DE10392824B4 - Preiswerter kapazitiver in sich geschlossener Druckgeber - Google Patents
Preiswerter kapazitiver in sich geschlossener Druckgeber Download PDFInfo
- Publication number
- DE10392824B4 DE10392824B4 DE10392824.3T DE10392824T DE10392824B4 DE 10392824 B4 DE10392824 B4 DE 10392824B4 DE 10392824 T DE10392824 T DE 10392824T DE 10392824 B4 DE10392824 B4 DE 10392824B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- sensor
- isolator
- self
- fluid outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 19
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0072—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Abstract
Kapazitiver Druckgeber (300) mit:
einem ersten und zweiten Gebereinlass (200, 201);
einem kapazitiven Drucksensor (56) mit einem ersten und einem zweiten Sensoreinlass, wobei jeder Sensoreinlass mit einer Seite einer leitenden durchbiegungsfähigen Meßmembran (64) fluid- bzw. strömungstechnisch gekoppelt ist, und wobei der zweite Gebereinlass (201) mit dem zweiten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist;
einem in sich geschlossenen Isolator (210) mit einem Prozessfluideinlass und einem Isolatorfluidauslass, wobei der Isolator (210) zwischen dem ersten Gebereinlass (200) und dem ersten Sensoreinlass angeordnet ist und der Isolatorfluidauslass des Isolators (210)mit dem ersten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist, wobei der in sich geschlossene Isolator (210) auch eine Isolatormembran (212) hat, die so angeordnet ist, dass sie den Prozessfluideinlass vom Isolatorfluidauslass fluid- bzw. strömungstechnisch isoliert, während sie einen Druck am Isolatorfluidauslass bereitstellt, der mit einem Druck am Prozessfluideinlass in Beziehung steht;
einem Sensorschaltungsaufbau (302), der mit dem kapazitiven Drucksensor (56) gekoppelt ist, um ein Sensorsignal auf der Grundlage der Kapazität des kapazitiven Drucksensors zu erzeugen; und
einem Geberschaltungsaufbau, der mit dem Sensorschaltungsaufbau (302) gekoppelt ist, um auf das Sensorsignal bezogene Informationen über eine Prozesskommunikationsschleife zu senden.
einem ersten und zweiten Gebereinlass (200, 201);
einem kapazitiven Drucksensor (56) mit einem ersten und einem zweiten Sensoreinlass, wobei jeder Sensoreinlass mit einer Seite einer leitenden durchbiegungsfähigen Meßmembran (64) fluid- bzw. strömungstechnisch gekoppelt ist, und wobei der zweite Gebereinlass (201) mit dem zweiten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist;
einem in sich geschlossenen Isolator (210) mit einem Prozessfluideinlass und einem Isolatorfluidauslass, wobei der Isolator (210) zwischen dem ersten Gebereinlass (200) und dem ersten Sensoreinlass angeordnet ist und der Isolatorfluidauslass des Isolators (210)mit dem ersten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist, wobei der in sich geschlossene Isolator (210) auch eine Isolatormembran (212) hat, die so angeordnet ist, dass sie den Prozessfluideinlass vom Isolatorfluidauslass fluid- bzw. strömungstechnisch isoliert, während sie einen Druck am Isolatorfluidauslass bereitstellt, der mit einem Druck am Prozessfluideinlass in Beziehung steht;
einem Sensorschaltungsaufbau (302), der mit dem kapazitiven Drucksensor (56) gekoppelt ist, um ein Sensorsignal auf der Grundlage der Kapazität des kapazitiven Drucksensors zu erzeugen; und
einem Geberschaltungsaufbau, der mit dem Sensorschaltungsaufbau (302) gekoppelt ist, um auf das Sensorsignal bezogene Informationen über eine Prozesskommunikationsschleife zu senden.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Preiswerter Drucküberwachungs- und -steuervorrichtungen werden von vielfältigen Industriezweigen verwendet, z. B. dem Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Auf diesen Markt kommen in der Tendenz leistungsärmere und billigere Vorrichtungen verglichen mit Systemen der industriellen Prozeßsteuerung und -überwachung. Dafür ist eine Anzahl von Gründen verantwortlich. Beispielsweise erfordern Systeme der industriellen Prozeßsteuerung und -überwachung oft größere Genauigkeit, Eigensicherheit, explosionsgeschützte Gehäuse, Vorrichtungskalibrierung und -diagnose. Dagegen verlangen Niedrigkostenmärkte normalerweise einfach, daß ein Drucksignal erfaßt wird und daß die Kosten des Systems selbst extrem niedrig sind. Freilich wären viele Merkmale von Gebern für die industrielle Prozeßsteuerung für diese Niedrigkostenmärkte von Nutzen, wenn solche Merkmale ohne übermäßige Steigerung der Stückkosten vorgesehen werden könnten. In dieser Hinsicht sind die primären Gestaltungskriterien die Größe und die Kosten der Elektronik. Zum Beispiel könnte der Markt für preiswerte Drucksteuer- und -überwachungstechnik von Smart-/HART-Merkmalen (Kalibrierung, Fehlerkorrekturen, Alarmen ...) profitieren, während auch ein analoges 4-20-mA- oder 1-5-Volt-Signal bereitgestellt wird.
- In letzter Zeit gab es Fortschritte bei kapazitiven Druckerfassungsvorrichtungen, die über einen größeren Druckbereich genauer sind. Zu einem Beispiel gehört der in der
US 6,295,875 B1 beschriebene Druckgeber. Der dort offenbarte kapazitive Drucksensor kann mit einer nichtleitenden Schutzbeschichtung (z. B. Siliciumoxid) über den Innenelektroden versehen sein. Solche Überzüge sorgen nicht nur für ausgezeichneten Überdruckschutz. Könnte ein Druckgeber mit ausreichend geringen Kosten bereitgestellt werden, während immer noch eine Fülle von Funktionen vorgesehen ist, die dem Markt für industrielle Prozeßmeß- und -steuertechnik gemeinsam sind, würden Billigmärkte, z. B. der Markt für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, enorme Nutzeffekte erzielen. DieUS 4,458,537 A beschreibt einen kapazitiven Differenzdruck-Messumformer mit hoher Präzision. DieUS 4,370,890 A beschreibt einen kapazitiven Druckwandler mit isolierter Fühlermembran. DieUS 5,315,877 A beschreibt einen vielseitigen kostengünstigen Druckwandler. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Bereitgestellt wird ein kapazitiver Druckgeber gemäß Anspruch 1. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 und 3 definiert. In einem Aspekt wird ein kapazitiver Druckgeber mit mindestens einem in sich geschlossenen Isolator bereitgestellt, der zwischen einer Prozeßverbindung und dem kapazitiven Drucksensor eingefügt ist. Insbesondere ist der kapazitive Druckgeber relativ klein und vorzugsweise aus Materialien aufgebaut, die eine kostengünstige Herstellung erleichtern.
- Figurenliste
-
-
1A ,1B und1C sind schematische Ansichten eines kapazitiven Drucksensors und eines zugehörigen Schaltungsaufbaus. -
2A und2B sind schematische Ansichten von Abschnitten eines kapazitiven Druckgebers unter Verwendung eines in sich geschlossenen Isolators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. -
3A bis3C sind schematische Ansichten eines kapazitiven Druckgebers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. - NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Kombination mit dem in der
US 6,295,875 B1 beschriebenen Drucksensor von besonderem Nutzen sind, können auch andere Drucksensorgestaltungen zum Einsatz kommen. - Vielfach ist ein Drucksensor vom gemessenen Medium isoliert. Sehr wichtig ist diese Isolierung dort, wo das Medium eine sehr hohe Temperatur hat oder sehr aggressiv oder anderweitig schädlich ist. In bestimmten Anwendungen kann aber dieses kostspielige Merkmal entfallen, und das gemessene Medium kann direkt zu einer durchbiegungsfähigen Membran geführt werden.
-
1A veranschaulicht diesen Aspekt einer Ausführungsform der Erfindung. Ein Drucksensor56 , der ein beliebiger geeigneter Sensor sein kann, u. a. der im Patent '875 beschriebene, ist mit einer Prozeßverbindung200 so direkt gekoppelt, daß das zu messende Medium direkt in den Drucksensor56 transportiert wird. Ein Teilchenfilter202 kann auch zwischen der Prozeßverbindung200 und dem Drucksensor56 eingefügt sein, wenn das Medium nicht anderweitig gefiltert wurde. Vorzugsweise ist das Teilchenfilter202 ein45 - bis 70-Mikrometer-Filter, das zwischen der Prozeßverbindung200 und dem Drucksensor56 eingefügt ist. -
1B ist ein Aufriß des Drucksensors56 , der vorzugsweise aus zwei Hälften58 ,60 gebildet ist. Diese Hälften58 ,60 sind an einer Naht62 entlang verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Hälften58 ,60 bilden eine Druckkammer, in der eine durchbiegungsfähige Membran64 sitzt, die die Verbindung200 von einer Verbindung201 fluidisoliert. Bei Ausübung eines Differenzdrucks auf die Verbindungen200 ,201 durchbiegt sich die Membran als Reaktion auf den Druck, und die Durchbiegung kann als Kapazitätsänderung in Übereinstimmung mit bekannten Techniken registriert werden. -
1C ist ein Teilquerschnitt eines Gebiets im Sensor56 und zeigt die Membran64 , eine leitende kapazitive Platte74 , eine Kammerwand76 und eine nichtleitende Beschichtung78 . Wenngleich dies nicht spezifisch dargestellt ist, ist das Spiegelbild der Platte74 , Kammerwand76 und nichtleitenden Beschichtung78 auch auf der anderen Seite der durchbiegungsfähigen Membran74 vorhanden. Die kapazitive Platte74 kann auf den Kammerwänden 76 in Übereinstimmung mit jeder geeigneten bekannten Technik angeordnet oder anderweitig positioniert werden. Danach kann in einigen Ausführungsformen eine nichtleitende Beschichtung, z. B. die Beschichtung78 , auf die Oberseite der Platte74 aufgebracht werden. Diese nichtleitende Beschichtung stört nicht wesentlich die kapazitive Kopplung zwischen der Platte74 und der durchbiegungsfähigen Membran64 . Allerdings hindert die Beschichtung78 die Membran64 daran, in direkten elektrischen Kontakt mit der Platte74 zu kommen, und wahrt auch die elektrische Isolierung für Prozeßmedienfluide, die leitend sind. - Leiter
204 sind mit einem geeigneten Schaltungsaufbau gekoppelt, z. B. dem im Patent '875 beschriebenen, um die Kapazitätsänderungen zu messen, die durch Druck bewirkt werden, der über die Verbindungen200 ,201 wirkt, und eine geeignete Ausgabe auf Leitungen206 zu liefern. Diese Ausgabe kann Differenzdruck, Durchfluß oder andere Parameter darstellen. - Der in
1 gezeigte preiswerte Druckgeber kann eine erhebliche Anzahl, wenn nicht sogar alle, der Merkmale derzeitiger Geber für die industrielle Prozeßsteuerung und - messung vorsehen. Normalerweise würde es sich bei der Anwendung um das Messen des Drucks eines nichtkondensierenden Gases, z. B. Luft, handeln. Die Leistung würde allgemein anhand des durch den Schaltungsaufbau addierten Korrekturbetrags und der Beschaffenheit des gemessenen Gases bestimmt. Aber selbst bei sehr hohen Feuchtigkeiten kann die dielektrische Änderung durch Verwendung geeigneter Sensorgeometrien im wesentlichen verhindert werden. Ein Beispiel für eine solche Sensorgeometrie ist die im Patent '875 offenbarte. Dieser Druckgeber sorgt für sehr hohen Überdruckschutz in einem Bereich von 6,89 bis 13,79 MPa (1000 bis 2000 Pound je Quadrat-Inch (psi)). Ferner erfordert der Druckgeber keine teuren Anordnungseffekte, z. B. Ölfüllung. Außerdem ist der Druckgeber wesentlich größenreduziert, da er nicht allgemein in einem feldgehärteten Gehäuse vorgesehen zu sein braucht, das explosionsgeschützte Nutzeffekte hat, was für großen- und Kostensenkung sorgt. Schließlich können höhere Geberfunktionen(z. B. digitale Kommunikationsabläufe, Alarme, Effektivausgabe und Diagnose), die auf dem Gebiet der industriellen Prozeß- und Steuerüberwachung akzeptiert sind, jetzt für die Billigmärkte bereitgestellt werden. -
2A ist eine Darstellung eines Aspekts der Erfindung im Gebrauch in einer vom Prozeßmedium isolierten Ausführungsform. Insbesondere ist ein in sich geschlossener Isolator210 zwischen der Prozeßverbindung200 und dem Drucksensor56 so eingefügt, daß das zu messende Medium einen Druck auf eine Isolatormembran212 (vorzugsweise eine Metallfolienmembran) ausübt, die ihrerseits Druck auf Isolatorfluid214 ausübt, das vorzugsweise ein dielektrisches Füllfluid ist, z. B. Siliconöl. Vorzugsweise weisen die Isolatoren zwei Hälften220 ,221 auf, die durch eine Schweißung224 , z. B. eine Laserschweißung, miteinander verbunden und mit Röhren216 ,217 und damit mit dem Drucksensor56 über eine Hartlötverbindung218 gekoppelt sind. Vorzugsweise haben die Isolatorfluid-Sensorröhre216 und Isolatorfluid-Füllröhre217 ein Ende, das so geformt ist, daß beide Röhren216 ,217 in einen einzelnen Anschluß am in sich geschlossenen Isolator210 eintreten. Zum Beispiel können die Enden jeder Röhre216 ,217 „D“-förmig sein, wobei eines das Spiegelbild des anderen ist, so daß sie in einen kreisförmigen Anschluß im Isolator210 passen. -
2B ist eine vergrößerte schematische Ansicht eines Abschnitts des in sich geschlossenen Isolators210 . Auf der Isolatorfluidseite der Membran212 kann die Kammer eine Anzahl von Wellen wie bei230 gezeigt aufweisen. In einigen Ausführungsformen können diese Wellen aber entfallen. -
3A ist eine schematische Querschnittansicht eines preiswerten Druckgebers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.3A veranschaulicht einen preiswerten Druckgeber300 in Übereinstimmung mit Aspekten der Erfindung. Der Geber300 weist einen in sich geschlossenen Isolator210 auf. In Ausführungsformen, in denen das Prozeßmedium direkt mit der Meßmembran gekoppelt sein kann, kann jedoch der in sich geschlossene Isolator210 entfallen, was zu zusätzlichen Größen- und Kosteneinsparungen führt. Der Sensor56 ist im Gehäuse220 angeordnet, das vorzugsweise aus einem preiswerten Material hergestellt ist, z. B. aus spritzgießfähigem Kunststoff. Gemäß3A ist ein Paar elektrische Verbinder222 mit den Leitungen206 gekoppelt und oben auf dem Geber300 angeordnet, um den Geber300 mit einer externen Kommunikationsschleife (nicht gezeigt) zu koppeln. - Eine Leiterplatte
302 hat vorzugsweise eine Kreisform, um sich gemäß3A in das Gehäuse220 einzupassen. Bei Bedarf kann der freie Raum im Gehäuse220 mit einem geeigneten nichtleitenden Material, z. B. Epoxidharz, gefüllt sein, um die Robustheit des Gebers zu erhöhen. Zusammengebaut ist in einer Ausführungsform der Druckgeber300 relativ klein, wobei er vorzugsweise eine Höhe von etwa 5,08 cm (zwei Inch) und eine Länge und Breite von jeweils etwa 6,35 cm (2,5 Inch) hat. Diese Größe ermöglicht dem Geber300 , in einer Anzahl von Umgebungen verwendbar zu sein, wo traditionelle Geber der industriellen Prozeßsteuerung einfach nicht möglich waren. Außerdem ermöglichen die einfache Gestaltung und kleine Größe dem Geber, weniger kostspielig als traditionelle Geber der industriellen Prozeßsteuerung hergestellt zu werden. Gleichwohl kann der bekannte Schaltungsaufbau zur Prozeßsteuerung und -messung, z. B. ein Mikroprozessor und/oder eine Kommunikationssteuerung vom Typ FOUNDATION™-Fieldbus auf der Leiterplatte302 vorgesehen sein, um den Niedrigpreismärkten einen Funktionalitätsgrad zu geben, der bisher unbekannt war. FOUNDATION™-Fieldbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das offen und gemeinsam betreibbar ist. Es sorgt für eine digitale Kommunikationsverbindung unter intelligenten Feldvorrichtungen. Allerdings können alle anderen geeigneten Kommunikationsprotokolle nach Prozeßindustrienorm in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der Erfindung zum Einsatz kommen. - Obwohl die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, daß Änderungen in Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (3)
- Kapazitiver Druckgeber (300) mit: einem ersten und zweiten Gebereinlass (200, 201); einem kapazitiven Drucksensor (56) mit einem ersten und einem zweiten Sensoreinlass, wobei jeder Sensoreinlass mit einer Seite einer leitenden durchbiegungsfähigen Meßmembran (64) fluid- bzw. strömungstechnisch gekoppelt ist, und wobei der zweite Gebereinlass (201) mit dem zweiten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist; einem in sich geschlossenen Isolator (210) mit einem Prozessfluideinlass und einem Isolatorfluidauslass, wobei der Isolator (210) zwischen dem ersten Gebereinlass (200) und dem ersten Sensoreinlass angeordnet ist und der Isolatorfluidauslass des Isolators (210)mit dem ersten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist, wobei der in sich geschlossene Isolator (210) auch eine Isolatormembran (212) hat, die so angeordnet ist, dass sie den Prozessfluideinlass vom Isolatorfluidauslass fluid- bzw. strömungstechnisch isoliert, während sie einen Druck am Isolatorfluidauslass bereitstellt, der mit einem Druck am Prozessfluideinlass in Beziehung steht; einem Sensorschaltungsaufbau (302), der mit dem kapazitiven Drucksensor (56) gekoppelt ist, um ein Sensorsignal auf der Grundlage der Kapazität des kapazitiven Drucksensors zu erzeugen; und einem Geberschaltungsaufbau, der mit dem Sensorschaltungsaufbau (302) gekoppelt ist, um auf das Sensorsignal bezogene Informationen über eine Prozesskommunikationsschleife zu senden.
- Geber nach
Anspruch 1 , wobei: der zweite Gebereinlass Teil eines zweiten in sich geschlossenen Isolators ist, wobei der zweite in sich geschlossene Isolator einen Isolatorfluidauslass hat, der mit dem zweiten Sensoreinlass betrieblich gekoppelt ist, und der zweite in sich geschlossene Isolator auch eine Isolatormembran hat, die so angeordnet ist, dass sie den zweiten Gebereinlass vom Isolatorfluidauslass fluid- bzw. strömungstechnisch isoliert, während sie einen Druck am Isolatorfluidauslass bereitstellt, der mit einem Druck am zweiten Gebereinlass in Beziehung steht; und wobei der zweite Gebereinlass geeignet ist, mit einer Prozessmedienquelle gekoppelt zu sein; und wobei das Sensorsignal Differenzdruck zwischen dem Prozessmedieneinlass und dem zweiten Gebereinlass anzeigt. - Geber nach
Anspruch 1 , wobei der in sich geschlossene Isolator ein Füllfluid aufweist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38980402P | 2002-06-18 | 2002-06-18 | |
US60/389,804 | 2002-06-18 | ||
US10/438,446 US6843133B2 (en) | 2002-06-18 | 2003-05-15 | Capacitive pressure transmitter |
US10/438,446 | 2003-05-15 | ||
PCT/US2003/018811 WO2003106956A1 (en) | 2002-06-18 | 2003-06-16 | Low-cost capacitive pressure transmitter with plate coating, particle filter, self-contained |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10392824T5 DE10392824T5 (de) | 2005-05-25 |
DE10392824B4 true DE10392824B4 (de) | 2019-01-10 |
Family
ID=29740180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10392824.3T Expired - Fee Related DE10392824B4 (de) | 2002-06-18 | 2003-06-16 | Preiswerter kapazitiver in sich geschlossener Druckgeber |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6843133B2 (de) |
JP (1) | JP2005530150A (de) |
CN (1) | CN100406867C (de) |
AU (1) | AU2003243567A1 (de) |
DE (1) | DE10392824B4 (de) |
WO (1) | WO2003106956A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7112138B2 (en) * | 2001-08-03 | 2006-09-26 | Igt | Player tracking communication mechanisms in a gaming machine |
US7927212B2 (en) | 2001-08-03 | 2011-04-19 | Igt | Player tracking communication mechanisms in a gaming machine |
US8784211B2 (en) * | 2001-08-03 | 2014-07-22 | Igt | Wireless input/output and peripheral devices on a gaming machine |
US8210927B2 (en) | 2001-08-03 | 2012-07-03 | Igt | Player tracking communication mechanisms in a gaming machine |
US20070030492A1 (en) | 2005-05-04 | 2007-02-08 | Lukas Novotny | Apparatus and method for sizing nanoparticles based on optical forces and interferometric field detection |
RU2452929C2 (ru) * | 2006-04-25 | 2012-06-10 | Роузмаунт, Инк. | Датчик давления из спеченной керамики, форма которой близка заданной |
US7377176B1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-05-27 | Rosemount Inc. | Nano-particle modified fill fluid for pressure transmitters |
US7591184B2 (en) * | 2007-03-16 | 2009-09-22 | Rosemount Inc. | Industrial pressure sensor having enhanced dielectric fill fluid |
US7437939B1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-21 | Rosemount Inc. | Pressure and mechanical sensors using titanium-based superelastic alloy |
US8042401B2 (en) * | 2008-06-12 | 2011-10-25 | Rosemount, Inc. | Isolation system for process pressure measurement |
US8387463B2 (en) * | 2008-10-06 | 2013-03-05 | Rosemount Inc. | Pressure-based diagnostic system for process transmitter |
US7819014B1 (en) | 2009-04-23 | 2010-10-26 | Rosemount Inc. | Capacitive gage pressure sensor with vacuum dielectric |
US8448519B2 (en) * | 2010-10-05 | 2013-05-28 | Rosemount Inc. | Industrial process transmitter with high static pressure isolation diaphragm coupling |
CN102128701B (zh) * | 2010-12-23 | 2012-06-20 | 北京塞尔瑟斯仪表科技有限公司 | 基于电涡流位移测量技术的微差压表 |
US9857259B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-01-02 | Rosemount Inc. | Differential pressure sensor with high pressure capabilities |
CA3099745A1 (en) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Rosemount Inc. | Measuring element and measuring device comprising the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370890A (en) | 1980-10-06 | 1983-02-01 | Rosemount Inc. | Capacitive pressure transducer with isolated sensing diaphragm |
US4458537A (en) | 1981-05-11 | 1984-07-10 | Combustion Engineering, Inc. | High accuracy differential pressure capacitive transducer |
US5315877A (en) | 1993-02-19 | 1994-05-31 | Kavlico Corporation | Low cost versatile pressure transducer |
US6295875B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-10-02 | Rosemount Inc. | Process pressure measurement devices with improved error compensation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4833922A (en) | 1987-06-01 | 1989-05-30 | Rosemount Inc. | Modular transmitter |
US5606513A (en) * | 1993-09-20 | 1997-02-25 | Rosemount Inc. | Transmitter having input for receiving a process variable from a remote sensor |
US5637802A (en) * | 1995-02-28 | 1997-06-10 | Rosemount Inc. | Capacitive pressure sensor for a pressure transmitted where electric field emanates substantially from back sides of plates |
US6484585B1 (en) * | 1995-02-28 | 2002-11-26 | Rosemount Inc. | Pressure sensor for a pressure transmitter |
US5693887A (en) * | 1995-10-03 | 1997-12-02 | Nt International, Inc. | Pressure sensor module having non-contaminating body and isolation member |
US5869766A (en) * | 1995-10-03 | 1999-02-09 | Nt International, Inc. | Non-contaminating pressure transducer module |
-
2003
- 2003-05-15 US US10/438,446 patent/US6843133B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-16 CN CN038155133A patent/CN100406867C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-16 DE DE10392824.3T patent/DE10392824B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-16 AU AU2003243567A patent/AU2003243567A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-16 WO PCT/US2003/018811 patent/WO2003106956A1/en active Application Filing
- 2003-06-16 JP JP2004513727A patent/JP2005530150A/ja active Pending
-
2004
- 2004-08-20 US US10/922,350 patent/US7124641B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370890A (en) | 1980-10-06 | 1983-02-01 | Rosemount Inc. | Capacitive pressure transducer with isolated sensing diaphragm |
US4458537A (en) | 1981-05-11 | 1984-07-10 | Combustion Engineering, Inc. | High accuracy differential pressure capacitive transducer |
US5315877A (en) | 1993-02-19 | 1994-05-31 | Kavlico Corporation | Low cost versatile pressure transducer |
US6295875B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-10-02 | Rosemount Inc. | Process pressure measurement devices with improved error compensation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050016286A1 (en) | 2005-01-27 |
DE10392824T5 (de) | 2005-05-25 |
WO2003106956A1 (en) | 2003-12-24 |
US6843133B2 (en) | 2005-01-18 |
US20040025594A1 (en) | 2004-02-12 |
US7124641B2 (en) | 2006-10-24 |
JP2005530150A (ja) | 2005-10-06 |
CN100406867C (zh) | 2008-07-30 |
AU2003243567A1 (en) | 2003-12-31 |
CN1666097A (zh) | 2005-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392824B4 (de) | Preiswerter kapazitiver in sich geschlossener Druckgeber | |
DE69523649T2 (de) | Austauschbarer auf mehrere Messgrössen empfindlicher Wirbelsensor | |
DE60023688T2 (de) | Prozessdruckmessung mit verbesserter fehlerkompensation | |
DE69523190T2 (de) | Strömungsmessgerät | |
DE60019126T2 (de) | Druckwandler zum messen von differenzdruck, absolutdruck und/oder manometerdruck | |
DE10311977B4 (de) | Druckgeber mit Prozeßkopplung | |
DE102007029356B4 (de) | Differenzialdrucksensor mit symmetrisch vorgesehenen Sensorchips und Druckeinleitungskanälen | |
DE10392622T5 (de) | Barometrischer Drucksensor | |
DE60024490T2 (de) | Saphir drucksensor stab mit gold germanium isolationshartlotverbindung | |
DE4124662A1 (de) | Relativdrucksensor | |
DE2848856A1 (de) | Kapazitiver druckwandler | |
EP3384263B1 (de) | Drucksensoranordnung sowie messumformer zur prozessinstrumentierung mit einer derartigen drucksensoranordnung | |
WO2013160019A2 (de) | Druckmessaufnehmer | |
EP2823274B1 (de) | Mikromechanisches messelement | |
DE2922566A1 (de) | Druckwandler, insbesondere wirkdruckgeber | |
WO2020173624A1 (de) | Messgerät mit einem sensorelement und einer mess- und betriebsschaltung | |
DE102011111558B4 (de) | Trockener Messwertaufnehmer | |
EP3161441B1 (de) | Drucksensor zur erfassung eines drucks eines fluiden mediums in einem messraum | |
DE3512529A1 (de) | Differenzdruckmessumformer mit massnahmen zur kompensation der einfluesse von stoerenden veraenderlichen groessen | |
EP4260034A1 (de) | Druckmessaufnehmer | |
DE202013002475U1 (de) | Druckaufnehmer | |
DE202015103451U1 (de) | Kapazitiver Keramikdrucksensor | |
DE202017107619U1 (de) | Differenzdruckmessaufnehmer | |
WO2024115039A1 (de) | Kapazitive sensorbaugruppe für ein feldgerät und feldgerät | |
EP3232173A1 (de) | Differenzdrucksensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |