DE10393129T5 - Formen für die Herstellung von Kontaktlinsen - Google Patents
Formen für die Herstellung von Kontaktlinsen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393129T5 DE10393129T5 DE10393129T DE10393129T DE10393129T5 DE 10393129 T5 DE10393129 T5 DE 10393129T5 DE 10393129 T DE10393129 T DE 10393129T DE 10393129 T DE10393129 T DE 10393129T DE 10393129 T5 DE10393129 T5 DE 10393129T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alicyclic
- lens
- group
- mold
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 0 *C(*)(C1C2)C(*)(*)C2C2C1C1C=CC2C1 Chemical compound *C(*)(C1C2)C(*)(*)C2C2C1C1C=CC2C1 0.000 description 8
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/04—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
- C08G61/06—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
- C08G61/08—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/40—Plastics, e.g. foam or rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00432—Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00865—Applying coatings; tinting; colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F232/00—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system
- C08F232/08—Copolymers of cyclic compounds containing no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic ring system having condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/02—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
- C08G61/04—Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/24—Homopolymers or copolymers of amides or imides
- C08L33/26—Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2823/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as mould material
- B29K2823/38—Polymers of cycloalkenes, e.g. norbornene or cyclopentene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
- C08L2205/035—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L39/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L39/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
- C08L39/06—Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L45/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Form
zum Herstellen einer Linse umfassend ein alicyclisches Copolymer,
wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit
verschiedenen chemischen Strukturen umfasst.
Description
- Diese Erfindung betrifft Formen, die bei der Herstellung von Kontaktlinsen nützlich sind, und Verfahren zu ihrer Verwendung.
- VERWANDTE ANMELDUNGEN
- Diese Anmeldung ist eine continuation-in-part der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/395,755, die eine continuation-in-part der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/222,373 ist.
- HINTERGRUND
- Kontaktlinsen sind seit den 1950er Jahren kommerziell verwendet worden, um die Sehkraft zu verbessern. Die ersten Kontaktlinsen waren aus Hartmaterialien hergestellt. Obwohl diese Linsen derzeit verwendet werden, sind sie infolge ihres geringen anfänglichen Tragekomforts und ihrer vergleichsweise geringen Sauerstoffpermeabilität nicht für alle Patienten geeignet. Spätere Entwicklungen auf dem Gebiet brachten weiche Kontaktlinsen auf der Grundlage von Hydrogelen hervor, die heute extrem populär sind. Diese Linsen weisen eine größere Sauerstoffpermeabilität auf und sind oft angenehmer zu tragen als Kontaktlinsen, die aus Hartmaterialien hergestellt sind. Im Unterschied zu harten Linsen, die durch Drehen von harten Kunststoffstücken auf der Drehbank hergestellt werden, werden unter Druck verformbare weiche Kontaktlinsen oft durch Formen der Linsen unter Verwendung einer zweiteiligen Form hergestellt, wo eine jede Hälfte eine Topographie aufweist, die mit der erwünschten letztendlichen Linse übereinstimmt. Beispiele für derartige Formen und ihre Herstellungsverfahren können in den US-Patenten
4,565,348 ,4,640,489 ,4,495,313 ,JP 08025378 JP 0726644 - Diese zweiteiligen Formen enthalten ein männliches Element, dessen konvexe Oberfläche der hinteren Krümmung einer fertigen Linse entspricht, und ein weibliches Element, dessen konkave Oberfläche zu der vorderen Krümmung einer fertigen Linse entspricht. Um Linsen unter Verwendung dieser Formen herzustellen, wird eine nicht gehärtete Linsenformulierung zwischen die konkaven und konvexen Oberflächen der Formenhälften platziert und nachfolgend gehärtet. Die gehärtete Linse und die Form werden nachfolgend mit einem flüssigen Medium behandelt, um die gehärtete Linse von der Oberfläche der Form abzulösen. Obwohl dies ein unkompliziertes Verfahren ist, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um eine verwendbare Linse herzustellen. Zuerst muss das Material, aus dem die Form hergestellt ist, Eigenschaften aufweisen, die mit der nicht gehärteten Linsenformulierung chemisch kompatibel sind. Zweitens muss das Formenmaterial in der Lage sein, den Härtungsbedingungen zu widerstehen, und mit derartigen Bedingungen kompatibel sein. Beispielsweise können die Linsen durch entweder Hitze oder Licht oder beides gehärtet werden. Wenn eine Linse durch Übertragen von Licht zu dem nicht gehärteten Polymer gehärtet wird, ist es wichtig, dass die Linsenform die Übertragung von Licht bei der geeigneten Wellenlänge erlaubt. Drittens darf das Formenmaterial nicht in einem Umfang an der gehärtete Linse kleben, der das Ablösen der gehärteten Linse verhindert. Oft werden die Linsen in einer Herstellungsumgebung produziert, wo es wichtig ist, dass die Linsen in einer wiederholbaren und vorhersagbaren Art und Weise lösbar nach Trennen an der gleichen Seite der Linsenform anhaften. Deshalb ist die Auswahl von geeigneten Materialien zum Herstellen der Formen weiterhin für jene von Bedeutung, die weiche Kontaktlinsen produzieren.
- Andere haben Materialien wie beispielsweise Polypropylen, Polystyrol, Polyethylen, Polymethylmethacrylate und modifizierte Polyolefine verwendet, die einen alicyclischen Teil in der Hauptkette aufweisen, um zweiteilige Linsenformen herzustellen. Obwohl diese Materialien brauchbar sind, werden mit der Entdeckung unterschiedlicher Linsenformulierungen, insbesondere Silikonhydrogellinsenformulierungen, andere brauchbare Formenmaterialien benötigt.
- Weiterhin haben neue Entwicklungen auf dem Gebiet dazu geführt, dass Kontaktlinsen aus Hydrogelen und Silikonhydrogelen hergestellt werden, die mit Polymeren beschichtet sind, um den Tragekomfort der Linsen zu verbessern. Oft werden Linsen beschichtet durch Behandeln der gehärteten Linsen mit einem Polymer. Vor kurzem sind polymerbeschichtete Linsen durch Beschichten der Oberflächen einer zweiteiligen Form mit einem Polymer, Hinzufügen einer nicht gehärteten Formulierung zu der beschichteten Linsenform, Härten der Linse und nachfolgendem Ablösen der gehärteten Linse von der Form hergestellt worden, wobei die Oberfläche der gehärteten Linse mit dem Polymer beschichtet ist, das ursprünglich an der Oberfläche der Form anhaftete. Dieses Verfahren ist detaillierter in der US-Patentanmeldung Nr. 09/921,192, beschrieben, die am 08. August 2001 mit dem Titel „Method for Correcting Articles by Mold Transfer" eingereicht wurde, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Wenn dieses Verfahren zur Beschichtung einer Linse verwendet wird, ist die Auswahl des Formenmaterials noch kritischer, als wenn eine nicht beschichtete Linse hergestellt wird.
- Deshalb besteht ein unbefriedigtes Bedürfnis, Formen für Linsen herzustellen, die verwendet werden können, um viele verschiedene Arten von weichen Kontaktlinsen herzustellen. Dieses Bedürfnis wird durch die vorliegende Erfindung gestillt.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft eine Form zum Herstellen einer Linse, die ein alicyclisches Copolymer umfasst, im Wesentlichen aus diesem besteht oder aus diesem besteht, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclischen Monomeren mit unterschiedlichen chemischen Strukturen umfasst, im Wesentlichen daraus besteht oder daraus besteht. Wie hierin verwendet bezeichnet „Linse" eine jede ophthalmische Vorrichtung, die in oder auf dem Auge sitzt. Diese Vorrichtungen können eine optische Korrektur bereitstellen oder kosmetischer Natur sein. Der Begriff Linse umfasst, ist aber nicht darauf beschränkt, weiche Kontaktlinsen, intraokulare Linsen, Overlay-Linsen, okulare Einsätze und optische Einsätze. Die bevorzugten Linsen der Erfindung sind weiche Kontaktlinsen, die aus Silikonelastomeren oder Hydrogelen hergestellt sind, die Silikonhydrogele und Fluorhydrogele einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind. Formulierungen für weiche Kontaktlinsen sind offenbart in US-Patent Nr.
5,710,302 , WO 94/21698,EP 406161 JP 2000016905 5,998,498 , US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/957,299, eingereicht am 20. September 2001, US-Patentanmeldung Nr. 09/532,943, US-Patent Nr.6,087,415 , US-Patent Nr.5,760,100 , US-Patent Nr.5,726,999 , US-Patent Nr.5,789,461 , US-Patent Nr.5,849,811 und US-Patent Nr.5,965,631 . Weitere Polymere, die verwendet werden können, um weiche Kontaktlinsen auszubilden, sind in den US-Patenten6,419,858 ,6,308,314 und6,416,690 beschrieben. Die vorstehenden Referenzen werden hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen. Die besonders bevorzugten Linsen der Erfindung sind Etafilcon A, Genfilcon A, Lenefilcon A, Polymacon, Acquafilcon A, Balafilcon A, Lotrafilcon A, Galyfilcon A, Senofilcon A, Silikonhydrogele, wie in US-Patent5,998,498 , US-Patentanmeldung Nr. 09/532,943, einer continuation-in-part von US-Patentanmeldung Nr. 09/532,943, eingereicht am 30. August 2000, US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/957,299, eingereicht am 20. September 2001, hergestellt, weiche Kontaktlinsen, wie in US-Patentanmeldung Nr. 60/318,536 mit dem Titel „Biomedical Devices Containing Internal Wetting Agents", eingereicht am 10. September 2001, und seinem non-provisional-Gegenstück mit dem gleichen Titel, eingereicht am 06. September 2002, US-Patent Nr.6,087,415 , US-Patent Nr.5,760,100 , US-Patent Nr.5,776,999 , US-Patent Nr.5,789,461 , US-Patent Nr.5,849,811 und US-Patent Nr.5,965,631 hergestellt. Diese Patente (und Anmeldungen), ebenso wie alle anderen Patente, die in dieser Anmeldung offenbart sind, werden hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen. - Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „alicyclische Monomere" polymerisierbare Verbindungen mit wenigstens einem gesättigten carbocyclischen Ring darin. Die gesättigten carbocyclischen Ringe können mit einem oder mehreren Elementen der Gruppe substituiert sein, die Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertes C1-10-Alkyl umfasst, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl. Beispiele für alicyclische Monomere umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, polymerisierbare Cyclobutane, Cyclopentane, Cyclohexane, Cycloheptane, Cyclooctane, Biscyclobutane, Biscyclopentane, Biscyclohexane, Biscycloheptane, Biscyclooctane und Norbornane. Es ist bevorzugt, dass die wenigstens zwei alicyclischen Monomere durch Ringöffnungsmetathese nach Hydrierung polymerisiert sind. Da Copolymere teuer sind, ist es bevorzugt, dass die aus diesen Copolymeren hergestellten Formen mehrfach verwendet werden können, um Linsen herzustellen, statt nur einmal, wie es üblich ist. Die bevorzugten Formen der Erfindung können mehr als einmal verwendet werden, um Linsen herzustellen.
- Genauer umfassen Beispiele für alicyclische Monomere, die gesättigte carbocyclische Ringe enthalten, die folgenden Strukturen, sind aber nicht darauf beschränkt: worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elemente der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl. Weiter können zwei oder mehrere von R1-6 zusammengenommen werden, um eine ungesättigte Bindung, einen carbocyclischen Ring, einen carbocyclischen Ring, der eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthält, oder einen aromatischen Ring auszubilden. Das bevorzugte R1-6 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
-
-
- Typischerweise beträgt die Oberflächenenergie des alicyclischen Copolymers zwischen 30 und 45 Dyn/cm bei 25° C. Das besonders bevorzugte alicyclische Copolymer enthält zwei verschiedene alicyclische Monomere und wird von Zeon Chemicals L.P. unter dem Handelsnamen ZEONOR verkauft. Es gibt mehrere verschiedene Sorten von ZEONOR, die Glasübergangstemperaturen von 105 bis 160° C aufweisen. Das besonders bevorzugte ZEONOR ist ZEONOR 1060R, das gemäß dem Hersteller Zeon Chemicals L.P. einen Fließfähigkeits(„MFR")-Bereich von 11,0 Gramm/10 Minuten bis 18,0 Gramm/10 Minuten (wie nach JISK 6719 (230° C) getestet), eine relative Dichte (H2O = 1) von 1,01 und eine Glasübergangstemperatur von 105° C aufweist.
- Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff „Form" einen steifen Gegenstand, der verwendet werden kann, um Linsen aus nicht gehärteten Formulierungen zu formen. Die bevorzugten Formen sind zweiteilige Formen, wie oben beschrieben, wobei entweder die vordere Krümmung oder die hintere Krümmung der Form aus dem alicyclischen Copolymer der Erfindung und die andere Krümmung aus Polypropylen hergestellt ist. Beispiele für Polypropylen umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Metallocen-katalysiertes Polypropylen, das einen Kristallkeim aufweist und geklärt ist, wie, aber nicht beschränkt auf, Achieve 1615 von Exxon und ATOFINA EOD 00-11. Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung dieser Formen der Erfindung ist Spritzgießen unter Verwendung bekannter Techniken, die Formen könnten aber auch durch andere Techniken hergestellt werden, wie Drehen auf der Drehbank, Diamantendrehen oder Laserschneiden.
- Typischerweise werden Linsen auf wenigstens einer Oberfläche der beiden Formenteile ausgebildet. Wenn es jedoch erforderlich ist, kann eine Oberfläche der Linsen aus einer Form geformt werden und die andere Oberfläche könnte unter Verwendung eines Drehverfahrens oder anderer Verfahren ausgebildet werden.
- Abgesehen von alicyclischen Copolymeren können die Formen der Erfindung Zusätze enthalten, die das Trennen der Linsen ausbildenden Oberflächen erleichtern, die Adhäsion der gehärteten Linse an die Formoberfläche verringern, oder beides. Zum Beispiel können Zusätze wie beispielsweise Metall- oder Ammoniumsalze von Stearinsäure, Amidwachse, Polyethylen- oder Polypropylenwachse, organische Phosphatester, Glycerinester oder Alkoholester zu den alicyclischen Copolymeren vor dem Härten der Polymere hinzugegeben werden, um eine Form auszubilden. Beispiele für derartige Zusätze umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Dow Siloxane MB50-321 (eine Silikondispersion), Nurcrel 535 & 932 (Ethylen-Methacrylsäure-Copolymerharz mit der Registrierungsnr. 25053-53-6), Erucamide (Fettsäureamid mit der Registrierungsnr. 112-84-5), Oleamid (Fettsäureamid mit der Registrierungsnr. 301-02-0), Mica (Registrierungsnr. 12001-26-2), Atmer 163 (Fettalkyldiethanolamin mit der Registrierungsnr. 107043-84-5), Pluronic (Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Block-Copolymer mit der Registrierungsnr. 106392-12-5), Tetronic (alkyloxyliertes Amin 110617-70-4), Flura (Registrierungsnr. 7681-49-4), Calciumstearat, Zinkstearat, Super-Floss-Antiblock (Rutsch/Antiblockierungsmittel mit der Registrierungsnr. 61790-53-2), Zeospheres Antiblock (Rutsch/Antiblockierungsmittel); Ampacet 40604 (Fettsäureamid), Kemamide (Fettsäureamid), Licowaxfettsäureamid, Hypermer B246SF, XNAP, Polyethylenglycolmonolaurat (Antistatikum), epoxidiertes Sojabohnenöl, Talk (hydratisiertes Magnesiumsilicat), Calciumcarbonat, Behensäure, Pentaerythritoltetrastearat, Bernsternsäure, Epolen-E43-Wachs, Methylcellulose, Cocamid (Antiblockiermittel mit der Registernr. 61789-19-3), Polyvinylpyrrolidon (Molekulargewicht 360.000) und die in US-Patent Nr. 5,690,865 offenbarten Zusätze, das hierin in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die bevorzugten Zusätze sind Polyvinylpyrrolidon, Zinkstearat und Glycerinmonostearat, wobei ein Gewichtsprozentsatz an Zusätzen auf der Grundlage des Gesamtgewichtes der Polymere etwa 0,05 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bevorzugterweise etwa 0,05 bis etwa 3,0 und am bevorzugtesten etwa 2,0 Gewichtsprozent beträgt.
- Zusätzlich zu den Zusätzen kann die Trennung der die Linse ausbildenden Oberflächen erleichtert werden durch Auftragen von oberflächenaktiven Verbindungen auf die die Linse ausbildenden Oberflächen. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen Tween-oberflächenaktive Mittel, insbesondere Tween 80, wie in US-Patent Nr.
5,837,314 beschrieben, das hierin in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Andere Beispiele für oberflächenaktive Mittel sind in US-Patent Nr.5,264,161 beschrieben, das hierin in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist. - Weiterhin können die Formen der Erfindung zusätzlich zu den alicyclischen Copolymeren andere Polymere enthalten wie beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polymethylmethacrylat und modifizierten Polyolefine, die einen alicyclischen Teil in der Hauptkette enthalten. Beispielsweise kann eine Mischung aus den alicyclischen Copolymeren und Polypropylen (Metallocen-katalysiertes Verfahren mit Keimbildung, wo ATOFINA EOD 00-11) verwendet werden, wobei das Gewichtsprozentverhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen von etwa 99:1 bis etwa 20:80 reicht. Diese Mischung kann entweder auf einer oder beiden Formenhälften verwendet werden, wobei bevorzugt ist, dass diese Mischung auf der hinteren Krümmung verwendet wird und die vordere Krümmung aus den alicyclischen Copolymeren besteht.
- Weiter umfasst diese Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Linse, das 1) Dispensieren einer nicht gehärteten Linsenformulierung in eine Formenoberfläche umfassend ein alicyclisches Copolymer oder die im wesentlichen daraus besteht oder die daraus besteht, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomeren mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst, im Wesentlichen aus diesen besteht oder aus diesen besteht, und 2) Härten der Linsenformulierung unter geeigneten Bedingungen umfasst oder im wesentlichen aus diesen Schritten besteht oder aus diesen Schritten besteht. Die Begriffe Linsen, alicyclische Monomere und Formen weisen die zuvor erwähnte Bedeutung und die zuvor erwähnten bevorzugten Bereiche auf.
- Wie hierin verwendet bezeichnet der Begriff „nicht gehärtet" den physikalischen Zustand einer Linsenformulierung vor dem letztendlichen Härten, um eine Linse auszubilden. Einige Linsenformulierungen enthalten Mischungen aus Monomeren, die nur einmal gehärtet werden. Andere Linsenformulierungen enthalten Monomeren, teilweise gehärtete Monomere, Makromere und andere Bestandteile. Beispiele für derartige teilweise gehärtete Formulierungen sind in den US-Patenten
6,419,858 ;6,308,314 ; und6,416,690 offenbart. Diese Erfindung wird unter anderem für diese Formulierungen nützlich sein. - Wie hierin verwendet bezeichnet die Formulierung „Härten unter geeigneten Bedingungen" irgendeines der bekannten Verfahren zum Härten von Linsenformulierungen, wie beispielsweise unter Verwendung von Licht, Hitze und den geeigneten Katalysatoren, um eine gehärtete Linse zu produzieren. Beispiele für derartige Härtungsbedingungen können in den hierin angeführten Literaturstellen für Formulierungen für weiche Linsen gefunden werden.
- Die Erfindung umfasst noch weiterhin eine Linse, die durch ein Verfahren hergestellt ist, das 1) Dispensieren einer nicht gehärteten Linsenformulierung auf eine Oberfläche einer Form, die ein alicyclisches Copolymer umfasst oder aus diesem im wesentlichen besteht oder aus diesem besteht, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst, oder aus diesem im wesentlichen besteht oder aus diesem besteht und 2) Härten der Linsenformulierung unter geeigneten Bedingungen, umfasst oder im wesentlichen aus diesen Schritten im wesentlichen besteht oder aus diesen Schritten besteht. Die Begriffe Linse, alicyclische Monomere, nicht gehärtet und Formen weisen die vorstehende Bedeutung und die vorstehenden bevorzugten Bereich auf.
- Noch weiterhin betrifft die Erfindung eine Form, die ein alicyclisches Copolymer und wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche umfasst, aus diesen im wesentlichen besteht oder aus diesen besteht, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst oder im wesentlichen aus diesen besteht oder aus diesen besteht, und wobei die wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche eine beschichtungswirksame Menge einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht umfasst oder im wesentlichen aus dieser besteht oder aus dieser besteht.
- Die Begriffe Linse, alicyclische Monomere, nicht gehärtet und Formen weisen die vorstehende Bedeutung und die vorstehenden bevorzugten Bereiche auf.
- Wie hierin verwendet bezeichnet „Linsen ausbildende Oberfläche" die Oberfläche, die verwendet wird, um die Linse zu formen. Eine derartige Oberfläche weist eine Oberflächenbeschaffenheit optischer Qualität auf, was bedeutet, dass sie ausreichend glatt ist, so dass die durch die Polymerisation eines Linsen ausbildenden Materials in Kontakt mit der formenden Oberfläche ausgebildete Linsenoberfläche optisch akzeptabel ist. Weiter weist diese Oberfläche eine Geometrie auf, die erforderlich ist, um der Linsenoberfläche die erwünschten optischen Eigenschaften zu verleihen, einschließlich ohne Begrenzung, sphärische, asphärische und zylindrische Stärke, Wellenfrontaberrationskorrektur, Korrektur der Corneatopographie und dergleichen ebenso wie Kombinationen davon.
- Der Begriff „mit hohem Molekulargewicht" bedeutet ein durchschnittliches Molekulargewicht („MW"), das ausreichend hoch ist, um eine Auflösung der Beschichtung in die Linsenformulierung oder das Formenmaterial zu vermeiden. Für die Zwecke dieser Erfindung wird bevorzugterweise das Molekulargewicht unter Verwendung von Gelpermeationschromatographie („GPC") mit einem Streulichtdetektor und einem hochempfindlichen R.I.-Detektor, beispielsweise das Model PL-RI, das von Polymer Labs erhältlich ist, bestimmt. Die GPC wird unter Verwendung einer 5 μm linearen Phenogel-Säule, die mit einer Sicherheitssäule aus den gleichen Bestandteilen versehen ist, und einer Lösung von 0,5 Gewichtsprozent Lithiumbromid in Dimethylformamid als das Elutionsmittel durchgeführt. Die Flussraten betragen 0,5 ml pro Minute bei Injektionsvolumina von etwa 10 bis etwa 20 μl. Das genaue, verwendete MW wird von der ausgewählten Beschichtung und der verwendeten Monomermischung abhängen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das MW der Beschichtung größer als etwa 300 kD.
- „Beschichtungszusammensetzungen", die bei dieser Erfindung nützlich sind, umfassen eine große Vielzahl von bekannten Monomeren und Polymeren. Bevorzugt sind Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat), Polymethylmethacrylat, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polydimethylacrylamid, Polyglycerinmethacrylat, Polystyrolsulfonsäure, Polysulfonatpolymere, Polyvinylpyrrolidon, carboxymethylierte Polymere wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polysaccharide, Glucosaminglycane, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Block- oder Zufallscopolymere der zuvor erwähnten Verbindungen und dergleichen und Mischungen davon. Bevorzugterweise wird Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat), Polyvinylpyrrolidone, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly(meth)acrylamid oder Polyacrylamid verwendet. Bevorzugtererweise wird Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat) verwendet.
- Neben diesen Polymeren mit hohem Molekulargewicht kann die Beschichtungszusammensetzung ein Lösungsmittel mit einem niedrigen Siedepunkt (weniger als etwa 100°C) und ein Lösungsmittel mit einem hohen Siedepunkt (mehr als etwa 100°C) enthalten. Geeignete niedrigsiedende Lösungsmittel umfassen, ohne Beschränkung, Aceton, Chloroform und Alkohole wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und dergleichen. Brauchbare hochsiedende Lösungsmittel umfassen, ohne Beschränkung, Methyl-, Ethyl- und Isopropyllactat, Ethylen- und Polyethylenglycol, Propylenglycol, n-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Tetrahydrogeraniol, 1-Butanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Octanol, 3-Methyl-3-Pentanol, Dimethyl-3-Octanol, 3-Methoxy-1-Butanol, 1,2- und 1,4-Butandiol, 1,3-Hexandiol, Wasser und dergleichen. Typischerweise wird das Verhältnis des niedrigsiedenden zu dem hochsiedenden Lösungsmittel etwa 10:90 bis 90:10 sein, wenn zwischen 15 und 45°C beschichtet wird. Wenn die Beschichtungszusammensetzung unter Anwendung einer Schleuderbeschichtung (unten diskutiert) aufgetragen wird, enthält die Beschichtungszusammensetzung entweder ein niedrigsiedendes oder ein hochsiedendes Lösungsmittel oder beide.
- Zusätzlich kann die Beschichtungszusammensetzung wenigstens ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Geeignete oberflächenaktive Mittel enthalten, ohne Beschränkung, anionische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise Carbonsäuresalze, Sulfonsäuresalze, Schwefelsäuresalze, Phosphor- und Polyphosphorsäureester, kationische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise langkettige Amine und ihre Salze, Diamine und Polyamine und ihre Salze, quartäre Ammoniumsalze, Aminoxide, nichtionische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise polyoxyethylierte Alkylphenole, Alkylphenolethoxylate, polyoxyethylierte geradkettige Alkohole, polyethoxylierte Polyoxypropylenglycole, polyethoxylierte Polydimethylsiloxancopolymere, fluorierte Alkanethoxylat-Copolymere und langkettige Carbonsäureester, zwitterionische oberflächenaktive Mittel wie beispielsweise pH-empfindliche oder pH-unempfindliche oberflächenaktive Mittel und dergleichen und Kombinationen davon. Die genaue Art und Menge von oberflächenaktiven Mitteln, die verwendet werden, wird von den anderen Bestandteilen der Beschichtungszusammensetzung und der verwendeten Formenoberfläche abhängen. Typischerweise werden mehr als oder soviel wie etwa 0,001 Gewichstprozent und weniger als oder soviel wie etwa 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung verwendet werden.
- Die Beschichtungszusammensetzung kann auf die Formenoberfläche durch irgendein geeignetes Verfahren aufgetragen werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Pressen, Aufwischen, Sprühbeschichten, Tintenstrahlbedrucken, Aerolisierung, Vernebelung, Tauchbeschichten, Schleuderbeschichten und dergleichen und Kombinationen davon. Bevorzugterweise wird Schleuderbeschichten verwendet. Ebenfalls bevorzugterweise wird die Beschichtung vor ihrer Verwendung zur Ausbildung von Linsen getrocknet oder nicht-klebrig gemacht. Das Trocknen kann durchgeführt werden unter Verwendung eines geeigneten Verfahrens, wird aber bevorzugterweise bei Temperaturen von bis zu etwa der Glasübergangstemperatur („Tg") des Formenmaterials in Luft oder unter Vakuum durchgeführt, gefolgt von Äquilibrieren unter einer Stickstoffdecke bei einer Temperatur von bis zu etwa der Tg des Formenmaterials. Während des Vakuumexpositionsverfahrens werden bevorzugterweise Kältefallen oder Filter verwendet, um eine Kontamination der Form zu vermeiden.
- Bei einem Schleuderbeschichtungsverfahren weist die Beschichtungszusammensetzung bevorzugterweise eine geringere Oberflächenspannung als die Oberflächenenergie der formenden Oberfläche auf. Bevorzugtererweise ist die Oberflächenspannung der Beschichtungszusammensetzung größer als etwa 3 Dyn/cm unter der der Oberflächenenergie der formenden Oberfläche, auf die sie aufgetragen wird, wenn bei der Beschichtungsauftragungstemperatur gemessen wird. Am bevorzugtesten ist die Oberflächenspannung der Beschichtungszusammensetzung mehr als 8 Dyn/cm unterhalb der der Oberflächenenergie der formenden Oberfläche.
- In einem bevorzugten Schleuderbeschichtungsverfahren zur Verwendung bei der Ausbildung von Kontaktlinsen wird ein Schleuderbeschichten verwendet, um eine Beschichtung mit einer Trockenstärke von etwa 5 bis etwa 70 nm auf einer formenden Oberfläche einer Form abzulagern. Wenn sich die Oberflächenspannung der Beschichtung von der Oberflächenenergie der Form um mehr als etwa 8 Dyn/cm unterscheidet, wenn bei der Beschichtungsauftragungstemperatur gemessen, dann ist ein geeignetes Schleuderprofil wenigstens etwa 6.000 und nicht mehr als etwa 8.000 Upm unter Verwendung von wenigstens 2 und nicht mehr als etwa 20 μl Beschichtungszusammensetzung und Schleudern für wenigstens etwa 3 Sekunden. Wenn der Oberflächenspannungsunterschied weniger als etwa 8 Dyn/cm beträgt, dann wird die Form mit bis zu wenigstens etwa 3.000 und nicht mehr als etwa 5.000 Upm gedreht unter Verwendung von wenigstens 2 und nicht mehr als etwa 10 μl Beschichtungszusammensetzung und dann wird die Form mit wenigstens etwa 7.000 und nicht mehr als etwa 10.000 Upm für wenigstens 3 Sekunden vor dem Anhalten gedreht.
- Überschüssige Beschichtung, die sich an den Formenkanten ansammelt, muss entfernt werden und das Entfernen kann durchgeführt werden durch irgendwelche angemessenen Verfahren einschließlich, ohne Beschränkung, Abwischen des Überschusses, Entfernen des Überschusses unter Verwendung von Vakuum, Lösungsmittel, Waschen oder Druckluftstrom. Bevorzugterweise wird der Überschuss entfernt unter Verwendung eines Luftstroms. Bei der Verwendung des Luftstromes ist es wichtig, dass das Schleudern begonnen wird, bevor der Strom angeschalten wird und, bevorzugterweise, dass der Luftstromdruck gleich oder größer als etwa 3 psi ist.
- Der Begriff „beschichtungswirksame Menge" bezeichnet die Stärke und Rauheit der Beschichtungszusammensetzung auf der Linsen ausbildenden Oberfläche. Für hydratisierte Kontaktlinsen ist bevorzugterweise eine Spitze-zu-Spitze-Oberflächenrauheit der hydratisierten Linse von weniger als etwa 500 nm zu bevorzugen. Unter beschichtungswirksamer Menge wird somit eine Menge der Beschichtungszusammensetzung verstanden, die ausreicht, um eine Trockenfilmstärke der Beschichtungszusammensetzung auf der Linsen ausbildenden Oberfläche bereitzustellen, die ausreicht, um zu einem hydratisierten Produkt mit einer akzeptablen Oberflächenrauheit zu führen und für Kontaktlinsen bevorzugterweise eine hydratisierte Linse mit einer Spitze-zu-Spitze-Oberflächenrauheit von weniger als etwa 500 nm bereitzustellen. Bevorzugtererweise ist die verwendete Menge einer Beschichtungszusammensetzung eine Menge die ausreicht, um eine Trockenfilmstärke von wenigstens etwa 5 nm und nicht mehr als etwa 70 nm, bevorzugterweise wenigstens etwa 5 nm und nicht mehr als etwa 50 nm und bevorzugtererweise wenigstens 20 nm und nicht mehr als etwa 40 nm zu produzieren. Noch bevorzugterer bedeckt die beschichtungswirksame Menge die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Linsen ausbildende Oberfläche.
- Beschichtungszusätze können zu der Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht der Erfindung zugegeben werden. Beschichtungszusätze können umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, Farbtönungen, Pigmente und antimikrobielle Zusammensetzungen. Beispiele für antimikrobielle Zusammensetzungen, die in dieser Art und Weise verwendet werden können, sind in den folgenden US-Patenten und Patentanmeldungen offenbart, die hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen werden, nämlich US Patente
6,218,492 ;6,248,811 ;6,160,056 und die US Patentanmeldungen 10/028,400, eingereicht am 22. Dezember 2001 mit dem Titel Antimicrobial Contact Lenses and Methods for Their Production; und 10/029,526, eingereicht am 21. Dezember 2001 mit dem Titel Antimicrobial Contact Lenses and Methods of Use. - Noch weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten Linsen umfassend, im wesentlichen bestehend aus oder bestehend aus
- (1) Beschichten wenigstens einer Linsen ausbildenden Oberfläche einer Linsenform mit einer beschichtungswirksamen Menge einer Beschichtungszusammensetzung mit einem hohen Molekulargewicht, wobei die Linsenform ein alicyclisches Copolymer und wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche umfasst; wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alizyklische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst, im wesentlichen aus diesen besteht oder aus diesen besteht.
- (2) Dispensieren einer nicht gehärteten Linsenformulierung auf die wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche; und
- (3) Härten der Linsenformulierung und der Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung einer Verweilzeit von weniger als etwa 5 Minuten und unter Bedingungen, die geeignet sind, um eine beschichtete Linse auszubilden.
- Die Begriffe Linse, alicyclische Monomere, nicht gehärtet, Formen, mit hohem Molekulargewicht, Beschichtungszusammensetzung und beschichtungswirksame Menge weisen alle die vorstehende Bedeutung und die vorstehenden bevorzugten Bereiche auf.
- Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden die folgenden Beispiele angegeben. Diese Beispiele beschränken die Erfindung nicht. Sie sollen nur ein Verfahren zur Durchführung der Erfindung vorschlagen. Die Fachleute auf dem Gebiet der Herstellung von Linsen ebenso wie andere Spezialisten mögen andere Verfahren zur Durchführung der Erfindung finden. Diese anderen Verfahren werden jedoch als im Umfang dieser Erfindung enthalten verstanden.
- BEISPIELE
- In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- BC
- hintere Krümmung
- Blue-HEMA
- Produkt der basengeförderten Entfernung von einem Chlorid von Reactive Blue # 4-Farbstoff durch Hydroxyethylmethacrylat.
- CIP
- Prä-Härtung
- CGI 1850
- 1:1 (Gewichts-) Mischung aus 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und bis(2,6-Dimethoxybenzoyl)-2,4,4-Trimethylpentylphosphanoxid
- CGI 819
- Bis(2,4,6-Trimethylbenzoyl)phenylphosphanoxid
- D3O
- 3,7-Dimehtyl-3-octanol
- Darocur 1173
- UV-Photoinitiator Ciba Speciality Chemicals
- DMA
- N,N-Dimethylacrylamid
- FC
- vordere Krümmung
- ATOFINA EOD 00-11
- Ein Metallocen- und isotaktisches Polypropylen mit einer Fließfähigkeit von 14 bis 18 g/10 Minuten, ASTM D1238
- HEMA
- 2-Hydroxyethylmethacrylat
- IPA
- Isopropanol
- Macromer 2
- das Reaktionsprodukt wie in den Beispielen der US Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/028,400 beschrieben, die am 20. Dezember 2001 mit dem Titel Antimicrobial Contact Lenses and Methods for Their Production eingereicht wurde
- mPDMS
- Monomethacryloxypropyl-endendes Polydimethylsiloxan
- m-PDMS-OH
- mono(3-Methacryloxy-2-Hydroxypropyloxy)propyl-endendes, mono-Butyl-endendes Polydimethylsiloxan (MW 1100)
- Norbloc
- 2-(2'-Hydroxy-5-methacrylyloxyethylphenyl)-2H-Benzotriazol
- PVP
- Poly(N-Vinylpyrrolidon)
- poly-Hema
- Polyhydroxyethylmethacrylat mit einem Molekulargewicht von mehr als 1 MM Dalton
- SIGMA
- 2-Propensäure, 2-Methyl-, 2-Hydroxy-3-[3-[1,3,3,3-Tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl)propoxy]propylester
- TEGDMA
- Tetraethylenglycoldimethacrylat
- TrEGDMA
- Triethylenglycoldimethacrylat
- TBACB
- Tetrabutylammonium-m-Chlorbenzoat
- THF
- Tetrahydrofuran
- TMI
- 3-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat
- TRIS
- 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)Silan
- Beispiel 1
- Herstellung von Formen mit alicyclischen Copolymeren
- Kügelchen des alicyclischen Copolymers ZEONOR® 1060R wurden in einen Entfeuchtungstrockner bei 90° C für etwa eine bis vier (1–4) Stunden gegeben. Das Material wurde nachfolgend erhitzt und durch eine Spritzgussmaschine unter Verwendung von Techniken gespült, die allgemein in INJECTION MOLDING HANDBOOK, herausgegeben von Dominick & Donald Rosato, veröffentlicht von Nan Nostrand Reinhold Company, 1986, beschrieben sind. Etwa drei (3) Pfund Material wurden durchgespült und innerhalb von 10–15 Minuten geformt, um vordere und hintere Krümmungen für Linsen mit einer Stärke von 1,00 D zu ergeben. Normale verwendbare Linsenformen wurden wiedergewonnen und verwendet, um Linsen gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 herzustellen.
- Beispiel 2
- Die in Tabelle A angegebene Formulierung wurde verwendet, um Silikonhydrogellinsen herzustellen. Weitere Details betreffend das genaue Mischverfahren sind in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/957,299 beschrieben, die am 20. September 2001 eingereicht wurde.
- Der Rest der Formulierung waren Zusätze und Verdünnungsmittel. Das Verhältnis von Monomer zu Verdünnungsmittel betrug 100:20, wobei das Verdünnungsmittel 3,7-Dimethyl-3-octanol war. Essigsäure, 1 % der letztendlichen Mischung, wurde verwendet, um das Monomer zu stabilisieren.
- Durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellte vordere und hintere Krümmungsformen wurden mit einer hochmolekularen Poly-HEMA-Beschichtung beschichtet. Etwa 6 Mikroliter einer 1,3 Gewichtsprozent-Lösung von Poly-HEMA in 70:30 Ethanol:Ethylacetat wurden auf die Oberfläche der Form für die vordere Krümmung (konkav) durch Schleuderbeschichtung bei 8.000 Upm für 8 s aufgetragen. Ein Luftstrom wurde während der letzten zwei Sekunden des Schleuderzyklus auf die Kante des drehenden Teils gelenkt, um überschüssige Beschichtung zu entfernen.
- Etwa 8,5 Mikroliter einer 1,1 %-Lösung von poly-HEMA in 70:30 Ethanol:Ethylacetat wurden auf die Oberfläche der Form für die hintere Krümmung (konvex) durch Schleuderbeschichtung bei 6.000 Upm für 2 s, gefolgt von 6 s bei 8.000 Upm aufgetragen. Ein Luftstrom wurde auf die Kante des drehenden Teils während der letzten zwei Sekunden des Schleuderzyklus gelenkt, um überschüssige Beschichtung zu entfernen. Linsen wurden hergestellt durch Dispensieren der obigen Linsenformulierung in die Linsenformen, Verschließen der Teile, Vorhärten unter sichtbarem Licht für 45 s bei 45° C, gefolgt von etwa 7 Minuten Härten unter sichtbarem Licht bei 70° C. In allen Fällen wurde die Vorhärtung innerhalb von 30 s nach dem Dosieren des Linsenmonomers in die Form begonnen.
- Die Linsen wurde klinisch getestet und man hat festgestellt, dass sie hinsichtlich der Benetzbarkeit auf dem Auge oder der Zeit, bis zum Aufhören des Tränens, und des Ablagerungswiderstandes äquivalent zu ACUVUE® Etafilcon A-Linsen sind, was belegt, dass die Auftragung der Beschichtung auf die Linsen zu einer physiologisch kompatiblen Linse führt.
- Beispiel 3
- Herstellen von Polypropylenlinsenformen
- Die FC und BC von Linsenformen wurden unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 und Ersetzen des alicyclischen Copolymers von Beispiel 1 durch Polypropylen (hergestellt von Atofina EOD 00-11) hergestellt.
- Beispiel 4
- Herstellen von Linsen unter Verwendung der Formen von Beispiel 3 Linsen wurden hergestellt unter Verwendung der Formulierung und des Verfahrens von Beispiel 2, wobei die Formen von Beispiel 3 durch die Formen von Beispiel 1 ersetzt wurden. Die fertigen Linsen wurden auf Defekte bezüglich der Beschichtung unter Verwendung einer visuellen Kontrollvorrichtung untersucht. Die Defekte waren diskrete Bereiche auf der Oberfläche der fertigen Linse, wo keine Beschichtung aufgetragen war. Der Prozentsatz an Defekten wurde berechnet und ist in Tabelle B unten aufgezeichnet. Dieses Beispiel zeigt, dass die aus alicyclischen Copolymeren hergestellten Formen verwendet werden können, um beschichtete Linsen mit erheblich verringerten Beschichtungsdefekten herzustellen.
- Beispiel 5
- Linsen, die mit unterschiedlichen Formenmaterialien für die FC und BC hergestellt wurden FC- und BC-Formen, die durch das Verfahren von Beispiel 1 und 3 hergestellt wurden, wurden verwendet, um Linsen mittels des Verfahrens von Beispiel 2 herzustellen. Unterschiedliche Formenmaterialien wurden verwendet, um einige Linsen wie nach Tabelle C herzustellen. Die Beschichtungsdefektrate wurde ebenso wie die Trübung gemessen. Die angegebenen Trübungswerte wurden durch Platzieren von Testlinsen in Saline in einer klaren Zelle über einem schwarzen Hintergrund, Beleuchten von unten mit einer Faseroptiklampe mit einem Winkel von 66° senkrecht zu der Linsenzelle und Aufnehmen eines Bildes von der Linse von oben mit einer Videokamera gemessen. Das hintergrundbereinigte Streulichtbild wurde quantitativ analysiert, indem über die zentralen 10 mm der Linse integriert, und dann mit einer – 1,00 Dioptrie-CSI-Thin-Linse verglichen wurde (kommerzielle Linse, die von Wesley Jessen 33 East Tower A, Des Planes, IL hergestellt wird), für die willkürlich ein Trübungswert von 100 festgesetzt wurde, wobei ohne Linse ein Trübungswert von 0 festgesetzt wurde. Diese Daten zeigen, dass die geringste Anzahl von Defekten produziert werden, wenn die FC- und die BC-Formen aus einem alicyclischen Copolymer hergestellt wurden.
- Beispiel 6
- Herstellen von Linsenformen aus alicyclischem Polymer
- Kügelchen des alicyclischen Polymers Zeonex® 480R wurden für etwa vier (4) Stunden in einen Entfeuchtungstrockner bei 100° C gegeben. Es wurde versucht, Formen unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 herzustellen. Verwendbare Linsenformen konnten mit diesem Material nicht ausgebildet werden. Es wurden lediglich Streifen aus gehärteten Materialien erhalten und die Linsenformkavitäten wurden nicht ausgebildet. Eine Erhöhung der Temperatur der Gussmaschine (bis zum maximalen Sicherheitsniveau der Maschine) und die Temperatur des Formenmaterials behoben dieses Problem nicht. Es wurden keine verwendbare Formen ausgebildet. Dieses Beispiel belegt die Unterscheidung zwischen der erfolgreichen Herstellung von Formen, die aus alicyclischen Copolymeren hergestellt sind, und dem Versagen von Formen, die aus alicyclischen Polymeren hergestellt sind.
- Beispiel 7
- Herstellen von gemischten Formen
- Eine Menge Polypropylen (ATOFINA EOD-0011, 50 %) wurde mit Zeonor 1060 R (50 %) in einer Mischdrehtrommel gemischt und für 15 Minuten verarbeitet. Diese Mischung wurde in einem Extrusions- oder Palletierungsverfahren verarbeitet, um ein gleichförmiges Material zu erzeugen. Das gemischte Material wurde in eine Spritzgussmaschine gegeben und zu männlichen und weiblichen Hälften einer Linsenform extrudiert und nachfolgend gehärtet. Die gehärteten Formen wurden vor der Verwendung für 30 Minuten in eine Stickstoffumgebung gegeben.
- Beispiel 8
- Herstellen von Silikonhydrogellinsen B
- Die in Tabelle D angeführten Reaktionsbestandteile und Verdünnungsmittel (D30) wurden unter Rühren oder Rollen für wenigstens etwa 3 Stunden bei etwa 23° C zusammen gemischt, bis alle Bestandteile gelöst waren. Die reaktiven Bestandteile werden als Gewichtsprozent aller reaktiven Bestandteile angegeben und das Verdünnungsmittel ist Gewichtsprozent der letztendlichen Reaktionsmischung. Die Reaktionsmischung wurde in die Linsenformen von Beispiel 7 gegeben und unter Verwendung von Philips TL 20W/03T Fluoreszenzbirnen bei 45° C unter N2 bestrahlt. Die Härtungsbedingungen in einer Handschuhbox waren etwa 0,2 mW/c2 für etwa 6,5 Minuten, gefolgt von 2,5 mWw/c2 für etwa 12 Minuten. Der Sauerstoffgehalt war < 1,5 % O2. Die Formen wurden von Hand geöffnet, die Linsen evaluiert, um zu bestimmen, ob die gehärteten Linsen an der vorderen Krümmung oder der hinteren Krümmung der Form verblieben. Tabelle E listet den Prozentsatz Zeonor und Polypropylen (pp) in einer jeden Linsenformhälfte und die Anzahl von Linsen des Typs B auf, die entweder mit der vorderen Krümmung oder der hinteren Krümmung verblieben, nachdem sie getrennt wurden.
- Dieses Beispiel veranschaulicht, dass wenn sich die Menge an Polypropylen in der Mischung erhöht, die Linsen
- Zusammenfassung
- Die vorliegende Erfindung beschreibt Formen, die aus alicyclischen Copolymeren hergestellt sind und bei der Herstellung von Kontaktlinsen nützlich sind, und Verfahren für ihre Verwendung.
Claims (76)
- Form zum Herstellen einer Linse umfassend ein alicyclisches Copolymer, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst.
- Form nach Anspruch 1, wobei die alicyclischen Monomere polymerisierbare Cyclobutane, Cyclopentane, Cyclohexane, Cycloheptane, Cyclooctane, Biscyclobutane, Biscyclopentane, Biscyclohexane, Biscycloheptane, Biscyclooctane oder Nonbornane umfasst.
- Form nach Anspruch 1 umfassend zwei alicyclische Monomere, wobei die alicyclischen Monomere einen gesättigten carbocyclischen Ring umfassen.
- Form nach Anspruch 1, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus wobei R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Form nach Anspruch 1, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin zwei oder mehrere von R1-6 zusammengefasst sind, um eine ungesättigte Bindung, einen carbocyclischen Ring, einen carbocyclischen Ring, der eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthält, oder einen aromatischen Ring auszubilden.
- Form nach Anspruch 1, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Form nach Anspruch 1, wobei R1-6 C1-10-Alkyl oder substituiertes C1-10-Alkyl ist, wo die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Form nach Anspruch 1, wobei das alicyclische Copolymer eine MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, eine relative Dichte von 1,01 und eine Glasübergangstemperatur von 105 °C aufweist.
- Form nach Anspruch 1, wobei die Form weiter einen Zusatz umfasst.
- Form nach Anspruch 10, wobei der Zusatz etwa 2,0 Gewichtsprozent Zinkstearat ist.
- Form nach Anspruch 10, wobei der Zusatz etwa 2,0 Prozent Glycerinmonostearat ist.
- Form nach Anspruch 1, wobei die vordere Krümmung und die hintere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfassen mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C.
- Form nach Anspruch 1, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C und die hintere Krümmung Polypropylen umfasst.
- Form nach Anspruch 1, wobei die hintere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C, und die vordere Krümmung Polypropylen umfasst.
- Form nach Anspruch 1, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C, und die hintere Krümmung Polypropylen und ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einem Schmelzfluss von 14, einem Anteilsverhältnis von MFR=12,0 g und 17,6 g, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C.
- Form nach Anspruch 1, wobei die hintere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C, und die vordere Krümmung Polypropylen und ein alicyclisches Copolymer umfasst, das eine MFR von etwa 11,0 Gramm/Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, eine relative Dichte von 1,01 und eine Glasübergangstemperatur von 105 °C aufweist.
- Form nach Anspruch 16, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen etwa 5:95 bis etwa 95:5 beträgt.
- Form nach Anspruch 16, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen etwa 20:80 bis etwa 80:20 beträgt.
- Verfahren zum Herstellen einer Linse umfassend 1) Dispensieren einer nicht gehärteten Linsenformulierung auf eine Formenoberfläche umfassend ein alicyclisches Copolymer, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst, und 2) Härten der Linsenformulierung unter geeigneten Bedingungen.
- Verfahren nach Anspruch 20 umfassend zwei alicyclische Monomere, wobei die alicyclischen Monomere einen gesättigten carbocyclischen Ring umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus wobei zwei oder mehrere von R1-6 zusammengefasst sind, um eine ungesättigte Bindung, einen carbocyclischen Ring, einen carbocyclischen Ring, der eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthält, oder einen aromatischen Ring auszubilden.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus wobei R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Mitgliedern der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei R1-6 C1-10-Alkyl oder substituiertes C1-10-Alkyl ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Formenoberfläche eine vordere Krümmung und eine hintere Krümmung umfasst und das Verfahren weiter den Schritt umfasst 3) Trennen der vorderen Krümmung der Linsenform und der hinteren Krümmung der Linsenform, wobei die gehärtete Linse lösbar an der vorderen Krümmung anhaftet.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C, und die hintere Krümmung Polypropylen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 26, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C, und die hintere Krümmung Polypropylen und ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C.
- Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen in der hinteren Krümmung etwa 20:80 bis etwa 80:20 ist.
- Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Verhältnis aus alicyclischem Copolymer zu Polypropylen in der hinteren Krümmung etwa 55:45 beträgt.
- Form umfassend ein alicyclisches Copolymer und wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst, und wobei die wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche eine beschichtungswirksame Menge einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht umfasst.
- Form nach Anspruch 32, umfassend zwei alicyclische Monomere, wobei die alicyclischen Monomere einen gesättigten carbocyclischen Ring umfassen.
- Form nach Anspruch 32, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Form nach Anspruch 32, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin zwei oder mehrere von R1-6 zusammengefasst sind, um eine nicht gesättigte Bindung, einen carbocyclischen Ring, einen carbocyclischen Ring, der eine oder mehrere ungesättigte Bindungen enthält, oder einen aromatischen Ring auszubilden.
- Form nach Anspruch 32, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Form nach Anspruch 32, wobei R1-6 C1-10-Alkyl oder substituiertes C1-10-Alkyl ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Form nach Anspruch 32, wobei die Form weiter einen Zusatz umfasst.
- Form nach Anspruch 39, wobei der Zusatz etwa 2,0 Gewichtsprozent Zinkstearat ist.
- Form nach Anspruch 39, wobei der Zusatz etwa 2,0 Gewichtsprozent Zinkstearat ist.
- Form nach Anspruch 39, wobei die Beschichtungszusammensetzung einen Beschichtungszusatz umfasst.
- Form nach Anspruch 39, wobei der Zusatz eine antimikrobielle Zusammensetzung ist.
- Linse hergestellt durch ein Verfahren umfassend 1) Dispensieren einer nicht gehärteten Linsenformulierung auf eine Oberfläche einer Form, die ein alicyclisches Copolymer umfasst, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst, und 2) Härten der Linsenformulierung unter geeigneten Bedingungen.
- Linse nach Anspruch 44, umfassend zwei alicyclische Monomere, wobei die alicyclischen Monomere einen gesättigten carbocyclischen Ring umfassen.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Linse nach Anspruch 44, wobei R1-6 C1-10-Alkyl oder substituiertes C1-10-Alkyl ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die nicht gehärtete Linsenformulierung Silikonhydrogelformulierungen umfasst.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die nicht gehärtete Linsenformulierung Hydrogelformulierungen umfasst.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die nicht gehärtete Linsenformulierung die Formulierungen von Acquafilcon A, Balafilcon A, Lotrafilcon A umfasst.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die nicht gehärtete Linsenformulierung die Formulierung von Etafilcon A, Genfilcon A, Lenefilcon A, Polymacon, Acquafilcon A, Balafilcon A, Galyfilcon A oder Senofilcon A oder Lotrafilcon A umfasst.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die nicht gehärtete Linsenformulierung die Formulierungen von Acquafilcon A, Balafilcon A, Lotrafilcon A, Galyfilcon A oder Senofilcon A umfasst.
- Linse nach Anspruch 44, wobei die Formenoberfläche eine vordere Krümmung und eine hintere Krümmung aufweist.
- Linse nach Anspruch 55, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C aufweist, und die hintere Krümmung Polypropylen umfasst.
- Linse nach Anspruch 55, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, eine relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C aufweist, und die hintere Krümmung Polypropylen und ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105 °C.
- Linse nach Anspruch 55, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen in der hinteren Krümmung etwa 20:80 bis etwa 80:20 beträgt.
- Linse nach Anspruch 55, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen in der hinteren Krümmung etwa 55:45 beträgt.
- Verfahren zur Herstellung von beschichteten Linsen umfassend (1) Beschichten von wenigstens einer Linsen ausbildenden Oberfläche einer Linsenform mit einer beschichtungswirksamen Menge einer Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht, wobei die Linsenform ein alicyclisches Copolymer und wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche umfasst, wobei das alicyclische Copolymer wenigstens zwei alicyclische Monomere mit verschiedenen chemischen Strukturen umfasst; (2) Dispensieren einer nicht gehärteten Linsenformulierung auf die wenigstens eine Linsen ausbildende Oberfläche; und (3) Härten der Linsenformulierung und der Beschichtungszusammensetzung unter Verwendung einer Verweilzeit von weniger als etwa 5 Minuten und unter Bedingungen, die geeignet sind, um eine beschichtete Linse auszubilden.
- Verfahren nach Anspruch 60, umfassend zwei alicyclische Monomere, wobei die alicyclischen Monomere einen gesättigten carbocyclischen Ring umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die alicyclischen Monomere ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wo die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die alicyclischen Monomeren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus worin R1-6 unabhängig ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-10-Alkyl, Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido, Silyl und substituiertem C1-10-Alkyl, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxy, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei R1-6 C1-10-Alkyl oder substituiertes C1-10-Alkyl ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Hydroxyl, C1-10-Alkoxycarbonyl, C1-10-Alkoxygruppe, Cyano, Amido, Imido und Silyl.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht Poly(vinylalkohol), Polyethylenoxid, Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat), Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polydimethylacrylamid, Polyglycerinmethacrylat, Polystyrolsulfonsäure, Poylsulfonatpolymere, Polyvinylpyrrolidon, carboxymethylierte Polymere wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polysaccharide, Glukosaminoglykane, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Block- oder statistische Copolymere der vorstehenden Polymere, und Mischungen davon umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat), Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Poly(meth)acrylamid oder Polyacrylamid und Mischungen davon umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Beschichtungszusammensetzung mit hohem Molekulargewicht Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Poly(2-Hydroxyethylmethacrylat), Poly(Methylmethacrylat), Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polymaleinsäure, Polyitaconsäure, Polyacrylamid, Polymethacrylamid, Polydimethylacrylyamid, Polyglycerinmethacrylat, Polystyrolsulfonsäure, Polysulfonatpolymere, Polyvinylpyrrolidon, carboxymethylierte Polymere wie beispielsweise Carboxymethylcellulose, Polysaccharide, Glucoseaminoglycane, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Block- oder statistische Copolymere der vorstehenden Polymere und Mischungen davon umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Formenoberfläche eine vordere Krümmung und eine hintere Krümmung umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 70, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst und die hintere Krümmung Polypropylen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 70, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst und die hintere Krümmung ein alicyclisches Copolymer und Polypropylen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 70, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105° C, und die hintere Krümmung Polypropylen umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 70, wobei die vordere Krümmung ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105° C, und die hintere Krümmung Polypropylen und ein alicyclisches Copolymer umfasst mit einer MFR von etwa 11,0 Gramm/10 Minuten bis etwa 18,0 Gramm/10 Minuten, einer relativen Dichte von 1,01 und einer Glasübergangstemperatur von 105° C.
- Verfahren nach Anspruch 74, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen in der hinteren Krümmung etwa 20:80 bis etwa 80:20 ist.
- Verfahren nach Anspruch 74, wobei das Verhältnis von alicyclischem Copolymer zu Polypropylen in der hinteren Krümmung etwa 55:45 ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22237302A | 2002-08-16 | 2002-08-16 | |
US10/222,373 | 2002-08-16 | ||
US39575503A | 2003-03-24 | 2003-03-24 | |
US10/395,755 | 2003-03-24 | ||
PCT/US2003/025235 WO2004016405A1 (en) | 2002-08-16 | 2003-08-13 | Molds for producing contact lenses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393129T5 true DE10393129T5 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=31890920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393129T Ceased DE10393129T5 (de) | 2002-08-16 | 2003-08-13 | Formen für die Herstellung von Kontaktlinsen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US20040075039A1 (de) |
JP (1) | JP4708023B2 (de) |
KR (2) | KR20100119802A (de) |
AR (1) | AR040997A1 (de) |
AU (2) | AU2003255279A1 (de) |
BR (1) | BR0313516A (de) |
CA (1) | CA2496024C (de) |
DE (1) | DE10393129T5 (de) |
GB (1) | GB2409683B (de) |
HK (1) | HK1078051A1 (de) |
WO (1) | WO2004016405A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6638451B1 (en) * | 1999-08-31 | 2003-10-28 | Novartis Ag | Plastic casting molds |
JP4708023B2 (ja) * | 2002-08-16 | 2011-06-22 | ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド | コンタクトレンズ製造用成形型 |
WO2005044322A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-19 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods of inhibiting the adherence of lenses to their packaging materials |
US7805822B2 (en) * | 2003-12-15 | 2010-10-05 | Turbocombustor Technology, Inc. | Process for removing thermal barrier coatings |
US20060051454A1 (en) * | 2004-08-26 | 2006-03-09 | Ansell Scott F | Molds for producing ophthalmic lenses |
US7799249B2 (en) * | 2005-08-09 | 2010-09-21 | Coopervision International Holding Company, Lp | Systems and methods for producing silicone hydrogel contact lenses |
US7320587B2 (en) | 2005-08-09 | 2008-01-22 | Cooper Vision, Inc. | Contact lens molds and systems and methods for producing same |
US20070267765A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Ansell Scott F | Biomedical device mold |
US8003024B2 (en) * | 2006-09-18 | 2011-08-23 | Coopervision International Holding Company, Lp | Polyolefin contact lens molds and uses thereof |
US7875217B2 (en) * | 2006-09-29 | 2011-01-25 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Excess polymer ring removal during ophthalmic lens manufacture |
WO2008077006A1 (en) * | 2006-12-19 | 2008-06-26 | Novartis Ag | Premium vision ophthalmic lenses |
US20080239237A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Ansell Scott F | Molds with thermoplastic elastomers for producing ophthalmic lenses |
US20080290534A1 (en) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Changhong Yin | Ophthalmic lens mold surface energy differential |
CN101854939B (zh) | 2007-09-14 | 2012-10-24 | 乐敦制药株式会社 | 眼科用组合物 |
US8025918B2 (en) * | 2007-11-16 | 2011-09-27 | Rhodia, Inc. | High definition printing with waterborne inks on non-porous substrates |
EP2311430A1 (de) * | 2007-11-22 | 2011-04-20 | Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation | Kunststoffbehälter mit cyclischer Polyolefinschicht |
US20090146329A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-11 | Changhong Yin | Lens release |
US8333360B2 (en) * | 2008-06-20 | 2012-12-18 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric molds and articles made therefrom |
US20090321970A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Changhong Yin | Ophthalmic lens molds parts with siloxane wax |
US20100109176A1 (en) * | 2008-11-03 | 2010-05-06 | Chris Davison | Machined lens molds and methods for making and using same |
BRPI0922802B1 (pt) * | 2008-11-21 | 2019-09-17 | Hercules Incorporated | Copolímero de ácido carboxílico reticulado |
JP5381827B2 (ja) * | 2010-03-15 | 2014-01-08 | 日本ゼオン株式会社 | 硬化性組成物用複合樹脂型 |
CN103038055B (zh) | 2010-07-09 | 2015-12-02 | 库柏维景国际控股公司 | 极性热塑性眼科镜片模具、其中模制的眼科镜片和相关方法 |
HUE030514T2 (en) | 2010-07-30 | 2017-05-29 | Coopervision Int Holding Co Lp | Ophthalmic lens molds, molded ophthalmic lenses and associated procedures |
MY161676A (en) | 2010-12-01 | 2017-05-15 | Novartis Ag | Lens molds having atmospheric plasma coatings thereon |
MY164738A (en) | 2011-11-29 | 2018-01-30 | Novartis Ag | Method of treating a lens forming surface of at least one mold half for molding ophthalmic lenses |
CN104029317B (zh) * | 2014-05-19 | 2016-09-07 | 滁州迪蒙德模具制造有限公司 | 一种模具的制造方法 |
CN108250586B (zh) * | 2017-12-29 | 2021-02-02 | 青岛海尔新材料研发有限公司 | 一种pp/pmma合金材料及其制备方法和应用 |
US11426959B2 (en) | 2019-11-06 | 2022-08-30 | Innovega, Inc. | Apparatuses and methods for multistage molding of lenses |
Family Cites Families (149)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2089033A (en) * | 1937-01-16 | 1937-08-03 | Miller Chris | Foil applying device |
US3337659A (en) * | 1958-06-12 | 1967-08-22 | Lentilles Ophlalmiques Special | Method of producing mold elements for lenses |
US2965946A (en) * | 1958-10-02 | 1960-12-27 | Colgate Palmolive Co | Apparatus and process for pressing detergent bars and cakes |
US3077005A (en) * | 1959-04-17 | 1963-02-12 | Republic Aviat Corp | Method of molding synthetic resins |
US3056166A (en) * | 1959-07-20 | 1962-10-02 | Bausch & Lomb | Lens mold and apparatus |
DE1445225B2 (de) * | 1960-09-24 | 1971-11-18 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur polymerisation von monoalpha olefinen mit drei oder mehr kohlenstoffatomen |
NL137711C (de) * | 1961-12-27 | |||
US3212097A (en) * | 1962-04-12 | 1965-10-12 | Richard Wlodyga | Truncated prism ballast contact lens with indentation and fluid drainage channel at bottom edge |
US3422168A (en) * | 1964-12-01 | 1969-01-14 | Ppg Industries Inc | Process of casting resinous lenses in thermoplastic cast replica molds |
US3404861A (en) * | 1965-02-22 | 1968-10-08 | Optics Australia Pty Ltd | Optical casting gasket |
US3423486A (en) * | 1966-05-03 | 1969-01-21 | Olin Mathieson | Oxyalkylated 2,2-bis(chloromethyl)-1,3-propanediol-bis-phosphate |
US3423488A (en) * | 1966-05-11 | 1969-01-21 | Ppg Industries Inc | Process for casting resinous lenses in thermoplastic cast replica molds |
FR1552001A (de) * | 1967-10-20 | 1969-01-03 | ||
CH512980A (de) * | 1969-01-20 | 1971-09-30 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Gegenständen durch Schleuderguss |
US3673055A (en) * | 1970-03-30 | 1972-06-27 | Bausch & Lomb | Laminated transparent bodies having mar resistant protective coatings |
FR2109470A5 (de) * | 1970-10-19 | 1972-05-26 | Silor | |
US3871803A (en) * | 1971-12-21 | 1975-03-18 | Beattie Dev Company | Apparatus for producing an optical molding plaque |
US3833588A (en) * | 1972-04-25 | 1974-09-03 | Sandoz Ag | Unsaturated-substituted tricyclic quinazolinones |
US3835588A (en) * | 1973-03-05 | 1974-09-17 | Warner Lambert Co | Lenticular contact lense lathe |
US3821333A (en) * | 1973-03-21 | 1974-06-28 | American Optical Corp | Gasket for lens mold from a blend of epdm and ethylene/vinyl acetate copolymer |
JPS5148664B2 (de) * | 1973-03-23 | 1976-12-22 | ||
US3861683A (en) * | 1973-04-18 | 1975-01-21 | Carl M Henry | Tubular shaped projectile for sporting games |
US3894710A (en) * | 1973-08-29 | 1975-07-15 | George M J Sarofeen | Mold forms coating synthetic resin lenses |
US3881683A (en) * | 1973-11-29 | 1975-05-06 | American Optical Corp | Gasket for lens mold |
US3915609A (en) * | 1974-03-18 | 1975-10-28 | American Optical Corp | Molds for casting silicone rubber contact lenses |
US4197266A (en) * | 1974-05-06 | 1980-04-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for forming optical lenses |
US4103992A (en) * | 1975-01-20 | 1978-08-01 | Breger-Mueller Welt Corp. | Corneal contact lens and method of making the same |
US4008031A (en) * | 1975-08-22 | 1977-02-15 | Weber Hermann P | Apparatus for injection molding lenses |
US4208364A (en) * | 1976-03-24 | 1980-06-17 | Shepherd Thomas H | Process for the production of contact lenses |
US4121896A (en) * | 1976-03-24 | 1978-10-24 | Shepherd Thomas H | Apparatus for the production of contact lenses |
US4150073A (en) * | 1977-05-25 | 1979-04-17 | Neefe Charles W | Method of controlling the adhesion of a molded plastic lens to the mold |
US4159292A (en) * | 1977-05-25 | 1979-06-26 | Neefe Optical Lab. Inc. | Method of controlling the release of a cast plastic lens from a resinous lens mold |
CA1108797A (en) | 1977-09-16 | 1981-09-08 | Anthony J. Bell | Random copolymers of dicyclopentadiene and unsaturated monocyclic compounds |
US4361657A (en) * | 1978-11-30 | 1982-11-30 | Global Vision (U.K.) Ltd. | Cross-linked hydrogel copolymers for contact lenses |
FR2449522A1 (fr) * | 1979-02-20 | 1980-09-19 | Essilor Int | Procede de moulage, et moule correspondant, notamment pour moulage de lentilles ophtalmiques en matiere organique |
FR2477059A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Medicornea Sa | Procede de fabrication par moulage de lentilles de contact et lentilles obtenues |
US4284591A (en) * | 1980-04-28 | 1981-08-18 | Neefe Optica Lab Inc. | Injection molding of optical lenses and optical molds |
US4495313A (en) * | 1981-04-30 | 1985-01-22 | Mia Lens Production A/S | Preparation of hydrogel for soft contact lens with water displaceable boric acid ester |
US4565348A (en) * | 1981-04-30 | 1986-01-21 | Mia-Lens Production A/S | Mold for making contact lenses, the male mold member being more flexible than the female mold member |
US4640489A (en) * | 1981-04-30 | 1987-02-03 | Mia-Lens Production A/S | Mold for making contact lenses, either the male or female mold sections being relatively more flexible |
US4419483A (en) * | 1982-05-24 | 1983-12-06 | Sun Chemical Corporation | Process for preparing water-in-oil emulsions |
US4453916A (en) * | 1982-07-12 | 1984-06-12 | Osipov Anatoly A | Device for fusion of electrodeposited coating of printed-circuit boards |
US4530914A (en) * | 1983-06-06 | 1985-07-23 | Exxon Research & Engineering Co. | Process and catalyst for producing polyethylene having a broad molecular weight distribution |
CS239282B1 (en) * | 1983-08-17 | 1986-01-16 | Otto Wichterle | Preparation method of objects made from hydrophilic gelsnamely contact lences by polymer casting |
US4540534A (en) * | 1983-10-11 | 1985-09-10 | American Optical Corporation | Apparatus and method for injection molding lenses |
JPS61174128A (ja) * | 1985-01-28 | 1986-08-05 | Sumitomo Electric Ind Ltd | レンズ成形用型 |
US5179171A (en) * | 1985-05-24 | 1993-01-12 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Random copolymer, and process for production thereof |
US4686267A (en) * | 1985-10-11 | 1987-08-11 | Polymer Technology Corporation | Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses |
EP0234632B1 (de) * | 1986-02-13 | 1991-01-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Matrize für einen Abdruck-Process |
CS260213B1 (en) * | 1986-03-05 | 1988-12-15 | Jiri Sulc | Method of polymerization casting of articles especially lenses from hydrophilic gels and equipment for realization of this method |
US4622347A (en) * | 1986-04-07 | 1986-11-11 | Atlantic Richfield Company | Expandable polypropylene interpolymer particles |
US4661573A (en) * | 1986-04-14 | 1987-04-28 | Paragon Optical Inc. | Lens composition articles and method of manufacture |
US4822238A (en) * | 1986-06-19 | 1989-04-18 | Westinghouse Electric Corp. | Robotic arm |
US4780515A (en) * | 1987-02-05 | 1988-10-25 | Bausch & Lomb Incorporated | Continuous-wear lenses having improved physical properties |
ES2082745T3 (es) * | 1987-04-03 | 1996-04-01 | Fina Technology | Sistemas cataliticos metalocenos para la polimerizacion de las olefinas presentando un puente de hidrocarburo de silicio. |
US5070169A (en) * | 1988-02-26 | 1991-12-03 | Ciba-Geigy Corporation | Wettable, flexible, oxygen permeable contact lens containing block copolymer polysiloxane-polyoxyalkylene backbone units and use thereof |
US5096626A (en) * | 1988-06-10 | 1992-03-17 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process of molding a coated plastic lens |
US4983702A (en) * | 1988-09-28 | 1991-01-08 | Ciba-Geigy Corporation | Crosslinked siloxane-urethane polymer contact lens |
ES2076216T3 (es) * | 1988-11-02 | 1995-11-01 | British Tech Group | Moldeo por vaciado y envasado de lentes de contacto. |
AU637361B2 (en) | 1989-04-24 | 1993-05-27 | Novartis Ag | Polysiloxane-polyoxyalkylene block copolymers and ophthalmic devices containing them |
US5070215A (en) * | 1989-05-02 | 1991-12-03 | Bausch & Lomb Incorporated | Novel vinyl carbonate and vinyl carbamate contact lens material monomers |
AT391371B (de) * | 1989-05-12 | 1990-09-25 | Avl Ag | Verfahren und vorrichtung zur feststellung biologischer aktivitaeten in einer probe |
US5034461A (en) * | 1989-06-07 | 1991-07-23 | Bausch & Lomb Incorporated | Novel prepolymers useful in biomedical devices |
US5115056A (en) | 1989-06-20 | 1992-05-19 | Ciba-Geigy Corporation | Fluorine and/or silicone containing poly(alkylene-oxide)-block copolymers and contact lenses thereof |
DE3922546A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren |
US4983332A (en) * | 1989-08-21 | 1991-01-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for manufacturing hydrophilic contact lenses |
EP0443005A4 (en) | 1989-09-14 | 1992-02-19 | Sing-Hsiung Chang | Soft gas permeable contact lens having improved clinical performance |
US5369183A (en) | 1989-10-09 | 1994-11-29 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Composite and molding from the composite |
JPH03294818A (ja) | 1990-04-13 | 1991-12-26 | Seiko Epson Corp | ソフトコンタクトレンズ |
JPH04218557A (ja) | 1990-04-13 | 1992-08-10 | Nippon Zeon Co Ltd | 熱可塑性飽和ノルボルネン系ポリマー成形品 |
US5480946A (en) * | 1990-04-26 | 1996-01-02 | Ciba Geigy Corporation | Unsaturated urea polysiloxanes |
US5874557A (en) * | 1990-06-11 | 1999-02-23 | Nexstar Pharmaceuticals, Inc. | Nucleic acid ligand inhibitors to DNA polymerases |
US5158718A (en) * | 1990-08-02 | 1992-10-27 | Pilkington Visioncare, Inc. | Contact lens casting |
EP0818472B2 (de) * | 1990-10-05 | 2009-07-29 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Copolymere von Cycloolefinen, daraus hergestellte Zusammensetzungen und Formteile |
US5160749A (en) * | 1990-10-30 | 1992-11-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Three piece mold assembly for making an ocular device |
DE59104869D1 (de) * | 1990-11-12 | 1995-04-13 | Hoechst Ag | 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation. |
US5264161A (en) * | 1991-09-05 | 1993-11-23 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of using surfactants as contact lens processing aids |
US5271875A (en) * | 1991-09-12 | 1993-12-21 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for molding lenses |
US5310779A (en) * | 1991-11-05 | 1994-05-10 | Bausch & Lomb Incorporated | UV curable crosslinking agents useful in copolymerization |
US5352714A (en) * | 1991-11-05 | 1994-10-04 | Bausch & Lomb Incorporated | Wettable silicone hydrogel compositions and methods for their manufacture |
US5567776A (en) * | 1992-05-26 | 1996-10-22 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Cycloolefin copolymer composition and method for the preperation thereof |
TW294669B (de) * | 1992-06-27 | 1997-01-01 | Hoechst Ag | |
US5260000A (en) * | 1992-08-03 | 1993-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for making silicone containing hydrogel lenses |
EP0588208A3 (en) | 1992-09-12 | 1994-07-06 | Hoechst Ag | Polyolefin moulding composition with broad melt range, process and use therefore |
US5294379A (en) * | 1992-09-18 | 1994-03-15 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Laser assisted demolding of ophthalmic lenses |
EP0662877B1 (de) | 1992-09-29 | 1998-03-04 | Bausch & Lomb Incorporated | Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen |
GB9224876D0 (en) | 1992-11-27 | 1993-01-13 | Exxon Chemical Patents Inc | Improved processing polyolefin blends |
JPH06170857A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-21 | Seiko Epson Corp | コンタクトレンズの製造方法およびそれに用いられる成形型 |
US5573715A (en) | 1992-12-21 | 1996-11-12 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for treating an ophthalmic lens mold |
US5374662A (en) | 1993-03-15 | 1994-12-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Fumarate and fumaramide siloxane hydrogel compositions |
US5440534A (en) * | 1994-01-10 | 1995-08-08 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for maintaining a recording light beam in an on-track position on a recording medium |
US5436212A (en) * | 1994-04-15 | 1995-07-25 | Phillips Petroleum Company | Organoaluminoxy product, preparation, and use |
US5540410A (en) * | 1994-06-10 | 1996-07-30 | Johnson & Johnson Vision Prod | Mold halves and molding assembly for making contact lenses |
US5837314A (en) * | 1994-06-10 | 1998-11-17 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method and apparatus for applying a surfactant to mold surfaces |
US5597519A (en) | 1994-06-10 | 1997-01-28 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Ultraviolet cycling oven for polymerization of contact lenses |
DE59507630D1 (de) | 1994-06-13 | 2000-02-24 | Targor Gmbh | Übergangsmetallverbindungen |
DE4420456A1 (de) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Hoechst Ag | Übergangsmetallverbindung |
US5843346A (en) * | 1994-06-30 | 1998-12-01 | Polymer Technology Corporation | Method of cast molding contact lenses |
JPH0825378A (ja) | 1994-07-20 | 1996-01-30 | Seiko Epson Corp | コンタクトレンズ製造用の樹脂型およびコンタクトレンズの製造方法 |
US5760100B1 (en) * | 1994-09-06 | 2000-11-14 | Ciba Vision Corp | Extended wear ophthalmic lens |
US5690865A (en) * | 1995-03-31 | 1997-11-25 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Mold material with additives |
US5849209A (en) * | 1995-03-31 | 1998-12-15 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Mold material made with additives |
TW393498B (en) | 1995-04-04 | 2000-06-11 | Novartis Ag | The preparation and use of Polysiloxane-comprising perfluoroalkyl ethers |
TW585882B (en) * | 1995-04-04 | 2004-05-01 | Novartis Ag | A method of using a contact lens as an extended wear lens and a method of screening an ophthalmic lens for utility as an extended-wear lens |
US5674557A (en) * | 1995-09-29 | 1997-10-07 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for transiently wetting lens molds in production of contact lens blanks to reduce lens hole defects |
US5997881A (en) * | 1995-11-22 | 1999-12-07 | University Of Maryland, Baltimore | Method of making non-pyrogenic lipopolysaccharide or A |
CA2239901C (en) * | 1995-12-07 | 2001-10-30 | Jay F. Kunzler | Monomeric units useful for reducing the modulus of silicone hydrogels |
US5952244A (en) * | 1996-02-15 | 1999-09-14 | Lam Research Corporation | Methods for reducing etch rate loading while etching through a titanium nitride anti-reflective layer and an aluminum-based metallization layer |
US5779943A (en) * | 1996-03-19 | 1998-07-14 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Molded polymeric object with wettable surface made from latent-hydrophilic monomers |
GB9607749D0 (en) * | 1996-04-15 | 1996-06-19 | Blatchford & Sons Ltd | Specification of an artifical limb |
US5820895A (en) * | 1996-06-04 | 1998-10-13 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Conductive probe for heating contact lens mold assemblies during demolding |
US6090888A (en) | 1996-06-06 | 2000-07-18 | Hoechst Celanese Corporation | Cyclic olefin polymer blends exhibiting improved impact resistance and good transparency |
US5975694A (en) * | 1996-07-01 | 1999-11-02 | Bausch & Lomb Incorporated | Contact lens and method for making the same |
JPH1071190A (ja) * | 1996-08-30 | 1998-03-17 | Tomey Technol Corp | コンタクトレンズ用液剤 |
US5972251A (en) * | 1996-10-16 | 1999-10-26 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for blocking a contact lens button |
EP0860213A3 (de) * | 1997-01-03 | 2002-10-16 | Therapol SA | Bioaktive Beschichtung von Oberflächen |
US6218492B1 (en) * | 1997-01-03 | 2001-04-17 | Huels Aktiengesellschaft | Water insoluble bacteriophobic polymers containing carboxyl and sulfonic acid groups |
CA2228961C (en) * | 1997-02-05 | 2007-06-19 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Base curve mold designs to maintain hema ring/base curve adhesion |
DK0866080T3 (da) * | 1997-03-01 | 2002-09-09 | Vestolit Gmbh & Co Kg | Formmasser med antikoagulerende egenskaber, deres fremstilling og forarbejdning til genstande, der kan anvendes i den medicinske teknik |
JP3817015B2 (ja) * | 1997-04-14 | 2006-08-30 | 三井化学株式会社 | 環状オレフィン系共重合体およびその用途 |
US5952444A (en) * | 1997-05-22 | 1999-09-14 | Chisso Corporation | Polyurethane coating resin composition |
US6228795B1 (en) | 1997-06-05 | 2001-05-08 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Polymeric supported catalysts |
US5998498A (en) * | 1998-03-02 | 1999-12-07 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Soft contact lenses |
US5962548A (en) * | 1998-03-02 | 1999-10-05 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Silicone hydrogel polymers |
US6943203B2 (en) * | 1998-03-02 | 2005-09-13 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Soft contact lenses |
US6308314B1 (en) * | 1998-03-11 | 2001-10-23 | International Business Machines Corporation | Mechanism and method for flexible coupling of processes in an object oriented framework |
ID23894A (id) | 1998-03-17 | 2000-05-25 | Bausch & Lomb | Metoda pencetakan lensa-lensa kontak |
US6087415A (en) * | 1998-06-11 | 2000-07-11 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Biomedical devices with hydrophilic coatings |
US6153715A (en) * | 1998-09-17 | 2000-11-28 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Propylenic resin and blow molded article made therefrom |
US5981675A (en) * | 1998-12-07 | 1999-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Silicone-containing macromonomers and low water materials |
CA2374241A1 (en) | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Bausch & Lomb Incorporated | Lens molds with protective coatings for production of contact lenses and other ophthalmic products |
US6135715A (en) * | 1999-07-29 | 2000-10-24 | General Electric Company | Tip insulated airfoil |
JP3956552B2 (ja) * | 1999-10-27 | 2007-08-08 | 日本ゼオン株式会社 | コンタクトレンズ用成形型 |
US6582631B1 (en) * | 1999-11-09 | 2003-06-24 | Novartis Ag | Method for cast molding contact lenses |
US6416690B1 (en) * | 2000-02-16 | 2002-07-09 | Zms, Llc | Precision composite lens |
JP3929014B2 (ja) * | 2000-02-24 | 2007-06-13 | Hoyaヘルスケア株式会社 | 側鎖にポリシロキサン構造を有するマクロマーからなるコンタクトレンズ材料 |
US6551531B1 (en) * | 2000-03-22 | 2003-04-22 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Molds for making ophthalmic devices |
AU2001238306A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-15 | Bausch And Lomb Incorporated | Method and device to control polymerization |
AU2001252985A1 (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-15 | Bausch And Lomb Incorporated | Methods and devices to control polymerization |
US6419858B1 (en) * | 2000-06-13 | 2002-07-16 | Zms, Llc | Morphology trapping and materials suitable for use therewith |
CN1292806C (zh) * | 2000-10-24 | 2007-01-03 | 博士伦公司 | 通过阳离子多糖防止细菌对生物材料的附着 |
US6839042B2 (en) | 2000-10-27 | 2005-01-04 | Advanced Laser Technologies, Inc. | Light beam display with interlaced light beam scanning |
US20020197299A1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-12-26 | Vanderlaan Douglas G. | Antimicrobial contact lenses containing activated silver and methods for their production |
US20030044447A1 (en) * | 2000-12-21 | 2003-03-06 | Diana Zanini | Antimicrobial contact lenses and methods for their production |
US20020080327A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Clark Douglas G. | Tinted contact lenses |
US7879267B2 (en) * | 2001-08-02 | 2011-02-01 | J&J Vision Care, Inc. | Method for coating articles by mold transfer |
WO2003011351A2 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Antimicrobial lenses and methods of their use |
US20040044106A1 (en) * | 2001-11-08 | 2004-03-04 | Portnoy Robert C. | Polypropylene for precision injection molding applications |
JP4708023B2 (ja) * | 2002-08-16 | 2011-06-22 | ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド | コンタクトレンズ製造用成形型 |
-
2003
- 2003-08-13 JP JP2004529326A patent/JP4708023B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-13 BR BR0313516-0A patent/BR0313516A/pt not_active Application Discontinuation
- 2003-08-13 CA CA2496024A patent/CA2496024C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-13 GB GB0505217A patent/GB2409683B/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-13 KR KR1020107021006A patent/KR20100119802A/ko not_active Ceased
- 2003-08-13 AU AU2003255279A patent/AU2003255279A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-13 US US10/639,823 patent/US20040075039A1/en not_active Abandoned
- 2003-08-13 KR KR1020057002621A patent/KR101021433B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2003-08-13 WO PCT/US2003/025235 patent/WO2004016405A1/en active Application Filing
- 2003-08-13 DE DE10393129T patent/DE10393129T5/de not_active Ceased
- 2003-08-15 AR ARP030102975A patent/AR040997A1/es active IP Right Grant
-
2005
- 2005-11-10 HK HK05110062A patent/HK1078051A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-09-15 US US11/522,230 patent/US20070216860A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-10-31 US US11/930,709 patent/US20080064784A1/en not_active Abandoned
-
2008
- 2008-12-08 US US12/330,056 patent/US20090091047A1/en not_active Abandoned
- 2008-12-23 US US12/342,661 patent/US7833443B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-03-02 AU AU2010200783A patent/AU2010200783B2/en not_active Ceased
- 2010-09-22 US US12/887,685 patent/US8292256B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040075039A1 (en) | 2004-04-22 |
AR040997A1 (es) | 2005-04-27 |
US20090091047A1 (en) | 2009-04-09 |
AU2010200783A1 (en) | 2010-03-25 |
KR20100119802A (ko) | 2010-11-10 |
JP4708023B2 (ja) | 2011-06-22 |
JP2005535478A (ja) | 2005-11-24 |
GB0505217D0 (en) | 2005-04-20 |
CA2496024A1 (en) | 2004-02-26 |
US20080064784A1 (en) | 2008-03-13 |
AU2003255279A1 (en) | 2004-03-03 |
US7833443B2 (en) | 2010-11-16 |
GB2409683A (en) | 2005-07-06 |
WO2004016405A1 (en) | 2004-02-26 |
CA2496024C (en) | 2010-05-25 |
US20110101550A1 (en) | 2011-05-05 |
US8292256B2 (en) | 2012-10-23 |
HK1078051A1 (en) | 2006-03-03 |
AU2010200783B2 (en) | 2011-11-17 |
US20070216860A1 (en) | 2007-09-20 |
BR0313516A (pt) | 2005-06-14 |
US20090121368A1 (en) | 2009-05-14 |
KR101021433B1 (ko) | 2011-03-15 |
KR20050048607A (ko) | 2005-05-24 |
GB2409683B (en) | 2006-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10393129T5 (de) | Formen für die Herstellung von Kontaktlinsen | |
DE60219318T2 (de) | Verfahren zur beschichtung von hydrogel gegenständen in der form | |
JP5671138B2 (ja) | ビニルアルコール製眼科学的レンズ成型用金型、その中で成型された眼科学レンズ、及び関連する方法 | |
JP5830812B2 (ja) | 低レベルのuv光透過率を備えた眼用レンズ型、その中で成型された眼用レンズ、および関連する方法 | |
US20070284770A1 (en) | Decreased lens delamination during ophthalmic lens manufacture | |
US20070267765A1 (en) | Biomedical device mold | |
DE60210695T2 (de) | Farbstoff zum Färben von Kontaktlinsen und Verfahren zur Herstellung gefärbter Kontaktlinsen | |
HUE030514T2 (en) | Ophthalmic lens molds, molded ophthalmic lenses and associated procedures | |
HUE029592T2 (en) | Silicone hydrogel contact lenses | |
CN101896837B (zh) | 制备硅酮水凝胶隐形眼镜的方法 | |
EP2637847B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen | |
TWI820002B (zh) | 於中心光學區具增加之韌性的散光矯正軟式隱形眼鏡 | |
CN100519124C (zh) | 生产隐形眼镜的模具 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20150217 |