[go: up one dir, main page]

DE10392179B4 - Reifendrucküberwachungssystem mit einer Adaption beim Wechsel vom stehenden zum fahrenden Zustand des Fahrzeugs - Google Patents

Reifendrucküberwachungssystem mit einer Adaption beim Wechsel vom stehenden zum fahrenden Zustand des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10392179B4
DE10392179B4 DE10392179T DE10392179T DE10392179B4 DE 10392179 B4 DE10392179 B4 DE 10392179B4 DE 10392179 T DE10392179 T DE 10392179T DE 10392179 T DE10392179 T DE 10392179T DE 10392179 B4 DE10392179 B4 DE 10392179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mode
upper limit
limit
count
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10392179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10392179T5 (de
Inventor
John R. White Lake Anderson
Tim Holly Green
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Siemens VDO Automotive Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive Corp filed Critical Siemens VDO Automotive Corp
Publication of DE10392179T5 publication Critical patent/DE10392179T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10392179B4 publication Critical patent/DE10392179B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0415Automatically identifying wheel mounted units, e.g. after replacement or exchange of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0433Radio signals
    • B60C23/0435Vehicle body mounted circuits, e.g. transceiver or antenna fixed to central console, door, roof, mirror or fender
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0481System diagnostic, e.g. monitoring battery voltage, detecting hardware detachments or identifying wireless transmission failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Datenübermittlers von einem Fahrzeug, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellung von Datenübermittlern, welche regelmäßig Signale zu einer Kontrolleinheit übermitteln, und die Überwachung der Übertragung der Signale;
b) Zählen der Ausfälle der Signalübertragung, die von den Datenübermittlern gesendet werden sollte, anhand eines Zählwerts, wobei für einen fahrenden Modus des Fahrzeugs ein erster oberer Grenzwert (Grenze1) für die gezählten Ausfälle der Signalübertragung und für einen stehenden Modus des Fahrzeugs ein zweiter oberer Grenzwert (Grenze2) für die gezählten Ausfälle der Signalübertragung definiert werden, wobei der erste obere Grenzwert (Grenze1) niedriger ist als der zweite obere Grenzwert (Grenze2);
c) Festlegen, ob sich das Fahrzeug in dem stehenden oder fahrenden Modus befindet und Identifizieren, ob die erste oder die zweite oberen Grenze für die gezählten Ausfälle der Signalübertragung des Datenübermittlers im fahrenden Modus bzw. im stehenden Modus angewendet wird;
d) Vergleichen des Zählwerts der Ausfälle der...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Anwendung bezieht sich auf ein Reifendrucküberwachungssystem, wobei die Zählrate für einen ausgefallenen Sender angepasst wird, wenn sich das Fahrzeug von einem stehenden in einen fahrenden Zustand begibt.
  • Reifendrucküberwachungssysteme werden weit verbreitet in modernen Fahrzeugen genutzt. In der herkömmlichen Bauweise sind Sensoren in jedem der Reifen angebracht und prüfen den Druck innerhalb des Reifens. Der Sensor besitzt einen Datenübermittler und kommuniziert durch eine kabellose Funkverbindung, herkömmlich eine radiofrequenzielle Verbindung, mit einer Kontrolleinheit innerhalb des Fahrzeugs. Die Kontrolleinheit ist in der Lage einen niedrigen Luftdruck in einem Reifen dem Fahrzeugführer anzuzeigen.
  • Dieses System erhöht die Sicherheit bei Bewegungen des Fahrzeugs durch die Reduzierung der Bewegungen von Fahrzeugen mit unpassend mit Luft gefüllten Reifen. Wie auch immer, viele Herausforderungen an das Systemdesign treten bei der Umsetzung von derartigen Systemen auf. Eine große Herausforderung ist es, zu überwachen, ob die Datenübermittler und die Sensoren einsatzfähig sind. So beobachtet die Kontrolleinheit in erster Linie die zu erwartenden Datenübermittlungen von jedem der einzelnen Sensoren. In herkömmlicher Weise wird es von den Sensoren erwartet, dass deren übermittelte Informationen des Reifendrucks auf einer zeitlich regelmäßigen Grundlage erfolgen. Das Zählwerk zählt die Anzahl der Male eines speziellen Datenübermittlers, der ausgefallen ist, um dies zu berichten, wenn es von ihm er wartet worden ist. Viele Umstände können dazu führen, dass diese Berichte hin und wieder ausfallen. Also hat das System spezielle Grenzen für das Ausfallen von Mitteilungen, noch bevor ein Datenübermittler als ausgefallen identifiziert wird. Ein solches System ist aus der EP 1 092 569 A2 bekannt.
  • Reifendrucküberwachungssystem sind ein bisschen zuverlässiger in der Übertragung, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet. Befindet sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand, sind dort weniger potentiell störende Gegenstände dauernd in der angrenzenden Umgebung des Fahrzeugs angeordnet. Auf der anderen Seite, wenn ein Fahrzeug erst einmal geparkt ist, können dort in der Nähe auch andere Fahrzeuge geparkt sein und auch andere fremde Gegenstände können sich ebenso in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Aus diesen Gründen kann die Gegenwart derartiger Objekte manchmal die Fähigkeit der Kontrolleinheit verringern, die Empfangskontrolle zum bedarfgerechten Empfang der Signale von einem Datenübermittler des Reifendrucks durchzuführen.
  • Daher wurde es vorgeschlagen, eine höhere Zählwerksrate für ausfallende Datenermittler in einem stehenden Zustand des Fahrzeugs zu nutzen, als die Zählwerksrate, die für ein fahrendes Fahrzeug genutzt wird. Befindet sich also in einem Fall ein Fahrzeug in einem fahrenden Zustand, können zwanzig aufeinander folgende fehlende Mitteilungen die Grenze für die Identifikation von ausgefallenen Datenübermittlern festlegen. Wie auch immer, befindet sich das Fahrzeug in einem stehenden Zustand, können zweiundsiebzig fehlende Mitteilungen die Zählwerksgrenze darstellen. Augenscheinlich können auch andere Zahlen in dem Bereich dieser Erfindung liegen.
  • Probleme bestehen mit der vorangehenden Lösung, als im Stand der Technik nicht ausreichend berücksichtigt worden ist, welche Zusammenhänge angesichts der zwei unterschiedlichen Grenzwerte für die Zählwerksrate auftreten können, wenn das Fahrzeug von einem stehenden zu einem fahrenden Zustand wechselt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer offenbarten Ausführungsform dieser Erfindung werden ein Verfahren und ein Kontrollsystem für ein Reifendrucküberwachungssystem angegeben, welches die Zahl der Ausfälle der Übermittlungen zählt. Falls das Fahrzeug sich unter einer vorher bestimmten Geschwindigkeit für einen vorher bestimmten Zeitwert befindet, dann wird eine höhere „Standfahrzeug”-Grenze genutzt, mit der der aktuelle Zählwert verglichen wird. Auf der anderen Seite, falls das Fahrzeug schneller fährt, wird eine niedrigere „Bewegtes Fahrzeug”-Grenze mit dem aktuellen Zählwert verglichen.
  • Die Festlegung, ob ein Fahrzeug sich in einem stehenden Zustand befindet, benötigt in herkömmlicher Weise eine langsamere Bewegung unterhalb einer speziellen Geschwindigkeit, zum Beispiel 30 Kilometer pro Stunde, über einen bestimmten Zeitraum. Die Dauer dieses speziellen Zeitraums kann sogar null Minuten betragen. In herkömmlicher Weise benötigen solche Systeme einen Zeitraum, in dem sich das Fahrzeug unterhalb einer Geschwindigkeitsgrenze befindet, um die Festlegung zu eliminieren, dass sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet und sollte nicht in den Status „Stehendes Fahrzeug” hinein wechseln, wenn das Fahrzeug einfach vor einem Stoppschild oder im Verkehr anhält. Also ist es oft der Fall, dass sich das Fahrzeug nicht in den Status „Stehendes Fahrzeug” bewegt, bis es sich tatsäch lich für mehrere Minuten unterhalb der Geschwindigkeitsrate befunden hat.
  • Falls in der dargestellten Erfindung eine Festlegung vorgenommen worden ist, dass ein Fahrzeug, welches sich in einem „Stehendes Fahrzeug” Modus befindet, in den „Fahrendes Fahrzeug” Modus zurückkehrt, so kann die Anzahl der ausgefallenen Übermittlungen zurückgesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform fragt das System an, ob sich das Zählwerk zwischen einer unteren Grenze oder einer oberen Grenze befindet. Ist dies der Fall, wird das Zählwerk zu der unteren Grenze X zurückgesetzt, die sich ein wenig unterhalb des ersten oberen Grenzwerts für den fahrenden Modus befindet. Falls auf diesem Wege in einem stehenden Fahrzeug ein Datenübermittler mit mehreren Ausfällen in der Berichterstattung in seinem eigenen Zählwerk vorkommt, so wird der Datenübermittler nicht unmittelbar als fehlerhaft identifiziert werden, wenn das Fahrzeug in den fahrenden Zustand zurückkehrt. Außerdem können in einer bevorzugten Ausführungsform der Zahlwert für ein Rücksetzen und der Zahlwert für ein Auslösen des Rücksetzens ein wenig unterhalb des ersten oberen Grenzwerts liegen, wodurch es dann dem Datenübermittler gestattet würde, wenige erwartete Sendungszyklen verpasst zu haben, auch nachdem das Fahrzeug mit der Fahrt beginnt, bevor die Festlegung eines ausgefallenen Datenübermittlers vorgenommen werden wird.
  • Diese und andere Merkmale können am besten durch die folgenden Patentbeschreibungen und Zeichnungen verstanden werden, wobei die Folgenden eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematischer Blick auf ein Fahrzeug, in dem die dargestellte Erfindung umfasst ist.
  • 2 ist ein Flussdiagramm der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der eingereichten Darstellung
  • Ein Fahrzeug 18 ist schematisch in 1 veranschaulicht. Eine Kontrolleinheit 20 empfängt Signale von einem Reifendrucküberwachungssensor bzw. -Übermittler 221 , 222 , 223 und 224 .
  • Wie gezeigt, unterhält die Kontrolleinheit ein Zählwerk für jeden der Datenübermittler zum Zählen der Zahl der aufeinander folgenden Ausfälle der Übermittlung. Jeder der Datenübermittler wird, wie bekannt, so gesteuert, die Daten in regelmäßigen Abständen zu übermitteln. Sollte also die Kontrolleinheit eine Datenübermittlung von einem speziellen Datenübermittler nicht erhalten, wird eine Festlegung vorgenommen, dass ein Ausfall der Übermittlung aufgetreten ist, wodurch das Zählwerk für diesen speziellen Datenübermittler um eins erhöht wird. Wie in 2 gezeigt, wird für den Datenübermittler 222 ein Zählereignis angenommen, während die anderen Datenübermittler keine Ausfälle verzeichnen. An einem gewissen Punkt wird das Zählwerk eine vorher eingestellte Grenze überschreiten und dann kann festgelegt sein, dass der Datenübermittler als ausgefallen angesehen wird.
  • Wie oben erwähnt, ist es im Stand der Technik bekannt, zwei Grenzen festzulegen, wobei eine obere festgelegte Grenze (zweiter oberer Grenzwert Grenze2) für einen stehenden Zustand eines Fahrzeugs, und eine untere festgelegten Grenze (erster oberer Grenzwert Grenze1) für einen fahrenden Zustand eines Fahrzeugs gilt. Und erneut angeführt, wird der Ausdruck „Fahrendes Fahr zeug” in herkömmlicher Weise mit einer minimalen Geschwindigkeit des Fahrzeugs verbunden, und oftmals benötigt die Festlegung „Stehend”, dass das Fahrzeug sich nicht über einer vorher bestimmten Geschwindigkeit für einen speziellen Zeitraum befindet. Wie auch immer, diese Erfindung würde ebenso anwendbar sein für ein System, in dem der Status „Stehend” unmittelbar festgelegt wird, wenn das Fahrzeug anhält und wenn keine höhere Geschwindigkeit benötigt würde, als einfach unterhalb der speziellen Geschwindigkeit zu bleiben. Die gegenwärtige Erfindung berichtet stattdessen, wie eine Kontrolleinheit die Übergänge von einem stehenden Modus in einen fahrenden Modus herbeiführt.
  • Zum Zwecke einer grundlegenden Erläuterung der Erfindung, soll ein System in Betracht gezogen werden, bei dem ein Fahrzeug als stehend definiert wird, wenn es sich mit weniger als zwanzig Meilen pro Stunde (ca. 32 km/h) bewegt. Fährt das Fahrzeug, würde der erste obere Grenzwert Grenze1 von zwanzig ausgefallenen Datenübermittlungen den Datenübermittler als ausgefallen identifizieren. Auf der anderen Seite ist das Fahrzeug als stehend festgelegt, wenn der zweite obere Grenzwert Grenze2 von zweiundsiebzig ausgefallenen Übermittlungen genutzt wird.
  • Wie in dem Flussdiagramm von 2 gezeigt wird, fragt das System zuerst an, ob sich das Fahrzeug in einem fahrenden Zustand befindet. Ist das der Fall, fährt das System dann damit fort anzufragen, ob jeder der Datenübermittler regelmäßig seine Daten übersendet hat. Übersendet jeder der Datenübermittler seinen Bericht, fährt das System so weiter fort. Sollte der Bericht eines speziellen Datenübermittlers ausfallen, wird das Zählwerk inkrementiert.
  • Der Zählwert wird verglichen mit dem ersten oberen Grenzwert Grenze1 für den fahrenden Status. Sollte dieser Zählwert diesen Grenzwert Grenze1 überschreiten, wird ein Ausfall angezeigt. Ist dies nicht der Fall, fährt das System mit seinen Überwachungsoperationen fort.
  • Sollte es festgelegt worden sein, dass das Fahrzeug sich in einem stehenden Zustand befindet, so überwacht die Kontrolleinheit, ob jeder der Datenübermittler regelmäßig einen Bericht abgibt und jeder Ausfall wird von dem Zählwerk gezählt. An dieser Stelle wird der Zählwert nun mit der im Vergleich zum ersten Grenzwert Grenze1 höheren Grenzwert Grenze2 verglichen. Sollte der Zählwert den höheren Grenzwert Grenze2 überschreiten, wird erneut ein Ausfall angezeigt. Überschreitet der Zählwert den höheren Grenzwert Grenze2 nicht, fährt das System mit seiner normalen Arbeit fort. Während der gesamten Zeit ist es dem System bekannt, ob das Fahrzeug von einem stehenden in einen fahrenden Zustand übergewechselt ist. Verbleibt das Fahrzeug in einem stehenden Zustand, so fährt die Kontrolleinheit einfach damit fort die Zahl der ausfallenden Übermittlungen zu zählen. Das System arbeitet in diesem Punkt daher wie es allgemein im Stand der Technik bekannt ist.
  • Wie auch immer, wenn erst einmal festgelegt wird, dass das Fahrzeug mit dem Fahren beginnt, fragt die Kontrolleinheit an, ob sich der Zählwert zwischen zwei Grenzen X und Y befindet. Typischerweise werden sich die Grenzen X und Y ein wenig unterhalb der Grenzwerte Grenze1 und Grenze2 befinden. Sollte sich der Zählwert nicht zwischen den beiden Grenzen X und Y befinden, wechselt das System einfach in den fahrenden Fahrzeugmodus hinein, und der gespeicherte Zählwert wird genutzt, um auch den Datenübermittler im fahrenden Modus zu beurteilen. Zu jeder Zeit sollte eine Datenübertragung erhalten worden sein, wenn das Zählwerk auf Null zurückgesetzt worden ist.
  • Auf der anderen Seite und nun zurückkehrend zum Schritt des Vergleichs des Zählwerts mit den beiden Grenzen X und Y, wird dann das Zählwerk zurückgesetzt zu der niedrigeren Grenze X, wenn sich die Zahl zwischen den beiden Grenzen befindet. Und erneut angeführt, ist X so ausgewählt, dass es für mehrere ausfallende Berichte in einer solchen Art unterhalb des Grenzwerts Grenze1 steht, dass das System einige wenige Zyklen hat, um mit den Übertragungen zu beginnen, nachdem das Fahrzeug selbst begonnen hat sich zu bewegen, bevor ein Ausfall angezeigt wird.
  • Die oben genannte Erfindung begrenzt die Zahl der falschen Fehler des Datenübermittlers durch die Sicherstellung, dass der einfache Übergang vom stehenden zum fahrenden Fahrzeugmodus nicht in unangebrachten Identifikationen eines ausgefallenen Datenübermittlers resultiert.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung offenbart wird, wird der auf seinem Gebiet erfahrene Fachmann erkennen, dass sich gewisse Änderungen dennoch im Bereich dieser Erfindung bewegen. Aus diesem Grund sollten die folgenden Patentansprüche untersucht werden, um den wirklichen Bereich und den Inhalt dieser Erfindung festzulegen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Datenübermittlers von einem Fahrzeug, umfassend die Schritte: a) Bereitstellung von Datenübermittlern, welche regelmäßig Signale zu einer Kontrolleinheit übermitteln, und die Überwachung der Übertragung der Signale; b) Zählen der Ausfälle der Signalübertragung, die von den Datenübermittlern gesendet werden sollte, anhand eines Zählwerts, wobei für einen fahrenden Modus des Fahrzeugs ein erster oberer Grenzwert (Grenze1) für die gezählten Ausfälle der Signalübertragung und für einen stehenden Modus des Fahrzeugs ein zweiter oberer Grenzwert (Grenze2) für die gezählten Ausfälle der Signalübertragung definiert werden, wobei der erste obere Grenzwert (Grenze1) niedriger ist als der zweite obere Grenzwert (Grenze2); c) Festlegen, ob sich das Fahrzeug in dem stehenden oder fahrenden Modus befindet und Identifizieren, ob die erste oder die zweite oberen Grenze für die gezählten Ausfälle der Signalübertragung des Datenübermittlers im fahrenden Modus bzw. im stehenden Modus angewendet wird; d) Vergleichen des Zählwerts der Ausfälle der Signalübertragung entweder mit dem ersten oberen Grenzwert (Grenze1) für das Fahrzeug im fahrenden Modus oder mit dem zweiten oberen Grenzwert (Grenze2) für das Fahrzeug im stehenden Modus; und e) Rücksetzen des Zählwerts zu einer niedrigeren Grenze (X), wenn das Fahrzeug vom stehenden Modus zum fahrenden Modus überführt wird, wobei die niedrigere Grenze (X) so ausgewählt ist, dass sie wenige ausfallende Übermittlungen unterhalb des ersten oberen Grenzwertes (Grenze1) für den fahrenden Modus liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stehende Modus des Fahrzeugs durch die Bewegung des Fahrzeugs unterhalb einer vorher bestimmten Geschwindigkeit definiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübermittler übermitteln die Reifendruckinformationen von jedem der zahlreichen Reifen, die mit dem Fahrzeug verbunden sind.
  4. Verfahren von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählwert wird zurückgesetzt, wenn das Fahrzeug vom stehenden Modus in den fahrenden Modus überführt wird, wobei ein Algorithmus vorgesehen ist, der zunächst überprüft, ob sich der Zählwert zwischen einer höheren Grenze (Y) und der niedrigeren Grenze (X) befindet, und der Zählwert nur in dem Fall zu der niedrigeren Grenze (X) zurücksetzt, wenn sich der Zählwert zwischen der höheren und der niedrigeren Grenze befindet.
  5. System, umfassend: eine Vielzahl von an dem Fahrzeug montierten Sensoren, welche mittels Übermittlern regelmäßig Signalen zu einer Kontrolleinheit senden; und eine Kontrolleinheit, die mit einem Empfänger versehen ist, um regelmäßig übermittelte Signale zu empfangen, und die die Ausfälle der Übermittlungen von jedem der Sensoren zählt, wobei die Kontrolleinheit einen ersten oberen Grenzwert (Grenze1) für den fahrenden Modus des Fahrzeugs und einen zweiten oberen Grenzwert (Grenze2) den stehenden Modus des Fahrzeug speichert um die gezählten Ausfälle unter dem Kriterium des fahrenden Modus oder des stehenden Modus zu vergleichen; wobei der erste obere Grenzwert (Grenze1) für den fahrenden Modus des Fahrzeugs niedriger ist als der zweite obere Grenzwert (Grenze2) für stehenden Modus des Fahrzeugs, und wobei die Kontrolleinheit den Zählwert zu einer niedrigeren Grenze (X) zurücksetzt, wenn mindestens eine Situation auftritt, in welcher das Fahrzeug vom stehenden Modus in den fahrenden Modus überführt wird, wobei die niedrigere Grenze (X) nur wenige ausfallende Übermittlungen unter der ersten obere Grenzwert (Grenze1) für fahrenden Status liegt.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der stehende Modus des Fahrzeugs durch eine Fahrzeugbewegung unterhalb einer vorher bestimmbaren Geschwindigkeit definiert ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit den Zählwert zurückgesetzt, wenn das Fahrzeug von dem stehenden Modus in den fahrenden Modus überführt wird, wobei ein Algorithmus zunächst prüft, ob sich der Zählwert zwischen einer höheren Grenze (Y) oder der niedrigeren Grenze (X) befindet und den Zählwert nur dann zurücksetzt, wenn sich der Zählwert zwischen der höheren und der niedrigeren Grenze befindet.
  8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübermittler mit Reifendrucksensoren verknüpft sind.
DE10392179T 2002-01-14 2003-01-14 Reifendrucküberwachungssystem mit einer Adaption beim Wechsel vom stehenden zum fahrenden Zustand des Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10392179B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34846702P 2002-01-14 2002-01-14
US60/348,467 2002-01-14
PCT/US2003/000982 WO2003059658A2 (en) 2002-01-14 2003-01-14 Tire pressure monitoring system with transition from stationary vehicle to moving vehicle conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10392179T5 DE10392179T5 (de) 2005-01-27
DE10392179B4 true DE10392179B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=23368171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392179T Expired - Fee Related DE10392179B4 (de) 2002-01-14 2003-01-14 Reifendrucküberwachungssystem mit einer Adaption beim Wechsel vom stehenden zum fahrenden Zustand des Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6832514B2 (de)
JP (1) JP4272532B2 (de)
DE (1) DE10392179B4 (de)
WO (1) WO2003059658A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008022A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Drucküberwachung von Fahrzeugreifen
JP4852294B2 (ja) * 2005-10-20 2012-01-11 株式会社ブリヂストン タイヤ空気圧測定装置
US7714707B2 (en) * 2007-05-18 2010-05-11 Trw Automotive U.S. Llc System for measuring life expectancy of a tire condition monitoring system
US8072319B2 (en) * 2008-05-05 2011-12-06 GM Global Technology Operations LLC System and method for identifying a spare wheel
FR2998515B1 (fr) * 2012-11-23 2016-06-10 Renault Sa Procede et systeme de surveillance de pression des pneumatiques d'un vehicule automobile
CN104228483B (zh) * 2014-09-29 2016-08-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种胎压监测方法及系统
WO2017127639A1 (en) * 2016-01-20 2017-07-27 The Regents Of The University Of Michigan Exploiting safe mode of in-vehicle networks to make them unsafe
FR3055247B1 (fr) * 2016-08-30 2018-08-24 Continental Automotive France Strategie de remise en service d'une unite-roue declaree detachee dans un systeme tpms de controle de la pression des pneus d'un vehicule automobile
US20200210176A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-02 Lyft, Inc. Systems and methods for component fault detection
GB2584852A (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Airbus Operations Ltd Determining a status of a tyre monitoring device
US11165794B2 (en) * 2019-09-30 2021-11-02 Infineon Technologies Ag Alert system for controller area networks
GB2602022A (en) 2020-12-15 2022-06-22 Airbus Operations Ltd Determining a status of a tyre monitoring device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612671A (en) * 1995-12-11 1997-03-18 Delco Electronics Corp. Method of learning tire pressure transmitter ID
EP1092569A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Pacific Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Luftdruckkontrolle von Reifen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129495C1 (en) * 1991-09-05 1993-04-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Adjusting short-circuit torque of electric servo motor - storing short circuit current required for desired torque in electronic motor controller after comparison with actual torque
CA2129761A1 (en) * 1993-08-11 1995-02-12 David G. Taylor Self-tuning tracking controller for permanent-magnet synchronous motors
US5463374A (en) * 1994-03-10 1995-10-31 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for tire pressure monitoring and for shared keyless entry control
US5483827A (en) * 1994-06-03 1996-01-16 Computer Methods Corporation Active integrated circuit transponder and sensor apparatus for sensing and transmitting vehicle tire parameter data
US6049739A (en) * 1996-02-27 2000-04-11 Melvin; Kenneth P. System and method for controlling processes
US6445961B1 (en) * 1996-02-27 2002-09-03 Kenneth P. Melvin Control system and method
JP3266175B2 (ja) * 1996-07-12 2002-03-18 株式会社安川電機 誘導電動機の制御方法及び装置
US5969499A (en) * 1997-09-10 1999-10-19 Shaffer; Randall A Controller for AC motor
US6081751A (en) * 1997-12-19 2000-06-27 National Instruments Corporation System and method for closed loop autotuning of PID controllers
US5909018A (en) * 1997-12-22 1999-06-01 Otis Elevator Company Automatic fine-tuning of rotor time constant and magnetizing current in field-oriented elevator motor drive
EP0970719A3 (de) * 1998-07-08 2000-08-23 Nitto Denko Corporation Elektrodenstruktur
US6326758B1 (en) * 1999-12-15 2001-12-04 Reliance Electric Technologies, Llc Integrated diagnostics and control systems
US6298393B1 (en) * 1998-09-30 2001-10-02 Rockwell Technologies, Llc Industrial control systems having input/output circuits with programmable input/output characteristics
DE19908701B4 (de) * 1999-02-26 2005-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Notlaufzustandes eines Luftreifens
US6215389B1 (en) * 1999-04-14 2001-04-10 Gentex Corporation Time-independent, event-based system for receiving and discriminating unique codes from multiple transmitters and method for doing the same
EP1236588B1 (de) * 2001-02-28 2008-02-20 WABCO GmbH Verfahren und System zur Reifendrucküberwachung für mit Antiblockierschutz-Systemen (ABS-Systemen) ausgerüstete Fahrzeuge
US6340930B1 (en) * 2001-03-07 2002-01-22 Trw Inc. System and method for monitoring a condition of a vehicle tire
JP2002331814A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置
DE10144326B4 (de) * 2001-09-10 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren und System zur Überwachung eines Reifenluftdrucks
US6612165B2 (en) * 2002-02-04 2003-09-02 Trw Inc. Tire pressure monitoring system with pressure gauge operating mode for indicating when air pressure within a tire is within a predetermined pressure range

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5612671A (en) * 1995-12-11 1997-03-18 Delco Electronics Corp. Method of learning tire pressure transmitter ID
EP1092569A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Pacific Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Luftdruckkontrolle von Reifen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005515107A (ja) 2005-05-26
JP4272532B2 (ja) 2009-06-03
US6832514B2 (en) 2004-12-21
DE10392179T5 (de) 2005-01-27
WO2003059658A2 (en) 2003-07-24
WO2003059658A3 (en) 2003-12-11
US20030131657A1 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392179B4 (de) Reifendrucküberwachungssystem mit einer Adaption beim Wechsel vom stehenden zum fahrenden Zustand des Fahrzeugs
DE10136036B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen von Abnormitäten mit einer Sleep-Modus-Prüffunktion
EP2301200B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerhaften knotens
DE60015043T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftdruckkontrolle von Reifen
EP1044829B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Luftdrucks der Reifen eines Kraftfahrzeuges
EP2163407B1 (de) System zum Überwachen des Reifendrucks in Fahrzeugen
DE2549946C2 (de) Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder
DE102006042679A1 (de) Zuverlässiges Fernüberwachungssystem für Reifendruck mit im Energiesparmodus arbeitenden Reifenüberwachungsgeräten
EP2044998A1 (de) System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
CH628191A5 (de) Datenuebertragungsanlage mit in einer geschlossenen schleife angeordneten einheiten.
DE19849390C2 (de) Verfahren zur Durchführung der Zuordnung von Luftdruckkontrollvorrichtungen zu Radpositionen in einem Luftdruckkontrollsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102007046486B4 (de) Verfahren zur Zuordnung eines Reifendruckkontrollsystems nach Fahrtunterbrechungen
EP2145809A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Kupplungszustands einer Eisenbahnkupplung, Eisenbahnkupplung sowie Anordnung mit einer Eisenbahnkupplung
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
WO2009132624A1 (de) Verfahren, system und systemkomponenten zur drahtlosen reifendrucküberwachung
DE4221841A1 (de) Zentralisiertes ueberwachungs-kontrollsystem zur zentralen ueberwachung mehrerer ueberwachter geraete
DE2824168C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen im Zugverband
EP0904579B1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Warn- oder Fehlersignalen
DE10020253A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragungszeitpunkte von Daten, die Ereignisse betreffen, die durch Fahrzeuge detektiert werden
DE19737945A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datenübertragungssystem und Datenübertragungssystem
EP4126568A1 (de) Verfahren zum überwachen des reifendrucks eines fahrzeugrades sowie reifendrucküberwachungseinheit
EP0123132A2 (de) Überwachungssystem für ein digitales Übertragungssystem
DE2505369A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer ein geraet mit mehreren funktionen
EP4197824B1 (de) Verfahren zum überwachen des reifendrucks
DE102018221055A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer möglichen Gefahrensituation und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10392179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: FISCHER, M., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., ZUER

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.-ING., CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, US

Effective date: 20140317

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC. (N. D. GESETZEN DES STAATES DELAWARE), AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, MICHAEL, DIPL.-PHYS. DR.-ING., CH

Effective date: 20140317

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee