[go: up one dir, main page]

DE1037788B - Dreiwegeumschaltventil - Google Patents

Dreiwegeumschaltventil

Info

Publication number
DE1037788B
DE1037788B DEH20362A DEH0020362A DE1037788B DE 1037788 B DE1037788 B DE 1037788B DE H20362 A DEH20362 A DE H20362A DE H0020362 A DEH0020362 A DE H0020362A DE 1037788 B DE1037788 B DE 1037788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
double seat
seat valves
closure pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH20362A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH20362A priority Critical patent/DE1037788B/de
Publication of DE1037788B publication Critical patent/DE1037788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Dreiwegeumschaltventil und vorzugsweise mit Betätigung durch einen Elektromagneten.
Bei solchen Ventilen ist es bekannt, die Abdichtung der Gestänge für die Verschlußstücke und ihre Entlastuiig über nachgeschaltete Entlastungsräume und 1>esondere Abdichtstellen durchzuführen, ohne in allen ßetriebsstellungen dadurch eine volle Entlastung der Verschlußstücke zu erreichen. Die dafür erforderlichen Manschetten- oder Kolbenabdichtungen sind einseitigen Druckbelastungen ausgesetzt und können infolgedessen zu Betriebsstörungen führen, da die aufzubringenden Umschaltkräfte je nach den verschiedenen Drücken schwanken. In jedem Fall wird die nötige Schaltleistung erhöht.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, bei solchen Dreiwegeventilen durch besondere Anordnung und Ausbildung der Verschlußstücke und ihrer Querschnitte dafür zu sorgen, daß die Verschlußstücke in allen Betriebsstellungen, d. h. von der Zu- und Ablaufseite aus, von dem Druck des zu regelnden Mittels in einer jeweils gewünschten Größe entlastet sind, ohne daß Abdichtungen nötig sind, die zu erhöhter Reibung führen.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die wechselweise herzustellende Verbindung zwischen dem einen Anschluß mit einem der beiden anderen Anschlüsse des Dreiwegeventils zur Druckentlastung von zwei Doppelsitzventilen beherrscht wird. Hierbei werden die Doppelsitzventile vorzugsweise gleichachsig angeordnet und quer zu den Anschlußleitungen, die wechselweise angeschlossen sind.
Durch diese Ausbildung, d. h. Verbindung des einen Leitungsanschlusses mit den beiden anderen Leitungsanschlüssen ül>er zwei Doppelsitzventile, wird in jeder Betriebsstellung eine Entlastung der Verschlußstücke ohne einseitig belastete Manschettenabdichtungen od. dgl. erreicht.
Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigt mit den für sie wesentlichen Teilen das Ausführungsbeispiel in der Zeichnung in einem Längsschnitt für ein Magnetventil.
In einem Gehäuse 1 ist bei 2 der Zu- und Abgang vorgesehen, während 3 und 4 die weiteren Anschlußstellen für das zu regelnde Medium zeigen, das in den eingezeichneten Pfeilrichtungen strömen kann. Innerhalb des Gehäuses 1 kann von der Gehäuseoberseite aus über das Gestänge 5 die Betätigung der Ventile erfolgen. Das Gestänge 5 arbeitet vorzugsweise mit einer elektromagnetischen Schalteinrichtung, beispielsweise in Form eines Schaltmagneten 6, zusammen, dessen Kolben mit dem Gestänge unmittelbar verbunden ist. Auf dem Gestänge 5 sind drei oder, falls dies erwünscht ist, auch vier X'entilverschluß-Drei wegeums chaltventil
Anmelder:
Erich Herion,
Stuttgart-Frauenkopf, Distlerstr. 21/22
Erich Herion, Stuttgart-Frauenkopf,
ist als Erfinder genannt worden
stücke 7 und 9 vorgesehen. Vier Ventilverschlußstücke werden dann vorgesehen, wenn das Ventilversdhlußstück 8 aus räumlichen Gründen unterteilt werden soll. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Gehäuse 1 und die Ventilsitze 10 bis 13 so ausgebildet, daß auf dem Gestänge 5 drei Ventilverschlußstücke ausreichen, so daß das Ventilverschlußstück 8 zwei Ventilsitze steuert.
Die Ventilverschlußstücke sind jetzt gegenüber vier Ventilsitzen 10 bis 13 und den dazugehörenden Steuerwegen so angeordnet, daß in allen Betriebsstellungen von der Zu- und Ablaufseite aus die Ventilverschlußstücke 7 bis 9 völlig druckentlastet sind. Bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung ist dies auch klar erkennbar, da das Ventilverschlußstück 7 in Pfeilrichtung von beiden Seiten von dem zu regelnden Mittel umströmt wird, während das Ventilverschlußstück 8 und 9 von beiden Seiten in gleicher Weise druckentlastet ist. Wird über das Gestänge 5 eine Umschaltung des Ventilverschlußstücks in Pfeilrichtung nach oben durchgeführt, dann kehrt sich der Strömungslauf um, und in gleicher Weise sind jetzt die anderen Ventilverschlußstücke beaufschlagt, und wechselseitig tritt wiederum die Entlastung ein.
Damit wird einmal erreicht, daß für die Schaltvorgänge kleinere Schaltleistungen benötigt werden, und darüber hinaus ist die Schaltzeit, d. h. auch die Umschaltgeschwindigkeit, wesentlich erhöht worden. Man kann aber auch die beaufschlagten Flächen der Ventilverschlußstücke 7 bis 9 untereinander mit Bezug auf die zu regelnden Steuerquerschnitte verschieden ausbilden, so daß in der einen oder anderen Schaltstellung je nach Wunsch ein Druckgefälle verbleibt, wenn es erwünscht ist, das Verschlußstück in bestimmten Endlagen mit einer kleinen Kraft festzuhalten.
Es empfiehlt sich, die einzelnen Ventilverschlußstücke 7 bis 9 scheibenförmig auf dem Gestänge 5 untereinander einstellbar beispielsweise durch einen Schraubvorgang, zu befestigen. Gleichzeitig können die einzelnen Ventilsitze 11 bis 13 ebenfalls scheiben-
809 599/33?
förmig und mit Abstandshaltern untereinander zwischen den Ventilverschlußstücken angeordnet sein. Sie werden gemeinsam in eine Bohrung 14 des Gehäuses 1 von oben als eine Baugruppe eingeschoben und durch eine Kappe 15 festgeschraubt.

Claims (6)

PATENTANSPROCHE:
1. Dreiwegeumschaltventil, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise herzustellende Verbindung zwischen dem einen Anschluß mit einem der beiden anderen Anschlüsse zur Druckentlastung von zwei Doppelsitzventilen (7, 8 und 8, 9) beherrscht wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Doppelsitzventile gleichachsig angeordnet sind und quer zu den Leitungen (3, 4), die wechselweise angeschlossen werden.
3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der äußeren Verschlußstücke (7, 9) der Doppelsitzventile über an sich bekannte Kanäle mit der Zu- oder Ablaufseite verbunden ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Verschlußstücke (7, 9) Ventilsitze (13) von unterschiedlichen Abmessungen steuernd zur Erzeugung von Differenzkräften für den Entlastungsvorgang.
5. Ventil nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücke (7 bis 9) auf dem Gestänge untereinander und mit Bezug auf die Ventilsitze (11 bis 13) einstellbar und daß alle gemeinsam in eine Gehäusebohrung (14) als Baugruppe einschiebbar sind.
6. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (13) scheibenförmig ausgebildet, gegenüber den Wandungen der Gehäusebohrung (14) über elastische Ringe abgedichtet sind und Abstandshalter untereinander aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 283 175;
britische Patentschrift Nr. 607 032;
USA.-Patentschriften Nr. 2 307 585. 2 658 523.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 599/338 8.58
DEH20362A 1954-05-22 1954-05-22 Dreiwegeumschaltventil Pending DE1037788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20362A DE1037788B (de) 1954-05-22 1954-05-22 Dreiwegeumschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20362A DE1037788B (de) 1954-05-22 1954-05-22 Dreiwegeumschaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037788B true DE1037788B (de) 1958-08-28

Family

ID=7148819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20362A Pending DE1037788B (de) 1954-05-22 1954-05-22 Dreiwegeumschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037788B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146320B (de) * 1959-04-21 1963-03-28 Legris Fils Sa Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE1258276B (de) * 1960-10-07 1968-01-04 Lignes Telegraph Telephon Digital-Analog-Umsetzer
DE1281102B (de) * 1960-10-07 1968-10-24 Kaltenbach & Voigt Geraet zum Betrieb von Druckluftturbinen fuer zahnaerztliche Handstuecke
DE2918393A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Schwelm & Towler Hydraulics Hydraulisch vorgesteuertes sitzventil
EP0291649A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigtes Hydroventil
DE3732446A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Sitzventil
DE9301937U1 (de) * 1993-02-11 1993-04-29 Altek Gesellschaft für allgemeine Landtechnik mbH, 7407 Rottenburg Schaltarmatur für die Betätigung von Spritzdüsen einer landwirtschaftlichen Austragvorrichtung und Schaltventil
EP4311963A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Bitron Industrie Espana, S.a.u Zwei-wege-magnetventil mit drei anschlüssen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307585A (en) * 1939-07-13 1943-01-05 Vickers Inc Power transmission
GB607032A (en) * 1946-06-06 1948-08-24 Crittall R & Co Ltd A new or improved double-acting valve
CH283175A (de) * 1950-03-29 1952-05-31 Apparat Bau Ag Zofingen Kolbenschieber zur Umkehrung der Strömungsrichtung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf.
US2658523A (en) * 1948-10-11 1953-11-10 Frederick H Johnson Valve structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307585A (en) * 1939-07-13 1943-01-05 Vickers Inc Power transmission
GB607032A (en) * 1946-06-06 1948-08-24 Crittall R & Co Ltd A new or improved double-acting valve
US2658523A (en) * 1948-10-11 1953-11-10 Frederick H Johnson Valve structure
CH283175A (de) * 1950-03-29 1952-05-31 Apparat Bau Ag Zofingen Kolbenschieber zur Umkehrung der Strömungsrichtung einer Flüssigkeit in einem Kreislauf.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146320B (de) * 1959-04-21 1963-03-28 Legris Fils Sa Elektromagnetisch betaetigtes Absperrventil
DE1258276B (de) * 1960-10-07 1968-01-04 Lignes Telegraph Telephon Digital-Analog-Umsetzer
DE1281102B (de) * 1960-10-07 1968-10-24 Kaltenbach & Voigt Geraet zum Betrieb von Druckluftturbinen fuer zahnaerztliche Handstuecke
DE2918393A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Schwelm & Towler Hydraulics Hydraulisch vorgesteuertes sitzventil
EP0291649A2 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigtes Hydroventil
EP0291649A3 (de) * 1987-05-19 1990-01-10 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromagnetisch betätigtes Hydroventil
DE3732446A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Sitzventil
DE9301937U1 (de) * 1993-02-11 1993-04-29 Altek Gesellschaft für allgemeine Landtechnik mbH, 7407 Rottenburg Schaltarmatur für die Betätigung von Spritzdüsen einer landwirtschaftlichen Austragvorrichtung und Schaltventil
EP4311963A1 (de) * 2022-07-29 2024-01-31 Bitron Industrie Espana, S.a.u Zwei-wege-magnetventil mit drei anschlüssen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606952A1 (de) Einhebel-mischventil
DE1037788B (de) Dreiwegeumschaltventil
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
DE2303474A1 (de) Druckmittel-verteilerblock
DE2826538C2 (de)
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE1183327B (de) Mehrwegeumschaltventil, insbesondere mit Hilfsventilausloesung
DE863183C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
DE1028841B (de) Mehrwegeumschaltventil mit besonderer Druckentlastung
DE2023814C3 (de) Wegeventil
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
EP1035331A2 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
CH365919A (de) Dreiwegumschaltventil
CH340681A (de) Durchlasshahn mit Feineinstellung
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
AT212656B (de) Dreiweg-Umschaltventil
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE2249601B2 (de) Parallel-Platten-Absperrschieber
DE3326450C2 (de)
DE496409C (de) Als Doppelsitzventil ausgebildetes Regelventil
DE1675444C3 (de) Steuerventil
DE2004026A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische Anlagen
DE2330392C3 (de) Geräuscharmes Drossel- oder Druckminderventil
DE1143369B (de) Mehrsitzventil mit mindestens zwei scheibenfoermigen Verschlussstuecken und Abstandsausgleich