bei einer PEM-Brennstoffzelle ist Wasserstoff (H2) der Anodenrektand, d. h. Brennstoff, und Sauerstoff ist der Kathodenreaktand, d. h. Oxidationsmittel. Der Kathodenreaktand kann entweder reiner Sauerstoff (O2) oder Luft (eine Mischung aus hauptsächlich O2 und N2) sein. Die Elektrolyte sind Festpolymerelektrolyte, die typischerweise aus Ionentauscherharzen hergestellt sind, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, die oftmals auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem protonenleitenden Harz gemischt sind.
-
1 ist eine allgemeine schematische Draufsicht eines bekannten PEM-Brennstoffzellensystems10 des oben beschriebenen Typs. Das Brennstoffzellensystem10 umfasst einen herkömmlichen Brennstoffzellenstapel12 mit einer Vielzahl von elektrisch in Reihe gekoppelten Brennstoffzellen14 . Jede der Brennstoffzellen14 umfasst eine Kathode und eine Anode. Die Brennstoffzellen14 nehmen ein Anodenwasserstoffgas von einer geeigneten Quelle auf einer Leitung18 und ein Kathodenladegas (komprimierte Luft) auf einer Leitung20 auf, um die chemische Reaktion vorzusehen, die eine Abgabeleistung22 zum Antrieb des Fahrzeugs erzeugt. Eine Serie von Kühlkanälen24 , die in den Zeichnungen als ein Wärmetauscher dargestellt sind und durch den Stapel12 verlaufen, entfernen Wärme von diesem, die durch die chemischen Reaktionen in den Brennstoffzellen14 erzeugt wird. - Das Anodenabgas wird beispielsweise von dem Stapel
12 auf Leitung28 durch ein Rückschlagventil (RSV)26 ausgetragen. Das unter Druck stehende Kathodenabgas wird von dem Stapel12 auf Leitung30 bei der Temperatur des Brennstoffzellenstapels12 ausgetragen und stellt den Hauptanteil des Systemaustrags dar. Wasser ist ein Nebenprodukt des Kathodenaustrags, aber es wäre problematisch, flüssiges Wasser an die Umgebung abzugeben. Daher wird das Kathodenabgas an einen Flüssigkeitsabscheider bzw. -separator32 angelegt, der flüssiges Wasser davon abscheidet und das getrennte Abgas auf Leitung34 und flüssiges Wasser auf Leitung38 liefert. Das getrennte Kathodenabgas wird an die Atmosphäre durch ein RSV36 abgegeben. Das flüssige Wasser auf der Leitung38 kann an andere Systemelemente geliefert werden, die Wasser zur Kühlung und dergleichen verwenden können. - Umgebungsladeluft auf Leitung
42 wird an einen Kompressor44 angelegt, der das Volumen der Luft komprimiert und damit das Kathodengas mit dem Brennstoffzellenbetriebsdruck vorsieht. Der Kompressor44 wird durch einen Elektromotor46 über eine Abtriebswelle48 betrieben. Der Kompressor44 erhitzt die Ladeluft, wenn sie komprimiert wird. Die komprimierte und erhitzte Luft wird durch einen geeigneten Ladeluftkühler (LLK) oder Wärmetauscher52 auf Leitung50 geliefert, in dem sie gekühlt wird. Die Abwärme des Kompressors44 ist die Wärmelast des Wärmetauschers52 . Die gekühlte Ladeluft auf der Leitung50 wird dann an eine Befeuchtungsvorrichtung54 geliefert, in der sie mit Wasserdampf gemischt wird. Wasserdampf muss mit der Ladeluft gemischt werden, so dass eine Feuchtigkeit für den Elektrolyt zwischen der Anode und Kathode in den Brennstoffzellen14 vorhanden ist, um damit die notwendige Leitfähigkeit vorzusehen. Die komprimierte und befeuchtete Ladeluft wird dann an den Stapel12 auf der Leitung20 angelegt. - Ein Kühlmittelkreislauf
58 liefert ein Kühlfluid, wie beispielsweise eine Wasser/Glykol-Mischung, an die Kühlkanäle24 und den Wärmetauscher52 . Das Kühlfluid wird durch den Kreislauf58 durch eine Kühlmittelpumpe56 gedrängt. Das erhitzte Kühlfluid wird durch den Kreislauf58 an ein Kühlergebläsemodul (KGM)62 geliefert, um Wärme von diesem zu entfernen. Bei einer Ausführungsform liegt die Temperatur der Ladeluft auf der Leitung50 an dem Ausgang des Kompressors40 in dem Umgebungsbereich von 200°C, und die Temperatur der Ladeluft auf der Leitung20 , die an den Stapel12 geliefert wird, liegt im Bereich von 60°C–80°C. Ein Gebläse64 drängt Luft durch das KGM62 , um das erhitzte Fluid von den Kühlkanalen24 und dem Wärmetauscher52 zu kühlen. Das Kühlfluid wird dann zurück durch den Kühlmittelkreislauf58 zuerst an den Wärmetauscher52 , um die komprimierte Ladeluft auf der Leitung50 zu kühlen, und dann an den Stapel12 geliefert, an dem sie durch die Kühlkanäle24 strömt. - Bei den gegenwärtigen Konstruktionen von Brennstoffzellensystemen ist das KGM
62 der typische Kühler, der in herkömmlichen Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor verwendet wird. Jedoch ist die Betriebstemperatur eines Verbrennungsmotors größer als die Betriebstemperatur des Brennstoffzellensystems10 , und somit müssen Brennstoffzellensysteme auf ein niedrigeres Temperaturniveau als Verbrennungsmotoren gekühlt werden. Daher sind gegenwärtige KGMs, die für Verbrennungsmotoren verwendet werden, normalerweise nicht in der Lage, eine ausreichende Wärmeaustauschfläche und einen ausreichenden Luftmassendurchsatz hindurch vorzusehen, um eine ausreichende Kühlung für das System10 vorzusehen. Die Gesamtsystemabwärme (einschließlich der Wärme von dem Wärmetauscher52 ) ist ein kritischer Begrenzungsfaktor bei der Konstruktion des Systems10 und besitzt einen erheblichen Einfluss auf die Systemgestaltung und -konstruktion. Es ist erwünscht, eine zusätzliche Technik zur Entfernung von Wärme von dem System10 vorzusehen, so dass die bekannten KGMs in dem Fahrzeug verwendet werden können. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, das einen Rekuperativwärmetauscher verwendet, um eine zusätzliche Kühlung für die komprimierte Ladeluft vorzusehen, die an die Kathoden der Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel angelegt wird. Das Kathodenabgas und die Kompressorladeluft werden an den Rekuperativwärmetauscher angelegt, so dass das Kathodenabgas die komprimierte Ladeluft kühlt und die von der komprimierten Luft an das thermische System abgegebene Wärme verringert. Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Kathodenabgasexpansionseinrichtung in Kombination mit dem Rekuperativwärmetauscher vorgesehen, die die Energie in dem erhitzten Abgas verwendet, um den Ladeluftkompressor anzutreiben. Ein Anodenabgasbrenner kann vorgesehen werden, der restlichen Wasserstoff in dem Anodenabgas verbrennt, um das Kathodenabgas weiter zu erhitzen, bevor es an die Expansionseinrichtung angelegt wird. Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Wärmetauscher vorgesehen, um das Kathodenabgas zu kühlen.
- Zusätzliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter in der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein allgemeines schematisches Schaubild eines bekannten Brennstoffzellensystems; -
2 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Rekuperativwärmetauscher verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
3 ist ein Schaubild mit der Systemabwärme und der erforderlichen Kühlerfrontfläche an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Wärmelast des Brennstoffzellensystems von2 zeigt; -
4 ist ein Schaubild mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse für das in2 gezeigte Brennstoffzellensystem; -
5 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Rekuperativwärmetauscher und eine Kathodengasexpansionseinrichtung verwendet, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
6 ist ein Schaubild mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der Systemleistungsanforderung des Brennstoffzellensystems von5 zeigt; -
7 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Rekuperativwärmetauscher, eine Kathodengasexpansionseinrichtung und einen Anodenabgasbrenner verwendet, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
8 ist ein Schaubild mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der Abgastemperaturen der Systeme der5 und7 zeigt; -
9 ist ein Schaubild mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich einer vorgeschlagenen adiabatischen Expansionseinrichtungsabgabe und des Ergebnisses zeigt, das für die elektrische Kompressoranforderung bzw. -abgabe für einen Rekuperativwärmetauscher mit und ohne einen Abgasbrenner erforderlich ist; -
10 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems, das eine Kathodengasexpansionseinrichtung und einen Rekuperativwärmetauscher vor und nach der Kathodengasexpansionseinrichtung verwendet. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
2 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems70 ähnlich dem System10 oben, bei dem gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Gemäß der Erfindung umfasst das System70 einen Gas/Gas-Rekuperativwärmetauscher72 , der zwischen dem Kompressor44 und dem Wärmetauscher52 in der Leitung50 positioniert ist. Der Wärmetauscher72 liefert eine zusätzliche Kühlung für die komprimierte Luft in der Leitung50 , so dass der Wärmetauscher52 weniger Kühlung vorsehen muss und somit das KGM62 kleiner ausgebildet werden kann und dennoch die Wärmelastanforderungen des Systems erfüllt. Das Kathodenabgas auf der Leitung34 strömt durch den Wärmetauscher72 und dient dazu, die Ladeluft zu kühlen, so dass die von der komprimierten Ladeluft durch den Wärmetauscher72 entnommene Wärme durch die Kathodenabgasströmung abgezogen wird. Bei einer Ausführungsform entfernt der Wärmetauscher52 in dem System10 etwa 10% der Gesamtsystemabwärme. Durch Verwendung des Rekuperativwärmetauschers72 muss der Wärmetauscher52 nur etwa 1% der Gesamtsystemabwärme für ein gleich großes KGM62 entfernen. - Bei dieser Ausführungsform ist der Wärmetauscher
72 zwischen dem RSV36 und dem Wasserabscheider32 positioniert. Daher verringert der Rekuperativwärmetauscher72 die Wärmelast an dem Wärmetauscher52 durch Verwendung des Kathodenabgases, um eine Systemkühlung vorzusehen. Die Temperatur des Kathodenabgases wird erhöht, was die gewünschte Gaszusammensetzung für die richtige Lieferung von Produktwasser erleichtert. - Wie oben beschrieben ist, ist der Wärmetauscher
72 zwischen dem Kompressor44 und dem Wärmetauscher52 positioniert. Dies ist jedoch lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel, da der Wärmetauscher72 an einem beliebigen geeigneten Ort in der Leitung50 zwischen dem Stapel12 und dem Kompressor44 positioniert sein kann. -
3 ist ein Diagramm der Systemabwärme an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Abwärme für die Systeme10 und70 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie80 die Abwärme des Systems10 ohne den Rekuperativwärmetauscher72 . Die Diagrammlinie82 zeigt die Abwärme des Systems70 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 . Die Diagrammlinie84 zeigt die Abwärmeverringerung, die durch das System10 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 vorgesehen wird. -
3 umfasst auch die Kühlerfrontfläche des KGM62 an der vertikalen Achse, um die erforderliche Kühleroberfläche zu zeigen, die die gewünschte Kühlung mit und ohne den Rekuperativwärmetauscher72 vorsieht. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie86 die erforderliche Kühlerfrontfläche des KGM62 in dem System10 ohne den Rekuperativwärmetauscher72 , und die Diagrammlinie88 zeigt die erforderliche Frontfläche des KGM62 in dem System70 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 . Für eine Gesamtwärmelast unter Annahme eines Standardkraftfahrzeuggebläses64 beträgt die erforderliche Kühleroberfläche für das System10 etwa 71% der Gesamtfahrzeugvorderfläche, und die erforderliche Kühleroberfläche für das System70 beträgt etwa 59%. Dies ist eine Verringerung der Kühleroberfläche um etwa 17%. -
4 ist ein Diagramm mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Kathodenabgastemperatur der Systeme10 und70 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie90 die Abgastemperatur des Systems10 ohne den Rekuperativwärmetauscher72 , und die Diagrammlinie92 zeigt die Abgastemperatur des Systems70 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 . Für höhere Systemlasten, beispielsweise 70 kW, beträgt die Temperaturdifferenz zwischen dem Kathodenabgas der Systeme10 und70 180°C. -
5 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems100 ähnlich dem System70 oben, bei dem gleiche Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform verwendet das System100 eine Kathodenabgasexpansionseinrichtung102 , die das unter Druck gesetzte und erhitzte Kathodenabgas von dem Wärmetauscher72 auf Leitung104 aufnimmt. Das Kathodenabgas wird durch den Wärmetauscher72 erhitzt. Die Kathodenabgasexpansionseinrichtung102 wandelt die Wärme in mechanische Energie um. Die Expansionseinrichtung102 verwendet die Temperatur des Kathodengases, um ein Element darin zu drehen, das eine Welle106 dreht. Die Welle106 ist mit dem Kompressor44 gekoppelt und sieht zumindest einen Teil der Energie zum Betrieb desselben vor. Daher erlaubt die Gasexpansionseinrichtung102 , dass die Leistungsanforderung des Kompressors44 verringert werden kann. Somit kann die Größe des Motors46 verringert werden, so dass die für den Betrieb des Systems100 erforderliche Energie verringert werden kann. Das expandierte Kathodenabgas wird dann an die Umgebung auf Leitung108 durch das RSV36 ausgegeben. -
6 ist ein Diagramm mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der verfügbaren Systemleistungsanforderung bzw. -bedarfs von dem System100 mit der Kathodengasexpansionseinrichtung102 und dem System70 ohne die Gasexpansionseinrichtung102 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie110 die Nettoleistung, die von dem System70 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 und der Gasexpansionseinrichtung102 verfügbar ist. Die Diagrammlinie112 zeigt die Nettoleistungsanforderung des Systems10 ohne den Rekuperativwärmetauscher72 . Die Diagrammlinie114 zeigt die erforderliche elektrische Kompressorleistung des Systems10 ohne den Rekuperativwärmetauscher72 und die Gasexpansionseinrichtung102 . Die Diagrammlinie116 zeigt die erforderliche elektrische Kompressorleistung des Systems100 mit der Gasexpansionseinrichtung102 und dem Rekuperativwärmetauscher72 . -
7 zeigt ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems120 ähnlich dem System100 oben, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein Anodenabgasbrenner bzw. eine Anodenabgasverbrennungseinrichtung122 vorgesehen, um restlichen Wasserstoff in dem Anodenabgas zu verbrennen. Typischerweise bleibt eine kleine Menge Wasserstoff in dem Anodenabgas auf der Leitung28 zurück. Der Anodenabgasbrenner122 nimmt das Anodenabgas auf Leitung124 und das erhitzte Kathodenabgas auf der Leitung104 auf. Der Anodenabgasbrenner122 verbrennt den Wasserstoff, um das Kathodenabgas weiter aufzuheizen, bevor es an die Expansionseinrichtung102 aufgebracht wird, und somit die von dem Motor46 benötigte Kompressorleistung weiter zu reduzieren. Der Anodenbrenner122 kann ein beliebiger Brenner sein, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist. -
8 ist ein Diagramm mit der Abgastemperatur an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das einen Vergleich der Abgastemperaturen der verschiedenen hier offenbarten Systeme mit und ohne den Anodenabgasbrenner122 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie130 die Abgastemperatur des Systems120 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 und dem Anodenabgasbrenner122 . Die Diagrammlinie132 zeigt die Abgastemperatur des Systems100 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 jedoch ohne den Anodenabgasbrenner122 . Die Diagrammlinie134 zeigt die Abgastemperatur des Systems10 ohne den Rekuperativwärmetauscher72 und den Anodenabgasbrenner122 . - Für einen Gesamtlastfall ist die Abgastemperatur des Systems
10 gleich der Stapelbetriebstemperatur. Bei dem System70 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 steigt die Kathodenabgastemperatur beispielsweise auf etwa 170°C. Bei dem System120 kann der Anodenbrenner122 zusätzliche 6–7 kW Wärme an das Abgas liefern. Für einen Mengendurchfluss von etwa 95 g/s ist dies gleichwertig zu einer Temperaturerhöhung von etwa 70 K. Der Temperaturanstieg des Einlassgases der Expansionseinrichtung für Kathodengas macht es möglich, mehr Energie von dem Kathodenabgas rückzugewinnen. -
9 ist ein Diagramm mit der Leistung an der vertikalen Achse und der Systemlast an der horizontalen Achse, das die Gasexpansionseinrichtungsabgabe und die Kompressorabgabe für die Systeme10 ,70 und120 zeigt. Insbesondere zeigt die Diagrammlinie138 die für das System10 erforderliche elektrische Kompressormotorleistung. Die Diagrammlinie140 zeigt die elektrische Kompressormotorleistung, die für das System70 , das den Rekuperativwärmetauscher72 umfasst, erforderlich ist. Die Diagrammlinie142 zeigt die elektrische Kompressormotorleistung, die für das System120 , das den Rekuperativwärmetauscher72 und den Anodenbrenner122 umfasst, erforderlich ist. Die Diagrammlinie144 zeigt die adiabatische Expansionseinrichtungsarbeit für das System10 . Die Diagrammlinie146 zeigt die adiabatische Expansionseinrichtungsarbeit für das System70 mit dem Rekuperativwärmetauscher72 . Die Diagrammlinie148 zeigt die adiabatische Expansionseinrichtungsarbeit für das System120 , das den Rekuperativwärmetauscher72 und den Anodenabgasbrenner verwendet. -
10 ist ein schematisches Schaubild eines Brennstoffzellensystems150 ähnlich dem System100 oben, bei dem gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist ein zweiter Rekuperativwärmetauscher152 in der Leitung50 zwischen dem Rekuperativwärmetauscher72 und dem Wärmetauscher52 , nicht gezeigt, vorgesehen. Der Wärmetauscher152 ist mit einem Kühlmittelkreislauf154 gekoppelt, durch den ein Kühlfluid strömt, wie beispielsweise eine Mischung aus Glykol und Wasser. Der Kühlmittelkreislauf154 ist auch mit einem Austragswärmetauscher156 in der Leitung108 an dem Ausgang der Expansionseinrichtung102 gekoppelt. Das Abgas auf der Leitung108 ist kühler als die komprimierte Luft auf der Leitung50 , so dass das Kühlfluid in dem Kreislauf154 durch das Abgas gekühlt wird, nachdem Wärme von der komprimierten Luft auf der Leitung50 aufgenommen wurde. Daher kann die von dem Wärmetauscher52 und dem KGM62 erforderliche Kühlung durch den Rekuperativwärmetauscher152 weiter reduziert werden.
Claims (9)
- Brennstoffzellensystem (
70 ,100 ,120 ,150 ) mit: einem Brennstoffzellenstapel (12 ), wobei der Brennstoffzellenstapel (12 ) eine Vielzahl von Brennstoffzellen (14 ) umfasst, von denen jede eine Anode und eine Kathode umfasst, wobei der Brennstoffzellenstapel (12 ) ein Wasserstoffanodengas und ein Ladekathodengas aufnimmt und ein Anodenabgas und ein Kathodenabgas austrägt; und einem Kompressor (44 ), wobei der Kompressor (44 ) das Ladegas komprimiert, um das Ladekathodengas vorzusehen; gekennzeichnet durch einen ersten Kühlmittelkreislauf (58 ) mit einem Kühlfluid, das durch diesen strömt, wobei der erste Kühlmittelkreislauf (58 ) einen ersten Wärmetauscher (52 ), der das komprimierte Ladegas aufnimmt und kühlt, und einen zweiten Wärmetauscher (62 ) zum Kühlen des Kühlfluids umfasst, das durch das komprimierte Ladegas und den Brennstoffzellenstapel (12 ) erhitzt worden ist; und eine ersten Rekuperativwärmetauscher (72 ), der ebenfalls das komprimierte Ladegas aufnimmt und eine zusätzliche Kühlung für das komprimierte Ladegas vorsieht. - System nach Anspruch 1, wobei der Rekuperativwärmetauscher (
72 ) auch das Kathodenabgas aufnimmt, um die durch diesen strömende Ladeluft zu kühlen. - System nach Anspruch 2, ferner mit einer Kathodenabgasexpansionseinrichtung (
102 ), wobei die Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102 ) mechanisch mit dem Kompressor (44 ) durch eine Expansionseinrichtungswelle (106 ) gekoppelt ist und wobei die Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102 ) das erhitzte Kathodenabgas von dem Rekuperativwärmetauscher (72 ) aufnimmt, um so zu bewirken, dass die Expansionseinrichtungswelle (106 ) rotiert, um den Kompressor (44 ) anzutreiben. - System nach Anspruch 3, ferner mit einem Anodenabgasbrenner (
122 ), wobei der Anodenabgasbrenner (122 ) das Anodenabgas und das Kathodenabgas aufnimmt und wobei der Anodenabgasbrenner (122 ) restlichen Wasserstoff in dem Anodenabgas verbrennt, um das Kathodenabgas weiter zu erhitzen, bevor es an die Kathodenabgasexpansionseinrichtung (102 ) geliefert wird. - System nach Anspruch 3, ferner mit einem zweiten Rekuperativwärmetauscher (
152 ) und einer Wärmeladeeinrichtung (156 ) der Expansionseinrichtung (102 ), wobei der zweite Rekuperativwärmetauscher (152 ) und der Wärmetauscher (156 ) der Expansionseinrichtung Teil eines zweiten Kühlmittelkreislaufs (154 ) sind, der ein durch diesen strömendes Kühlfluid aufweist, wobei der zweite Rekuperativwärmetauscher (152 ) auch das komprimierte Ladegas aufnimmt und kühlt, bevor es an den Brennstoffzellenstapel (12 ) angelegt wird, und wobei der Wärmetauscher (156 ) der Expansionseinrichtung (102 ) das Kühlfluid in dem zweiten Kühlmittelkreislauf (154 ) aufnimmt, das durch den zweiten Rekuperativwärmetauscher (152 ) strömt, und das Kühlfluid kühlt. - System nach Anspruch 1, wobei der zweite Wärmetauscher (
62 ) ein Kühlergebläsemodul (62 ) ist, das das Kühlfluid in dem ersten Kühlmittelkreislauf (58 ) durch Druckluft kühlt. - System nach Anspruch 1, ferner mit einer Befeuchtungseinheit (
54 ), die das komprimierte Ladegas aufnimmt, wobei die Befeuchtungseinheit (54 ) Wasserdampf mit dem komprimierten Ladegas mischt, bevor es an den Brennstoffzellenstapel (12 ) geliefert wird. - System nach Anspruch 1, ferner mit einem Flüssigkeitsabscheider (
32 ), wobei der Flüssigkeitsabscheider (32 ) das Kathodenabgas aufnimmt und flüssiges Wasser davon entfernt. - System nach Anspruch 1, ferner mit einem Abgaswärmetauscher (
72 ), der das Kathodenabgas aufnimmt und kühlt.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/356,333 US20040151958A1 (en) | 2003-01-31 | 2003-01-31 | Fuel cell system with recuperative heat exchanger |
US10/356,333 | 2003-01-31 | ||
US10/696,267 US7276308B2 (en) | 2003-01-31 | 2003-10-29 | Fuel cell system with recuperative heat exchanger |
US10/696,267 | 2003-10-29 | ||
PCT/US2003/039158 WO2004070856A2 (en) | 2003-01-31 | 2003-12-10 | Fuel cell system with recuperative heat exchanger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10394059T5 DE10394059T5 (de) | 2005-12-22 |
DE10394059B4 true DE10394059B4 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=32853084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10394059T Expired - Lifetime DE10394059B4 (de) | 2003-01-31 | 2003-12-10 | Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003294680A1 (de) |
DE (1) | DE10394059B4 (de) |
WO (1) | WO2004070856A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206701A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems |
DE102017218036A1 (de) * | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellensystem |
WO2022233762A1 (de) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem ohne energierekuperation und ein verfahren zum betreiben eines solchen brennstoffzellensystems |
DE102023206750A1 (de) * | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Stellantis Auto Sas | Brennstoffzellenaggregat |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8298713B2 (en) | 2006-10-25 | 2012-10-30 | GM Global Technology Operations LLC | Thermally integrated fuel cell humidifier for rapid warm-up |
DE102007003240B3 (de) * | 2007-01-22 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Rückkühlungs- und Befeuchtungseinrichtung in Brennstoffzellen |
DE102008053151A1 (de) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Daimler Ag | Befeuchtungseinrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines einem Brennstoffzellenstapel zuführbaren Oxidationsmittelstroms und Brennstoffzellensystem |
DE102013214705A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Komponentenkühlung mit Kathodenabgas |
JP6986047B2 (ja) * | 2019-05-31 | 2021-12-22 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池システム |
DE102019214739A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem |
DE102021203106A1 (de) * | 2021-03-29 | 2022-09-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem |
CN114361513B (zh) * | 2022-01-13 | 2024-04-16 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种氢燃料电池发动机加热氢气的系统和方法 |
US20230246211A1 (en) * | 2022-02-03 | 2023-08-03 | Caterpillar Inc. | Systems and methods for energy generation during hydrogen regasification |
CN115036536B (zh) * | 2022-08-12 | 2022-11-11 | 浙江飞旋科技有限公司 | 一种车载燃料电池系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0741428A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen |
US5968680A (en) * | 1997-09-10 | 1999-10-19 | Alliedsignal, Inc. | Hybrid electrical power system |
DE10018139B4 (de) * | 1999-04-28 | 2006-07-13 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473622A (en) * | 1982-12-27 | 1984-09-25 | Chludzinski Paul J | Rapid starting methanol reactor system |
US6045933A (en) * | 1995-10-11 | 2000-04-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of supplying fuel gas to a fuel cell |
JPH11233129A (ja) * | 1998-02-17 | 1999-08-27 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 固体電解質型燃料電池発電システム |
US6428916B1 (en) * | 1999-12-20 | 2002-08-06 | Utc Fuel Cells, Llc | Coolant treatment system for a direct antifreeze cooled fuel cell assembly |
US6365289B1 (en) * | 1999-12-22 | 2002-04-02 | General Motors Corporation | Cogeneration system for a fuel cell |
-
2003
- 2003-12-10 WO PCT/US2003/039158 patent/WO2004070856A2/en active Application Filing
- 2003-12-10 DE DE10394059T patent/DE10394059B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-10 AU AU2003294680A patent/AU2003294680A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0741428A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-06 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen |
US5968680A (en) * | 1997-09-10 | 1999-10-19 | Alliedsignal, Inc. | Hybrid electrical power system |
DE10018139B4 (de) * | 1999-04-28 | 2006-07-13 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Brennstoffzellensystem mit einer Temperaturregelung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206701A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems |
DE102017218036A1 (de) * | 2017-10-10 | 2019-04-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennstoffzellensystem |
WO2022233762A1 (de) * | 2021-05-07 | 2022-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem ohne energierekuperation und ein verfahren zum betreiben eines solchen brennstoffzellensystems |
DE102023206750A1 (de) * | 2023-07-17 | 2025-01-23 | Stellantis Auto Sas | Brennstoffzellenaggregat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004070856A2 (en) | 2004-08-19 |
DE10394059T5 (de) | 2005-12-22 |
AU2003294680A8 (en) | 2004-08-30 |
AU2003294680A1 (en) | 2004-08-30 |
WO2004070856A3 (en) | 2004-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10394059B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher | |
DE10392693B4 (de) | Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem | |
DE19857398B4 (de) | Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE102009012994B4 (de) | Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102012209054B4 (de) | Brennstoffzellensystem mit einem Fluidströmungsverteilungsmerkmal | |
DE102007055226A1 (de) | Ergänzende Kühlmittelerwärmung für Brennstoffzellen mit Metallplatten | |
DE102015202089A1 (de) | Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen | |
DE102007056119A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle | |
DE102011007378A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung | |
DE102005053698B4 (de) | System und Verfahren zum Trocknen eines Brennstoffzellenstapels bei Systemabschaltung | |
DE102009009243A1 (de) | Vorrichtung zum optimierten Kühlen einer Antriebseinheit und einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102007061943A1 (de) | Anodenumwälzung für ein Brennstoffzellensystem mit zwei parallelen Stapeln | |
DE102015222635A1 (de) | Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem | |
DE102004022052B4 (de) | Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur | |
DE19706584C2 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases | |
DE112004000156B4 (de) | Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren | |
DE102004017501C5 (de) | Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Brennstoffzelle | |
WO2017108624A1 (de) | Gaszu- und abführsystem | |
DE102017107577A1 (de) | Energieanlage | |
DE102012007382A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102015220950A1 (de) | Kathodenversorgung für eine Mehrfach-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Versorgen von Teilbrennstoffzellen mit einem Kathoden-Betriebsmedium | |
DE102020114746B4 (de) | Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102013207430A1 (de) | Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems | |
DE102021130728B4 (de) | Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenfahrzeug | |
DE102023109269B3 (de) | Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law |
Ref document number: 10394059 Country of ref document: DE Date of ref document: 20051222 Kind code of ref document: P |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130201 |
|
R071 | Expiry of right |