DE1038720B - Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Regelung der Hoehenlage des Metallschmelzspiegels in Lichtbogenschmelzanlagen fuer Metalle - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Regelung der Hoehenlage des Metallschmelzspiegels in Lichtbogenschmelzanlagen fuer MetalleInfo
- Publication number
- DE1038720B DE1038720B DEH22960A DEH0022960A DE1038720B DE 1038720 B DE1038720 B DE 1038720B DE H22960 A DEH22960 A DE H22960A DE H0022960 A DEH0022960 A DE H0022960A DE 1038720 B DE1038720 B DE 1038720B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- alternating current
- height
- crucible
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 38
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 38
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 29
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 10
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims 2
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 claims 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D9/00—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
- G05D9/12—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B4/00—Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B5/00—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
- F27B5/04—Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung dient dazu, in Lichtbogenschmelzanlagen für Metalle, insbesondere aber in solchen Anlagen,
in denen der entstehende Metallblock abgesenkt wird und die Schmelzzone dauernd in etwa derselben
Höhe bleiben soll, die Höhenlage des Schmelzspiegels zu ermitteln und zu regeln.
Das Lichtbogenschmelzen von Metallen wird insbesondere bei den hochschmelzenden Metallen der
Nebenreihe der IV. bis VI. Gruppe des Periodischen Systems, wie Titan, Zirkon, Tantal und Molybdän,
benutzt. Für eine Reihe von Verfahren ist es erforderlich, den oberen Spiegel der Metallschmelze sowohl in
einer günstigen Entfernung von der Bogenelektrode wie auch bezüglich des Tiegelrandes einzustellen. Insbesondere
bei automatisch geregelten Lichtbogenofen mit abwärts gleitendem Schmelzblock sollte der obere
Spiegel der Metallschmelze immer eine bestimmte feste Lage einnehmen, so daß die Absenkvorrichtung
für den Tiegelboden und damit für den Schmelzblock in Abhängigkeit von dem Zuwachs des Metalls gesteuert
werden kann.
Bei der Erfindung war die Aufgabe gestellt, Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen, die gegenüber
einer bisher üblichen rein optischen Ermittlung der Schmelzhöhe nicht nur unempfindlich sind, sondern
auch eine einfache, selbsttätig wirkende Regelung des Absenkens des Tiegelbodens ermöglicht. Die bisher
benutzten optischen Geräte besitzen den Nachteil, daß ihre optischen Elemente wie Linsen usw. durch Bedampfen
und Bespritzen aus der Metallschmelze bzw. aus dem Lichtbogen sehr schnell unbrauchbar werden.
Nach dem Gedanken der Erfindung wird diese Aufgabenstellung durch ein neues, besonderes Verfahren
gelöst, welches nur außerhalb des Tiegels anzuordnende zusätzliche Mittel zur Feststellung und Regelung
der Schmelzhöhe benötigt. Schließlich müssen zumindest in der Lichtbogenzone und auch über der
Metallschmelze Vakuumdrücke von nicht mehr als 100 Torr, vorzugsweise wesentlich niedrigere Drücke
aufrechterhalten werden, so daß die Anordnung von Kontroll- und Meßeinrichtungen über der Metallschmelze
innerhalb des Schmelztiegels nicht ohne umständliche Vorkehrungen für die Vakuum abdichtung
oder zur Vermeidung von Gasentladungen möglich wäre.
Erfindungsgemäß werden die mit der Höhe des Schmelzsumpfes sich ändernden magnetischen Eigenschaften
des aus Tiegel und Schmelzsumpf bestehenden Anlagenteils zur Bestimmung und gegebenenfalls
unmittelbar zur Regelung der Schmelzhöhe herangezogen, indem die elektromagnetische Kopplung zwischen
einem Erreger- und einem Anzeigestromkreis von den magnetischen Eigenschaften und der Menge
bzw. Tiefe des erschmolzenen Metalls abhängt und die Verfahren und Einrichtung
zur Ermittlung und Regelung
der Höhenlage des Metallschmelzspiegels
in Lichtbogenschmelzanlagen
für Metalle
Anmelder:
W. C. Heraeus
W. C. Heraeus
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hanau/M., Heraeusstr. 12/14
Hanau/M., Heraeusstr. 12/14
Dipl.-Phys. Helmut Gruber und Helmut Scheidig,
Hanau/M.,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
zur Anzeige und Regelung nötigen Bestimmungsgrößen liefert.
Die Erfindung beruht also auf der überraschenden Erkenntnis, daß die mit der Niveauzunahme des erschmolzenen
Metalls bedingte und sowohl von der Permeabilität als auch den induzierten Wirbelströmen
abhängige Änderung der magnetischen Kraftfluß dichte und der induktiven Kopplung von außen am Tiegel
befindlichen Spulenanordnungen ideale Umstände liefert, um eine genaue Bestimmung und Regelung der
Schmelzhöhe zu erreichen.
Die Erfindung besteht also darin, daß mittels einer den Tiegelraum des Lichtbogenschmelzofens umschlingenden,
von primärem Wechselstrom durchflossenen Spule im Tiegelraum ein magnetischer Kraftfluß erzeugt
wird, dessen Änderung durch den während des Schmelzens hochsteigenden Metallschmelztiegel infolge
der damit verbundenen Änderung der Permeabilität des Tiegelraumes zu einer Änderung des sekundären
Wechselstromes führt, der in mindestens einer weiteren den Tiegelraum umschlingenden Spule induziert
wird, wobei die Anzeige des sekundären Wechselstromes und/oder seiner Änderungen zur Ermittlung
der Höhenlage des Metallschmelzspiegels dient. Die Spulen können auch aufgeteilt sein, so daß die primäre
oder auch die sekundäre Spule in zwei Teilen
809 637/250
symmetrisch zu beiden Seiten der anderen Spule angeordnet ist.
Zum Verständnis der Erfindung wird diese an Hand der Zeichnungen eingehender beschrieben.
Fig. 1 zeigt den allgemeinen Aufbau einer Lichtbogenschmelzanlage;
-.·---■
Fig. 2 zeigt eine zur Durchführung des Erfindungsverfahrens geeignete und bewährte Spulenanordnung;
Fig. 3 stellt die Prinzipschaltung dar.
Ein im wesentlichen zylindrischer, stehender Metall
tiegel 2 hat ein mittels des Schaftes 6σ absenkbares Bodenstück 6; der Tiegel besteht dabei beispielsweise
aus Kupfer, welches wegen seiner diamagnetischen Eigenschaften für das Verfahren der Erfindung
besonders geeignet ist. Der Metallblock 4 bildet sich durch Schmelzen des zugeführten Ausgangsmaterials
im Lichtbogen oder vorzugsweise durch Abschmelzen einer selbstverzehrenden, aus dem zu schmelzenden
Metall bestehenden Elektrode 1. Die Elektrode 1 ragt von oben in den Schmelztiegel hinein. Der Lichtbogenstrom
wird über die Elektrode und über den Bodenschaft 6 a in einer Weise zugeführt, die aus der
Zeichnung ohne weiteres ersichtlich ist.
Der Schmelztiegel 2 ist von einem Kühlmantel 13 umgeben, der die in der Lichtbogenzone 5 entstehende
Wärme abführt. Das strömende Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, wird über die Leitungen 39a und 39 fr
zu- und abgeführt. Innerhalb des Kühlmantels sind Spulen angedeutet, die für die Zwecke der vorliegenden
Erfindung dienen; ihre Arbeitsweise wird weiter unten beschrieben. Das Absenkgetriebe für den Bodenschaft
6 α setzt sich aus dem Antriebsmotor 7 c und einem Kegelradgetriebe 7a und 7 b zusammen, so daß
die sich drehende Gewindemuffe 7 den mit Außengewinde versehenen Schaft 6σ in vertikaler Richtung
nach oben oder unten bewegen kann.
In den Fig. 2 und 3 wird die zylindrische Wandung des Tiegels 2a bzw. 2b von Erregerspulen 8a, Sb
bzw. 8 r und 8d umschlungen, welche vom Wechselstrom
gespeist werden. Vorzugsweise benutzt man dazu niederfrequenten technischen Wechselstrom von
etwa 30 bis 100 Hertz. Dadurch erzeugen sie im Inneren des Tiegels einen magnetischen Kraftlinienfluß,
dessen Dichte von der Höhe des erschmolzenen Metalls bzw. von der Lage des Spiegels der Schmelze
abhängig ist. Maßgebend sind dafür nicht nur die Permeabilität des Metalls, das in den wichtigsten Anwendungsfällen,
also z. B. bei Titan. Zirkon und Molybdän, paramagnetisch' ist, sondern auch die in
der Schmelze bzw. im erstarrten Metall induzierten Wirbelströme, welche das Kraftlinienfeld wieder
schwächen. Beide Umstände wirken zusammen, um die magnetische Kopplung zwischen den Erregerkreisen
8 a bis 8d und dem Tndikatorkreis mit der Spule 10 bzw. 10 a in Abhängigkeit von der Höhenlage
des Schmelzspiegels bzw. des erstarrenden Metallblockes zu ändern. Das im Sekundärkreis 10 eingeschaltete
Meßinstrument 11 zeigt die Stärke des induzierten Stromes an; an seiner Stelle kann irgendein
an sich bekannter Regelkreis oder eine Relaiseinrichtung angeschlossen werden, die auf den Motorantrieb
7 c für das Bodenstück 6 oder auf die Einstell- \'orrichtung für die Stellung der Elektrode zurückwirkt.
Eine bevorzugte Anordnung, wie sie die Fig. 2 und 3 zeigen, besteht aus einer empfindlichen Differenzschaltung,
indem die Spulen 8a und Sb symmetrisch
zur ungefähren Lage des Schmelzspiegels bzw. zur Indikatorspule 10 gewickelt sind, so daß der in
der Spule 10 induzierte Strom von der Differenz der Kraftliniendichte in den beiden Syr.inu-triehälften abhängt.
Ohne weiteres können die koaxial zum Tiegelrohr angeordneten Spulen auch in ihrer Aufgabe vertauscht
werden, so daß die Spule 10 als Primärspule wirkt und in den Spulenhälften 8a und Sb antiparallele
Sekundärströme induziert werden, die sich etwa bei gleicher Kraftliniendichte in beiden Symmetriehälften
gegenseitig aufheben wurden, jedoch bei ungleicher
ίο Dichte sich nicht ganz kompensieren. Der Differenzstrom
wird dann zur Impulsgabe auf das Meßinstrument oder auf die Relais- oder Regeleinrichtung
benutzt.
Erfindungsgemäß wird noch als empfehlenswerte Maßnahme vorgeschlagen, Abgleichmöglichkeiten einzubauen,
um von vornherein die Einrichtung so einzujustieren, daß keine Spannung in der Indikatorspule
induziert wird, solange das im Inneren der Spulen befindliche Tiegelrohr leer ist. Dazu kann einerseits
der Abgleichwiderstand 14 für den bei 9 mit Wechselstrom gespeisten Erregerstromkreis dienen. Andererseits
eignen sich auch Maßnahmen, die die magnetische Kraftliniendichte bzw. ihre Symmetrieverhältnisse
durch paramagnetische oder ferromagnetische Stellglieder in gewissen Grenzen zu ändern gestatten.
Wie die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, werden zu diesem Zweck symmetrisch angeordnete, die Tiegel
umschlingende, geschlitzte, aus ferromagneti schein Werkstoff, z. B. Eisen, bestehende Ringe 12 a und 12 J>
über den Tiegel geschoben, durch deren Lage die Kraftflußdichte geregelt werden kann. Die aufgeschobenen
Metallringe 12 a und 12/» können auch dazu verwendet werden, die Höhe des Schmelzspiegels
innerhalb der Spulenanordnung in gewissen Grenzen einzustellen.
Die Bestimmung und Regelung der Schmelzhöhe beruht darauf, daß im Verlaufe des Betriebs die entstehende
Schmelze bzw. der erstarrende Metallblock 4 allmählich in die Spulenanordnung hineinwächst und
dadurch die Kopplungssymmetrie der Erregerspulen zur Indikatorspule 10 stört und in letzterer eine meßbare
Spannung entsteht, die über Verstärker, Relais und Antriebsmotor das Senken des Tiegelschaftes 6a
steuert.
Niederfrequenter, am einfachsten technischer Wechselstrom ist zur Speisung der Erregerspulen bestens
geeignet, weil bei den niedrigen Frequenzen die Eindringtiefe der Kraftlinien noch am größten ist und die
erzeugten Wirbelströme noch relativ klein sind, so daß die Verdrängung der Kraftlinien gering ist. Die
ferromagnetischen Abgleicheinrichtungen 12σ bis 12rf
dienen zweckmäßig auch zur Kompensation äußerer ferromagnetischer Unsymmetrien, die beispielsweise
durch den Antriebsmotor usw. entstehen können.
Die zuvor näher beschriebenen Spulenanordnungen erschöpfen noch nicht alle Verwirklichungsmöglichkeiten
der Erfindung. Es läßt sich beispielsweise auch unmittelbar eine einzelne Spule verwenden, da sich
auch ihre Selbstinduktion mit der Höhe der als Spulenkern wirkenden Metallschmelze ändert. Zweckmäßig
ist dann die Verwendung einer Meßbrückenanordnung mit anderen konstanten Induktivitäten in
den Vergleichzweigen, wobei die den Tiegel umschlingende Spule als Meßzweig dient. Im Brückenzweig
sind dann die bekannten Meß- und Regelgeräte anzuordnen. Es empfiehlt sich aber auch hier eine Differenzschaltung,
indem eine einzige Spule in zwei räumlich getrennte Hälften aufgeteilt wird und mit ihren
beiden Hälften zwei benachbarte Meßzweige der Brücke bildet, um die mit der Lageänderung des
Schmelzspiegels auftretende induktive Unsymmetrie ausnützen zu können.
So liefert das neue Verfahren einen praktisch wertvollen Weg zur Ermittlung und Regelung der Höhenlage
einer Metallschmelze in Lichtbogenschmelzöfen, insbesondere Vakuumlichtbogenofen.
Claims (12)
1. Verfahren zur Ermittlung der Höhenlage des Schmelzspiegels eines im Tiegelraum von Lichtbogenschmelzanlagen
zu erzeugenden Metallblockes, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer den Tiegelraum umschlingenden, von primärem
Wechselstrom durchfiossenen Spule im Tiegelraum ein magnetischer Kraftnuß erzeugt wird,
dessen Änderung durch den während des Schmelzens hochsteigenden Metallschmelzspiegel infolge
der damit verbundenen Änderung der Permeabilität des Tiegelraumes zu einer Änderung des in
mindestens einer weiteren, den Tiegelraum umschlingenden Spule induzierten sekundären Wechselstromes
führt, wobei die Anzeige des sekundären Wechselstromes und/oder seiner Änderungen
zur Ermittlung der Höhenlage des Metall-Schmelzspiegels dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß außer der vom primären Wechselstrom durchfiossenen Spule noch zwei weitere Sekundärspulen vorgesehen sind, von denen eine
oberhalb und eine unterhalb der ersten Spule symmetrisch angeordnet ist, und daß die verschiedene
Größe und/oder Änderung der in den beiden Sekundärspulen induzierten Wechselströme beim
Hochsteigen des Metallschmelzspiegels eine genaue Ermittlung der Höhenlage des Schmelzspiegels in
einem durch die Lage der drei Spulen bedingten Höhenbereich ermöglichen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden symmetrisch liegenden
Spulen von primärem erregendem Wechselstrom durchflossen werden und daß dabei der in der anderen,
dritten Spule induzierte sekundäre Wechselstrom und seine Änderungen zur Ermittlung der
Höhenlage des Metallschmelzspiegels benutzt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abgleichen des
magnetischen Kraftflusses zusätzliche an sich bekannte Vorrichtungen, beispielsweise Ringe aus
ferro- oder paramagnetischem Material benutzt werden, die zur Vermeidung von Verlusten noch
geschlitzt sein können.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der
Höhenlage des Metallschmelzspiegels niederfrequenter Wechselstrom von 30 bis 100 Hertz, vorzugsweise
technischer Wechselstrom von 50 Hertz, benutzt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, unter Verwendung einer solchen Anzeigevorrichtung,
vorzugsweise eines Meßinstrumentes, die unmittelbar die Höhenlage des Metallschmelzspiegels
anzeigt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundären Wechselströme
und/oder deren Änderungen zur Anzeige und/oder über eine der bekannten Regeleinrichtungen
auch zur Einstellung der Höhenlage des Schmelzspiegels benutzt werden.
8. Lichtbogenschmelzanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aufrecht stehende, zur Aufnahme der Schmelze
sowie des erstarrenden Metallblockes dienende, im wesentlichen zylindrische Tiegel, in den die Lichtbogenelektrode
von oben hineinragt, von Spulen für den primären und sekundären Wechselstrom umgeben ist und mit Mitteln zum Verändern der
Höhenlage des Metallschmelzspiegels, beispielsweise einem motorisch in seiner Höhenlage veränderlichen
Tiegelboden, versehen ist.
9. Lichtbogenschmelzanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen für den
primären und sekundären Wechselstrom den Tiegelmantel etwa in der Höhe der Lichtbogenzone
umgeben und der sekundäre Wechselstrom oder seine Änderung über an sich bekannte elektromechanische
Regelgeräte die Höhenlage des Tiegelbodens sowie des Schmelzspiegels beeinflußt.
10. Lichtbogenschmelzanlage nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
den Tiegelraum umgebenden Spulen aus einer mittleren und zwei symmetrisch zu ihr liegenden
Spulen bestehen, von denen entweder die mittlere oder die zu ihr symmetrisch liegenden Spulen vom
primären Wechselstrom durchflossen werden und die in den anderen Spulen erzeugten sekundären
Wechselströme und/oder deren Änderungen über an sich bekannte Geräte zum Verändern und Einstellen
der Höhenlage des Schmelzspiegels benutzt werden.
11. Lichtbogenschmelzanlage nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Abgleichung des Magnetfeldes ein oder mehrere symmetrisch zur Spulenanordnung liegende
Ringe aus ferro- oder paramagnetischem Material, beispielsweise Eisen, vorgesehen sind, die den
Tiegelraum umgeben und in der Nähe der Spulenanordnung verschiebbar angeordnet sind, wobei
diese Ringe zur Vermeidung von Induktionsverlusten geschlitzt sein können.
12. Lichtbogenschmelzanlage nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spulen und ferromagnetischen Abgleichringe bei Vorhandensein eines den Tiegelraum umgebenden
Kühlmantels in diesem oder außerhalb von ihm angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 637/250 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH22960A DE1038720B (de) | 1955-02-10 | 1955-02-10 | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Regelung der Hoehenlage des Metallschmelzspiegels in Lichtbogenschmelzanlagen fuer Metalle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH22960A DE1038720B (de) | 1955-02-10 | 1955-02-10 | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Regelung der Hoehenlage des Metallschmelzspiegels in Lichtbogenschmelzanlagen fuer Metalle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1038720B true DE1038720B (de) | 1958-09-11 |
DE1038720C2 DE1038720C2 (de) | 1959-02-26 |
Family
ID=7149428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH22960A Granted DE1038720B (de) | 1955-02-10 | 1955-02-10 | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Regelung der Hoehenlage des Metallschmelzspiegels in Lichtbogenschmelzanlagen fuer Metalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1038720B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191520B (de) * | 1959-12-10 | 1965-04-22 | Firth Sterling Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbloecken |
-
1955
- 1955-02-10 DE DEH22960A patent/DE1038720B/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1191520B (de) * | 1959-12-10 | 1965-04-22 | Firth Sterling Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbloecken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1038720C2 (de) | 1959-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE620650C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum ununterbrochenen Schmelzen von Glas | |
DE69218379T2 (de) | Schwebe- und Schmelz-Vorrichtung | |
DE69231800T2 (de) | Verfahren zum Giessen von Ingots mit durch Verwendung eines magnetischen Feldes verringerter Makroseigerung, Vorrichtung und Ingot | |
DE2513763B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten | |
EP0786531B1 (de) | Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür | |
EP0758689B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen | |
DE2951097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der giessspiegelhoehe in stranggusskokillen | |
DE69905992T2 (de) | Stahl mit darin dispergierten ultrafeinen oxideinschlüssen | |
DE1508893B1 (de) | Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden | |
DE1548968A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe der freien Oberflaeche einer Fluessigkeit | |
DE1038720B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung und Regelung der Hoehenlage des Metallschmelzspiegels in Lichtbogenschmelzanlagen fuer Metalle | |
DE527452C (de) | Verfahren zur Regelung der Bewegung des Metallbades in eisenlosen Induktionsoefen | |
DE2804487C2 (de) | Vorrichtung zum Auffüllen von Blockköpfen abgegossener Metallblöcke nach dem Elektroschlackenumschmelzverfahren | |
DE1245317B (de) | Verfahren zum Herstellen von stabfoermigem, kristallinem Halbleitermaterial durch Ziehen aus einer im Tiegel befindlichen Schmelze | |
DE2501603C3 (de) | ||
DE2147548A1 (de) | Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1450974B1 (de) | Aus heizbarem giessgefäss und einem heizstand bestehende vorrichtung | |
DE549709C (de) | Verfahren zum Betrieb eisenloser Induktionsoefen | |
DE2908795C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille | |
DE610530C (de) | Hochfrequenzinduktionsofen zum Erhitzen und Schmelzen von Chargen grosser Querabmessung und geringer Hoehe | |
DE1719499A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kristallen durch Ziehen | |
DE564693C (de) | Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen | |
DE1212051B (de) | Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben aus Silicium | |
AT402569B (de) | Verfahren zum messen der höhe des flüssigkeitsspiegels | |
EP0233950A1 (de) | Anordnung zur zucht von monokristallen feuerfester metalloxyde aus der schmelze |